Hallo ihr Beiden.
Du meine Güte, hier sprüht es ja gerade über vor Hilfe! Lieben Dank!
Matthias, ja ein paar Fotos wären sicher schön. Von deiner Erklärung her, vermute ich, dass ich es nun halbwegs verstanden habe.
Leider, leider, leider, bin ich nicht in der Lage soetwas nach zu bauen. Weder habe ich Gewindeschneider noch ein Hartlötgerat etc. - eben all das Zeug, was von Nöten wäre um so eine hilfreiche Konstruktion nach zu bauen.
Dennoch bin ich immer gern aln solchen Lösungen interessiert!
Wegen dem Kreuztisch werde ich heut oder morgen mal nachschauen und den runter montieren. Mal schauen, ob ich da noch etwas lernen kann.
Bei Fragen, welche bestimmt noch aufkommen werden, melde ich mich dann bei dir. Telen ist immer gut!
Dank dir für das Angebot!
Christian!
Mensch, da sagst du was. Ich bin ja zeitweise schon am recherchieren wie so ein Spant den nun wirklich aufgebaut ist.
Mondfeld ist da ja nicht wirklich eine große Hilfe - vermittelt Er doch leider nur einen groben Überblick.
Die Chocks (dt. Stoßkalben) habe ich wirklich im Sinn gehabt. Was heisst gehabt?! Ich bin derzeit am testen, wie ich das am besten umsetze, Diese noch einzubauen.
Man wird zwar nicht viel davon sehen, aber mir geht es ja ohnehin mehr um die technische Umsetzung. Das Selbe gilt für den Cross chock (dt. Kreuzholz?).
Den "Disposition Plan of Frames" nehme ich liebend gern!
Derzeit suche ich ja nach aussagekräftigem Material dazu...ich Depp sollte vlt. auch einfach mal hier fragen.
Meine große Hoffnung liegt ja auch in dem Buch, welche Röler empfohlen und ich bestellt habe. Das sollte kommende Woche auch mal langsam eintrudeln.
Bislang habe ich noch nicht wirklich viel zu dem Aufbau mit Einzel- und Doppelspanten gefunden. Ich weiß lediglich, dass britische Schiffe immer im Wechsel einen Doppel- und zwei Einzelspanten hatten.
Wenn du mir also den Disposition Plan zukommen lässt, ist das sicher schon eine riesen Hilfe!
lg Mickey