Sie sind nicht angemeldet.

211

Dienstag, 3. Februar 2015, 13:04

Moin moin.

Mein Kommentar als Zuschauer: Ich finde ebenfalls nicht, dass das Thema "Groupbuild" tot ist. Natürlich ist es besser, wenn am Ende etwas fertig ist. Aber die Quote ist doch schon ganz ordentlich, besonders weil ich bei den zum Teil sehr detailverliebten (Kopf einzieh :D ) Kollegen mit weniger gerechnet hatte. Ich fand den Zeitraum für euch Künstler etwas sportlich gesetzt. Gerade den Vergleich der verschiedenen Herangehensweisen an Hand einer Baureihe im gleichen Maßstab fand ich sehr interessant.

An alle Beteiligten: Ihr könnt mit Euch zufrieden sein.
Schöne Grüße,
Bernd

"Wenn das Ihre Lösung ist, dann hätte ich gerne mein Problem zurück."

Meine Projekte

Einführung Kartonmodellbau

212

Mittwoch, 4. Februar 2015, 16:45

Moin Moin Männers:)

jippi meine Teile für meine beiden StuGs sind heute endlich gekommen. Toll etwa 2 Monate zu spät :motz:Das ist irgendwie doch ein Armmutszeugnis für unsere lieben Teile-Dealer wenn man am 31. Oktober bestellt und die dann über 3 Monate brauchen bis sie alles zusammen bekommen und liefern... Echt schade das ich nicht teilnehmen konnte! Aber die beiden Blechkisten werde ich sicher in den nächsten Monaten in Angriff und dann einfach einen Baubericht außerhalb von "Sturmgeschütz on Display" machen... Und beim nächsten Thema bin ich dann auch etwas früher mit dabei und beschaffe mir den Bausatz samt Zubehör einfach etwas ehr.

Und an alle die es geschafft haben... Super Leistung! :ok: Was ich alles gesehen hab war echt klasse und ich konnte mir eine Menge abschauen und viel dazu lernen. So ein Themen-Bau sollten wir echt mal wieder machen!!!

LG Sarah

Bernd G

unregistriert

213

Freitag, 20. März 2015, 23:45

@Pz.Kpfw. III:
bez. Strumgeschütz III hätte ich diese Textstelle gerne mal näher erläutert

Eigentlich gibt es ja kein "F". F ist G.



Gruss Bernd

214

Donnerstag, 30. Juli 2015, 23:47

"Sprengmeister auf Feindfahrt - Sturmhaubitze 42"

Guten Abend Leute :pfeif:

Auch wenn das Projekt längst beendet ist wollte ich mich trotzdem nochmals melden :D .

Also als erstes mal :respekt: für die "Meisterwerke" welche hier in meiner Abwesendheit entstanden sind.
Leider musste ich aus gesundheitlichen Gründen spontan ausscheiden aber nun wollte ich meine letzten Arbeitsschritte auch nochmal vorstellen.
Aufgrund der Tatsache das es nun eigentlich schon viel zu spät ist verzichte ich mal auf eine genaue Bauberichtserstattung und stelle nur die Bilder der letzten Arbeitsschritte ein.
Aufgehört habe ich mit der Beendigung des Bau's und die folgenden Bilder dokumentieren Grundierung,Lackierung und Alterung.



















Ein paar Bilder stelle ich auch noch in die Galerie.

Und nehmt mir meine "kleine" Verspätung nicht all zu übel ;(

Bernd G

unregistriert

215

Samstag, 1. August 2015, 10:09

Eine StuH mit Zimmert......gefällt mir ganz gut.

Nur Alkett hat StuH gebaut,hier liegt aber ein Mix aus MIAG und Alkett vor.

Fahrzeug wäre einzuordnen in den Zeitraum 9.43-3.44.

Es müßten anstelle der beiden S-Haken rechts je 1 C-Haken links und rechts vom Aufbau hin.

Das eckige Marschlicht müßte das röhrenförmige sein.

Die runden Kettenblechhalter mit aufgeschweisstem Dreieckblech gehört zu MIAG welche nie eine StuH gebaut haben.

Feuerlöscher sind in Fahrzeugfarbe lackiert und für ein Alkett muss er diagonal nach innen angebracht werden,so wie hier wäre er wie MIAG.

Schade wenn das handwerkliche top ist aber historisch doch böse Fehler auftauchen.

Gruss Bernd

216

Samstag, 1. August 2015, 22:47

@ Bernd

Ok danke für die Info diese Fehler waren mir nicht bekannt, ich habe mich allerdings selbst auch noch nie so intensiv mit den Details beschätigt.
Da ist es natürlich etwas Schade das dort nicht schon vom Hersteller eines solchen Bausatzes auf diese Details geachtet wird.

Zu dem Feuerlöscher möchte ich anmerken das dort ein Teil nennen wir es mal "künstlerische Freiheit" und ein Teil "es wäre auch möglich gewesen" eingeflossen sind.
Entgegen der oft verbreiteten Behauptung das Feuerlöscher überhaupt erst nach dem Krieg in Deutschland rot wurden (angeblich abgeguckt von den Briten oder Amerikanern), hat man natürlich schon recht früh bemerkt das
es sinnvoller wäre Löscher in einer Signalfarbe zu lackieren. Bereits von den ersten Pulverlöschern welche noch sogenannte Schleuderlöscher waren gab es schon Rote.
So gab es natürlich auch rote bei der Wehrmacht, nur wurden diese natürlich aus Tarngründen nur im inneren der Panzer verbaut wo es natürlich auch graue und andere gab (auf damaligen Farbfotos teilweise zu erkennen).
Aber so genug von der Geschichte der Feuerlöscher :D Mein Gedanke bei der Farbwahl war eigentlich nur diesen etwas vor zu heben und der Gedanke das es letzendlich möglich gewesen wäre das bei einem
möglichen Tausch des Löschers auch mal ein Roter verbaut worden sein "könnte", weil halt kein anderer zur Hand war :D

Aber nun mal eine Frage: Wo zum Teufel kommt man an diese Info's von welchem Fabrikanten welche Teile verbaut worden sind? ?(

Bernd G

unregistriert

217

Samstag, 1. August 2015, 23:36

Das beste Referenzmaterial zum StuG/zur StuH sind die beiden Bände von History Fact´s.
Wobei Band 2 am besten geeignet ist für Modellbau.

Allerdings mit um 50€ nicht ganz billig.
Ich helfe aber gerne weiter bei Fragen.

Gruss Bernd

Ähnliche Themen

Werbung