Sie sind nicht angemeldet.

361

Dienstag, 3. Februar 2015, 19:43

Sieht eher aus wie ne Maus...Die Ohren sind zu groß.

Wirklich klasse was du so zauberst. Der Maßstab wäre nix für mich
wie ne maus? eher wie ein mops :P

362

Dienstag, 3. Februar 2015, 19:51

petition RETTET simba

:dafür: :dafür: :dafür:
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

363

Dienstag, 3. Februar 2015, 19:52

uff!!!!

364

Mittwoch, 4. Februar 2015, 09:32

Kompromiss: Simba ist nicht tot, war aber in der plastischen Chirurgie. Auch Kinderstars sollen in Würde älter werden.
Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

365

Mittwoch, 4. Februar 2015, 09:38

....du weisst, wie das bei michael jackson endete!!!

366

Mittwoch, 4. Februar 2015, 18:41

Bei mir ist es ja eher (Bastel)Unfallchirurgie.
Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

367

Mittwoch, 4. Februar 2015, 19:08

...zeig doch endlich mal den kleinen!!! jetzt hab ich schon den mega-mänherschnupfen am hals und sieche freudlos dahin....und dann gibt's nicht einmal news von simba!!! :motz:

368

Donnerstag, 5. Februar 2015, 08:45

Dem Schupfen kann geholfen werden.




Und das Schwänzchen:





Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

369

Donnerstag, 5. Februar 2015, 08:52

:love:

370

Donnerstag, 5. Februar 2015, 10:47

Simba...eindeutig Simba!

371

Donnerstag, 5. Februar 2015, 15:12

So! Jetzt aber.
2 1/2 Monate, nachdem ich den Bau begonnen habe, entscheidet sich, ob das Unternehmen "Plastik zu Holz" gelingen wird oder ob es in die Tonne wandert. Wäre ich kein Idiot, dann hätte ich als erstes mit einem Proberumpf getestet, ob ein Schleifen und Öldraken tatsächlich auch bei einem Airfix-Oldtimer den gewünschten Erfolg bringt. Habe ich aber nicht!
Warum? Eitelkeit, Naivität, Hybris?
Ich weiß es nicht. So what.

Gestern Abend, als der BVB sich am Radio Richtung 2. Liga murkste, hatte ich die Zeit, die man für ein Öldraken in Abschnitten braucht. Am Ende waren es dann über drei Stunden des Ölens und Wischens.

Hier ein erstes Teilergebnis am Heck.




Und im Detail:





Das ließ schonmal hoffen.


Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

Beiträge: 2 169

Realname: Matthias

Wohnort: Schwetzingen, Baden-Württemberg

  • Nachricht senden

372

Donnerstag, 5. Februar 2015, 19:16

Na da soll doch mal einer sagen das bringt´s nicht :love:
Einfach mal machen! Könnte ja gut werden.


Fertig:
H.M.S. Prince 1670 , Millenium Falcon von mpc

Im Bau:
Soleil Royal Holzmodell 1:140

373

Donnerstag, 5. Februar 2015, 19:56

Work in progress:



Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

374

Donnerstag, 5. Februar 2015, 21:46

... abgebrannt?!?

XXXDAn
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

375

Donnerstag, 5. Februar 2015, 23:34

Stimmt. Könnte man meinen. Ist aber nur Öldraken.

vorher:




nachher:





Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

Beiträge: 966

Realname: Chris (Aubrey)

Wohnort: Wechselnd

  • Nachricht senden

376

Donnerstag, 5. Februar 2015, 23:43

Schlicht superbe!
Let go your shank painter, let go your cat stopper!
Haul up your clewgarnets, let tacks and sheets fly!

377

Freitag, 6. Februar 2015, 12:59

Vorher:




nachher:





Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

378

Freitag, 6. Februar 2015, 13:03

Ist ja immer wieder erstaunlich wie sich die Gesamtwirkung verändert.

Beinahe sprachlos macht mich aber, nach wie vor, das filigrane Wappen am Heckspiegel. Irre, wie sauber und detailiert das geworden ist. :love:

lg Mickey
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

379

Freitag, 6. Februar 2015, 17:25

Hey Schmidt! :wink:
Das sieht sehr sehr schön aus! :ok: Man sieht echt, dass das Deine Technik ist, in der Du zu Hause bist und dass Du weißt, was Du machst, trotz jeder neuen Überaschung im Ergebnis! :ok: :respekt:

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



380

Freitag, 6. Februar 2015, 18:01

Edel !
Und was ist mit dem Gold? Das wirkt aktuell kaum noch goldig.
Ich habe stets mehrere Modelle im Bau, oft gibt es längere Pausen. Aktuell im Bau, bzw. in den letzten Monaten immer mal etwas dran gemacht: die hier gezeigten Modelle im Thread "Querbeet". --- Ansonsten viel Gartenarbeit beim Erstellen eines neuen Gartens auf einem komplett runtergekommenen Geröll- und Müll-Grundstückes. usw .

Beiträge: 1 225

Realname: Dirk Wörner

Wohnort: Harsewinkel

  • Nachricht senden

381

Freitag, 6. Februar 2015, 18:18

.... also ich find´s mal wieder genial. :ok: Und das die Goldenen Stellen auf dem Foto nicht sooooo golden wirken, könnte am Licht liegen. Ich hatte diese "Öldraktechnik" bei meiner kleinen Spanischen Galeone angewendet und da sah das Gold eben noch nach Gold aus..... halt "gebraucht". Allerdings... zwischen frisch aufgetragen und getrocknet ist noch mal ein Unterschied drin. Also mir gefällt´s. :respekt:

Gruß, der Dirk. :ok:

382

Freitag, 6. Februar 2015, 19:00

feinste vorher/nachher bilder! man weiss ja, dass das zuweilen auch schon schiefgegangen ist
https://plasticsurgeries.ga/wp-content/u…spapa-47625.jpg

Beiträge: 3 572

Realname: Johann

Wohnort: Münchsmünster

  • Nachricht senden

383

Freitag, 6. Februar 2015, 19:14

Also ich bin für das Nachher-Bild, aber nicht für das von Roland, sondern für das von Schmidt ... :D

384

Freitag, 6. Februar 2015, 21:23

Um das Gold mache ich mir bei Schmidt mal gar keine Sorgen.

Sollte Es tatsächlich nicht mehr wirken, Licht in oder her, wird Er garantiert noch ein paar Lichter (highlights) setzen, sodass der ganze Spaß auch wieder nach Gold aussieht.

lg Mickey
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

385

Samstag, 7. Februar 2015, 01:11

Ein Wort zum Gold. Nur ein kleiner Teil der Ornamente an Schiffen dieser Zeit war wirklich vergoldet. Der Rest wurde mit einer Teer/Sand-Mischung gestrichen, die vermutlich noch viel weniger golden aussah als mein überdraktes Humbrol Nr. 96. Nichtsdestotrotz werde ich nach dem Trocknen der Farbe in der Tat schauen, wo es noch Lichter zu setzen gilt, da man bei einem gewissermaßen fotorealistisch gebauten Modell auch das Licht mitmalen muss.

Nochmal vorher:




und nachher:





So habe ich die Stückpforten von der Ölfarbe befreit:



Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

386

Montag, 9. Februar 2015, 01:41

Mal näher rangehen. Die Galion:




Hier mussten die Teile mit sanfter Gewalt aufeinander zu gebogen werden. Das ging nicht ohne Brüche ab. Aber mehr sag ich dazu nicht. Sonst geht das Bausatzgeschimpfe weider los, und ich bin doch eigentlich bloß dankbar dafür, dass damals so schönes "Kinderspielzeug" hergestellt worden ist.



Dem Kindrspielzeug wurden nach dem Vorbild des Deckelbildes damals immer diese hellblauen Fenster gemalt. Ich habe meine nur mit Klarlack "ausgegossen".




Tja, und dann muss jetzt aus dem prächtigen schwimmenden Barockschloss leider eine schwimmende Festung gebaut werden. Die Geschütze der unteren beiden Batterien stammen zur Gänze von einer Heller-Superbe. An BB das Standard-Bild mit gleichmäßig ausgerannten Geschützen, so wie es auch das Van de Velde-Gemälde zeigt:




Den "Knick" in der zweiten Pfortenreihe hinter den Großrüsten zeigt so auch das Londoner Modell.

An SB, wo auf dem Gemälde die Sieben Provinzen im Pulverdampf liegen müsste, sind die Geschütze in verschiedenen Stellungen. Einige Pforten sind auch geschlossen.



Und hier kann man das Ausmaß der Improvisation (Euphemismus für Pfusch und Kulisse) erkennen:




Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

387

Montag, 9. Februar 2015, 08:47

Moin Schmidt!

Tolle Bilder :respekt: und super improvisiert ;)

LG :wink:
Marcel

388

Montag, 9. Februar 2015, 10:23

Wow, richtig klasse geworden. Das Öl-Schmidten hat sich gelohnt. :respekt:
Gruß Christian

in der Werft: HM Cutter Alert, HM Sloop Fly im Maßstab 1/36 nach eigenen Rekonstruktionen


"Behandle jedes Bauteil, als ob es ein eigenes Modell ist; auf diese Weise wirst Du mehr Modelle an einem Tag als andere in ihrem Leben fertig stellen."

389

Montag, 9. Februar 2015, 10:49

Darf ich was anmerken?

Ich denke mal das Holz und alles andere "alt" aussehen zu lassen ist richtig schick. ABER das Gold? Ich mein das ist ein Ziemlich edeles metall was so leicht zu reinigen ist. Ich denke einfach das würde nicht so "unbling bling" aussehen selbst wenn das Boot meherere Monate auf hoher See zu gange war. Find ich zu wenig glänzend.

Der Beitrag spiegelt selbstverständlich nur meine persönliche Meinung wieder :nixweis:

390

Montag, 9. Februar 2015, 11:14

Ich habe es oben auf einen ähnlichen Einwurf schon einmal gesagt: Nur ein kleiner Teil der Ornamente an diesen Schiffen war tatsächlich blattvergoldet. Das meiste war mit einer Teer-Sand-Mischung gestrichen, gegen die mein überdraktes Humbrol Nr. 96 noch sehr gülden wirkt. Nichtsdestotrotz werde ich sehen, wo ich noch etwas aufhellen kann, man muss ja, wenn man realistisch bemalt, auch das Licht mitmalen.
Aber nochmal: Metall war da nicht!
Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

Ähnliche Themen

Werbung