Sie sind nicht angemeldet.

1

Mittwoch, 11. Februar 2015, 20:13

Revell Ford Shelby GT500 in 1:12

Prolog

Ich bitte zu tolerieren, dass dies mein erster Baubericht ist und ich daher noch nicht so genau weiß,
wie das ganz hier so funktioniert. Aber ich bin guter Dinge, dass ich es mit
eurer Hilfe schaffen werden hier was Vernünftiges abzuliefern :ok:


Kurz zu meiner Person:

Mein Name ist Dennis, ich bin 25 Jahre alt und würde mich
selber eher als Anfänger im Bereich Modellbau einschätzen, obwohl ich früher
schon mal einige Modellbausätze von Flugzeugen zusammen gebastelt habe.


Ich habe mir im Keller ein wenig Platz geschaffen und
eine kleine Modellbauecke eingerichtet (eigentlich hab ich nur ein bisschen
Anti-Rutschmatte auf meine Werkbank gelegt :lol: ).


Meine Ausstattung ist eher dürftig:


- Revell Painta Luxus Pinselset (Gr. 5/0, 00, 2 und 5)
- 6er Set Micro-Mesh Schleifleinen Set (1500, 2400,4000, 6000, 8000, 12000)
- 2 Krokodilklemmen
- Bastelmesser

Das wars auch schon… Ich habe auch noch einen Dremel, allerdings kaum Zubehör.

Jetzt vielleicht schon die erste blöde Frage, aber kann man mit nem Dremel überhaupt was anfangen im
Bereich Modellbau? Und wenn ja was?
Könnt ihr mir vielleicht sagen was noch sinnvoll wäre für den richtigen Einstieg?
Was ich schon bemerkt habe ist, dass ich definitiv noch einen kleineren Pinsel brauche...




Sooo nun aber endlich ans Eingemachte….


Ich möchte, wie der Titel bereits erahnen lässt, den 2010er Ford Shelby GT500 im Maßstab 1:12 von Revell bauen.




Mein Farbkonzept stell ich mir wie folgt vor:

Karosserie: Tamiya TS 89 Blau Perleffekt

Streifen: schwarz (glänzend, metallic oder matt???)

Gitter der Stoßstange: schwarz glänzend

Felgen: eventuell auch schwarz (was meint ihr?)

Innenausstattung: ich habe absolut keine Ahnung



Da ich mich relativ spontan dazu entschieden habe diesen Baubericht zu
schreiben, habe ich leider keiner Bild von Beginn der Bauphase an gemacht, aber
das Gute ist, dass ich noch nicht so weit gekommen bin :)
Aber ich verspreche euch, dass ich ab sofort regelmäßig die Vorschritte mit Fotos festhalten werde.


Der Riementrieb


Die Zylinderköpfe


Der Motor


Soweit erstmal von mir...

Für Kritik und Verbesserungsvorschläge bin ich immer offen :ok: :ok: :ok:

Gruß Dennis
Gruß Dennis

2

Mittwoch, 11. Februar 2015, 20:47

Hi Dennis,
ich setz mich mal dazu und schau dir gespannt über die Schulter, der Anfang sieht schon gut aus :ok:
Deine Ausstattung ist schon mal nicht schlecht, aber du kannst ja auch mal in anderen Bauberichten schauen, was da so im Einsatz ist. Aber jeder hat so seine Vorlieben.
Du musst deine Erfahrung machen und schnell merken, wenn dir etwas fehlt.
Ich habe z.B. diverse Pinsel, einige Pinzetten, viele Klemmen, zwei Airbrushpistolen, Masking Tape, Minibohrer, Skalpelle , Kleber für Plastikteile und Kleber für Klarsichtteile, Decalsoft für die Decals, div. Farben und Klarlackeund noch einiges mehr an Werkzeug. Einiges benutze ich selten, anderes wiederum fast jedes mal.

3

Mittwoch, 11. Februar 2015, 21:32

Hi Dennis,
willkommen hier bei den Modellbauverrückten :ok:
Ich habe auch wieder so wie du angefangen Modelle zu bauen. Anfangs mit einer Grundausstattung und nach und nach immer wieder Werkzeug dazu gekauft. Wenn du die BB (Bauberichte) hier durchsiehst, wirst du schnell merken, mit welchen Mitteln hier jeder so arbeitet. Du musst dann persönlich für dich entscheiden, was du davon benötigst. Vor allem kommt es darauf an, wie detailreich du ans Werk gehst.
Viel Spaß hier und mit deinem Modell!
Liebe Grüße, Erich

4

Mittwoch, 11. Februar 2015, 21:33

Hi Dennis

Ich schaue auch gerne zu.
Willst du bei den Streifen die Decals vom Bausatz benutzen oder willst du die lieber Lackieren, denn letzteres ist sicher etwas schwerer
Tolle Fortschritte bisher, an den Riemenrädern könntest du die Schrauben mit etwas Farbe noch verbessern...

Hm, innen würde ich vielleicht hellbraune Ledersitze und schwarzen Boden erwarten.

Bin gespannt

Grüss dich

5

Mittwoch, 11. Februar 2015, 22:05

@ em.zet und DJ Eric
Ich habe und werde mir einige weitere Bauberichte anschauen und gucken welche Werkzeuge und Tricks die anderen Verrückten so haben :D
Aber hätte ja sein können, das etwas elementares fehlt und ich es jetzt noch nicht bemerke und dann Sonntags in den Keller gehe und nix machen kann weil dieses etwas fehlt (ich hoffe ihr wisst was ich meine)

@ MartiMart
Gut das du die Schrauben erwähnt hast, die wären mir glatt durchgegangen :S . Werde ich aber jetzt gleich direkt machen.
Ich wollte die Streifen lackieren, da ich denke dass das besser aussieht. Eventuell mache ich aber auch ein anderes Streifen Design (dicker Streifen in der Mitte und rechts ubd links jeweils einen dünnen).
Also Hellbraun haut mich jetzt irgendwie nicht so um... Ich hab im Netz ein Mustang gesehen mit dunkelroter Innenausstattung (Außenfarbe war weiß mit blauen Steifen), das sah net schlecht aus.

Achja, ich hoffe das morgen meine LED's kommen. Hab in dem Thread von sinus gesehen, dass er dieses Beleuchtungs-Set verbaut hat und das hat mich echt umgehauen :respekt: Deshalb hab ich es mir dann gleich auch bestellt und bin echt gespannt wies dann am Ende ausschaut.

Nachher gibts vielleicht nochmal neue Bilder jenachdem ob ich jetzt noch was geschafft kriege.

Gruß Dennis
Gruß Dennis

6

Mittwoch, 11. Februar 2015, 23:34

Soo hab zwar nicht mehr viel hin bekommen aber immer hin...


Hier nun der Motor samt Riementrieb und dank MartiMart sind nun die Schrauben auch erkennbar :abhau:

Außerdem habe ich die Gitter für die Stoßstange schwarz glänzend lackiert, allerdings kommt das auch den Bildern nicht so rüber, daher schenk ich mir das jetzt einfach mal.

Gruß Dennis
Gruß Dennis

7

Donnerstag, 12. Februar 2015, 07:29

Hallo Dennis,

ich wünsche Dir viel Spaß beim Wiedereintieg in den Modellbau! Was Du bisher gebaut hast schaut gut aus!

Neben dem Micro-Mesh (ist super für bereits lackierte Teile) würde ich Dir noch einfaches Schleifpapier aus dem Baumarkt empfehlen. Und ein Modellbauseitenschneider um die Teile von den Gießästen zu trennen wurde glaube ich noch nicht erwähnt. Und ansonsten, wie die anderen Schreiben, fleißig Bauberichte lesen, für den Anfang wäre Dominiks Einsteigerbauberichtzu empfehlen.

Schöne Grüße
Henning
Kritik ist Lob an jemandem, dem man mehr zutraut

8

Donnerstag, 12. Februar 2015, 21:45

:ok: So gefällt es mir

Bin ja mal auf die LED arbeit gespannt. Batterie im Kofferraum?

9

Donnerstag, 12. Februar 2015, 22:16

Leider kamen die LED's heute nicht...
Ja ich denke das ich die Batterie in den Kofferraum verfrachten werde, allerdings habe ich mit dazu noch keine konkreten Gedanken gemacht.
Heute bin ich leider nicht dazu gekommen weiter an dem Mustangbzu basteln, da ich meine Bastelecke ein wenig getuned habe (hab mir einen Barhockergebaut und 3 Led Leisten an der Decke montiert, da die Ausleuchtung net so toll war bisher). Außerdem war ich noch bei Conrad und hab mir dünne Pinsel, eine zusätzliche weiße Led für die Tachobeleuchtung und einige Widerstände geholt. Und da mein Rückweg mich an dem Baumarkt meines Vertrauens vorbei geführt hat (ganz ohne Hintergedanken :D ) habe ich mir gleich noch einen Satz kleiner Feilen mit genommen.

Ich bin jetzt noch auf der Suche nach einem Handbohrer (samt Bohrer, welche Größen sollte ich haben?) und einem kleinen Seitenschneider (auch da würde ich gerne eure Meinung zu wissen, welche Marken da zu empfehlen sind).

Gruß Dennis
Gruß Dennis

10

Freitag, 13. Februar 2015, 12:30

Ich habe einen kleinen Seitenschneider von Knipex ca 30 euro, habe aber gesehen dass es die auch weit günstiger gibt...
Einen Handbohrer habe ich von Tamiya mit Bohrgrössen von 0,3 - 0,8mm den habe ich bei Hobbyeasy.com gekauft.

Grüss dich

11

Freitag, 13. Februar 2015, 12:40

Ich hab nen Seitenschneider von Faller, waren glaub ich 10 EUR
Und als Handbohrer hab ich auch einen von Tamiya Bohrer von 0,2 - 1,5mm

weissnix

unregistriert

12

Freitag, 13. Februar 2015, 13:19

willkommen hier bei den autogebeutelten 8|
ich sehe mit freude, daß wir zumindest vom konzept (endlich) keinen mattschwarzen mustang sehen - bleib standhaft bei deiner farbwahl - farbe ist das neue schwarz :grins:
mit werkzeug kann ich nur eich beipflichten, wenn du auf herausforderungen triffst, die mit dem vorhandenen nicht zu schaffen sind, dann wird es zeit für das nächste stück -
so weißt du genau, was du mit der neuanschaffung machen kannst . dremel ist außer der kernkompetenz bohren sehr vielfältig einsetzbar, dazu sicher später mehr...

13

Freitag, 13. Februar 2015, 17:49

Hi Leute,

heute war es endlich soweit...


Die LED's sind gekommen :ok:

Also bin ich gleich in den Keller gegangen und hab gelötet (und ich musste mal wieder feststellen, dass löten definitiv nicht zu meinen Lieblingsaufgaben gehört)

Aber ich denke, dass sich das Ergebnis sehen lassen kann. Seht selbst:


Abblendlicht und Nebelleuchten


Rückleuchten


Tachobeleuchtung und Fußraumleuchten


Und zu guter Letzt noch das Schalter

Ich muss jetzt "nur noch" die einzelenen Elemente zusammen löten, allerdings bräuchte ich dabei etwas Hilfe von euch, da ich nicht so genau weiß wie ich die Kabel im Auto verlegen soll.

Mir ist beim arbeiten eine Idee für die Verwertung der Rest (abgeschnittene Beinchen von der Widerständen und den Dioden) gekommen:


Diese kann man hervorragen benutzen, um eine verstopfte Kleberflasche wiederzubeleben:



So und zu dem Werkzeug habe ich mal folgendes rausgesucht:

Handbohrer:
https://www.amazon.de/gp/product/B001AEB…=A3JWKAKR8XB7XF

Bohrer:
https://www.amazon.de/gp/product/B001LRQ…=A1SCAWLZM39QD8

Seitenschneider:
https://www.amazon.de/Knipex-Electronic-…ider+knipex+125

Was haltet ihr davon?

Ich könnte auch noch einen Tip gebrauchen wodrin ich am besten Farben mischen kann, da man sich ja einige Farben selber mischen muss.

Soweit wars das erstmal von mir.

Gruß Dennis
Gruß Dennis

14

Freitag, 13. Februar 2015, 20:00

Ich mische die Farben in einem kleinen Pillendöschen oder einfach auf der Unterlage bzw. einen kleinen Stückchen Blech. Meistens benötige ich nur sehr kleine Mengen

15

Freitag, 13. Februar 2015, 20:18

Die Bohrer sind zu grob abgestuft, besser wäre so ein Satz

16

Freitag, 13. Februar 2015, 20:50

Die Amazonbohrer sind ok für den anfang,wobei der link von Taucher schon was tolles ist.
Die Auktion muss ich mir merken da Bohrer immer Mangelware sind bei mir.

Aber fürs erste sind die von Amazon brauchbar und eine gute Grundausstattung.

Beim Seitenschneider ist es sinnvoll darauf zu achten das eine seite winklig ist.So kannst du bis an den Gussast rangehen und dann knipsen.Die normalen haben eine Fase zur schneide hin so das man nicht sauber schneiden kann ohne nach zu arbeiten.Ich habe einen von tamiya.

https://www.modellbau-seidel.de/index.ph…best=74035#bild

teuer aber sehr praktisch.
gruss Christian


Resin Kits und Kleinteile zu Verkaufen!

www.mezzo-mix-models.jimdo.com

weissnix

unregistriert

17

Freitag, 13. Februar 2015, 20:56

handbohrer ist jedenfalls bei plastikmodellen gut...

18

Freitag, 13. Februar 2015, 21:01

Oho....Isch gucke....

19

Freitag, 13. Februar 2015, 22:24

Der Seitenschneider scheint genau so aufgebaut zu sein wie meiner, der ist aus dem Elektro bereich und ist auf der einen Seite ganz flach. Dies ist dafür da, Kabelbinder zu schneiden ohne danach eine spitze Kante zu haben ;) also perfekt um teile von Gussästen zu befreien.
Denk aber daran sicher nie einen dicken kupferdraht zu schneiden, denn dann ist das ding sehr schnell futsch ;) Deine Litzen für die LED's sind da aber kein Problem...
Der Handbohrer ist top, die Bohrer selbst habe ich auch von Tamiya, da kenne ich mich aber auch kein bisschen aus, was gut ist...


Die LED's sehen schön gemacht aus. Eine frage, wie willst du die Schalten? alles auf einmal?

Ich kenne den Bausatz zu wenig, ber sollte der Innenraum eine art Wanne sein, so kannst du darunter mit den drähten fahren.
Ansonsten Innen ganz am äusseren Rand der Türe, das sollte man dann nicht sehen.
Oder über den Unterboden. Wo wirst du den Schalter montieren? am Auto?

20

Samstag, 14. Februar 2015, 17:49

Danke für eure Tips.


Ich hab mal eine Idee für die Sitze umgesetzt, was haltet ihr davon?



Dachte dass das ganz gut aussieht, wenn die Innenaustattung farblich zum äußern passt.


@MartiMart
Ich habe vor den Schalter unter den Modell zu platzieren, wo genau muss ich nochmal schauen. Dann schau ich mir auch direkt mal an wie ich die Verkabelung realisiere.


Gruß Dennis
Gruß Dennis

21

Samstag, 14. Februar 2015, 20:07

Naja, wenn du die Karosse in blau machst, dann gefallen mir persönlich die weißen Streifen auf der Karo besser zu weißen Akzenten im Innenraum.
Aber wenn es dir gefällt, dann ist es gut, denn ist dein Modell und du siehst es jeden Tag in der Vitrine

22

Samstag, 14. Februar 2015, 23:27

Also ich hab mir überlegt, dunkel graue Streifen auf das Blau der Karo zu machen und keine weißen. Weiß macht jeder ^^

Von daher war mein Gedanke, dass ich das Farbkonzept im Innenraum (mit blau und grau Tönen) aufnehme. Ansonsten wie gesagt hatte ich ein Bild von net Weinroten Innenausstattung gesehen, allerdings weiß ich nicht wie ich Weinrot anmischen kann bzw. obs vllt sogar Weinrot von anderen Herstellern außer Revell gibt (hab mich da noch nicht informiert).

Gruß Dennis
Gruß Dennis

23

Sonntag, 15. Februar 2015, 01:05

Hi Dennis,

kurz noch zu deinen Werkzeugen ein Nachtrag.

Feilen:
Ich benütze für grobe Arbeiten den Diamantfeilensatz von Conrad, kostet nicht viel 11,- und liefert super Ergebnisse. Das wichtigste bei dem Satz, du hast unterschiedliche Formen, somit kannst du sehr vielseitig die Teile bearbeiten.
https://www.conrad.at/ce/de/product/8210…ef=searchDetail

Für feine Arbeiten nehme ich allerdings die Flachfeile von Tamiya, kostet einiges aber liefert eine komplett glatte Schleiffläche, da sie nicht schleift sondern "hobelt". Ist ihr Geld wirklich wert.
https://www.amazon.de/Tamiya-300074069-F…ds=tamiya+feile

Bohrer:
Hier habe ich mir den Handbohrer von Tamiya besorgt. Der schaut so ähnlich aus.
https://www.amazon.de/Army-Painter-5001-…miya+handbohrer

Und dazu aus dem Baumarkt den Proxxon Bohrersatz, der reicht locker aus und er hat einen stärkeren Schaft, das macht bei einem 0,3er Bohrer schon was aus.
https://www.amazon.de/HSS-Micro-Bohrer-v…s=dremel+bohrer

Zange:
Zum raus knipsen der Bauteile verwende ich einen Seitenschneider mit einer flachen Seite, wie hier schon erwähnt. Ich habe dazu schon einige Marken und Modelle ausprobiert und verwende eigentlich nur diesen hier. Der Knipex liegt mir nicht gut in der Hand und dieser hat den Vorteil, dass er an der Vorderseite zwei Fingerauflagen hat, somit kannst du sehr gefühlvoll den Bauteil raustrennen. Die Griffe sind gummiert und eher dicker, somit liegt der Seitenschneider echt sehr gut in der Hand. Kriegst du bei Hornbach.
https://www.amazon.de/Seitenschneider-El…ywords=wiha+z40

Das sind so für mich die wichtigsten Handwerkzeuge, die man haben sollte. Natürlich hat jeder seine eigenen Marken die er für sinnvoll hält, ich habe mit diesen hier die besten Erfahrungen gemacht, deshalb stelle ich sie dir hier vor.

Ich hoffe ich konnte dir damit ein klein wenig weiter helfen.
Liebe Grüße, Erich

24

Sonntag, 15. Februar 2015, 10:14

Ein Tipp noch zum Lackieren, die Sitze sind wirklich schön gearbeitet. Auch die blauen Streifen passen ganz gut, allerdings wird sehr oft meiner Meinung nach der Fehler gemacht, dass man einfach die Farbe nimmt die man gerade da hat. Unabhängig ob glänzend , seidenmatt oder matt. Gerade hier ist es aber wichtig den richtigen Glanzgrad zu wählen. Beispiel, dein Sitz ist aus schwarzem Leder, der wirkt matt bei diesem Wagen, dann lackierst du Hochglanzstreifen hinein, das passt meiner Meinung nach nicht. Wäre in Wirklichkeit nie der Fall. Entweder sind die Streifen aus dem gleichen Leder, oder aus Alcantara, dann gehören sie allerdings matt gemalt. Man sollte sich hier wirklich Gedanken machen, da gerade die Sitze gut sichtbar sind und stark darüber entscheiden ob es ein realistisches Modell oder "nur ein Bausatz" wird.
Das gilt natürlich für alle Teile die zu lackieren sind.

Ich möchte dir mit diesem Tipp nichts vorschreiben, aber ich persönlich finde den Punkt sehr wichtig.
Bis jetzt aber ein sehr schöner Bau von dir!
Liebe Grüße, Erich

25

Sonntag, 15. Februar 2015, 18:16

@ DJ Eric:

Erst mal vielen Dank für deine ausführliche Beschreibung der Werkzeuge, du hast mir damit echt sehr geholfen :ok:
Und zu deiner Anmerkung mit der Lackierung der Sitze, da kann ich dir eigentlich nur zustimmen, ich finde jetzt bei erneuter Begutachtung auch, dass das hochglanz Blau nicht passt (aber ich finde die Farbe so geil :) ) und werde mal schauen ob ich so einen Blauton in matt finde, oder gibt es eine Möglichkeit die Farbe matt zu bekommen? Mit mattem Klarlack?( ich habe wie gesat echt nur sehr begrenzte Erfahrungen mit dem Lackieren)


Gruß Dennis
Gruß Dennis

26

Sonntag, 15. Februar 2015, 19:01

Das Blau finde ich schon in Ordnung, das sieht nicht schlecht aus. Ist immer Geschmacksache, aber passt schon. Wegen dem Glanzgrad würde ich ganz ehrlich jetzt nichts mehr ändern, da ist die Gefahr zu groß die Sitze komplett zu verpatzen. Außer du entlackst sie und lackierst sie neu. Für das nächste mal noch ein Tipp, wenn du die Farbe etwas verdünnst, gibt es eine bessere Oberfläche und man sieht die Pinselstriche nicht so deutlich. Das kommt besser, oder gleich mit Airbrush, aber ich weiß nicht ob du damit schon arbeitest.

PS: Ich weiß nicht mit welchen Pinsel du arbeitest, wenn du dazu Infos brauchst, gebe ich dir gerne meine Erfahrungen weiter. Was sollte man mit welchen Pinsel lackieren usw. sag Bescheid.
Liebe Grüße, Erich

27

Sonntag, 15. Februar 2015, 19:09

Ich wäre sehr dankbar, wenn du mir bei der Wahl der Pinsel ein paar Tipps geben würdest, da ich das bisher immer so ausm Bauch heraus entscheide welchen ich wofür nehme.
Wie meinst du das mit der Farbe verdünnen? Also womit macht man das?
Und zum Entlacken könnte ich auch nochmal nen Tip gebrauchen :) da ich das noch nie gemacht habe und das gerne bei den Sitzen und den Zylinderköpfen machen würde.

Gruß Dennis
Gruß Dennis

28

Sonntag, 15. Februar 2015, 19:15

Hi Dennis,

ich schau dann auch mal mit zu, ist ja schon der zweite Mustang mit Beleuchtung in kurzer Zeit, gefällt mir :thumbsup:

Zu den Werkzeugen gab es ja schon reichlich Input, daher sei von mir nur gesagt, dass ich den Handbohrer aus deinem Amazonlink (Post 13) auch verwende. Mir liegt das Teil gut und für das Geld kannn man da auch nicht viel verkehrt machen.

Noch ein wichtiger Tip zum Mustang, die Bauanleitung hat da einen riesigen Fehler in der Farbvorgabe, der sich regelmäßig in Bauberichten wiederholt :motz: (u.a. auch in dem von Sinus gerade). Die Gurney Flap ist laut Anleitung und laut Prototypenfotos auf dem Karton in rot gehalten, keine Ahnung wieso. Vielleicht dachte man, das wäre die dritte Bremsleuchte oder so.Richtig sieht das ganze so aus.

Gruß Klaus

29

Sonntag, 15. Februar 2015, 21:37

Hi Dennis,

ich setze dir mal einige Infos und Bilder bezüglich Werkzeug hier rein. Sollten dich die Bilder stören, entferne ich sie wieder.

Hier mal die Infos über das Werkzeug das ich verwende:

Pinsel
- Hier siehst du die Übersicht meiner wichtigsten Pinsel. Der dicke ganz oben ist ein ganz weicher Pinsel, den ich zum abstauben von Modellen oder Bauteilen benütze.
- Die roten sind Rotmarderhaarpinsel, die man für Detaillackierungen verwenden kann, sehr hohe Qualität und verlieren keine Haare.
- Die blauen Pinsel sind Kunsthaarpinsel die auf eine Spitze zulaufen und auch bei Farbaufnahme spitz bleiben. Das heißt mit denen lackiere ich ganz feine Linien und sehr feine Details.




Die breiten Pinsel verwende ich für Flächenlackierungen, die gleichmäßig werden sollen. Hier musst du darauf achten, dass die Haare weich sind und nicht borstig. Dann lassen sich sehr schöne Flächen damit lackieren.


Werkzeug
Hier habe ich dir eine Zusammenstellung meines Handwerkzeugs zusammengestellt. Das sind meine wichtigsten Teile, die ich bei jedem Bau benötige.
- Die Diamantfeilen wurden ja schon besprochen. Machen eigentlich keine allzu raue Fläche und halten ewig.
- für feine Arbeiten und Ausdünnen von Flächen verwende ich die Tamiya Feile, ein sehr präzises Teil, weil es nicht schleift sondern hobelt.
- für die groben Schneidarbeiten verwende ich ein Stanleymesser, das ich hinten arretieren kann und etwas schwerer ist. Das liegt sehr gut in der Hand und das Messer wackelt vorne nicht.
- für Feinarbeiten verwende ich das Skalpell, kriegst du in jedem Baumarkt. Die Ersatzmesser verwende ich nur von Stanley. Dieses Teil ist absolut wichtig für den Modellbau.
- Die Zange wurde ja ebenfalls besprochen, ich verwende diese gerne, weil sie eben diese beiden Griffenden für die Finger hat und somit sehr gut in der Hand liegt.
- Ebenfalls ein wichtiges Teil ist die Pinzette. Es gibt billige Komplettsets, aber die taugen für mich nichts, deshalb habe ich die Pinzette von Tamiya gekauft. Mit der kannst du selbst kleinste Teile ohne Probleme aufnehmen.
- eine gute Hautschere ist auch wichtig für Stoffarbeiten, Gurte und Decals. Dabei habe ich auf große Fingeröffnungen geachtet, da diese besser in der Hand liegt. Bekommst du in der Apotheke.
- Die Handbohrer sind ebenfalls sehr wichtig. Die Greifbacken halten den Bohrer sehr gut. Den silbernen verwende ich für die Bohrer mit dem dicken Schaft, die schwarze für 0,3er Bohrer ohne dicken Schaft.
- die beiden schwarzen schmalen Dinger sind Modellbau Stemmeisen, mit denen man Kanten und Flächen wirklich gut ausarbeiten kann. Sehr scharf und absolut präzise.
- ein kleines aber super Teil ist die kleine Pinnadel. Mit der vertiefe ich die Sicken. Man muss nur darauf achten, es gibt ganz glatte Nadeln und ganz leicht angeraute, so eine ist diese hier.








Ich hoffe, diese Übersicht hilft dir weiter und vielleicht ist es ja für den einen oder anderen auch interessant. Sorry der Beitrag wurde nun doch etwas umfangreicher aber ich denke es hilft dir weiter.
Wie gesagt es sind die Werkzeuge mit denen ICH gerne arbeite, aber jeder hat seine eigenen Favoriten.

Zum Thema Entlacken, dafür verwende ich immer den REVELL Airbrushreiniger, der löst die Farbe sehr gut an und greift nicht den Kunststoff an. Einfach mit dem Pinsel auftragen und runter waschen.

Zum Thema Verdünnen, da gibt es zu jeder Farbe bzw. Hersteller die richtige Verdünnung, einfach im Fachhandel fragen.
:hand:
Liebe Grüße, Erich

30

Montag, 16. Februar 2015, 13:35

@Hoffi86
Danke für den Tip, ich hab mich ehrlich gesagt auch ein wenig gewundert, dass das rot werden soll :verrückt:
Aber ich werde es definitiv so machen wie es eigentlich sein sollte.

@DJ Eric
Tausend dank für diese sehr ausführliche und überaus nützliche Beschreibung der einzelnen Werkzeuge und deren Verwendungszwecke. :respekt:

Ich habe mir jetzt mal folgendes an Werkzeug bestellt:
- den Seitenschneider von Wiha
- die Feile die hobelt von Tamiya
- 2 Flachpinsel von Da Vinci (Nova Serie 122) in den Größen 2 und 4
- vom DM Markt einen Puderpinsel zum Säubern der Modellteile vorm Lackieren
- eine Spraydose Tamiya TS 89 ( bin sehr gespannt wie die Farbe in echt aussieht)

Auf einen Handbohrer habe ich erstmal verzichtet, da ich bis jetzt noch nicht in die Verlegenheit kam einen zu brauchen.

Morgen wenn der Modellbauladen bei mir wieder auf hat werde ich mir noch eine Flasche Revell Color Mix und eine Dose Revell Airbrush Clean holen.
Und dann werden die Sitze und die Zylinderköpfe entlackt und im Anschluss hoffentlich ordentlicher Lackiert. Wobei ich bei den Sitzen immer noch nicht so ganz genau weiß in welcher Farbkombi diese werden sollen.
Ich denke auf alle Fälle werden es bei den Sitzen und dem Innenraum nur 2 unterschiedliche Farben werden (soll ja keine Kirmes Karre werden :D ) und wahrscheinlich in matt, da ich finde, dass das matte sehr gut an Alcantara ran kommt.

Also ich bin für Farbvorschläge offen die zur Außenlackierung passen (wie gesagt Blau Perleffekt mit Streifen in schwarz oder dunkelgrau/ anthrazit, meint ihr die Streifen würden gut aussehen wenn sie matt wären?)

Soweit erstmal von mir.
Wenn ich gleich vom Sport komme werde ich wohl nochmal im Keller verschwinden und schauen ob ich noch ein wenig weiter basteln kann


Gruß Dennis
Gruß Dennis

Werbung