Sie sind nicht angemeldet.

  • »janoschp« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 395

Realname: Richard Grell

Wohnort: Im schönen Bergischen Land

  • Nachricht senden

31

Samstag, 10. Januar 2015, 20:58

Hallo Bernd,

ich werde wohl nicht drum herum kommen, den Ausbau des Decks vor zu nehmen. Von 3 links nach 5 rechts sind es, jeweils am Spant gemessen, 24, 21, 20 und noch mal 21 mm. Sieht unmöglich aus. :motz:





  • »janoschp« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 395

Realname: Richard Grell

Wohnort: Im schönen Bergischen Land

  • Nachricht senden

32

Sonntag, 11. Januar 2015, 19:26

Heute habe ich unter anderem mit dem Einkleben der Füllstücke weitergemacht. Aber das Holz ist alle, so das ich erst eine neue Ladung ordern muss.

Ansonsten bin ich im I-Net unterwegs gewesen und habe einiges an Recherche durchgeführt. Dabei bin ich auf einige interessante Sachen gestoßen, die ich evtl. so oder so ähnlich wie gesehen bei meinem Projekt umsetzten werde.

Beschlossene Sache ist auch, das das obere Batteriedeck raus kommt. Ich trage mich mit dem Gedanken, das Deck anschließend über die gesamte Schiffslänge neu zu bauen. Wie ich das ganze angehen werde, weiß ich noch nicht so richtig. Aber das wird schon noch ergeben. Wer keine Arbeit hat, macht sich halt welche. :verrückt:


Ich denke, ich werde jetzt erst einmal :hunger: und wünsche eine schöne Woche.





  • »janoschp« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 395

Realname: Richard Grell

Wohnort: Im schönen Bergischen Land

  • Nachricht senden

33

Montag, 12. Januar 2015, 20:00

Update #6


Der erste Akt der Umbaumaßnahme ist vollzogen. Das Hüttendeck ist runter.













Als nächstes kommt dann das Hauptdeck dran. Dazu in den kommenden Tage einige Fotos.





  • »janoschp« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 395

Realname: Richard Grell

Wohnort: Im schönen Bergischen Land

  • Nachricht senden

34

Mittwoch, 14. Januar 2015, 19:38

Update #7

Inzwischen ist auch das Haupt- und das obere Batteriedeck ausgebaut.







Nun kann der Neubau der Decks beginnen.

Zunächst werde ich die noch fehlenden Balsaklötze einkleben und den unteren Rumpfbereich schleifen. Anschließend werden weitere Spanten eingebaut und das Sperrholzgerippe bis auf Höhe der Füllklötze entfernt. Von dieser Höhe aus werden dann neue Decks über die gesamte Schiffslänge eingebaut.

Ich würde gerne einen Innenausbau der Decks vornehmen, habe aber bis jetzt keine Unterlagen oder Literatur gefunden, aus der ich das Innenleben der "Santi" ableiten könnte.:nixweis: Vielleicht kann mir einer der Forumsmitglieder den einen oder anderen Tip dazu geben. Mal sehen, was sich so ergibt. Wäre jedenfalls toll, wenn ich mehr über das Schiff in Erfahrung bringen könnte.

Bis die Tage

:wink:





35

Donnerstag, 15. Januar 2015, 10:13

Richtig schön! Bitte dran bleiben! Ich liebe dieses Boot :ok:

Beiträge: 50

Realname: Frank

Wohnort: Bad Münstereifel

  • Nachricht senden

36

Samstag, 24. Januar 2015, 13:33

Hallo Richard,
Bin gerade beim stöbern im Forum auf deinen Baubericht gestoßen. Sehr schöner Bausatz. Aber wohl auch nicht so einfach.Aber was ist das schon. ;)
Bin auch erst kurz dabei, und werde nächsten Monat die H.M.S Fly angehen. :lol: Werde deinen Baubericht mit Interesse weiter verfolgen, auch wenn ich schon in der 4. Reihe sitze. Mann lernt ja immer dazu. :tanz:
LG :pc:
Frank

  • »janoschp« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 395

Realname: Richard Grell

Wohnort: Im schönen Bergischen Land

  • Nachricht senden

37

Sonntag, 25. Januar 2015, 18:54

Hallo.


Kurzer Zwischenbericht:
Ich habe alle Balsaklötze eingeklebt. Nun beginnt eine Schleiforgie ungeahnten Ausmaßes. :cracy:


Bilder gibt´s noch keine. Meine "Santi" sieht z.Zt. nicht sehr appetitlich und fotogen aus. :(


Bis später...





38

Sonntag, 25. Januar 2015, 19:13

nabend richard, das balsaschmirgeln ist ne riesensauerei, ich habe das damals auf dem balkon gemacht und war froh als ich die arbeit angeschlossen hatte!!
aber ich würde mich auch über bildern von deinem dreckschen mädel freuen!!!! :hey:
dir weiter (so) gutes gelingen, LG der roeler

  • »janoschp« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 395

Realname: Richard Grell

Wohnort: Im schönen Bergischen Land

  • Nachricht senden

39

Sonntag, 25. Januar 2015, 20:31

Ok ok ok.

Auf vielfachen Wunsch einer einzelnen :!: Person werde ich Fotos von der unschönen Santi machen. Wer kann schon eine Bitte von Roland "dem Röler" abschlagen?

Pics are coming asap.





40

Sonntag, 25. Januar 2015, 20:55

:D :ok: :sabber:

  • »janoschp« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 395

Realname: Richard Grell

Wohnort: Im schönen Bergischen Land

  • Nachricht senden

41

Montag, 26. Januar 2015, 06:06

Update #8

Vor lauter Sorge, das Röler meinen BB mit seinem :sabber: durchtränkt, habe ich die vergangene Nacht kaum geschlafen X( und heute in aller Frühe einige Bilder vom momentanen Zustand des Schiffes gemacht. Sind nicht besonders schön geworden, aber man kann den hässlichen Bauch recht gut sehen.










Wünsche allen einen ruhigen Wochenanfang







Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

42

Montag, 26. Januar 2015, 06:30

Jetzt noch schön schleifen und dann ist es doch perfekt. Aber aufpassen, das Balsaholz trägt sich leichter ab als das Holz der Spanten. Schnell hat man unschöne Dellen drin die man mit Spachtel wieder füllen und nochmal schleifen muss. Also doppelte Arbeit und Dreck.
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

43

Montag, 26. Januar 2015, 10:16

hey du bist ja quasie wieder bei 0...nein 1...Viel Erfolg beim schleifen.

44

Montag, 26. Januar 2015, 18:54

Servus, ich baue auch die Santissima von Occre und hatte, hab so meine Probleme mit den Trepelrahmen.
So wie ich herausbekommen habe muss du die Spanten entsprechend der größe der Trepelrahmen einkerben, hier mal ein Link den ich leider zu spät entdeckt habe, sonst hätte ich es wohl gleich so gemacht.
https://www.shipsofscale.com/Trinidad/


Einfach mal durchschauen..

Gruß Jens

  • »janoschp« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 395

Realname: Richard Grell

Wohnort: Im schönen Bergischen Land

  • Nachricht senden

45

Montag, 26. Januar 2015, 19:25

Hallo Jens,

schön, das es noch einen weiteren Santisima-Bauer gibt. Machst du einen Baubericht dazu? Würde mich freuen, wenn du ja sagst. Wer ist noch :dafür: :?:

Die Seite, die du mir angegeben hast, kenne ich schon durch meine umfangreichen Rechercheversuche zur Santi und habe sie auch gespeichert. Gibt ja, zumindest was ich bis heute herausgefunden habe, nicht viel Material zu dem Schiff. Trotzdem danke dafür. :thumbup:

Ich weiß nicht, ob du dein Schiff nach Bauplan bauen wirst. Ich hatte es zunächst auch vor, bin inzwischen dazu über gegangen, einige m.E. umfangreiche Änderungen gegenüber dem Bauplan vor zu nehmen. Mir gefällt es beispielsweise nicht, diese komischen Holzplättchen hinter die Stückpforten zu pappen, genauso wenig wie die metallenen Geschützlafetten und Pfortendeckel. So werde ich z.B. nach dem Schleifen der Balasaklötze in Bereich des Unterwasserschiffs das Sperrholzgerüst im Inneren ausräumen und die Spanten bis auf ca. 3 mm Breite entfernen sowie da, wo die Abstände zwischen den Spanten sehr groß sind, weitere einbauen.

Danach habe ich vor, ab dem unteren Batteriedeck von Bug bis Heck durchgehende Decks ein zu ziehen. Dann hat sich das mit dem Ausklinken der Spanten für den Einbau der Geschütze erledigt. Vorher wird aber wohl noch die Beplankung gemacht werden müssen.

Bin selbst über den Mut, die Sache in dieser Weise an zu gehen, erschrocken. Aber ich bin sehr zuversichtlich, das ich das rocken werde. Zumal man hier jede erdenkliche Hilfe bekommt.

Bin auf deinen BB gespannt. :)





46

Mittwoch, 28. Januar 2015, 17:35

Sers Richard

Ja sicherlich hab ich hier auch ein BB

:D hab aber schon laaange nicht mehr gebaut..

  • »janoschp« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 395

Realname: Richard Grell

Wohnort: Im schönen Bergischen Land

  • Nachricht senden

47

Mittwoch, 28. Januar 2015, 19:35

Update #9

Hallo zusammen,


der erste Teil der Schleifarbeiten ist abgeschlossen. Nachdem ich dem hässlichen Mädel mit den groben Schleifklotz zu Leibe gerückt bin, sieht sie schon wesentlich besser aus. Als nächstes geht´s ans Eingemachte, den Feinschliff. Spachteln, schleifen, spachteln, schleifen, .... ;( Das wird sicher einige Abende in Anspruch nehmen.


Hier noch was zu kucken:













Das soll´s erst mal gewesen sein.





Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

48

Mittwoch, 28. Januar 2015, 20:58

Schaut doch schonmal wirklich sauber aus. Ider Schrank im Hintergrund ist auch nicht mit weißem Staub überzogen...
Alles richtig gemacht.
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

  • »janoschp« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 395

Realname: Richard Grell

Wohnort: Im schönen Bergischen Land

  • Nachricht senden

49

Mittwoch, 28. Januar 2015, 21:26

Hi Sweaty,
danke für dein Lob. :thumbsup:

Der Schrank kann auch nicht verstaubt sein, weil ich die Arbeiten in einem anderen Raum gemacht habe. ;)





50

Mittwoch, 28. Januar 2015, 21:51

Zeig doch bitte noch zwei Bilder des Rumpfes auf dem Kopf einmal mit Blick in Längsrichtung vom bug zum Heck und einmal anders herum.
Ich habe den Eindruck -der aufgrund der Perspektive auch täuschen kann, dass der Strak am Heck nicht stimmt. Auch am Bug scheinen sich beim Schleifen Dellen gebildet zu haben.
Gruß Christian

in der Werft: HM Cutter Alert, HM Sloop Fly im Maßstab 1/36 nach eigenen Rekonstruktionen


"Behandle jedes Bauteil, als ob es ein eigenes Modell ist; auf diese Weise wirst Du mehr Modelle an einem Tag als andere in ihrem Leben fertig stellen."

  • »janoschp« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 395

Realname: Richard Grell

Wohnort: Im schönen Bergischen Land

  • Nachricht senden

51

Donnerstag, 29. Januar 2015, 06:01

Hallo Christian,

schön, das du zu meinem BB gefunden hast. Hier sind die Fotos, die du gern sehen wolltest:







Dellen an Bug und / oder Heck kann ich nicht fühlen oder sehen. Aber vielleicht siehst du das etwas anders. Andererseits ist das ja nur der erste Schliff, um den Rumpf halbwegs wieder in Form zu bekommen. Der Feinschliff kommt ja noch.

Was mir aber, das muss ich zu meiner Schande gestehen, erst jetzt auf gefallen ist, ist der krumme Verlauf des Kiels am Heck. X(

Schau dir die Bilder an und teile mir deine Meinung mit.

Gerne auch im weiteren Verlauf des Bauberichtes.





52

Donnerstag, 29. Januar 2015, 07:20

Zitat

Was mir aber, das muss ich zu meiner Schande gestehen, erst jetzt auf gefallen ist, ist der krumme Verlauf des Kiels am Heck.

sollte das passiert sein, weil die balsascheiben nicht alle die exakt gleiche stärke hatten
und somit unterschiedlichen druck auf die segemente ausgeübt haben, so kannst du das ausgleichen, indem du auf der
gegenüberliegenden seiten kleine keile aus sehr viel härterem holz einfügst! schön vorsichtig mit dem gummihammer!
wenn du dazu eine zeichnung (quick and dirty) brauchst, melde dich! so du mit dem verzug leben kannst, auch ok! ;)
grüsse
der roland

53

Donnerstag, 29. Januar 2015, 08:09

An den Spanten kann man die leichten Dellen gut erkennen. Man merkt, dass das Balsaholz sehr weich ist. Mit etwas Spachtel solltest Du das leicht lösen können. Evtl.hast Du auch noch nicht genug abgetragen.
Beim nächsten Modell tue Dir dann nur einen Gefallen und verwende Lindenholz. Es hat eine deutlich höhere Festigkeit als Balsa.

P.S.: Wenn Du auf Seite 1 guckst, siehst Du, dass ich schon die ganze Zeoit mitlese ;)
Gruß Christian

in der Werft: HM Cutter Alert, HM Sloop Fly im Maßstab 1/36 nach eigenen Rekonstruktionen


"Behandle jedes Bauteil, als ob es ein eigenes Modell ist; auf diese Weise wirst Du mehr Modelle an einem Tag als andere in ihrem Leben fertig stellen."

54

Donnerstag, 29. Januar 2015, 08:36

Zitat

Gefallen und verwende Lindenholz


ich widerspreche dem holzwurm ja nur ungern, schliesslich
weiss er, wovon er schreibt aber in diesem fall möchte ich einfach noch einmal auf die vorzüge
der balsamethode hinweisen!

das auffüllen und bearbeiten geht superschnell und wenn man VORSICHTIG schleift hat man RUCKZUCK einen
perfekten untergrund. man läuft auch nicht gefahr, dass man zuviel von den spanten abträgt, weil man 'merkt' wenn
man auf 'härteres' material stöß!

soabald man dann die erstbeplankung FEST verleimt hat, ist das ganze auch super kompakt und stabil.

ich würde es auch in zukunft NUR mit balsa machen! die einzige methode, die wirklich besser ist:

von anfang an genug RICHTIGE spanten einbauen ;)

55

Donnerstag, 29. Januar 2015, 09:30

Roland,

bei Linde kannst Du Dir die doppelte Beplankung sparen und nur eine Beplankung aufbringen. Das Verfahren hat R.Volk ausführlich beschrieben.

Zitat

von anfang an genug RICHTIGE spanten einbauen


Genau, dann kann man auch alle Decks vernünftig einbauen :lol:
Gruß Christian

in der Werft: HM Cutter Alert, HM Sloop Fly im Maßstab 1/36 nach eigenen Rekonstruktionen


"Behandle jedes Bauteil, als ob es ein eigenes Modell ist; auf diese Weise wirst Du mehr Modelle an einem Tag als andere in ihrem Leben fertig stellen."

56

Donnerstag, 29. Januar 2015, 09:41

Zitat

nur eine Beplankung aufbringen

das ist mein plan für's nächste mal! ich habe duer erfahrung gemacht, dass alles am besten klappt,
wenn man sich bei der arbeitsweise so nah wie möglich am original hält! aus diesem grund habe ich bei der beplankung
auch mit butten gearbeitet!

57

Donnerstag, 29. Januar 2015, 10:19

bei der ein oder anderen Erstbeplankung fragt man sich warum da noch etwas drauf kommt. Gerade wenn man unten drunter mit Butten arbeitet. Auf der anderen seite, wenn mans ein mal raus hat ist das eigentlich eine schnelle Methode und die meisten Rundungen bekommt man so besser hin.

Immer wenn ich diesen Wummer hier sehe, frage ich warum die Engländer in Trafalgar gewonnen haben. :D

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

58

Donnerstag, 29. Januar 2015, 10:30

Ein solches Schiff zu haben ist die eine Sache, es zu bedienen die andere ;)
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

59

Donnerstag, 29. Januar 2015, 11:10

Selbst schuld wenn man die ganze Erfahrungsträger "exmatrikuliert". Sorry fürs OT :ahoi:

60

Donnerstag, 29. Januar 2015, 18:14

Hey Roland, wegen Direktbeplankung mal kurz eine Buchempfehlung (@Richard: Wenn die Bilder stören, nehme ich Sie wieder raus.)



Darin wird die Methode des Framing an Hand mehrerer Modelle ausführlich beschrieben. Ich habe das Buch schon ein paar Jahre. Daher denke ich, dass man es nur antiquarisch bekommt. Sollte jemand zufällig drüber stolpern, ich kann es nur Empfehlen.
Schöne Grüße,
Bernd

"Wenn das Ihre Lösung ist, dann hätte ich gerne mein Problem zurück."

Meine Projekte

Einführung Kartonmodellbau

Werbung