Sie sind nicht angemeldet.

Alles rund um Abonnements: Mercedes-Benz 300 SL in 1:8

weissnix

unregistriert

361

Mittwoch, 11. Februar 2015, 22:12

jaja, das ist eaglemoss - die renault alpine und auch der aston wurden nur noch eingetütet geliefert nach der 5-6 ausgabe,
da ist altaya und auch hachette anders, da geht alles geblistert -
man sieht dann auch den unterschied - ich packe die teile in ikea pappis kartons:
die renault alpine hat bei weit über 50 ausgaben 1 karton noch nicht ganz gefüllt (minus eine originalbox mit chassis + eine weitere große pakung mit innenraum),
die citroen ds21 wird wohl auf vier kartons kommen, der alfa duetto kam auf 3 kartons...

362

Donnerstag, 12. Februar 2015, 00:24

Fotostrecke Heft 6

Guten Morgen Männers :wink:

kannNix hat ja schon einiges geschrieben, jetzt folgt ein Allwöchentlicher Minibericht von mir. :pfeif:

Teile die geliefert wurden sind ja inzwischen Namentlich bekannt. Die Ölwanne besteht wieder aus Zink, der rest mit Ausnahme der Schrauben laut Anleitung aus ABS.

Blister Adé oder doch nur eine Ausnahme!? Wir werden es noch sehen...


Erstmal auspacken, und schwups da sind die Teile. :D


Geschraubt wird in 5 Teileabschnitten....

01 Montage der Leitung des Ölkühlers


02 Befestigen des Ölkühlertanks


03 Die Abdeckung des Ölkühlers (wird nur gesteckt)


04 Montage des Ölfilters


05 Anbringen der Ölwanne (Hier benötigen wir noch den Linken Motorblock aus Ausgabe 4 um diesen Teilabschnitt zu vollenden)


Zum Schluss die Heftvorschau der Ausgabe 7


Auch bei diesem Heft gab es für mich nichts zu meckern. Die Teile sind alle gut verarbeitet.


Gruß Robert
Im Bau:

Revell EC 135 04659 - DRF Luftrettung

Revell Trabant 601

Italeri MAN TGX XXL

Eaglemoss Dorfpuppenhaus

Fotostrecke Eaglemoss Mercedes benz 300SL

weissnix

unregistriert

363

Donnerstag, 12. Februar 2015, 00:50

danke robert!
nee, keine ausnahme, eaglemoss macht nur säcke ab ausgabe 5, ist so wie ich geschrieben habe -
schließlich will man dafür sorgen, daß die plastikteile größt möglichem risiko ausgesetzt sind im zeitschriftenhandel,
wo sie fast ausschließlich mit eckigem zeugs zusammengeschnürt auf die reise zum tabakladen ums eck gehen... :grins:

lernfähigkeit bedeutet eben nicht, bessere verpackung, sondern mehr teile produzieren, um die reklamationen zu befriedigen... :!!
ich kenne leute in england, die 4 lenkräder für den aston gebraucht haben, um ein ganzes zu erhalten - in deutschland wurde dann zumindest ein mickriger blister drumherumgelegt...

Beiträge: 450

Realname: Michael

Wohnort: Stuttgart

  • Nachricht senden

364

Donnerstag, 12. Februar 2015, 07:16

Danke für die tollen Bilder! Ich habe mal eine Frage zu den gelblichen Druckleitungen. Soll das Messing darstellen? Waren die beim Original wirklich so?
Selbst wenn, gefallen sie mir so nicht wirklich.

Grüße, Micha

365

Donnerstag, 12. Februar 2015, 11:28

Moin Michael (kannNix)

jep denke schon das das Messing sein soll. Im Original war das auch so.

Gruß Robert
Im Bau:

Revell EC 135 04659 - DRF Luftrettung

Revell Trabant 601

Italeri MAN TGX XXL

Eaglemoss Dorfpuppenhaus

Fotostrecke Eaglemoss Mercedes benz 300SL

366

Donnerstag, 12. Februar 2015, 13:01

Die waren aus Messing. werde sie nachbehandeln wie manches andere.

Sieht aber vielversprechend aus. Danke für die Bilder.

Gruß

Micha (einer davon...)

367

Donnerstag, 12. Februar 2015, 15:41

Vielen Dank, Massa Robert :thumbup:

Beiträge: 2 530

Realname: Tom

Wohnort: D... kleines Dorf in der Eifel =)

  • Nachricht senden

368

Donnerstag, 12. Februar 2015, 15:45

Danke auch meinerseits Robert :wink:

@ all: ach ja, brauch noch jemand die Ausgaben 1-5 und will verspätet doch noch beim Benz einsteigen? Falls ja einfach melden, habe evtl. noch ne Quelle woher ihr Ausgabe 1-5 auf einmal bekommen könnt :wink:
Alles was es über mich, meine Vorstellungen, aktuellen Projekte und beendeten Modelle zu wissen gibt!

:sleeping: In der Ruhe liegt die Kraft, also hab ich die meiste Kraft, wenn ich nichts damit anfangen kann.. im Schlaf :sleeping:

369

Donnerstag, 12. Februar 2015, 18:24

Vielen Dank auch von mir !

Hat jemand eine Ahnung bzgl. einer Systematik der Schrauben-Bezeichnung ?

Beim DB5 hat noch das Alphabet gereicht,um alle Typen zu benennen.



Gruss Frank

autopeter

unregistriert

370

Donnerstag, 12. Februar 2015, 18:33

Eine einfache Methode die Druckleitungen in Messingoptik zu machen ist sie mit der Farbe eines Edding Goldstiftes zu bemalen. Ich drücke die Farbe immer aus den Stift und trage sie dann mit einem Pinsel auf. Nach ausgiebiger Trocknungszeit kann man dann sehr gut mit dünner schwarzer Wasserfarbe nach Wunsch abtönen.
LG
Peter

371

Donnerstag, 12. Februar 2015, 18:48

Ich benütze dafür Vallejo Brass. Gleiche wirkung. Werde das mit dem Edding aber auch mal ausprobieren.

weissnix

unregistriert

372

Donnerstag, 12. Februar 2015, 19:05

ich benutze in solchen fällen messing stabmaterial -
frei nach dem motto, womit kann man messing am besten nachahmen?! --> mit messing :grins:

373

Donnerstag, 12. Februar 2015, 19:11

1:0 für den alten Mann.
:lol:

374

Donnerstag, 12. Februar 2015, 19:11

Echtes Messing läuft aber mit der Zeit hässlich an.

autopeter

unregistriert

375

Donnerstag, 12. Februar 2015, 19:44

...und man muß die Leitungen sehr exakt biegen, genauso wie die im Bausatz befindlichen. Nichts ist häßlicher als nicht parallel laufende Leitungen.

LG
Peter

autopeter

unregistriert

376

Donnerstag, 12. Februar 2015, 20:04

...hinzu kommt aus meiner Sicht, dass die Messingleitungen mehr matt als glänzend sind - man kann natürlich auch echte Messingstäbe mattieren.
Interessant auch auf dem 2. Foto finde ich die rauhen silbernen Flächen an der Ölwanne. Vieleicht sollte man die Bausatzwanne entlacken und bürsten um diesen Effekt zu bekommen.





LG
Peter

weissnix

unregistriert

377

Donnerstag, 12. Februar 2015, 20:35

@riecan - ja eben, beim echten 300 laufen sie auch an - ich sprech ja nicht von einem allmonatlich restaurierten, nie gefahrenen armen museumsauto...
@peter - yo, so wirds gemacht, würde aber dann anlaufen, ZAMAC tut das (und ist hässlicher, als messing), also dann seidenmatt über das nackte gebürstete nicht vergessen... und natürlich muss man das exakt machen, spaghetti ist nicht...

au fein, au fein, au fein, wieder was zum meckern beim ersten, der das nicht hinkriegt :grins:

378

Donnerstag, 12. Februar 2015, 21:51


au fein, au fein, au fein, wieder was zum meckern beim ersten, der das nicht hinkriegt :grins:


Ich hop da mal mit :tanz:
"das licht am ende des tunnels kan auch einen Muppet mit eine taschenlampe sein' :D

autopeter

unregistriert

380

Donnerstag, 12. Februar 2015, 23:08

Ich bin dafür das IMRE mit dem Bau als erster beginnt 8)

381

Donnerstag, 12. Februar 2015, 23:30

Da müssten wir aber lang drauf warten, Peter. Im unendlich weit weg Österreich gibts den ja noch nicht..... ;) Ausserdem möchte ich meinen Benz auch fertig kriegen.... :P

autopeter

unregistriert

382

Freitag, 13. Februar 2015, 00:17

...da habe ich nicht dran gedacht Alex - die eaglemos-Teile müssen ja sehr umständlich über die Alpen transportiert werden und bis die dann in Wien landen, das kann dauern.

weissnix

unregistriert

383

Freitag, 13. Februar 2015, 01:19

...und das wird teuer und dauert, weil mit der pferderdroschke - denn über die autobahn geht nix, da wird jetzt alles vermautet -
außerdem muß eaglemoss germany zuwarten, bis genug zweite wahl von den kunden zurückkommt, bevor die dann uns almöhis verhökert werden kann... :!!

384

Freitag, 13. Februar 2015, 12:09

Der Ölfilter ist ja auch Silbern sehe ich gerade.
Im Bau:

Revell EC 135 04659 - DRF Luftrettung

Revell Trabant 601

Italeri MAN TGX XXL

Eaglemoss Dorfpuppenhaus

Fotostrecke Eaglemoss Mercedes benz 300SL

thinkbig

unregistriert

385

Samstag, 14. Februar 2015, 06:54

Die Beschriftung für den Ölfilter wird nie kommen.Auch die Verkabelung geht nicht ganz o.K.

Beiträge: 376

Realname: Thomas

Wohnort: Starnberger See

  • Nachricht senden

386

Sonntag, 15. Februar 2015, 16:02

@ Robert: Hab vielen Dank für die wöchentlichen Fotos. Wenn ich mir, korinthenkackerisch wie ich nun mal veranlagt bin, eine Anmerkung erlauben darf, so ist es diese: Lege die Einzelteile doch fürs Foto genauso hin, wie das Einzelteil-Bild im Heft.

Zurück zum Modell: Ich habe nun auch alle bislang beim Kiosk gekauften Teilen zusammengebaut. Jetzt, wo wir schon (fast) einen halben Motor zusammengeschraubt haben, ist es an der Zeit zu bemerken, dass durch die Verwendung von Gussteilen mittlerweile ein gewichtiges Stück Motor in unseren Händen liegt. Ich empfinde das als sehr angenehm, denn ein solch großer 1:8-Motor in leichtem Kunststoff ausgeführt, wäre nicht in der Lage, einen derartigen Eindruck zu vermitteln.

Wie bereits anläßlich meiner Vorstellung hier kurz erwähnt, freue ich mich sehr auf den Gitterrohrrahmen. Hier hoffe ich, dass dieser auch größtenteils in Metall ausgeführt sein wird.

Ein Wort zum Viele-Herzen-in-einem-Schlagen: Der Motor verspricht schon einiges. Eigentlich das ganze Modell, soweit wir es bis heute als Eaglossmoos-(Vorserien?)-Werbefotos haben kennenlernen dürfen. Die Diskussion über die farbliche Gestaltung des Karosserie läßt mich darüber nachdenken, ob ich nun einen silbernen ODER einen roten, alternativ einen silbernen UND einen roten Flügeltürer baue. Oder einen kompletten (silber oder rot?) und einen, nur aus Motor und Gitterrohrrahmen bestehend. In Anbetracht des insgesamt nicht unerheblichen Preises und der Tatsache, dass nicht ein jeder einen Geldscheißer im Keller sitzen hat, stellen sich einem wirklich brutale Fragen: Soll ich aufhören zu rauchen, mich scheiden lassen oder eine Bankrobbery begehen? Oder gar doch nur ein einziges, sich einsam in der Vitrine fürchtendes Modell bauen? Hm - ich könnte ja meinen vor gefühlten 25 Jahren begonnenen 1:16-Gakken Flügeltürer weiterbauen und daneben stellen, und Lücken in der Vitrine mit Bburago 1:18 und 1:24 schließen.

Unterm Strich bringt ein solches Modell auf jeden Fall jede Menge Freude und am Ende ganz sicher großen Besitzerstolz, aber es wirft gleichermaßen Probleme auf.

Lassen wir uns nicht irre machen. Jeder soll, wie er will und wie er kann. Und wenn wir uns hier nett austauschen, dann wird alles aufkommen, außer Frust.

Einen schönen Sonntag noch.

Thomas

387

Sonntag, 15. Februar 2015, 16:26

Hallo Thomas, sofern die Teile es zulassen werde ich diese wie auf der Vorschau abgebildet fotografieren. Danke für deine Kritik :)

Anderenfalls nimmst du einfach hin wie ich es fotografiert habe. :baeh: :prost:

Gruß Robert
Im Bau:

Revell EC 135 04659 - DRF Luftrettung

Revell Trabant 601

Italeri MAN TGX XXL

Eaglemoss Dorfpuppenhaus

Fotostrecke Eaglemoss Mercedes benz 300SL

Beiträge: 376

Realname: Thomas

Wohnort: Starnberger See

  • Nachricht senden

388

Sonntag, 15. Februar 2015, 16:37

Nee, Robert, das war doch keine Kritik ! Es war eher eine Anmerkung wegen Esthetik, Originaltreue (selbst gegenüber Heft-Fotos) und wegen sonstiger Hirnfürze in mir.

Ich freue mich schon auf kommenden MIttwoch und Deine Bilder (meine Bilder werden meist nur dann was, wenn das abzulichtende Objekt im Maßstab 2:1 oder größer ist.

Liebe Grüße

Thomas (zur Zeit in Borna)

weissnix

unregistriert

389

Sonntag, 15. Februar 2015, 16:44

thomas als meckeronkel vom dienst mächte ich deine erwartungen bezüglich eines gitterrohrrahmens ein wenig dämpfen -
habe nochmal die unterlagen studiert, es wurde auf allen fotos und textlich darauf verzichtet, die hoffnung auf einen naturgetreuen rahmen zu wecken -
wenn er kommt, sind wir alle froh (und manche um erhebliches ärmer, weil sie dann ein zweites auto haben wollen), bis dahin, wie man auf der insel sagt, I wouldn't hold my breath...

Beiträge: 376

Realname: Thomas

Wohnort: Starnberger See

  • Nachricht senden

390

Sonntag, 15. Februar 2015, 16:52

Gitterrohrrahmen

Es ist schon richtig, dass in den bislang vorliegenden Papieren (Hefte, Abokarten, 1:1-Abbildungen), nichts zum Gitterrohrrahmen gesagt wird oder etwas davon gezeigt wird.

Allerdings ist der Gitterrohrrahmen in den TV-Werbevideos sehr gut zu sehen, die man z.B. auf Youtube findet. Und da habe ich mir schon die Augen eckig geguckt 8| Vor lauter Vorfreude und im Format 16:9

Zur Zeit sind neben Ihnen 7 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

7 Besucher

Werbung