Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

  • »Modbui033« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 008

Realname: Ralf

Wohnort: Mittelsachsen, Turku (Finnland)

  • Nachricht senden

1

Sonntag, 2. Juni 2013, 23:22

General Dynamics F-16AM 'Kandahar 2011'

Hallo,

Nach etwa 4 Monaten Bauzeit beglück ich euch hier mit meinem neuesten Werk. Es handelt sich um eine F-16AM der Belgischen Luftwaffe. Das Modell stellt eine typische Viper in Afghanistan Konfiguration dar. Bewaffnet mit AIM-7 Sparrow, AIM-9L Sidewinder und zwei GBU-12 Paveway II. Geflogen ist die Maschine zwischen 2010 und 2012 hauptsächlich im Bereich Kandahar.

Der Bausatz stammt aus dem Hause Revell und wurde durch ein AIRES Cockpitset 'F-16CJ/CG' ergänzt. Lackiert hab ich die Maschine mit Airbrush und Farben von Revell, Humbrol und Vellajo. Gewasht und gealtert wurde mit Pastellkreiden der Firma JAXELL. Die Statikentlader und Verkabelung an den Fahrwerken entstanden aus Gitarrenseiten und Draht.

Bei Gelegenheit (und vor allem besseren Wetter) gibt es noch ein paar Freiluftaufnahmen mit der passenden Base!

Jetzt aber erstma viel Spaß mit den Bildern. Und ich will Meinungen hören!!!!!!!!!!!!!!! Sonst war das hier das letze Modell was ich zeige :baeh:





















Soweit von mir, ich hoff euch gefällt die Kleine.

Grüße,
Ralf

Beiträge: 790

Realname: Christoph

Wohnort: Emmerting (OBB)

  • Nachricht senden

2

Montag, 3. Juni 2013, 08:21

Hallo Ralf,

also mir gefällt deine Viper sehr gut. Sauber gebaut und auch bemalt. Ich hab ja deinen Baubericht schon als stiller Mitleser verfolgt, und die Idee mit den Gitarrensaiten finde ich echt klasse.
Also somit hoffe ich du wirst uns doch noch mit anderen Modellen aus deiner Schmiede beehren.
Einzig zu den Fotos ein kleiner Kritikpunkt: Vllt. hättest du die Viper erstmal ohne die Base fotografiert. Da sich die F-16 nicht so ganz abhebt vom Untergrund. Oder du überarbeitest die Base noch einmal farblich. Ansonsten schönes Modell das du da gebaut hast. :ok:
MfG Chris

3

Montag, 3. Juni 2013, 09:35

Moin Moin,

die Maschine ist doch gelungen, da kann man nicht meckern. Sauber gebaut und schön gelackt :ok: . Wenn wenig Resonanz kommt, dann liegt das viellecht daran, dass schon so viele von den Dingern gezeigt wurden. Das ist so wie mit den ganzen 109ern, da hat man ja auch schon jede nur erdenkliche Version gesehen.
Nukular, das Wort heißt Nukular.

Beiträge: 4 108

Realname: Daniel

Wohnort: Traun, Österreich

  • Nachricht senden

4

Montag, 3. Juni 2013, 15:13

Hi Ralph.

Deine F-16 gefällt mir gut :ok: . Scheint sauber gebaut und lackiert zu sein und die alterung wirkt auch genau richtig.
Schön, dass es eine belgische Maschine geworden ist, die europäschen Vertreter der F-16 sieht man eh zu selten.

Gruß
Daniel
ALFA ROMEO - Geschmack macht einsam!


Beiträge: 1 837

Realname: Mike

Wohnort: Zwischen WÜ und TBB

  • Nachricht senden

5

Montag, 3. Juni 2013, 15:40

Hi Ralf!

Ich kann mich meinen vorrednern nur anschließen! 1A Viper von dir! :respekt:
Besonders gut sticht mir das Aires Cockpit ins Auge.
Auch die Statikendlader sehen so besser aus, als die vom Bausatz.
Hoffentlich bekomm ich meine Tigermeet'09 in 1:144 und in 1:72 auch so gut in.

Die geöffnete Haube lädt förmlich dazu ein noch was hinzuzufügen. Z.B. eine Leiter und daneben der Pilot!?
Ist kein Kritikpunkt, sondern nur eine Idee das ganze noch lebendiger zu gestalten!
Aber auch ohne ist es schön anzuschauen! :)
Weiter so!

MfG Mike

de hampi

unregistriert

6

Montag, 3. Juni 2013, 19:26

Da kann man sich nur anschließen...Absolut Astrein...

7

Dienstag, 4. Juni 2013, 00:32

Mir gefällt sie auch gut. Auch schön mal ne Belgische Variante zu sehen.
Ist dir sehr gut gelungen, der Bausatz hat schon seine kleinen Tücken.

Patrick

  • »Modbui033« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 008

Realname: Ralf

Wohnort: Mittelsachsen, Turku (Finnland)

  • Nachricht senden

8

Montag, 10. Juni 2013, 19:38

Servus,

Vielen Dank für eure Meinungen und das Lob. Wie versprochen folgen nun noch einige Bilder mit fertiger Basis. Grundlage bildete ein 21x24cm Birkensperrholzbrett. Darauf klebte ich die Rückseite eines normalen Zeichenblock. In die Pappe drückte ich mit der Rückseite eines Pinsels Vertiefungen und erhielt so die Fugen. Dann wurden diese mit Anthrazit gebrusht und anschließend die ganze Fläche mit Steingrau und etwas Weiß übernebelt. Die Fugen zog ich mit Panzergrau nach.

Die Figuren stammen von Preiser und die Leiter von Flightpath. Ich denk jetz wirkts gleich noch etwas anders.









Grüße,
Ralf

Beiträge: 1 837

Realname: Mike

Wohnort: Zwischen WÜ und TBB

  • Nachricht senden

9

Montag, 10. Juni 2013, 23:28

Hi Ralf!

Jetzt siehts richtig gut aus! :)
Mir gefällt es rundum!

10

Mittwoch, 12. Juni 2013, 08:03

Morgen Ralf !

Gefällt mir ausgesprochen gut, deine F-16.

Schöne Details und super in Szene gesetzt :ok:

Gruß, Thorsten

  • »Modbui033« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 008

Realname: Ralf

Wohnort: Mittelsachsen, Turku (Finnland)

  • Nachricht senden

11

Donnerstag, 29. Januar 2015, 20:11

SABCA F-16AM 'Kandahar 2011' Update

Hallo Leute,

Nach fast zwei Jahren hab ich es seit Beginn diesen Jahres geschafft, mal eine ordentliche Basis mit Minidio für die F-16AM zu gestalten. Nun bin ich wirklich zufrieden ;)

Für die Basis verblendete ich ein Sperrholzbrett mit etwa 25x25cm Abmessung mit farbigen Fotokarton aus dem Bastelladen. Darauf wurde die Plattensimulation geklebt (3mm Karton). In diese hatte ich mit einer alten Kugelschreibermiene Vertiefungen als Fugen geritzt. In mehren Schritten erfolgte dann die Lackierung und anschließende Alterung mit Pastellkreiden sowie das Trockenmalen. Die Rollmarkierung sind mit Buntstift aufgebracht.

Als Austattungsgegenstände fanden sich dann neben der Ätzteilleiter von Flightpath und den Figuren von Preiser, Fässer und Kanister von Academy, ein Dolly von Hasegawa und RBF-Fähnchen von AeroBonus. Die gelben Abdeckungen für die Sidewinder-Köpfe und das F.O.D.-für das Triebwerk hab ich scratch gebaut.

Dann lasst mal eure Meinung hören!





























Grüße,
Ralf

Beiträge: 255

Realname: Erik

Wohnort: Frankfurt am Main

  • Nachricht senden

12

Donnerstag, 29. Januar 2015, 20:53

Hallo,
das macht rundum einen sehr guten Eindruck. Das pretection cover für den Einlass hast Du auch sauber hinbekommen! :respekt:

Zitat

"Destiny is not a matter of chance - it is a matter of choice. It is not a thing to be waited for - it is a thing to be achieved."
(William Jennings Bryan)

13

Donnerstag, 29. Januar 2015, 20:59

Astrein Ralf !

de hampi

unregistriert

14

Donnerstag, 29. Januar 2015, 21:13

Schließ ich mich direkt an..
Sauwa

15

Freitag, 30. Januar 2015, 18:04

Hey Ralf,
sehr schön - sowohl der Flieger, als auch das kleine Dio drumrum :ok:
Gruß, Daniel :wink:
im Bau: Mayflower

Ähnliche Themen

Werbung