Hallo Christian!
Vielen Dank auch an dich!
Wäre es bei den Dios nicht einfacher, die Modelle direkt in 1/220 zu bauen, dann passen Figuen und die Spur Z Waggons direkt zum Modell?
Darüber habe ich mir auch schon vor einiger Zeit länger mal Gedanken gemacht, bin aber aus mehreren Gründen davon abgekommen:
Figuren gibt es von Preiser auch in 1:200 (z.B. in der Bucht, aber auch in manch einem Bastelladen), das ist also kein Problem. Ich habe hier eine Hunderterpackung mit unbemalten Figuren in allen möglichen Posen rumliegen, die mich in der Hinsicht wohl noch eine laaange Zeit über Wasser hält.
Außerdem gibt es in diesem Maßstab tolle Ätzteile von Saemann, die ich gerne verbaue und mit denen ich voll zufrieden bin. Sicher wäre einiges davon auch für 1:220 verwendbar, aber eben nicht alles - z.B. müsste man an den Relingteilen herumschnippeln oder eben selbst ätzen (lassen). Für Spur Z selbst findet man kaum Ätzteile, bzw. nur solche, die eben sehr modellbahnspezifisch sind. Einige davon kann man umfunktionieren/umwidmen, wie z.B. die Kohleschippen und die Flechtkörbe im folgenden Bild rechts:
Bei diesen Teilen fällt der Maßstabsunterschied überhaupt nicht auf, wenn ich eine Figur in 1:200 daneben stelle. Im Gegenteil, für Spur Z fänd ich diese Sachen sogar zu groß... Links von der Centmünze stehen zwei Fässer, die sollen angeblich für Spur N (1:160) gedacht sein. In diesem Maßstab würden sie wohl eher "Fässchen" abgeben, für 1:200 passen sie dagegen super in einen Fischereihafen, wie ich finde.

Das Gebäude im Hintergrund besteht aus einem umfunktionierten Bausatz von Artitec in 1:220, der momentan aber nicht mehr angeboten wird. Da es sich um einen Lagerschuppen handelt, fällt es auch nicht auf, dass der Maßstab nicht exakt passt.
Damit komm ich auch schon zum nächsten Punkt - Ich hatte kurzzeitig überlegt, eine Art befahrbares Hafendiorama mit meinen Schiffsmodellen und einer Hafenbahn in Spur Z zu gestalten. Ich bin aber davon abgekommen, weil mir diese Spur seit vielen Jahren modellbahntechnisch eher auf dem Abstellgleis zu rangieren scheint. Ich will damit keinen Z-Bahner beleidigen! Es gibt toll gestaltete Anlagen in dieser Baugröße, wie z.B.
diese hier.
Ich meine das eher aus Herstellersicht. Es gibt halt vor allem die Sachen von Märklin als "Erfinder" dieser Spur, für die man auch gebraucht noch relativ viel blechen muss. Zu viel für mich. (Die beiden Waggons auf dem Diorama z.B. kriegt man ganz selten für unter !50!Euro - Ich hatte Glück...) Außerdem überzeugt mich die Realitätsnähe in vielerlei Hinsicht nicht. Die Gleise haben betriebsbedingt kein maßstäbliches Profil, die Kupplungen der Wagen sind verhältnismäßig riesig und eignen sich wie die Performance der Loks, also langsames fahren usw., nicht gerade für Rangierarbeiten, wie sie bei einer Hafenbahn anstehen würden. Bei den beiden Güterwaggons, die auf dem Diorama stehen, bin ich einen Kompromiss eingegangen. Für die habe ich mich nach langem hin und her entschieden, weil ich solche Wagen in der Qualität wohl nicht hätte scratchen können (+ sämtliche Beschriftungen hätte machen müssen

). Dafür sind sie vor allem was die Höhe anbelangt vergleichsweise grenzwertig, aber damit muss ich leben. Allerdings hab ich trotz der tollen Detaillierung eben den für den Modellbahn-Spielbetrieb nötigen Kram ersetzt: Die Laufräder wurden durch solche aus Sheet mit halbwegs realistischen Maßen ersetzt und die Kupplungen wurden auch beseitigt. Hier werde ich was aus gezogenem Gußast bauen, was dem Original nah kommt. Auch die Schienen sind aus Sheet entstanden, weil wie gesagt das Spur Z-Material viel zu grob gewesen wäre.
Davon abgesehen sind m. M. nach 90% der Gebäude für Spur Z grottig oder für meine Bedürfnisse nicht verwendbar, es sei denn man möchte eine Bahnstrecke im Schwarzwald nachbauen...

Nimm z.B. den Kran auf dem Diorama - Es gibt auch einen von Faller in 1:220 meine ich, aber der ist was das Material angeht so dick und müsste noch abgeändert weren, dass ich mir lieber einen komplett selbst gescratcht habe (aus rund 150 Einzelteilen).
Und last but not least gibt es eine zwar begrenzte, aber trotzdem ganz nette Auswahl von zivilen Schiffsbausätzen in 1:200, die dann wieder maßstäblich nicht zu den anderen in 1:220 Modellen gepasst hätten. Momentan bin ich halt auf dem Trichter, dass meine Modelle maßstäblich zueinander passen sollen.
Puh, das war viel Text für so eine kurze Frage

Aber so hab ich meine Gedanken zu dem Thema zumindest mal klar gemacht...
Beste Grüße,
Alex