Sie sind nicht angemeldet.

61

Sonntag, 11. Januar 2015, 22:50

Zu den Chocks habe ich mir bereits eine Lehre angefertigt welche am Testspant hervorragend funktioniert hat...also das Anzeichnen. :whistling:
Dein Beispiel zeigt kein Toptimber. Also haben Einzelpsanten Keine?


Auch EInzelspanten haben Toptimbers. Die EInzelspanten werden genauso aufgebaut wie Doppelspanten Sie fangen immer Abwechselnd mit dem Floor Timber oder dem first Futtock an. Das kannst Du gut am Originalplan sehen.
Gruß Christian

in der Werft: HM Cutter Alert, HM Sloop Fly im Maßstab 1/36 nach eigenen Rekonstruktionen


"Behandle jedes Bauteil, als ob es ein eigenes Modell ist; auf diese Weise wirst Du mehr Modelle an einem Tag als andere in ihrem Leben fertig stellen."

62

Sonntag, 11. Januar 2015, 23:18

Danke für den Hinweis, komme gerade zurück aus der Werft und hab's da selbst bemerkt, dass die Frage unnötig war. :pinch:

Habe also den "DoF" ausgedruckt und mit Textmarkern drauf herum gemalt um nicht nur lauter Linien zu sehen. Dabei ist mir das dann auch aufgefallen.
Tragisch ist nun nur folgendes:

Laut dem "DoF" stimmen nun alle bereits zugeschnittenen Hölzer nicht mehr in der Stärke. :heul:
Bedeutet also im Klartext, folge ich deinem (sehr guten) Vorschlag, und setze den getreueren Plan um, kann ich 2/3 meiner bisher zugeschnittenen Hölzer weg werfen und von Vorn beginnen.
Denn die Spantteile auf dem "DoF" sind zum größten Teil 6-8mm stark. Auf dem MSW-Plan sind alle Teile nur 5mm stark und genauso habe ich nun auch alles Holz zugeschnitten.

Was mache ich denn nun? ?(
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

63

Montag, 12. Januar 2015, 11:44

Mahlzeit ihr Lieben.

So, nun eine Nacht drüber geschlafen und die Idee der Originalanordnung gefällt mir immernoch.
Wenn ich mir schon die Mühe mache, dann sollte ich doch nicht nur den halben Weg gehen. Sprich, wenn, dann doch ganz weg von den Vereinfachungen, oder?

Nach wie vor wurmt mich aber unheimlich, dass ich dann nun nicht nur nochmal bei Null anfangen muss, nein, ich muss mir auch neues Holz besorgen und Alles neu zuschneiden.
Meine bisherigen Zuschnitte sind in dem Fall alle von zu geringer Stärke.

Wie wäre es also mit einem Voting?

Nochmal bei Null, also von Vorn beginnen und zwei Wochen Holz klein sägen und fräsen hinter mir lassen? :nixweis:

Bin gespannt auf eure Meinungen!

lg Mickey
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

64

Montag, 12. Januar 2015, 11:50

dear mickey, wenn ich jedes mal neu anfangen würde, wenn mir auffällt, was ich bei meiner sovy noch hätte besser machen können,
hätte ich wahrscheinlich 30 angefangene modelle rumstehen! ich würde an deiner stelle weitermachen, weiterlernen (denn das tun wir ja alle täglich) und die erfahrungen ins nächste modell einfliessen lassen!!!
LG der roeler

65

Montag, 12. Januar 2015, 12:36

Ich würde einen Kompromiss verwenden.

Alle Doppelspanten und die meisten Einzelspanten stilisiert und etwas dünner mit dem vorbereiteten Holz bauen. Die 3 mittleren deutlich dickeren Einzelspanten auch stilisiert aber aus dickerem Holz bauen.
Für das erste Modell bleibe bei der stilisierten Bauweise. Bis ich meinen ersten richtigen Spant zusammengebaut hatte, hat etliche Versuche benötigt. Heb Dir die Details als Steigerung fürdas nächste Modell aus richtigem Holz :baeh: auf.
Gruß Christian

in der Werft: HM Cutter Alert, HM Sloop Fly im Maßstab 1/36 nach eigenen Rekonstruktionen


"Behandle jedes Bauteil, als ob es ein eigenes Modell ist; auf diese Weise wirst Du mehr Modelle an einem Tag als andere in ihrem Leben fertig stellen."

66

Montag, 12. Januar 2015, 16:53

Hallo ihr Beiden.

Danke für die Rückmeldung. :thumbsup:
Sicher Röler, du hast recht. Aber da ich ja mit dem Bau noch gar nicht so weit bin, wäre durchaus zu überlgen gewesen neu zu beginnen.
Mir ging es vielmehr ums Material.

Aber auch Christian hat recht.
Ein Kompromiss kommt natürlich auch in Betracht.

Bin gerade erst Heim gekommen und schwing mich gleich mal in die Werft um zu eruieren, wie weit ich einen Kompromiss eingehen kann.
Rückmeldung meinerseits dann spöter.

lg Mickey
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

67

Montag, 12. Januar 2015, 19:33

Vielen Dank für die Antworten zum Koordinatentisch. An den verstellbaren Backen am Schwalbenschwanz liegt es nicht.mDasmhabe ich mittlerweilemheraus bekommen. Die Lagerung der Welle scheint das Problem zu sein, bzw. die Mutter, die am Kreuztisch die Gewindestange mit nimmt sitzt nicht mittig und ist zudem aus Kunststoff. Ich überlege, das Bauteil aus Alu neu herzustellen, mit der Hoffnung, dass die Gewindestange dann sauberer läuft.

Auch der Rest der Antworten hier in den Bb ist ja mehr als geil. Meine Mitleserschaft habt ihr auf jeden Fall gesichert.

Gruß Jan :ahoi:

P.s. bin für weitermachen! Der Baum hat es verdient, in deinem Wohnzimmer ein neues zu Hause zu bekommen.

68

Montag, 12. Januar 2015, 20:18

Da wir ja gerade so schön in der Kreuztischdiskussion sind, hoffe ich, daß Mickey mir den Exkurs nochmal verzeiht:
Ich überlege, das Bauteil aus Alu neu herzustellen, mit der Hoffnung, dass die Gewindestange dann sauberer läuft.
Ich würde eher Bronze dafür nehmen. Das frißt nicht, wie es bei Alu passieren kann, und hat in Kombination mit Stahl schmierende (Notlauf-) Eigenschaft.
Gruß,
Matthias

69

Montag, 12. Januar 2015, 23:59

Hallo zusammen.

Jan, freue mich, dass auch du noch etwas von hier mitnehmen kannst!
Und Matthias, immer gern. Wenn auch nicht speziell passend zum Topic, passt es doch generell zum Modellbau und ich bin mir sicher, das viele Mitleser dir sehr dankbar für das teilen deiner Erfahrung sind.

lg Mickey
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

70

Dienstag, 13. Januar 2015, 00:15

Nun aber wieder etwas Neues.
Ich freue mich verkünden zu dürfen, dass ich wohl einen guten Kompromiss gefunden habe. Quasi den güldenen Mittelweg.

Zunächst aber ein Bild von dem MSW-Plan, wie der vereinfachte Aufbau ausehen soll:



Hier leigen Spantenteile plan aufeinander laminiert.
Da durch diese Vereinfachung die Originalspantabstände nicht mehr stimmen, sind unregelmäßige Lücken zwischen den Spanten entstanden.

Nun zu dem Plan, welchen ich gestern von Christian erhalten habe. Eine Darstellung über die Originalverteilung der Spanten:

Hier bereits in Gelb eingezeichnet die Einzelspanten.



Dann noch in Orange die Doppelspanten markiert:



Hier folgend noch in Grün die Zwischenstücke markiert:





Und schliesslich noch der Hauptspant und Teile des Trempelrahmens:




Wie unschwer zu erkennen ist, weichen die beiden Pläne erheblich voneinander ab.

Bisher hatte ich 9 Teilspanten zum Teil gebaut.
Das Erfreuliche daran - es waren genau die Richtigen Teile, um Sie nun passend zum "neuen Plan" weiter zu verwenden.

Auf dem folgenden Bild zu sehen sind die Spanten (mit Pfeil markiert), welche ich bereits zum Teil gebaut habe:



Bedeutet also, alle Einzelspanten kann ich mit den bisher gebauten Teilen aufbauen.
Auch die eine Hälfte der Doppelspanten kann ich mit den bisher gebauten Teilen vervollständigen.

Einzig den Hauptspant muss ich neu in stärkerer Ausführung herstellen und schliesslich die zweite Hälfte der Doppelspanten, ebenfalls in etwas stärkerer Ausführung.
Ich bin im Moment noch recht zuversichtlich, dass das so aufgeht.

Freue mich auf euer Feedback und hoffe, dass ihr nicht noch einen Denkfehler meinerseits entdeckt!

lg Mickey
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

71

Dienstag, 13. Januar 2015, 00:18

....das ist wupperpower, die wir brauchen!!!! :ok:

72

Dienstag, 13. Januar 2015, 09:48

Klasse, dass die Änderung doch klappt.

Die Zahlenangaben bei den mittleren Spanten geben die Breite in Feet und Inch an, da ihre Breite nicht der Regelanordnung entspricht. Der Abstand zwischen den Doppelspanten dient u.a. der Luftzirkulation, um ein Verrotten des Holzes zu vermeiden.
Bei meiner Sloop wurden bei den Doppelspanten sogar First Futtock und Floor Timber getrennt, welche hier noch direkt verbolzt wurden.
Gruß Christian

in der Werft: HM Cutter Alert, HM Sloop Fly im Maßstab 1/36 nach eigenen Rekonstruktionen


"Behandle jedes Bauteil, als ob es ein eigenes Modell ist; auf diese Weise wirst Du mehr Modelle an einem Tag als andere in ihrem Leben fertig stellen."

73

Dienstag, 13. Januar 2015, 18:10

Hi Mickey,

irgendwie muss ich wohl Tomaten uf de Ochen ham. Die ganze Zeit wartet man auf was neues von dich und dabei wird hier wie verrückt in die Tasten gehauen.
Somit bleibt mir leider nur Reihe 3 zum setzen und hoffe das der Röler den Kopf einzieht damit ich noch mehr sehen kann. Bleibe gespannt dabei. Auf jedenfall vertraue ich auf deine Fähigkeiten das du dieses Projekt erfolgreich beendest.
:ok: Gruß Heiko :ok:
Im Bau: Black Pearl im Ms 1:60
im Bau: Schubschiff als RC Einstieg
in Arbeit: Ulsteins XBow

Hütet euch vor Sturm und Wind und Ossi's, die in Rage sind.

74

Freitag, 16. Januar 2015, 17:18

Hallo zusammen. :wink:
....das ist wupperpower, die wir brauchen!!!! :ok:
Nee Röler, das ist wohl eher unverschämtes Glück! :whistling:

Der Abstand zwischen den Doppelspanten dient u.a. der Luftzirkulation, um ein Verrotten des Holzes zu vermeiden.

Ja, über diesen Punkt hatten wir noch vor kurzem bei dafi und röler gesprochen. Hoch interessant iimer soetwas! Danke dafür. :)


Heiko! Auch dich möcht ich hier begrüssen!
Schön, dass du noch hierher gefunden hast. Womöglich sollte ich dann vlt. doch mal im Black Pearl Thread eine Erwähnung hinterlassen? ?(

Achja, in den letzten Tagen bin ich leider zu gar nichts gekommen. Heute erst wieder ein paar Minuten in der Werft verbracht aber nicht wirklich etwas Nennenswertes geschafft. :motz:

lg Mickey
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

75

Freitag, 16. Januar 2015, 17:46

Womöglich sollte ich dann vlt. doch mal im Black Pearl Thread eine Erwähnung hinterlassen?


Hi Mickey,

bei meiner Pearl gehts im Moment auch nicht wirklich voran. Also gibts da auch nix zu vermelden. Habe Schwierigkeiten mit meinen Laternen. Sobald ich da etwas anfasse bricht irgendwas auseinander. LED vom Docht oder Docht vom Laternenboden, das is so nervig das ich gleich wieder aufhöre. :bang:
:ok: Gruß Heiko :ok:
Im Bau: Black Pearl im Ms 1:60
im Bau: Schubschiff als RC Einstieg
in Arbeit: Ulsteins XBow

Hütet euch vor Sturm und Wind und Ossi's, die in Rage sind.

76

Samstag, 17. Januar 2015, 00:56

Ja, soetwas kommt immer wieder mal vor.
Sei es die globale Unlust, kreative Sperre, zwei mega linke Hände und natürlich Murphy's Law!

Passiert dir, mir und wohl so ziemlich jedem Anderen auch... :pfeif:

Aber davon ab, war ich heute nicht untätig!
Habe tatsächlich noch einige Stunden in der Werft verbracht und den (Neu)Bau von Spant 0 begonnen.
Bodenwrange samt Kielausfräsung und die beiden Sitzer wurden zugeschnitten und auch bereits verleimt.
Wenn alles gut geht, wandern morgen auch noch die Auflanger an den Spant. Drückt die Daumen!!!

So langsam bekomme ich sogar Übung darin, denn der (Neu)Aufbau von Spant 0 ist um einiges besser geworden, als die Vorherigen.

lg Mickey
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

77

Samstag, 17. Januar 2015, 01:48

Guten Abend Mickey,

jetzt muss ich mal kucken,

wo ist denn.....

wo hat denn der Bursche immer den....

ahhh... ich hab's gefunden, da isser:

:sabber:


Beste Grüße

Bernd

PS: Ich wisch's auch wieder auf ;-)

78

Samstag, 17. Januar 2015, 09:11

So langsam bekomme ich sogar Übung darin, denn der (Neu)Aufbau von Spant 0 ist um einiges besser geworden, als die Vorherigen.


Das kenne ich. Irgendwo im Archiv müsste ich noch ein Vergleichsfoto des ersten und letzten Spants haben
Gruß Christian

in der Werft: HM Cutter Alert, HM Sloop Fly im Maßstab 1/36 nach eigenen Rekonstruktionen


"Behandle jedes Bauteil, als ob es ein eigenes Modell ist; auf diese Weise wirst Du mehr Modelle an einem Tag als andere in ihrem Leben fertig stellen."

79

Sonntag, 18. Januar 2015, 23:23

Guten Abend ihr Lieben.

Bernd? Touché! :D
Schön, Dich auch hier zu haben.

Christian, ja die Vergleichsbilder habe ich gesehen. Ist aber meistens so - oder sollte eher so sein?!? :pfeif:

Im Übrigen habe ich Spant 0 heute fertig gestellt. Also den kompletten Neubau nach dem Originalplan in den korrekten Stärken der Einzelteile. Sogar an Butt Chocks (dt. Kalben) habe ich mich versucht.
Nunja, so recht überzeugt mich das Ergebnis aber noch nicht.
Der Spantaufbau ansich ist okay, aber die nachträglich eingefügten Kalben sind nicht so recht sauber geworden.
Ich bin also nach wie vor noch dabei, meine Fertigungstechnik einzunorden.

Ebenso sieht es an der Front der Treenails (dt. Holzdübel) aus. Ein Zieheisen hatte ich mir inzwischen bestellt, aber das taugt mal gar nichts.
Muss mich dahingehend also noch weiter umschauen. X(

Auch bin ich noch nicht ganz zufrieden mit meiner Technik, die Stosskanten zu schwärzen.
Diese möchte ich gerne mit einer feinen schwarzen Linie hervorheben. Eben fast so, wie bei einer Kalfaterung.
Konventtionell, mit schwarzem Papier oder Pappe kommt nicht in Frage, da die Klebestellen dadurch zu sehr geschwächt werden.
Versuche mit Pastellkreide sind nun auch nicht wirklich der Renner...es funktioniert zwar, aber so wirklich glücklich bin ich trotzdem nicht.
Das einfärben von Leim mittels Pastellkreide und auch mit Japan-Tusche sind soweit zwar okay, aber färbt mehr als die Klebekante. Überquellender Leim verschlimmert das Ganze noch mehr.

Ihr seht also, es gibt noch so einiges zu testen, zu probieren und vor Allem, falsch zu machen!
Nur gut, dass ich mit günstiger Buche als Bauholz begonnen habe..! :tanz:

lg Mickey
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

80

Montag, 19. Januar 2015, 09:40

Hallo Mickey,

wieso nimmst du nicht einen Filzstift und schwärzt damit die Stoßkanten? Das klappt mit Buche eigentlich ganz gut.

Gruß Jan

81

Montag, 19. Januar 2015, 11:22

Hallo Mickey,

Zitat

Ein Zieheisen hatte ich mir inzwischen bestellt, aber das taugt mal gar nichts.
Muss mich dahingehend also noch weiter umschauen.

Ich habe mir seinerzeit mal ein Zieheisen, welches auch heute noch seine Dienste tut - oder tun würde, wenn ich denn wüsste, wohin ich es verlegt hätte. Dazu habe ich in ein Stück Flachmessing, beginnend von 1,5mm Durchmesser bis herunter zu 0,4mm Durchmesser mit allen Bohrern, die mir zur Verfügung standen, jeweils eine Bohrung in das Messingteil gemacht, anschließend habe ich die Bohrungen jeweils von einer Seite etwas tiefer angesenkt. Wenn ich mir dann Dübel ziehen will, ziehe ich das Material immer von der angesenkten Seite durch mein "Ziehmessing", dass klappt eigentlich sehr gut - allerdings nur mit Bambus, warum weiß ich auch nicht...
Aber vielleicht versuchst Du es auch mal auf diesem Wege, bevor Du eine Menge Geld für Dinge ausgibst, die dann ihren Zweck doch nicht erfüllen...
Hagen :wink:
Es rauscht wie Freiheit, es riecht wie Welt.
Naturgewordene Planken
sind Segelschiffe. Ihr Anblick erhellt
und weitet unsere Gedanken!
Joachim Ringelnatz

82

Montag, 19. Januar 2015, 12:29

Hallo ihr Beiden.

Jan, ja mit Stift habe ich ebenfalls getestet. Aber irgendwie ist mir die schwarze Linie dann doch etwas zu dezent...ich weiss - nörgeln auf hohem Niveau. :D

Hagen, danke für den Tipp! Das Problem ist leider, dass ich nicht einen einzigen Metallbohrer besitze. Alle meine Bohrer sind für Holz. :nixweis:

lg Mickey
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

83

Montag, 19. Januar 2015, 12:42

Aus welchem Holz wolltest Du Deine Dübel ziehen?
Sehr gut gehen Bambus und Buche. Birne und Elsbeere neigen beim Ziehen unter 1mm sehr stark zu zersplittern. Wenn ich Dübel aus diesem holz benötige, arbeite ich meistens mit fast passendem Furnier, um den Ausschuss zu verringern. Versuch mal einlagigen gefärbten Zellstoff -unbedngt die Reaktion der Zellstofffarbe auf Öl, Kleber usw. vorher testen, um unliebsame Überraschungen zu vermeiden. Die Klebestellen sind stabil. Du bekommst diesen in verschiedenen Farben in Bastelläden.
Gruß Christian

in der Werft: HM Cutter Alert, HM Sloop Fly im Maßstab 1/36 nach eigenen Rekonstruktionen


"Behandle jedes Bauteil, als ob es ein eigenes Modell ist; auf diese Weise wirst Du mehr Modelle an einem Tag als andere in ihrem Leben fertig stellen."

84

Montag, 19. Januar 2015, 15:21

Von wollen kann erstmal keine Rede sein. :lol:
Ich bin ja gleich beim Ausprobieren hängen geblieben.
Ich wollte ja verschiedene Hölzer auf "Ziehbarkeit" und auch aufs Farbspiel hin testen. Aber das von mir erstandene Zieheisen ist ein Witz!

Um deine Frage aber konkret zu beantworten: Ich habe, wie du schon vorschlägst, zu Buche und Bambus gegriffen. Ich hatte ja auch bereits in deinem BB gespickt. ;)
Beides ging auch ganz gut zu ziehen.
Was an dem Zieheisen aber so witzig ist...zum Einen sind die Löcher überhaupt nicht mit einem Durchmesser gekennzeichnet, zum Anderen liegen Sie auch nicht der Reihe nach Absteigend nebeneinander.
So wurde das Ziehen zum Ratespiel wo denn nun das Holz als Nächstes durch muss. Bei 91 Löchern echt nervig. Okay, grob eingrenzen ging ja, aber dennoch nervig, da die verschiedenen Größen eben wild auf dem Eisen verteilt sind.

Zum absoluten K.O. führte aber die Falschangabe der Lochmaße. Laut Angebot sollten die Löcher von 5,1mm bis 0,25mm reichen.
Bei 0,62mm war aber schluss. Habe es auch mit einem Draht versucht. Der Draht hat 0,6mm und passt durch jedes Loch.
Den dünnsten Bambus, welchen ich gezogen bekommen hab, war dann auch nur 0,62mm.

Ich habe es also gemäß Fernabsatzgesetz innerhalb der 14tägigen Rückgabefrist storniert.
Ein Neues habe ich auch bereits ins Auge gefasst - kostet auch gleich das Doppelte. Mal schauen wie das wird. :rolleyes:

Wegen dem Zellstoff werde ich mal ausschau halten.
In den späteren Bildern deines BBs sieht man allerdings gar nichts mehr von der schwarzen Fuge. Hattest du später darauf verzichtet oder ist das so dezent, dass es ab ein paar Zentimetern Abstand nicht mehr auffällt?

lg Mickey
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

85

Montag, 19. Januar 2015, 18:45

Bei meinem Querschnitt, hatte ich noch keine Kalfaterung verwendet.
Diese habe ich erst später bei den Vorbereitungen für mein Traummodell getestet.
Gruß Christian

in der Werft: HM Cutter Alert, HM Sloop Fly im Maßstab 1/36 nach eigenen Rekonstruktionen


"Behandle jedes Bauteil, als ob es ein eigenes Modell ist; auf diese Weise wirst Du mehr Modelle an einem Tag als andere in ihrem Leben fertig stellen."

86

Dienstag, 20. Januar 2015, 18:04

Hallo ihr Lieben.

Christian, danke! Das war mir nicht bekannt.
Hast du eventuell ein Bild davon, sodass ich mir ein Vorstellung davon machen kann?

Aber erstmal zurück zur Triton!

Nachdem ich also nun wiedereinmal unzufrieden mit dem Ergebnis war, habe ich mich entschieden eine andere Methode für den Bau der Spanten zu versuchen.
Und zwar auf die herkömmliche Art und Weise indem ich die einzelenen Bauteile für sich zurecht dengel und später zusammen leime.

Auch habe ich mir über die MSW-Pläne her gemacht und Diese ein wenig umgezeichent.
Die bedeutendste Änderung bezieht sich auf die Stoßkalben. Diese waren ja in den Plänen überhaupt nicht vorgesehen und wurden daher von mir nachträglich eingezeichnet.
Weiter habe ich mir noch ein paar Hilfs- und Haltelinien dazu gezeichnet und insbesondere an den Stoßkanten den hoffentlich korrekten Winkel zu treffen.

Diese Schablonen wurden dann wie gewohnt ausgedruckt und -geschnitten und dann auf's Holz geklebt.

Hier das Ergebnis:



Und Diese hier muss ich noch...



Die ersten Schnitte mit der Dekupiersäge wurden auch bereits gemacht...

lg Mickey
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

87

Dienstag, 20. Januar 2015, 19:21

Mickey,

Dein Wunsch ist mir Befehl. ;)

Die beiden Bilder zeigen Kiel und Steven einer Swan Class Sloop in 1/48. Da mit zunehmendem Alter die Sehkraft schlechter wird, habe ich mich schweren Herzens entschlossen den Maßstab auf 1/32 zu ändern und die HMS Fly nur nach den Originalplänen des NMM zu bauen, um dem Original näher zu kommen.

Beim Totholz habe ich keine Kalfaterung angelegt, sondern die Klebefugen der einzelnen Hölzer mit brauner Pastellkreide angelegt. Kiel und falscher Kiel wurden mit Zellstoff "kalfatert".





Des letzte Bild zeigt die Wirkung der Dübelung. Die Dübel habe ich aus Elsbeerefurnier gezogen Duchmesser ~0.6mm. Die richtige Wirkung entaltet sich erst nach dem Ölen -davon habe ich leider kein Bild gemacht-, da das Öl an der Stirnseite leichter ins Holz eindringt



Edit: Ich hoffe die Verküpfung der goßen Bilder über den Link entspricht den Forenregeln, wenn nicht bitte kurze PN, dann ändere ich es
Gruß Christian

in der Werft: HM Cutter Alert, HM Sloop Fly im Maßstab 1/36 nach eigenen Rekonstruktionen


"Behandle jedes Bauteil, als ob es ein eigenes Modell ist; auf diese Weise wirst Du mehr Modelle an einem Tag als andere in ihrem Leben fertig stellen."

88

Mittwoch, 21. Januar 2015, 00:06

Christian, ich danke dir sehr!

Das sind doch sehr schöne und auch aussagekräftige Bilder.
Ja, mit Pastellkreide habe ich ja bislang auch gearbeitet...great men think alike... :whistling:

Ich denke die Bilder machen hier kein Problem. Die Vorschau ist ja groß genug und extern in ganz groß zu schauen ist auch kein Problem.
Mich stört es jedenfalls nicht! :D

Heute habe ich im Übrigen weiter an den Futtocks gearbeitet.
Grob ausgeschnitten und die ersten Laschungen sauber gefräst.
Bilder leider noch keine...kommen aber noch. Versprochen!

Bin ja mal gespannt, ob das diesmal was wird.

lg Mickey
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

89

Mittwoch, 21. Januar 2015, 10:29

huhu,

womit klebst du das Papier (Schablonen) denn fest das es sich so rückstandsfrei entfernen lässt?

90

Mittwoch, 21. Januar 2015, 11:53

Hallo WIlliam,

ich nutze Marabu Fixogum Montagekleber. Hierbei habe ich den geringsten Verzug der Vorlagen aufgrund der Feuchtigkeit des Klebers festgestellt.
Gruß Christian

in der Werft: HM Cutter Alert, HM Sloop Fly im Maßstab 1/36 nach eigenen Rekonstruktionen


"Behandle jedes Bauteil, als ob es ein eigenes Modell ist; auf diese Weise wirst Du mehr Modelle an einem Tag als andere in ihrem Leben fertig stellen."

Werbung