Sie sind nicht angemeldet.

61

Donnerstag, 29. Januar 2015, 18:39

danke bernd guter tipp, ich halte mal die augen auf!!! bei amazon nicht unter 47 zu bekommen, was hat das ursprünglich gekostet?

62

Donnerstag, 29. Januar 2015, 19:47

Man sollte bei dem Buch berücksichtigen, dass es sich bei fast allen Modellen nur um ein stilisiertes Spantgerüst handelt. Mit Ausnahme der Alfred werden ausschließlich Doppelspanten gebaut. Zumindest bei der Hannah sind die Spanten zu stark.
Trotz der beschriebenen Einschränkungen, möchte ich das Buch nicht missen.
Gruß Christian

in der Werft: HM Cutter Alert, HM Sloop Fly im Maßstab 1/36 nach eigenen Rekonstruktionen


"Behandle jedes Bauteil, als ob es ein eigenes Modell ist; auf diese Weise wirst Du mehr Modelle an einem Tag als andere in ihrem Leben fertig stellen."

  • »janoschp« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 395

Realname: Richard Grell

Wohnort: Im schönen Bergischen Land

  • Nachricht senden

63

Donnerstag, 29. Januar 2015, 20:10

Ja hallo!! Was ist denn hier los?

Da ist man mal einen Tag nicht zu Hause und schon fallen alle über mich her. :motz:


Nein, Scherz beiseite. :D Ich finde es großartig, das hier eine Diskussion in Gang kommt.


@ Röler: ich kann mir eigentlich nicht vorstellen, die Balsaklötze mit zu starken Druck eingefügt zu haben. Die Klötze habe ich einzeln angepasst und nur durch leichtes drücken an ihrem Platz angeklebt. Denn ansonsten verläuft der Kiel ja gerade. Aber ich will die Möglichkeit mit zu festem Drücken auch nicht ganz ausschließen. Um die Macke zu beheben hatte ich angedacht, auf der einen Seite das zuviel an Material abzuschleifen und die gegenüberliegende durch Spachtelauftrag aufzufüttern. Vielleicht folge ich auch deinem Vorschlag mit den Hartholzkeilen. Schaun mer mal.


Ansonsten, was das Auffüllen der Zwischenräume mit Balsa und den Einbau von mehr Spanten angeht, denke ich so ähnlich wie du. Wobei sehr wahrscheinlich der Mehreinbau von Spanten das Erfolgserlebnis erhöhen wird. Da die Santi aber mein Erstlingswerk mit Holz ist, werde ich durch diesen Bau sicher bzw. zwangsläufig eine Menge an Erfahrung für ein weiteres Modell sammeln können.


@ Christian: Verzeih einem alten Mann, das er vergessen hat, dass du schon längere Zeit dabei bist. ;)


@ Bernd: deine Bilder stören nicht. ich werde mal den Buchhändler meines Vertrauens fragen, was er für das Buch haben muss. Danke für den Tip. :thumbsup:


In diesem Sinne...





64

Freitag, 30. Januar 2015, 07:46

@Roland: Ich habe seinerzeit ca. 60 DM bezahlt.

Die Einschränkung, die Christian erwähnt, sehe ich auch. Allerdings sieht es trotzdem toll aus. Einen solchen Rumpf zu beplanken wäre fast eine Sünde.
Schöne Grüße,
Bernd

"Wenn das Ihre Lösung ist, dann hätte ich gerne mein Problem zurück."

Meine Projekte

Einführung Kartonmodellbau

65

Freitag, 30. Januar 2015, 08:37

Zitat

gegenüberliegende durch Spachtelauftrag aufzufüttern.


moin richard!!

ich glaube, die methode find noch besser!!! die keilmethode habe ich bei mir an einer stelle gemacht, um etwa 1mm auszugelichen!
das hat für diese geringe abweichung wirklich sehr gut funktioniert! da es bei dir, so nehme ich an, etwa mehr ist, mach es so wie du beschrieben hast!

grüsse, der roeler

  • »janoschp« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 395

Realname: Richard Grell

Wohnort: Im schönen Bergischen Land

  • Nachricht senden

66

Samstag, 31. Januar 2015, 10:12

Update #10

Hallo an alle,


ich habe eine Leiste in der Breite des Kiels angepinnt, ebenso eine am Hecksteven. Jetzt kann ich anfangen, die Abweichung auszugleichen. Auf den Fotos ist gut zu sehen, wo was und wieviel ab- bzw. aufgetragen werden muss.





Hier die angepinnten Leisten




Da, wo die Leisten zusammenstoßen, sind 2 mm auf-...




...und auf der anderen Seite ca. 1,5 mm abzutragen.


Gehen wir´s an.

Wünsche ein angenehmes Wochenende.
:wink:





67

Samstag, 31. Januar 2015, 10:22

Richard,

kannst Du die Leiste anschließend wieder entfernen? Wenn ja hättest Du eine einfache Möglichkeit eine Sponung einzuarbeiten?
Wenn Du 2mm auf- und nur 1.5mm abtragen musst ist Deine Leiste zu breit.
Ich würde 2mm aber nicht mit Spachtelmasse sonden mit Holzleiten auftragen und anschlieend Überstand herunterschleifen. Hatte ich Linde schon einmal erwähnt :whistling:
Spaß beiseite. Das Holz ist egal, es sollte nur kein Balsa sein, welches für die Aktion zu weich ist.
Gruß Christian

in der Werft: HM Cutter Alert, HM Sloop Fly im Maßstab 1/36 nach eigenen Rekonstruktionen


"Behandle jedes Bauteil, als ob es ein eigenes Modell ist; auf diese Weise wirst Du mehr Modelle an einem Tag als andere in ihrem Leben fertig stellen."

  • »janoschp« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 395

Realname: Richard Grell

Wohnort: Im schönen Bergischen Land

  • Nachricht senden

68

Samstag, 31. Januar 2015, 10:54

Hallo Christian,

die Leiste ist mit ihren 5 mm Breite genau so breit wie die Sperrholzteile des Spantengerüstes und soll nur die Richtung und Dicke für den Auf- und Abtrag angeben bzw. festlegen. Sie soll auch nicht dauerhaft dort verbleiben. Wie du sehen kannst, ist die Leiste nur angepinnt und nur da, wo sie zusammen kommen, mit jeweils einem kleinen Tropfen Weißleim angeheftet. Sie soll nach den Korrekturarbeiten wieder entfernt werden.

Wenn ja hättest Du eine einfache Möglichkeit eine Sponung einzuarbeiten?
Ich weiß zwar, was eine Sponung ist, kann aber mit deiner Frage nicht so recht was anfangen. Nur so viel: da, wo jetzt die Leiste liegt, wird später, so sagt´s der Bauplan, noch ein Kiel von 6 mm Höhe angeklebt.


Edit: Deinen Vorschlag mit den Leisten finde ich gut und werde ihn umsetzen. :ok: Und ich werde kein :du: Balsa verwenden. Großes Indianerehrenwort.





69

Samstag, 31. Januar 2015, 13:46

Wie breit ist der Kiel?
Wenn die Leiste auf jeder Seite einen halben mm schmaler als der Kiel ist, würde ich sie festkleben. Dann hast Du eine gute Sponung in der die Planken sauber auslaufen. Kiel und Steven musst Du nur um die Stärke der Beplankung dünner schleifen.
Gruß Christian

in der Werft: HM Cutter Alert, HM Sloop Fly im Maßstab 1/36 nach eigenen Rekonstruktionen


"Behandle jedes Bauteil, als ob es ein eigenes Modell ist; auf diese Weise wirst Du mehr Modelle an einem Tag als andere in ihrem Leben fertig stellen."

  • »janoschp« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 395

Realname: Richard Grell

Wohnort: Im schönen Bergischen Land

  • Nachricht senden

70

Samstag, 31. Januar 2015, 15:48

Kiel sowie Leiste sind 5 mm breit, der Kiel ist 6, die Leiste 2 mm dick. Wenn ich die Leiste wie von dir vorgeschlagen um insgesamt 1 mm schmaler mache und einklebe, muss ich wohl von meinem Vorhaben der doppelten Rumpfbeplankung am Unterwasserschiff Abstand nehmen. Dann ist es aber sicher erforderlich, für die Planken ebenfalls 2 mm dicke Leisten (welches Holz, mal abgesehen von Linde ^^, würdest du empfehlen?) zu nehmen, die aber wiederum schwieriger zu biegen und auch zu verdrehen sind. Aber das bekomme ich schon hin.

Ich bin zwar noch nicht am Beplanken, aber Gedanken mache ich mir schon lange über die Ausführung. An Kiel und Vordersteven ließen sich die Planken in die Sponung stecken, aber ich hab noch keine Idee, wie es am Heck zu bewerkstelligen ist. Wenn ich Kiel und Steven im Heckbereich dünner schleife, habe ich mir die Arbeit mit dem Auftragen heute morgen umsonst gemacht. Aber es wird wohl nicht anders möglich sein, weil´s sonst nach nichts aussieht.

Also, packen wir´s an.





71

Sonntag, 1. Februar 2015, 09:14

Anbei mal ein Bild, wie die Konstruktion beim Vorbild aussieht.


Die Planken liegen am hinteren Totholz an und gehen bündig in den Kiel über. Wenn Du eine Unterbeplankung aufbringst, muss Deine Konstruktion 2x Stärke der Unterbeplankung + Stärke der Sichtbeplankung schmaler sein als der Kiel. Da Dudie Unterbeplankung auch dünner schleifen kannst kann der Kern etwas dicker sein.
Gruß Christian

in der Werft: HM Cutter Alert, HM Sloop Fly im Maßstab 1/36 nach eigenen Rekonstruktionen


"Behandle jedes Bauteil, als ob es ein eigenes Modell ist; auf diese Weise wirst Du mehr Modelle an einem Tag als andere in ihrem Leben fertig stellen."

  • »janoschp« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 395

Realname: Richard Grell

Wohnort: Im schönen Bergischen Land

  • Nachricht senden

72

Montag, 2. Februar 2015, 19:13

Update #11

Hi @ all.


Zunächst habe ich Christians Vorschlag umgesetzt und da, wo Material fehlte, mit Leisten statt Spachtelmasse aufgefüttert. Anschließend wurde das Balsaholz gespachtelt und grob vor geschliffen. Als nächsten Schritt habe ich aus einem etwas stärkeren Papier ein Schablone angefertigt, die sich auf 80 mm Länge von 5 mm auf 3 mm verschmälert. Diese wurde in Heckbereich mit Alleskleber an den Kiel geklebt. Dort, wo später der Hecksteven angebracht wird, wurde eine 3 mm breite Leiste an drei Punkten mit Weißleim angeheftet. Beides dient nur als Schleifhilfe und wird wieder entfernt.









Als nächstes steht jetzt das Beischleifen des Heckbereiches an.





  • »janoschp« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 395

Realname: Richard Grell

Wohnort: Im schönen Bergischen Land

  • Nachricht senden

73

Freitag, 6. Februar 2015, 18:36

Update #12

Während ich noch am Spachteln und Schleifen bin und auf eine Lieferung Holz für die Erstbeplankung warte, habe ich mich im Vorgriff auf einen der nächsten Schritte mit den Steven und dem Kiel befasst.

Was mir daran nicht gefällt, ist erstens:




das der Spalt zwischen Galionsfigur und Scheg viel zu groß ist,


zweitens stört mich



die Sperrholz-Optik von Kiel und Steven,


und drittens



ist die "Laschung" mit zu viel Spiel (ca. 1 mm) gearbeitet. Ausserdem verläuft die Maserung einmal waagerecht und dann wieder diagonal mit einem Winkel von etwa 45°.


Ich habe mir also ein Blatt Papier genommen und meine Vorstellungen dargestellt:



Die Zeichnung ist, bis auf den Detailausschnitt, im Modellmaßstab 1:1, die Laschung am Kiel ist aus "von Mondfeld: Historische Schiffsmodelle, Ausgabe 1998, Seite 74" entnommen. Maßangaben in mm. Der Papierabschnitt über dem Vordersteven zeigt den genauen Verlauf des Rückens der Galionsfigur, was einen erheblichen Unterschied zu der Vorgabe zeigt.

Ich hoffe, dass das Holz bald eintrudelt und ich mit dem Rumpf weiter machen kann.

Schönes Wochenende wünschend...








74

Freitag, 6. Februar 2015, 18:57

nabend richard, deine zeichnung sieht klasse aus, ich freue mich schon auf die umsetzung!!!
grüsse der roland

75

Freitag, 6. Februar 2015, 19:12

Das sieht wirklich erstklassig aus und deine Gründe zu Moppern sind auch nachvollziehbar.
Ich hätte mich ebenso daran gestört.

Freue mich auf Fortschritte...mach dem Transporteur mal Feuer unterm Hintern! :D

lg Mickey
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

76

Freitag, 6. Februar 2015, 20:41

Toll!
Bald kannst Du den Bausatz wegschmeissen... Kannst Du sowieso besser...
Ich freue mich darauf!
lg
hms

  • »janoschp« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 395

Realname: Richard Grell

Wohnort: Im schönen Bergischen Land

  • Nachricht senden

77

Samstag, 7. Februar 2015, 12:18

...deine zeichnung sieht klasse aus, ich freue mich schon auf die umsetzung!!!

Ich mich auch. :rolleyes:


Bald kannst Du den Bausatz wegschmeissen...



Der Bausatz dient jetzt schon nur noch als grobe Richtung. ;) Aber ganz wegschmeissen geht nicht, ein paar Teile brauche ich schon noch. ^^

Kannst Du sowieso besser...


Das muss und wird sich noch heraus stellen. :thumbsup: Aber ich bin guter Dinge.





  • »janoschp« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 395

Realname: Richard Grell

Wohnort: Im schönen Bergischen Land

  • Nachricht senden

78

Samstag, 7. Februar 2015, 20:39

Newsticker

Das lang erwartete Holz ist nun eingetroffen und ich habe begonnen, die Erstbeplankung auf zu kleben.

Bilder gibt es frühestens morgen am späten Nachmittag, wenn ich ein wenig weiter gekommen bin.





79

Samstag, 7. Februar 2015, 20:54

klasse!!! freu mich schon auf die bilder....hau rein!!!!

  • »janoschp« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 395

Realname: Richard Grell

Wohnort: Im schönen Bergischen Land

  • Nachricht senden

80

Samstag, 7. Februar 2015, 21:06

Be patient, pls. :trost:





  • »janoschp« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 395

Realname: Richard Grell

Wohnort: Im schönen Bergischen Land

  • Nachricht senden

82

Samstag, 7. Februar 2015, 21:47

:du: Hoffentlich schaffst du es, die Luft bis morgen Abend anzuhalten. Da bin ich aber mal gespannt. :D





83

Sonntag, 8. Februar 2015, 10:12

Ich muss mal suchen. Irgendwo hatte ich mal eine Zeichnung mit einem spanischen Steven. Mach mal ein wenig langsam. :D
Gruß Christian

in der Werft: HM Cutter Alert, HM Sloop Fly im Maßstab 1/36 nach eigenen Rekonstruktionen


"Behandle jedes Bauteil, als ob es ein eigenes Modell ist; auf diese Weise wirst Du mehr Modelle an einem Tag als andere in ihrem Leben fertig stellen."

  • »janoschp« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 395

Realname: Richard Grell

Wohnort: Im schönen Bergischen Land

  • Nachricht senden

84

Sonntag, 8. Februar 2015, 10:38

Hi Christian,

am Steven bin ich noch lange nicht. Habe mit der Zeichnung nur die Wartezeit aufs Holz überbrückt.

Erst mal muss die Erstbeplankung des Rumpfes fertig gestellt werden.

Trotzdem wäre es toll, wenn du etwas passendes finden könntest. Hast also noch eine ganze Weile Zeit.





  • »janoschp« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 395

Realname: Richard Grell

Wohnort: Im schönen Bergischen Land

  • Nachricht senden

85

Sonntag, 8. Februar 2015, 18:16

Update #14

Wie versprochen, hier einige Fotos vom momentanen Stand der Beplankung. Viel ist es heute nicht geworden, weil das trockene Wetter zu spazieren eingeladen hat. Dieser Einladung bin ich gerne gefolgt.

Zur Beplankung:
Was ich weiß ist, das die Verarbeitung um einiges sauberer sein könnte. Daran arbeite ich. Weiter ist mir klar, dass auf dem Foto 3, Pkt. 2 die Planke zu schmal geschnitten wurde. Sie sollte wohl die halbe Breite nicht unterschreiten.

Ich möchte gerne von euch wissen, ob ich mit der Art, wie ich die Planken an Bug (Foto2, Pkt.1 und Foto 4) und Heck (Foto 3, Pkt. 3) zugeschnitten habe, richtig liege. Bis jetzt habe ich auch nur die Leisten an der Steuerbordseite eingepasst, um an Backbord evtl. anders verfahren zu können.
















Ich bitte um eure geschätzte Meinung(en).





86

Sonntag, 8. Februar 2015, 18:34

wie sagte schon konfuzius: BUTTEN MACHEN GLÜCKLICH!!!! :ok:

  • »janoschp« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 395

Realname: Richard Grell

Wohnort: Im schönen Bergischen Land

  • Nachricht senden

87

Sonntag, 8. Februar 2015, 18:39

Damit hat Konfuzius aber meine Frage nicht beantwortet :(





88

Sonntag, 8. Februar 2015, 18:46

...ich schick dir ne PM, sonst bekomme ich copyright probleme.
LG konfuzius

89

Montag, 9. Februar 2015, 10:57

Hey die Dicke Berta wird ja endlich weiter gemacht!

Das Letzte Bild finde ich spitze aber eigentlich muss man an der Front nicht aufweiten.

Das Bild von der Planke 2 und 3 Finde ich nicht so gelungen. Das sieht irgendwie aus wie mehrfach gebuttet.


Grundsätlich gillt. Planken konten nur bis zu der Hälfte ihrer Breite angespitzt werden. Ansonsten ließen sie sich am ende nimmer befestigen. Planke 1 Zeigt nach Mondfeld das Englische System. halt nur nach vorne aufweitend. Was mir irgendwie komisch vorkommt.

Planke 2 Und 3 Zeigen das Buttensystem was nach Mondfeld von den Holländern verwendet wurde. Ich würde mich für eine Technik entscheiden.



Ansonsten sieht das Spitze aus, ich würde halt oben beginnen und nicht am Kiel. Mit Butten, wenn mans ein mal raus hat, gehts übrigens einfacher als man denkt.

  • »janoschp« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 395

Realname: Richard Grell

Wohnort: Im schönen Bergischen Land

  • Nachricht senden

90

Montag, 9. Februar 2015, 14:53

Hey die Dicke Berta wird ja endlich weiter gemacht!
Ha! Reingelegt. :baeh: Abbruch, Abbruch, Abbruch! Und zurück auf Anfang.

Ich habe den ganzen Mist wieder abgerissen.

Ansonsten sieht das Spitze aus,...
Also, danke für deine aufmunternden Worte. Sei mir nicht böse, aber ich stelle da wohl andere Ansprüche an das , was "Spitze" ist und was nicht. Und wenn du ehrlich bist, wirst du mir sicherlich zustimmen, dass das nicht wirklich spitzenmäßig ist. Ich möchte da nur drei "Spitzen" - Beispiele von unzähligen in diesem Forum nennen: Johanns "La Créole" und Roland "der Röler´s" Sovi oder der Dampfschlepper von Oenologe, deren BB´s ich verfolge.

Aber nicht verzagen. Den Rumpf nochmals an den Stellen, wo das Holz entfernt wurde, neu spachteln und schleifen, dann geht´s wieder von vorne los.





Zur Zeit ist neben Ihnen 1 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

1 Besucher

Werbung