Sie sind nicht angemeldet.

Hubra

Moderator

  • »Hubra« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 11 438

Realname: Michael

Wohnort: Niederdürenbach-Hain

  • Nachricht senden

91

Dienstag, 27. Januar 2015, 20:58

Immer mal was neues!

Hallo liebe Bastelgemeinde. :wink:

Im Zusammenhang mit dem Einbau der Beleuchtung, hat sich an ein paar Stellen am Aufbau die Farbe gelöst. :motz:
Da auch die Einfassungen der Lampen etwas unsauber aussahen, was auf das einkleben der LED's zurück zu führen ist, habe ich mich dazu entschloßen den Aufbau noch mal komplett zu Überarbeiten.
Bei dieser Gelegenheit werde ich auch die einzelnen Teile erst nach dem Lackieren anbringen, um dadurch saubere Übergänge zu erhalten.
Es ist natürlich sehr Zeitaufwendig und Arbeitsintensiv, aber wenn ich es so belassen würde dann hätte ich keinen Spaß mehr an dem Modell. :(

Und so sieht das ganze zur Zeit aus.












Heute ist bei mir auch neue BMF - Folie eingetroffen, :lol: so das ich die bisher in Alu bemalten Teile, damit bekleben werde.

Ich werde vor dem erneuten Lackieren aber zuerst die LED's einbauen, damit ich das Modell danach nicht mehr so oft in die Hände nehmen muß.

Das war es dann aber erst mal von meiner Grossbaustelle.

Gruß Micha.

Hubra

Moderator

  • »Hubra« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 11 438

Realname: Michael

Wohnort: Niederdürenbach-Hain

  • Nachricht senden

92

Mittwoch, 28. Januar 2015, 00:15

Hallo Axel. :wink:

Ich hatte vorhin ganz Übersehen dir zu Antworten. :will:

Zitat

würdest du nicht gerne, ich meine bei DER Arbeit die du da investiert hast,
noch ein paar schöne Resine Felgen draufmachen?

Das würde ich schon gerne machen, aber ich kann nur das nehmen was ich zur Verfügung habe.

Ich habe leider auch keine die den Originalen etwas Ähnlicher sehen.
Die von mir benutzten stammen von einem LaFrance Pumper von Trumpeter.

Gruß Micha.

93

Donnerstag, 29. Januar 2015, 18:46


Das würde ich schon gerne machen, aber ich kann nur das nehmen was ich zur Verfügung habe.
... Ich habe leider auch keine die den Originalen etwas Ähnlicher sehen ...


Hi Micha,
vielleicht findest Du hier die passenden Reifen/Felgen: https://www.aitruckmodels.com/pages/dtwheelsandtires.html
Unter Wheels und Tires.

Gessy

Hubra

Moderator

  • »Hubra« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 11 438

Realname: Michael

Wohnort: Niederdürenbach-Hain

  • Nachricht senden

94

Donnerstag, 29. Januar 2015, 20:45

Hallo liebe Bastelgemeinde. :wink:

Nach dem ich damit begonnen habe einiges zu ändern, konnte ich mich mal wieder nicht zurück halten um noch weiteren Blödsinn mit dem Modell anzustellen. :abhau:

Wenn schön ändern, dann kann ich es ja auch gleich richtig machen.
Deshalb habe ich mich auch dazu entschloßen die Plattform am Heck noch mal neu anzufertigen.
So sah sie vorher noch aus.


Hier auch noch ein Blick auf die Elektronik.


Nach dem ich die Plattform abgetrennt hatte, habe ich die Fläche verspachtelt um später keine Unebenheiten bei der weiteren Bearbeitung zu haben.


Da ich von dem LaFrance Pumper vom Trumpeter - Bausatz noch die Ätzteile habe, kommen ein paar davon in geänderter Form zum Einsatz. :lol:
Zu sehen im Vordergrund.




Das Update sollte Euch schon mal einen kleinen Einblick in meinen erneuten Umbau gewähren.

Bis zum nächsten mal.

Gruß Micha.

Beiträge: 10 000

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

95

Samstag, 31. Januar 2015, 01:44

Moin Micha,

Arbeitsaufwand ohne Ende... aber ich finde es lohnt sich. Der Umbau des "Hinterteils" macht einen guten Eindruck.


LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

96

Samstag, 31. Januar 2015, 07:25

Moin Micha

Junge, Junge, wer keine Arbeit hat der macht sich welche :( . Ist schon ärgerlich mit dem Lackproblem, aber der Vorteil ist das du nun Gelegenheit hast die Engine im Detail noch mal zu verbessern :) .

Micha, zur Felgenfrage würde ich dir zu den Chromfelgen raten, denn im Vergleich mit den Vorbildfotos sind die Chromfelgen dort auch so ähnlich wie deine, die Roten sind von der Form einfacher gestaltet, da wären vielleicht AMT-Felgen brauchbar :S .

Grüße, Bernd

Hubra

Moderator

  • »Hubra« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 11 438

Realname: Michael

Wohnort: Niederdürenbach-Hain

  • Nachricht senden

97

Samstag, 31. Januar 2015, 19:38

Hallo liebe Bastelgemeinde. :wink:

@ Bernd.

Es ist natürlich wieder viel Arbeit. :nixweis:
Aber ich sehe das genau so wie Du, so kann ich noch einiges am Modell verbessern, was mich bisher gestört hat.

Mit den Felgen werde ich die Tage mal sehen, noch ist ja nichts verloren und angeklebt sind sie auch noch nicht. :(

@ All.

Ich habe mal damit begonnen mir einige Teile neu anzufertigen.
Dazu gehören die Rückleuchtenträger genau so wie die Türen.
Zum Vergleich habe ich die Teile mal nebeneinander gelegt.




Diese Teile werde ich nach dem Lackieren bekleben und erst danach am Modell anbringen. :idee:

Am Heck habe ich auch die Befestigungen für das Trittblech neu angefertigt.
In diese kommen dann auch wieder zwei LED's.




Die kleinen Regenrinnen über den Türen habe ich auch noch geändert.
Vorher bestanden sie lediglich aus einem Rundprofil und nun habe ich sie aus einem Winkel und einem kleinen 0,5mm Rundprofil angefertigt. :)












Dann werde ich mal weiter damit Beschäftigen um Kleinteile anzufertigen.

Gruß Micha.

Beiträge: 10 000

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

98

Sonntag, 1. Februar 2015, 07:29

Moin Micha,

Sehr schön die klein Teile, ich mag so einen fidelkram ja eigentlich auch, aber erst wenn ich mich wieder besser bewegen kann.
Ich hab mal in meiner Kiste geschaut, aber leider sind da, außer den Trilexfelgen vom Astro, nichts weiter dabei. Sachade würde dir bei
diesem Problem gerne Helfen.


Schönes WE allen Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

99

Sonntag, 1. Februar 2015, 14:38

also ich würde einfach 2 Hole Bud Wheels von KFS nehmen

https://www.kitformservices.com/tq.html

Artikel Nummer:

TQ59x
und
TQ60x

damit sieht das Modell bestimmt umwerfend aus

https://www.kitformservices.com/tq/tq59.JPG
Gruss
Axel

Hubra

Moderator

  • »Hubra« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 11 438

Realname: Michael

Wohnort: Niederdürenbach-Hain

  • Nachricht senden

100

Sonntag, 1. Februar 2015, 20:27

Es gibt mal wieder etwas neues.

Hallo liebe Bastelgemeinde. :wink:

@ Axel.

Die Felgen sehen natürlich deutlich besser aus. :ok:

Allerdings werden meine Englisch Kenntnisse nicht dazu reichen, um dort etwas zu Bestellen.
Aber das ist im Moment ja auch nicht ganz so wichtig, da ich die Felgen ja jederzeit noch wechseln kann.

@ All.

Damit die ganze Bastelei nicht langweilig wird, gibt es auch mal wieder eine Änderung. :pfeif:

Diese betrifft dieses mal allerdings die Elektronik.
Da mich das Problem mit den wärmer werdenden Widerständen auch weiterhin gestört hat, habe ich mir mal etwas anderes einfallen lassen.
Ich habe mal wie gewohnt ein Modul an die 12 Volt angeschloßen.
Allerdings habe ich nun eine Elektronische Spannungsregelung verwendet die ich auch 3,1 Volt eingestellt habe und diese anstelle der Widerstände angeschlossen. :idee:
Da beide Platinen über einen gemeinsamen Minus verfügen, lies sich das Problemlos bewerkstelligen.
Die LED's werden durch das Modul mit Minus versorgt, dieser erzeugt dann auch die Signale und der Plus kommt nun von der Spannungsregelung und versorgt die LED's.
Somit kann ich nun sämtliche Widerstände einsparen und kann die LED's direkt an die 3,1 Volt anschließen. :tanz:

So sieht mein Versuchsaufbau aus.
Der Minus vom Regler wird nicht gebraucht, wie links oben im Bild zu sehen.


Die Spannungsreglerplatine ist zusammen mit einem Voltmeter auf dem Board befestigt.


Und wie ihr sehen könnt, benötigen die lED's keine Vorwiderstände mehr.


So sieht die Platine aus.


Der 7 Volt Regler ist somit auch überflüssig geworden und ich habe ihn gegen die neue Platine getauscht.




Am Heck sind nun auch die neu angefertigten teile angebracht worden.
Die Riffelblechteile bestehen jetzt allerdings aus Ätzteilen.




Ich werde nach dem ich festgestellt habe das alles Funktioniert, :tanz: die bisherigen Platinen mit den Widerständen entfernen und die LED's noch mal neu anlöten.

Aber so ist das halt bei einem Prototypen, bei den kommenden Modellen kann ich mir diese zusätzliche Arbeit dann aber auch sparen und werde dann keine Wärmeprobleme mehr haben.
Das sollte ich mir vielleicht mal Patentieren lassen. :abhau:

Bis zum nächsten Update.

Gruß Micha.

101

Sonntag, 1. Februar 2015, 20:41

Mein lieber Herr Gesangsverein, Hut ab vordem was Du baust.
Ich bin sehr gespannt wie sich Dein Feuerwehr LKW noch so entwickelt.
MfG Lukas :wink: :wink: :wink:

Beiträge: 2 419

Realname: Emanuel Berger

Wohnort: Eutin

  • Nachricht senden

102

Sonntag, 1. Februar 2015, 21:03

Somit kann ich nun sämtliche Widerstände einsparen und kann die LED's direkt an die 3,1 Volt anschließen.


Da muß ich mal dumm nachfragen, ob ich z.B. 2 LED´s mit 2,5V in Reihe direkt an 5V anschließen kann ? :nixweis: :nixweis:
Hersteller und alle Infos sagen mir aus, daß LED´s grundsätzlich mit Widerstand zu bestücken sind :cracy:
Selbst wenn die Werte sich decken, wird empfohlen, wenigstens 10 Ohm-Widerstand zu nutzen :doof:

US Truck-Gruß,

Emanuel

103

Sonntag, 1. Februar 2015, 21:16

Hallo,
ich wäre da Vorsichtig LEDs ohne Vorwiderstand zu betreiben. Damit hat man keine Kontrolle mehr über den Strom der fließt.

Beiträge: 2 419

Realname: Emanuel Berger

Wohnort: Eutin

  • Nachricht senden

104

Sonntag, 1. Februar 2015, 22:13

ich wäre da Vorsichtig LEDs ohne Vorwiderstand zu betreiben. Damit hat man keine Kontrolle mehr über den Strom der fließt

Ist das jetzt auf meine Frage bezogen, oder allgemein ???
Micha nutzt ja Spannungsregler, brauchen LED´s dann keine Widerstände mehr ?

Hubra

Moderator

  • »Hubra« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 11 438

Realname: Michael

Wohnort: Niederdürenbach-Hain

  • Nachricht senden

105

Sonntag, 1. Februar 2015, 22:39

Hallo Emanuel.

Die Widerstände dienen soviel ich weiss der Strombegrenzung.

Da mein Netzteil aber genau 12 Volt raus bringt und ich noch ein zusätzliches benutze, bei dem ich die Spannung auf genau 3 Volt einstellen kann, werde ich keine Widerstände dazwischen löten.
Meiner Meinung nach kann da auch keine höhere Spannung entstehen.
Ich muss aber auch dazu sagen das ich ein Praktiker bin und kein Theoretiker.
Meine Schaltungen probiere ich aus, ohne erst Tagelang Bücher durch zu lesen.
Ich mußte mir das alles erarbeiten, denn zu meiner Schulzeit gab es diese ganzen Teile noch nicht. :(

Gruß Micha.

106

Montag, 2. Februar 2015, 07:35

Hallo zusammen,
Es war allgemein gemeint.

Widerstände dienen hier zur Strombegrenzung, richtig.
LEDs unterscheiden sich alle ein wenig. Manche vertragen mal paar mV mehr, manche etwas weniger. Das größte Problem bzw. Risiko besteht aber darin, dass die LED beschädigt wird, durch was auch immer und es dann zu einem Kurzschluss kommen kann. Dann würde der ganze Strom deiner Schaltung durch eine Leitung jagen. Im besten Fall passiert nichts weiter, im scschlimmsten Fall kommt es zu einem Kabelbrand.

Ich kann dir nur dazu raten, Widerstände zu nutzen, auch wenn es ohne funktioniert.
Ich studiere Elektrotechni, habe daher etwas Ahnung davon :)

Beiträge: 1 441

Realname: Patrick

Wohnort: Sandersdorf-Brehna

  • Nachricht senden

107

Montag, 2. Februar 2015, 11:06

Hallo Micha, :wink:

Es ist schon sehr Intressant, welche mühe du dir machst das ganze umzusetzen mit deiner Beleuchtung.

Aber ich gebe Jurij recht, ich selber setze auch immer wieder Wiederstände vor die Leds.

Das ganze aus 2 Gründen, um erstens den Stromdurchfluss zu begrenzen und zweitens, kann ich mit Hilfe vom Vorwiederstand die Leuchtkraft der Led regeln.

Ich habe hier mal ein Bild wie ich das ganze meine, dort sieht man sehr gut was ein anderer Vorwiederstand ausmacht.




Vielleicht hilft es dir weiter.

es grüßt Patrick :wink:
Aktuell im Bau: HLF 20/16 Beleuchtet u. Mercedes Benz
Auf der Warteliste: Simba 8x8, TLF 16/25

Hubra

Moderator

  • »Hubra« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 11 438

Realname: Michael

Wohnort: Niederdürenbach-Hain

  • Nachricht senden

108

Dienstag, 3. Februar 2015, 17:45

Hallo liebe Bastelgemeinde. :wink:

Zur Abwechslung gibt es auch mal wieder etwas anderes zu sehen.

Dazu habe ich mir ein paar Haltegriffe von einem anderen Bausatz genommen und die verchromten Haltestange abgeschnitten.
Es kommt auch noch etwas Isolierung und Silberdraht dazu.


Und es entstehen daraus neue Haltestangen.
Eine könnt ihr hier mal sehen.


Und so sieht es dann am Modell aus.


Das war nur ein kleines Update, aber diese Teile wollen ja auch angefertigt werden. :)

Gruß Micha.

109

Mittwoch, 4. Februar 2015, 02:48

So ist es Micha, auch Kleinkram will gemacht werden, sowas würde später auffallen wenn es fehlen würde. Ich finde die Stangen passen optimal von der Größe und Ausführung :ok: .

Grüße, Bernd

Hubra

Moderator

  • »Hubra« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 11 438

Realname: Michael

Wohnort: Niederdürenbach-Hain

  • Nachricht senden

110

Mittwoch, 4. Februar 2015, 12:26

Hallo liebe Bastelgemeinde. :wink:

@ Bernd.

Zum Glück habe ich von den Befestigungen für die Haltestangen noch ein paar, so das ich die für das Heck auch noch anfertigen kann.

Und so sieht eine fertige Seite der Kabine nun aus.



@ All.

Gestern habe ich dann noch die fünf LED's in die Plattform eingebaut, so das jetzt nur noch die beiden für die Beleuchtung der selbigen fehlen.




ich hoffe das ich die heute noch eingebaut bekomme, damit ich den Aufbau für das Lackieren vorbereiten kann.

Das war es dann erst mal wieder von mir.

Gruß Micha.

111

Mittwoch, 4. Februar 2015, 14:55

Klasse Idee mit der Umsetzung für die Haltegriffe :ok:

Hubra

Moderator

  • »Hubra« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 11 438

Realname: Michael

Wohnort: Niederdürenbach-Hain

  • Nachricht senden

112

Mittwoch, 11. Februar 2015, 17:26

Hallo liebe Bastelgemeinde. :wink:

Auch wenn es nicht so aussieht, aber im Hintergrund geht es hier auch weiter. :)
In den letzten Tagen habe ich bisher 76 LED's für meine Modelle verlötet, natürlich auch ein paar für dieses Modell.
Ich möchte nun auch mal am Kabinendach weiter bauen und dazu gehören natürlich auch die dementsprechenden Rundumleuchten.
Da es sich bei meinem Modell um eine etwas ältere Baureihe handelt, kommen hier noch keine Blitzleuchten zum Einsatz.

Entstanden sind diese aus einem solchen Balken, den ich mal wieder aus einem anderen Bausatz entnommen habe und wie üblich zweckentfremdet habe. :pfeif:




Den gleichen hatte ich auch noch aus Resin, ich habe aber erst mal die anderen Teile verwendet.




Hier folgen dann noch ein paar Bilder vom Bau.








Wer etwas mehr über den Bau der Rundumleuchten erfahren möchte, der braucht sich nur den folgenden Beitrag von mir anzusehen.

Das war es dann erst mal wieder, bald geht es dann mit dem Bau des Dachs weiter.

Gruß Micha.

Hubra

Moderator

  • »Hubra« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 11 438

Realname: Michael

Wohnort: Niederdürenbach-Hain

  • Nachricht senden

113

Mittwoch, 11. Februar 2015, 19:55

Hallo liebe Bastelgemeinde. :wink:

Ein kleines Update habe ich heute noch für euch.

Die Rundumleuchten habe ich angebracht, allerdings werde ich sie vielleicht morgen anschließen.


Natürlich habe ich beim einstellen der Bilder gesehen, dass ein Glasteil verrutscht ist. :motz:
Sie liegen aber auch nur lose auf.


Das Riffelblech auf dem Dach habe ich bereits angepaßt.




Für das Dach muss ich allerdings noch einige Teile anpaßen.

Das war es dann aber für heute von dieser Baustelle.

Gruß Micha.

114

Mittwoch, 11. Februar 2015, 19:59

Wow die Lightbars sehen schon jetzt super aus! Ich gehe mal davon aus, das die Klarsichthaube auch entsprechend zerteilt wurde; oder machst Du komplett neue Hauben?

115

Mittwoch, 11. Februar 2015, 20:03

Wow die Lightbars sehen schon jetzt super aus! Ich gehe mal davon aus, das die Klarsichthaube auch entsprechend zerteilt wurde; oder machst Du komplett neue Hauben?


Oh da hat sich meine Frage mit deiner Aktualisierung überschnitten; hat sich somit erübrigt ;-)

116

Donnerstag, 12. Februar 2015, 04:43

Morgen.

Hab dir die ganze zeit beim Bau zugeschaut und muss sagen es ist einafch nur klasse was du Baust :ok:

Zu den Felgen von KFS noch mal Kurz, ich Bestellle immer per E-Mail und lasse mein Text von Google Translate übersetzen, du kannst die aber auch bei Modelmakershop auf Deutsch bestellen.

Heinz hat die zwar momentan nicht auf lager aber er kann sie dir ja bestellen.

Gruß Björn

Hubra

Moderator

  • »Hubra« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 11 438

Realname: Michael

Wohnort: Niederdürenbach-Hain

  • Nachricht senden

117

Donnerstag, 12. Februar 2015, 16:55

Hallo liebe Bastelgemeinde. :wink:

@ Björn.

Zitat

Heinz hat die zwar momentan nicht auf lager aber er kann sie dir ja bestellen.

Das hat noch Zeit, die Räder kann ich später immer noch wechseln.

@ All.

Bevor ich die Beleuchtung für das Dach anschließe, werde ich mich erst einmal mit der Dachgalerie beschäftigen.
Denn bisher habe ich mich davor gedrückt, weil ich noch keinen richtigen Plan davon hatte.
Aber jetzt mache ich Nägel mit Köpfen, denn der Anfang hat ganz gut geklappt. :tanz:

Aber seht selber.
Hier mal ein paar Teile dafür.


Wie so oft hat sich das Riffelblech im Moment der Aufnahme verschoben, :will: was ich natürlich jetzt erst gesehen habe, aber was soll's, irgend wann wird es auch fest geklebt.












Dann werde ich mir mal die anderen Teile vornehmen, denn diese anzufertigen ist doch wieder Zeitaufwendig.

Aber die Teile wollen ja auch angefertigt werden.

Gruß Micha.

118

Donnerstag, 12. Februar 2015, 18:16

Hi Micha,

es ist echt jedes mal absolut fantastisch dir beim Bauen zu zu schauen.
Wirklich beeindruckend, ich kann's nicht anders sagen.

Klasse Arbeit, ich bin begeistert was aus Sheetplatten alles machbar ist.
Hut ab! :respekt: :dafür:

Bin sehr gespannt wie es weiter geht. :thumbsup:

Hubra

Moderator

  • »Hubra« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 11 438

Realname: Michael

Wohnort: Niederdürenbach-Hain

  • Nachricht senden

119

Freitag, 13. Februar 2015, 15:09

Hallo liebe Bastelgemeinde. :wink:

Die Beifahrerseite hat nun auch ihre Belüftung auf dem Dach erhalten.

Jetzt kommt mir auch mal wieder zugute, dass ich nur selten mal einen Motor einbaue.
So konnte ich von den Bausätzen der DLK von Italeri die Lüfter entnehmen und sie paßten wie für das Modell gemacht. :tanz:




Die Teile liegen natürlich noch lose auf dem Dach.






Das war es dann auch schon wieder.

Gruß Micha.

120

Freitag, 13. Februar 2015, 16:07

Sieht super aus; muß ja nicht immer jedes winzig kleine Detail im Eigenbau entstehen!! Deshalb schmeiße ich Bastelschrott/Reste fast nie weg, bisher konnte ich etliches wieder verwenden (ein bisschen auch zum Leidwesen meiner Frau) :-).

Zur Zeit ist neben Ihnen 1 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

1 Besucher

Verwendete Tags

1:25, Engine, FDNY, Feuerwehr, Firetruck

Werbung