Sie sind nicht angemeldet.

  • »Pz.Kpfw.III« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 941

Realname: Michael

Wohnort: Ludwigshafen

  • Nachricht senden

1

Mittwoch, 31. Dezember 2014, 07:05

Bin auf die Kette gespannt.
"Je tiens à remercier encore une fois les rapporteurs pour leur travail approfondi."

2

Mittwoch, 31. Dezember 2014, 09:53

Hallo,

wird schon werden.
Habe so eine Kette fast genau vor einem Jahr schon mal verbaut.
Pz. Kpfw. I

3

Donnerstag, 1. Januar 2015, 20:28

Hallo,

heute war schon mal Baubeginn. Und es gab das erste Problem.
Ich musste am Heck ein Gitter entfernen, um es durch ein Ätzteil zu ersetzen.



Das einige Nieten dabei dran glauben müssen war nicht zu vermeiden.
Der Bausatz sieht vor,auf der Motorabdeckung die Nieten selbst zu setzen. Dazu ist ein Bauteil vorgesehen, von dem man die Nieten mit einem Skalpell abtrennen soll.



Unabhängig von meinem Problem konnte ich nicht wirklich glauben, daß dies sauber gelingen soll.
Also habe ich einen Abguss davon gemacht.



Und die Vertiefungen mit Plastic Putty ausgefüllt.



Ausserdem mussten einige Spalten an den Bauteilen geschlossen werden. 100% passgenau ist der Bausatz sicher nicht.
Hier das Ergebnis mit Ätzteil und Plastic Putty-Nieten.



I

4

Freitag, 2. Januar 2015, 10:33

Hier bin ich dabei, schon weil ich ja selbst diesen Panzer am Wickel habe. Auf die Ätzteile bin ich gespannt.
Schöne Grüße,
Bernd

"Wenn das Ihre Lösung ist, dann hätte ich gerne mein Problem zurück."

Meine Projekte

Einführung Kartonmodellbau

5

Freitag, 2. Januar 2015, 12:34

das nenn ich mla ne coole Lösung des Nietenproblems, :ok: :ok:
mein Gott is der Winzig... neee da bleich ich lieber Grobmotoriker :D
Vegetarier essen meinem Essen das Essen weg !

6

Samstag, 3. Januar 2015, 09:35

Hallo,

dank Lemmis Baubericht und Recherche im Internet ist mir klar geworden, daß die Passgenauigkeit wirklich Mist ist und ich drastische Maßnahmen ergreifen muss.
Also fast alle Nieten am Heck entfernt und alles plan geschliffen.
Und nun geht es an die Massenproduktion von Nieten .




7

Samstag, 3. Januar 2015, 18:02

:respekt: :respekt: :dafür: das grenzt ja schon an masochismus.... wäre bei mir schon auf dem weg inne Tonne
da bleich ich bei 1:35...
Vegetarier essen meinem Essen das Essen weg !

8

Samstag, 3. Januar 2015, 18:09

Was fällt Dir ein hier so ein Gefriemel zu veranstalten. :!! ;) Jetzt, wo Du Dir die Nieten antust (und das in 1/72!) muss ich wohl intensiver über gleiches nachdenken. :huh: Ich werde es aber an einem Probestück festmachen ob oder ob nicht.
Schöne Grüße,
Bernd

"Wenn das Ihre Lösung ist, dann hätte ich gerne mein Problem zurück."

Meine Projekte

Einführung Kartonmodellbau

9

Samstag, 3. Januar 2015, 22:24

Was fällt Dir ein hier so ein Gefriemel zu veranstalten. :!! ;) Jetzt, wo Du Dir die Nieten antust (und das in 1/72!) muss ich wohl intensiver über gleiches nachdenken.



Bist ja auch dran Schuld, daß ich mich fast 2 Tage am Heck aufgehalten habe :baeh:
Trotzdem ging es heute mit der Ätzteilorgie weiter.
Und wieder mussten beim Entfernen der angegossenen Bauteile ein paar Nieten dran glauben.





Mit dem Turm habe ich auch begonnen. Denke das "falsche" Geschützrohr vom BT-2 geht in Ordnung.
Und wie sollte es anderes sein. Mal wieder Spachteln und ein paar Nieten töten.
Werde meinen Nicknamen am Ende des Bauberichts in Nietentöter ändern. :)


10

Samstag, 10. Januar 2015, 16:52

Hallo,

zuerst mal ein Wutanfall. Als Beweis, daß ich nicht nur chille sondern meine Wutausbrüche habe. :!! ;( :motz: :bang: :cursing: :will: :cracy:



Das Ätzteilblech wollte sich einfach nicht so biegen lassen wie ich wollte. Ich habe die Seitenränder nie scharfkantig hinbekommen, das ganze Blech wirkte immer rund.
Ich denke das Ätzteil ist einfach zu dick.
Also habe ich das Platikbauteil genommen und die die restlichen Ätzteile dort angeklebt.





Keine Sorge. Das Rot ist kein Blut. Da das Blech in der Plastikausführung aus zwei Bauteilen besteht, entstand eine Fuge. Diese musste ich spachteln und dann schleifen.
Um sicher zu gehen, daß die Fuge nicht zu sehen ist, habe ich die Stellen zur besseren Kontrolle mit etwas Rostrot angepinselt.

Der Turm ist auch fertig.Fehlen nur noch die Nieten.




Bei den NIeten habe ich nur zwei weitere Möglichkeiten, als Decal oder Mikro-Resinbauteil. Nieten kommen aber erst kurz vor der Lackierung drauf.




11

Samstag, 10. Januar 2015, 19:36

Moin moin.

Das mit den Abdeckungen kann ich nachvollziehen, ginge mir wohl auch so. Die Kunststoffteile mit den Ätzteilträger sehen aber auch nicht schlecht aus. Zu den Nieten: Decals sind langweilig, nimm die Einzelnieten. :whistling:
Schöne Grüße,
Bernd

"Wenn das Ihre Lösung ist, dann hätte ich gerne mein Problem zurück."

Meine Projekte

Einführung Kartonmodellbau

12

Samstag, 10. Januar 2015, 21:26

Wirklich toll, was du aus dem Bausatz rausholst. :ok: :respekt:
Allein bei den ganzen Nieten wäre ich verzweifelt...

13

Sonntag, 11. Januar 2015, 19:05

Hallo,

so langsam geht es mit der Kette aus Ätzteilen los.Zuerst erst einmal das Fahrwerk zusammengebaut
und dabei das Antriebsrad aus Ätzteilen zusammengefügt.
Zum Vergleich das Originalbauteil.
Das Antriebsrad habe ich beweglich gehalten, um so die Kette später besser aufziehen zu können.





Auch habe ich mit dem Zusammenbau des Werkzeugs begonnen.


14

Samstag, 17. Januar 2015, 12:39

Hallo,

hier geht es nun mit den Nieten weiter.

Ich habe ja drei Möglickeiten zur Auswahl.
Meime selbst hergestellten Nieten.



als auch die Nieten aus Resin und die Decals.

Fazit:
Die Decals sind ungeeignet. Man wird immer den Trägerfilm sehen. Ich habe es eimnal ausprobiert und mit Rostrot lackiert. Der Übergang zum Film war zu erkennen.
Ärgerlich, da diese die teuerste Variante sind.
Die Resin-Nieten sind zu fummelig. Immer kleine Löcher bohren ist nicht überall möglich. Und insbesondere einen gleichen Abstand einzuhalten, auch wenn man Markierungen setzt.
Am Turm ging es noch ganz gut (rote Bereiche) , bei anderen Stellen war es zu fummelig.



Also meine Nieten verwendet. Zuerst habe ich sie mit etwas Sekundenkleber befestigt. Leider waren sie dann doch in der Höhe etwas unregelmässig.
Auch ist dann ein nachträgliches Verschieben unmöglich.
Am Heck habe ich die Flächen zuvor etwas mit Wasser angefeuchtet und dann mit einer Sonde die Nieten gesetzt.
Durch die Feuchtigkeit blieben sie sofort haften, konnten aber immer noch verschoben werden.
Bin gespannt wie es beim Lackieren aussieht. Wahrscheinlich pustet die Pistole alles weg ;( .


15

Sonntag, 18. Januar 2015, 12:56

Hallo,

ich habe Glück gehabt. Keine einizige Niete ist davon geflogen.
Die Grundierung ist zwar noch komplett und perfekt, trotzdem hier 2 Photos als Beweis.
Mit grossem Abstand luftgepinselt ist die Haftung der nur bei Feuchtigkeit aufgelegten Nieten noch gross genug.
Dann hat sich die Mühe gelohnt, ca. 100 Nieten mit der Hand aufzulegen.




16

Dienstag, 20. Januar 2015, 08:25

Hallo,

ich habe mich für eine Tarnung aus Grau und Grün entschieden.
Als Vorlage dient mir ein Bild aus "Panzer Aces Farbprofile".
Es zeigt einen Pz.Kpfw. 38(t) im September 41 in Russland.
Da der Anteil des Basislack Grau an der Tarnung erheblich grösser ist, habe ich mich entschieden zuerst in Grün zu lackieren und dann nur den kleineren Bereich mit Blue-Tack abzudecken.
Das Fahrwerk habe ich abgeklebt, da es sowieso nur Grau lackiert wird.
Die Antriebsräder aus Ätzteilen musste ich wieder abnehmen. Sie sind für die Kette zu schmal. Aber kein Problem, da die beide Räder über eine kurze Polystyrolröhre miteinannder verbunden sind.
Die Klebeverbindung kann ich wieder leicht lösen.



Werkzeug&Co. habe ich auch schon fertig. Fehlen nur die Halterungen.



Auch habe ich mit dem Biegen der Kettenätzteile begonnen.
Immer 2 Teile ergeben ein Kettensegment. Für jede Seite habe ich dann 2 Segmente.
Beim Pz.Kpfw. I haber ich diese damals mit Sekundenkleber zusammengeklebt. Beim Anbringen an das Fahrwerk lösten sich natürlich einige Stellen.
Ich denke dieses Mal über Löten nach, um die Teile dauerhafter zu verbinden.




Beiträge: 235

Realname: Michael

Wohnort: Heilbronner Gegend

  • Nachricht senden

17

Dienstag, 20. Januar 2015, 11:27

Solche Ketten hatte ich auch schon bei einem RSO von ACE (oder auch UM - keine Ahnung mehr) - ich hab sie jedenfalls nicht zusammen bekommen. Vor allem beim Biegen haben sie sich immer wieder voneinander gelöst.
Ich hab dann nachher eine Kunststoffkette verbaut und VIEL Schlamm im Diorama verwendet - bin gespannt, wie Du das lösen kannst!!

LG - Michael

18

Dienstag, 20. Januar 2015, 17:10

In grün hat der ja fast was von nem Kaktus.....mit den Nieten.... :P
Die Kette: du bist ja Wahnsinnig! :ok:

19

Samstag, 31. Januar 2015, 11:27

Hallo,

leider ist der Zusammenbau der Kette gescheitert. Weder gelötet noch geklebt habe ich ein zufriedenstellendes Ergebnis erreicht.
Beim Biegen lösten sich immer beide Bauteile eines Kettensegments. Ich habe aber eine Alternative von Part gefunden und diese gleich vierfach bei meinem polnischen Dealer bestellt.
Da ich mind. bei zwei anderen Modellen diese Kette noch montieren muss , suche ich lieber jetzt die perfekte Lösung.

Dafür habe ich aber weiter lackiert. Zuerst wieder mit Blue-Tack abgedeckt und dann mit Vallejo German Grey gebrusht.
Zuvor habe ich aber noch an ein paar Stellen Nieten gesetzt. In der Summe müssten es jetzt um die 200 sein.
Bin zufrieden. Interessant ist, dass es eigentlich kaum einen Tarneffekt gibt.
Als nächstes folgt die Detailbemalung.




Beiträge: 235

Realname: Michael

Wohnort: Heilbronner Gegend

  • Nachricht senden

20

Samstag, 31. Januar 2015, 15:11

Das mit der Kette hatte ich ja auch schon befürchtet - bei mir war es genauso....

LG - Michael

21

Samstag, 31. Januar 2015, 15:17

Also ein Tarnschema Grün/Grau kenne ich jetzt nicht, aber dass der Kontrast mau ist wundert mich nicht. Ist der gleiche Effekt wie bei dem Braun/Grauen Schema der Vorkriegs- und ersten Kriegsjahre. Die Farben haben kaum Kontrast, weshalb sie auf Aufnahmen, besonders auf S/W-Fotos, so gut wie nicht zu erkennen sind, und auf Grund des geringen Kontrastes ist der Wert für die Tarnung eher gering. Den gleichen Effekt kann man bei Aufnahmen der deutschen Marine vor 1939 erkennen. Obwohl nach Anstrichvorschrift eindeutig 2 Grautöne verwendet wurden, kommt das auf Fotos kaum raus. Weswegen viele Modellbauer auch nur einfarbige Anstriche zeigen.
Schöne Grüße,
Bernd

"Wenn das Ihre Lösung ist, dann hätte ich gerne mein Problem zurück."

Meine Projekte

Einführung Kartonmodellbau

22

Samstag, 31. Januar 2015, 16:42

Also ein Tarnschema Grün/Grau kenne ich jetzt nicht,


Stammt aus aus dem Buch "Panzer Aces Farbprofile".
Sehr interessante Tarnschemas sind dort abgebildet, insbesondere für die Jahre 39-43 .

Das mit der Kette hatte ich ja auch schon befürchtet - bei mir war es genauso...


Hab ja noch einen Versuch mit der Part-Kette. Die ist anders aufgebaut. Dauert leider noch ein paar Tage bis diese eintrifft.

23

Samstag, 31. Januar 2015, 17:02

Stimmt, auf dem "alten" Photo von meinem Opa ist das Tarnmuster nicht zu erkennen :lol:


24

Sonntag, 1. Februar 2015, 11:14

Hallo,

trotz fehlender Ketten lackiere ich mal weiter.
Ich habe bzgl. Fading wieder Ölfarben auf das Modell aufgetupft. Dieses Mal habe ich statt Weiss lieber Ockergelb genommen.
Letztes Mal (Panther) wurde mir das zu graustichig.



HIer das Resultat inkl. Werkzeug und Detailbemalung. 1 oder 2 Ideen zur Verfeinerung des Modells habe ich noch . Decals bekommt es natürlich auch.






25

Sonntag, 1. Februar 2015, 18:44

Noch ein kleines Detail ausgeführt.
Die Guckkästchen/Winkelspiegel habe ich mit Vallejo Gloss Varnish gefüllt, um einen gewissen Glasseffekt zu erreichen.


26

Mittwoch, 4. Februar 2015, 18:32

Hallo,

kleines Update.
Ich werde noch einen kleinen Behälter am Turm befestigen. Der muss aber noch lackiert werden.
Ist aus einem Lüftungsgitter gebaut.


27

Donnerstag, 5. Februar 2015, 08:00

Moin moin.

Weil ich mit meinem nicht voran komme, erfreue ich mich an Deinen Fortschritten. Zur Bemalung: Abgesehen davon, dass das Grün selbst auf den Farbfotos nicht wirklich zu sehen ist würde ich die Holzstiele der Werkzeuge noch abdunkeln. Ich finde den Farbton zu hervorstechend.
Schöne Grüße,
Bernd

"Wenn das Ihre Lösung ist, dann hätte ich gerne mein Problem zurück."

Meine Projekte

Einführung Kartonmodellbau

28

Donnerstag, 5. Februar 2015, 08:50

Holzstiele der Werkzeuge noch abdunkeln. Ich finde den Farbton zu hervorstechend.


Auf dem Photo erscheint die helle Farbe sehr leuchtend. In der Lampe ist nun eine LED-Birne drin.
Bei Tageslicht ist der Kontrast nicht so groß. Aber leicht nachdunklen werde ich trotzdem.

Der Tarnanstrich ist mal was anderes, Mal nicht dieses grelle, bunte ab 43.

29

Freitag, 6. Februar 2015, 21:41

Hallo,

Korb ist fertig.

Warum das rote Tuch. Was könnte das sein ?
Ein Tp: Fliegertuch


30

Dienstag, 17. Februar 2015, 17:17

Hallo,

hier geht es weiter.
Heute sind meine neuen Ketten eingetroffen.
Die Ketten sind von Part , ich bestelle diese und andere Ätzteilsets immer hier.
Jadar Hobby
Habe hier schon mind. 4-mal bestellt, immer alles korrekt abgewickelt.



Grosser Vorteil im Vergleich zu den Ketten von Armory: Sie sind aus einem Stück, nix zu verkleben wie bei den alten Ketten (im Hintergrund).
Auch sind die Löcher für die Zähne des Antriebsrad etwas grösser, bei Armory sind sie zu klein.
Nachteil: Etwas weniger detailliert und wirken evtl. etwas zu dünn.


Werbung