Weiter geht es wieder mit einer Gesamtansicht.
Darauf erkennt man das sich am Bugspriet einiges getan hat, die, auf Dampfbetrieb umgebaute, Pumpe
und in der Luke eingelassen eine Blechwanne hinzugefügt wurden.
Auch die, in meinem Rätsel angesprochene, Arbeit wurde weiter geführt. Dies ist aber auf diesem Foto nicht gut zu erkennen.
Nun aber ein Detailbilder.
Der Bugspriet mit einigen Details. dabei ist zu sagen das der hintere Teil aus Holz und der vordere eigentliche
"Mast" aus Bambus gefertigt wurde.
Nun ein Blick auf die Pumpe. Die Stütze ist ebenfalls aus Holz, der "Schwengel" aus Plasiksheet und Draht gefertigt.
Unter der Konstruktion wurde aus Stahlblech eine Wanne angebracht, deren Aufgabe das Auffangen von Öl ist.
Als weiteres ein Blick auf die Wanne. Dort befand sich ein Dampfaggregat zum Antrieb der verschiedenen
Maschinenelemente zum setzen der Segel, der Pumpe und einiger anderer Dinge, auf die ich an späterer Stelle
näher eingehen werde. Die Wanne wurde mit Ösen versehen um das Dampfaggregat bei Bedarf schnell wechseln
zu können.
Zum Abschluss noch eine Seitenansicht auf der man die fortgesetzte Arbeit aus dem Rätsel erkennen kann.
Ich bin gespannt ob jemand das Rätsel lösen kann

. Es ist ein, für die Bauweise typisches Detail, kein spezieller Umbau!
Gruß Harald