Sie sind nicht angemeldet.

91

Sonntag, 18. Januar 2015, 15:19

In tiefer Verbeugung :-)

XXXDan
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

92

Sonntag, 18. Januar 2015, 16:58

Sauber, die Ankerwinde. Wie die von den Flowers. Ist ja auch anzunehmen, dass auf den Castles ein ähnlicher Typ verwendet wurde. :ok:
Schöne Grüße,
Bernd

"Wenn das Ihre Lösung ist, dann hätte ich gerne mein Problem zurück."

Meine Projekte

Einführung Kartonmodellbau

93

Sonntag, 18. Januar 2015, 18:54

Sehr sehr schön geworden, die Ankerwinde! Mit tollen Details :ok: Am Anfang hatte ich Bammel so ein Ding zu für meine Kähne scratchen, aber mittlerweile muss ich sagen, dass mir der Bau immer Spaß macht! Eine Netz- und eine Ankerwinde stehen mir demnächst ja auch bevor...

Zitat

ist das wirklich ein Aussenborder oder der Pürierstab für die Gulaschkanone;) ?
Multifunktionalität nennt man das :lol:

Beste Grüße,

Alex

94

Sonntag, 18. Januar 2015, 18:54

Sauber, die Ankerwinde. Wie die von den Flowers. Ist ja auch anzunehmen, dass auf den Castles ein ähnlicher Typ verwendet wurde.

War auch mein erster Gedanke die Winde sozusagen nach der "Blaupause" meiner "Snowberry" zu bauen:





Leider hatten die Castles eine andere Ankerwinde bei der Spillköpfe und Kettennuss auf einer Welle angebracht sind.
Zu den Flowers gibts jede Menge gute Literatur (z.B. Anatomy of the ship - Agassiz), zu den Castles leider nada zero.

Gruß
Stefan

95

Sonntag, 18. Januar 2015, 19:36

Joop, Du hast es echt drauf! :ok: :ok: :ok:

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

96

Dienstag, 20. Januar 2015, 17:57

Hallo liebe Freunde des Schiffsmodellbaus,

heute habe ich mich mit dem eher unspektakulären Thema Poller beschäftigt.
Was soll ich sagen, nichts aufregendes aber sie gehören nunmal dazu. Material: 3mm Polystyrol-Rohr, 1mm Poly.-Grundplatte und Deckel 0,5mm.
Die Deckel habe ich mit einem 4mm Locheisen ausgestanzt. Am schwierigsten war es das Rohr sauber auf Maß zu schneiden.
Habe dazu eine 4mm und eine 2mm Poystyrolplatte aufeinandergeleklebt (Poller sind 6mm hoch), 2,5mm Loch senkrecht reingebohrt und auf knapp 3mm aufgefeilt.
Das Rohr passte dann ziemlich stramm darein (ist leider zölliges Maß da amerikanisches Produkt und deshalb nicht genau 3mm), so dass ich es an beiden Seite ablängen und glattfeilen konnte.




Das war's auch schon für heute,
so long, viele Grüße
Stefan

Beiträge: 636

Realname: Harald

Wohnort: Herne (Wanne-Eickel)

  • Nachricht senden

97

Dienstag, 20. Januar 2015, 18:31

Hallo Stefan,

ich klink mich mal bei Dir dauerhaft ein und pass schön auf, um viel zu lernen. Genauso wie Alex's Trawler ist Dein BB ein klasse Tutorial im Scratchbau. Klasse Arbeit, klasse Recherche, klasse BB! :thumbsup:

Beste Grüße zum Norden

Harald

98

Donnerstag, 22. Januar 2015, 14:20

...noch mehr Poller, diesmal Typ "Bean" wie der Generalplan mitteilt.
Diese beiden sind Vorkante Rettungsboote angebracht und dienen wohl zum Belegen der Fangleinen:





@Harald: Habe deine thread auch schon mit großem Interesse studiert, sehr schöne Vorbildstudie und saubere Arbeit.
Die vielen Fehler in solch einem Bausatz nerven ganz schön, wie ich auch bei der "Snowberry" erfahren musste.
Oft wirken sie auch völlig willkürlich und man weiss gar nicht was sich die Kontrukteure dabei gedacht haben.
Ich glaube auch man hat bei diesen doch schon recht betagten Bausätzen oft nicht viel mehr als ein Foto zum Vorbild genommen.

Gruß
Stefan

99

Samstag, 24. Januar 2015, 16:06

....und weiter geht's mit dem Kleinkram.
Die große Klüse vorne mit aufgesetztem Flaggenstock sowie diverse Rollen-Klampen haben mich die letzten zwei Tage beschäftigt.
(Diese "Panama-Klüse" diente m.W. nicht in erster Linie zur Leinenführung sondern zur Übernahme des Bunkerschlauchs bei "Seebetankung". Deshalb auch der große Durchmesser).





Schönes Wochenende
Stefan

100

Samstag, 24. Januar 2015, 19:25

Super, Stefan! 8o Genau solche kleinen Details tragen am Ende doch viel zum Gesamtbild bei! Zusammen mit der Winde ergibt sich schon mal ein toller Eindruck, wie das Vorschiff mal aussehen wird - Der Kahn ist schon jetzt ein Prachtstück! Auch die "Mr. Bean"-Poller sind ja kleine Kunstwerke für sich :love:

101

Sonntag, 25. Januar 2015, 18:59

Hallo und Dank Dir Alex für Deine ermunternden Worte.

Heute habe ich mich in erster Line dem Problem gewidmet, dass Bauteile zum leichteren Lackieren demontierbar sein müssen.
Zu diesem Zweck habe ich mir die Bettung des Dinghis und die Ankerwinde nochmal vorgenommen und alles mittels Bohrung und Zapfen steckbar gestaltet.
Seht selbst:











Das war's für heute. Jetzt müssen erstmal die Lütten ins Bett...

Schöne Grüße
Stefan

Beiträge: 636

Realname: Harald

Wohnort: Herne (Wanne-Eickel)

  • Nachricht senden

102

Sonntag, 25. Januar 2015, 20:21

Hallo Stefan,

sauber, sauber :thumbsup: ! Nee, gefällt mir besonders gut, dass rechtwinklig auch wirklich rechtwinklig und rund auch wirklich rund ist!

Gruß Harald

103

Dienstag, 27. Januar 2015, 18:34

...danke Harald (und auch allen anderen) kann momentan Zuspruch jeder Art brauchen denn die zur Zeit angesagte Massenproduktion von Kleinteilen ist wie gesagt so gar nicht mein Ding.

Heute habe ich mich an die Herstellung von 40 Pilzlüftern gemacht.
Damit ist es aber noch nicht genug. Es gibt wie einige leider eher unscharfe Fotos nahelegen noch größere, kleinere, runde, viereckige Ausführungen in allen Variationen.
Der Plan gibt in der Draufsicht zwar die Positionen der Lüfter aber nicht die Formvarianten wieder so dass ich hier wohl eine vorbildähnliche Reduzierung realisieren werde.

Damit die Lüfter auch symetrisch und gerade werden habe ich mir erstmal einfache "Schablonen" zum Ablängen der Rohre und Pilzköpfe gebaut.
Ausserdem eine Art Lehre zum Verkleben der Teile:





Denke, da werden noch ein paar Tage für draufgehen :(

Außerdem überlege ich mir gerade ob ich langsam einen vernünftigen Modellständer angehe.
Die ganzen Bohrungen im Deck für Lüfter, Relingstützen etc. müssen ja möglichst senkrecht sein und dafür ist es schließlich unerlässlich, dass der Dampfer auch schön gerade steht.

Viele Grüße
Stefan




104

Dienstag, 27. Januar 2015, 20:02

Das ist alles so perfekt, mir fehlen fast die Worte.
Eigentlich könnte das alles auch von mir sein..... :rolleyes:
Ich habe stets mehrere Modelle im Bau, oft gibt es längere Pausen. Aktuell im Bau, bzw. in den letzten Monaten immer mal etwas dran gemacht: die hier gezeigten Modelle im Thread "Querbeet". --- Ansonsten viel Gartenarbeit beim Erstellen eines neuen Gartens auf einem komplett runtergekommenen Geröll- und Müll-Grundstückes. usw .

105

Mittwoch, 28. Januar 2015, 10:14

Hallo Stefan,

Zitat

Zitat Automodellbauer: "Das ist alles so perfekt, mir fehlen fast die Worte."
...mir auch. Da kann ich Dir Deinen neidvollen Gruß 1:1 zurückgeben.

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

106

Mittwoch, 28. Januar 2015, 20:52

Vielen Dank, Euer Lob hat mich derart beflügelt, dass ich diese ganzen sch...önen Lüfterköpfe in einer "Gewaltaktion" fertiggestellt habe ;-)

40 x Modell Pilzlüfter rund, kleine Ausführung, 20 x Modell Pilzlüfter rund, große Ausführung, 4 x Modell eckiger Pilzlüfter.
Ich hoffe die werden reichen.




So, Feierabend! Viele Grüße
Stefan

107

Freitag, 30. Januar 2015, 19:00

Hallo und guten Abend allerseits,

habe zwar keine Fortschritte am Modell gemacht, dafür aber endlich einen brauchbaren Ständer druntergezimmert.
Schon gut wenn man den Dampfer mal gerade hinstellen kann - für die nun kommenden Feinarbeiten am Decks-Equipment geradezu unerlässlich.
Für die endgültige Lagerung schwebt mir allerdings was anderes vor. Entweder eine Art Trockendock mit Pallen oder eine Lagerung auf zwei Metall-Stempeln.
Letzters würde ich bevorzugen, allerdings müsste man dann den Rumpf durchbohren was mir sehr widerstrebt...

Gruß
Stefan


108

Freitag, 30. Januar 2015, 21:07

an der schoenen Corvette kann ich mich gar nicht sattsehen

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

109

Samstag, 31. Januar 2015, 16:03

Hallo Stefan!

Oh ja, so ne Massenproduktion kann gewaltig nerven, das kann ich mir vorstellen! Freut mich, dass du es hinter dich gebracht hast! Und das Resultat kann sich ja wie immer auch sehen lassen :ok: Zwar nicht ganz so viele, aber doch ein paar solcher Lüfter stehen mir ja auch noch bevor...

Deine Corvette bietet jetzt schon einen superschönen Anblick! Ich kann auch deine Skrupel verstehen, den Rumpf anzubohren - Mit Pallen in Anlehnung an ein Trockendock kann ich mir die Präsentation aber auch gut vorstellen!

Fröhliches Weiterbauen wünscht

Alex

Beiträge: 636

Realname: Harald

Wohnort: Herne (Wanne-Eickel)

  • Nachricht senden

110

Samstag, 31. Januar 2015, 20:09

Hallo Stefan,

die Corvette sieht spitze aus - besonders aber: no kit, alles do-it-yourself!!

Arbeit hat sich gelohnt!

Beste Grüße

Harald

111

Montag, 2. Februar 2015, 18:25

Weiter geht's mit diversem Kleinkram.

Lüfter Kesselraum 2:




Lüfter Dieselgeneratorenraum und Niedergang (Die Lüfter bekommen noch Öffnungen mit Gittereinsätzen, da habe ich Ätzteile bestellt):




Und sozusagen das erste Waffensystem, das "Depth Charge Rack":





Gruß
Stefan

112

Montag, 2. Februar 2015, 22:20

Hi Stefan!

Der Kleinkram und die Details läppern sich! Es wird ja langsam schon richtig voll auf den Aufbauten! :thumbup:

Auf das Rack müssen unbedingt ein paar Wasserbomben - So wie es momentan aussieht, könnte es auch Teil einer Fischverarbeitungsanlage auf einem meiner Modelle sein :pfeif:
Bevor du mich falsch verstehst - Das is keineswegs negativ gemeint, eher nicht ganz ernst ;)

Fröhliches Weiterbasteln wünscht

Alex

113

Montag, 2. Februar 2015, 23:06

So wie es momentan aussieht, könnte es auch Teil einer Fischverarbeitungsanlage auf einem meiner Modelle sein
Um solchen Missverständnissen vorzubeugen, habe ich ja extra einen Mann dort abgestellt der den Besuchern die Funktion des Teils im Zweifelsfall erklärt :)

114

Dienstag, 3. Februar 2015, 15:11

Na dann kann ja nix mehr schiefgehen! :D Und ich Banause dachte schon, der wartet da auf den nächsten Hol Fisch, den er ausnehmen kann ;)

115

Dienstag, 3. Februar 2015, 18:24

Also Alex, ich bitte Dich. Mit ein bisschen Nachdenken kommt man schon drauf, wofür die Rampe ist. Das Schiff ist schließlich ein U-Bootjäger, und Fischabfälle eignen sich doch wohl weniger zur U-Bootbekämpfung. :lol:
Schöne Grüße,
Bernd

"Wenn das Ihre Lösung ist, dann hätte ich gerne mein Problem zurück."

Meine Projekte

Einführung Kartonmodellbau

Beiträge: 636

Realname: Harald

Wohnort: Herne (Wanne-Eickel)

  • Nachricht senden

116

Dienstag, 3. Februar 2015, 20:26

Hallo Stefan,

ich seh im Hintergrund der Fotos die Pläne. Woher hast du die und wie kamst du, wenn es Originalrisse sind, mit dem Plan zurecht: Spanten ablesen etc. Denke jetzt auch schon manchmal über mein nächstes Projekt nach: Von Kiel bis Masttop selbstgemacht nach Plan.

Mit Gruß

Harald

117

Dienstag, 3. Februar 2015, 22:41

Hallo Harald,

die Pläne waren ein Zufallsfund auf https://www.hnsa.org/. Dort gibt es unter "Resources" eine Abteilung mit pdf-Generalplänen vieler verschiedener Kriegsschiffe (meist US-Navy aber auch Britische und Kanadische).
Hatte genau wie Du nach meinem Revell-Einstiegsbausatz (Flower-Korvette) das Gefühl soviel "gescratched" zu haben, dass man's auch gleich ganz hätte selber machen können.

Weil mir die Idee gefiel, als Nachfolger meiner Flower-Korvette den historischen Nachfolger, die Castle-Korvette im gleichen Maßstab zu bauen, musste ich mit den genannten Plänen Vorlieb nehmen.
Hierbei handelte es sich aber nur um einen Generalplan ohne Linienrisse, so dass ich mir zunächst die Rumpflinien mit dem Program "Delftship" selbst erstellen musste.

Da ich mit dem Delftship-Programm auch schon beruflich zu tun hatte war das machbar, es ist aber schon eine einigermaßen aufwendige Lösung.
Da würde ich wenn es nicht ein ganz spezielles Vorbild sein soll empfehlen, lieber nach speziellen Plänen für den Modellbau zu arbeiten.

Den pdf-Plan habe ich mir dann in eine Grafik konvertiert, in Libreoffice-draw importiert und dort so skaliert, dass die Ausdrucke 1:72 entsprechen.
Alles in allem keine out of-the-box-Lösung.

Viele Grüße
Stefan

118

Mittwoch, 4. Februar 2015, 07:57

Mich beeindruckt Deine extrem saubere Verarbeitung des Materials. Keine sichtbaren Klebestellen, kein Spachtel. Absolut toll
Gruß Christian

in der Werft: HM Cutter Alert, HM Sloop Fly im Maßstab 1/36 nach eigenen Rekonstruktionen


"Behandle jedes Bauteil, als ob es ein eigenes Modell ist; auf diese Weise wirst Du mehr Modelle an einem Tag als andere in ihrem Leben fertig stellen."

119

Mittwoch, 4. Februar 2015, 17:56

Danke Christian aber ganz so super-sauber ist es auch nicht überall.
Die Fotos zeigen gnädigerweise auch nicht jede Unsauberkeit.

Heute habe ich mich einem wie ich finde etwas kuriosem Detail gewidmet.
Anstelle eines vernünftigen Niedergangs hat man (aus Sparsamkeitsgründen?) nur eine normale Einstiegsluke mit einem seltsamen Gestell darüber zum Befestigen einer Persenning gebaut.
Das sieht im Original schon doof aus, meine Interpretation steht dem aber wie ich finde in Nichts nach...






Schönen Abend noch, Gruß
Stefan

120

Mittwoch, 4. Februar 2015, 19:20

Zitat

Das sieht im Original schon doof aus, meine Interpretation steht dem aber wie ich finde in Nichts nach...
...hat aber was! und wie immer 1A vom Original umgesetzt.

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

Zur Zeit ist neben Ihnen 1 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

1 Besucher

Ähnliche Themen

Werbung