. Wie Dafi bereits anmerkte: Die Airfix ist um Längen besser finde ich. Sie kommt an die Vasa ran und die war seinerzeit ziemlich state of the art! Auch ist sie viel besser proportioniert m. E., z.B. das Heck oder auch die Gallionsfigur!
... das Webleinengeknote ist durch. In dem Maßstab echt Augen- und Fingerbrecherisch.
Aaaaaber ich bekomme so langsam eine gewisse Routine darin. Guckst du:
. wenn die Segel feddisch sind, geht es an´s Eingemachte...... Laufendes Gut! Yuuuup, auch das wir dauern.
Zitat
Es ist eben nur die ungewöhlicheste Variante nach dem Shiften bei achterlichem Wind
Ich hatte da tatsächlich wohl in erster Linie an Karavellen gedacht mit ihren angeknebeltem stehenden Gut. Bei festen Wanten geht das ja gar nicht, ohne das besansegel komplett zu entriggen. Ich hatte allerdings -zu meiner Verteidigung- vor dem geistigen Auge auch dieses ziemlich bekannte Bild der H.M.S Prince Roya l, bei dem ich zunächst dachte, dass das Besansegel so wie bei Dirk dargestellt sei. Aber bei genauerer Betrachtung sieht man eigentlich auch hier sofort, dass die Wanten vor dem Segel liegen, das Segel also nach wie vor zwischen Mast und Wanten hängt.
Wie gut also, einen "Aber"-Hagen an Bord zu haben!
Zitat
mein Gott, jetzt kommt der schon wieder mit seinem ewigen aber
. Aaaaaaaaber...... drückt das Besan bei raumen und bei vor dem Wind-Kursen nicht volles Mett gegen die Wanten?????
. Habe mir das Filmchen sofort rein gezogen.... und das was ich wissen wollte auch gesehen. (warum bin ich eigentlich immer zu blöd,
sowas selbst zu finden).
und die Besanrute "richtig" gestellt (wie ihr gleich sehen werdet). Mittlerweile sind die Segel auch fertig genäht und eingefärbt. Habe sie dann mal per Mini-Wäscheklammern mal an die Rahen gehängt.... nur mal so zum gucken... Guckst du auch:
. Oder?????
. mit den Segeln kann man schon richtig gut auf den späteren Gesamteindruck schließen- und der ist großartig!!
Übrigens -ich hab grad nochmal bei meiner Heller Hind nachgesehen- Du hast Dich nicht vermessen beim Besansegel: Du hast Dich vermutlich nur daran orientiert. Auch das Plastiksegel ist nämlich zu groß, bzw. das Bonnet zu breit. Wie sagte Röler neulich so schön? Never trust a Bausatz...und er hat recht!
Zitat
Never trust a Bausatz
. Ernst beiseite...tolle Segel, kann nix zum meckern finden. Sieht wirklich schon richtig nach was aus mit den Segeln dran. Reffen würde ich sie allerdings nicht...erstens, schade um die Arbeit....zweitens, zu viel Stoff zum reffen...und drittens, reffen is nich einfach ...da kann man auch schnell mal die Optik versauen, wenn man es nicht gut macht.
**************************************************
Der Bericht
Der Bericht
Der Bericht
Der Bericht
Die Bilder
**************************************************
...da hab ich doch heftig Bammel vor. Bin mir nicht sicher, ob ich schon die Handwerklichen Fähigkeiten habe und zerschroten möchte ich dieses schöne und mittlerweile seltene Modell auf keinen Fall. Ich bin schon sicher, das ich ein schönes Modell daraus machen kann.... aber einfacher. Wat mach ich denne nu?????

Aber daran ist´s hier auch noch nie gescheitert. Gehe dann aber genauer im nächsten Baubericht darauf ein...
)
. Dazu meine Frage....: Angeblich ist die St. Louis in 1/144... welches wäre die richtige Blöckgröße und welches die richtige Größe für die Jungfern. Und..... es gibt ja ´ne Menge Anbieter für Holzblöcke.....aaaaaaaaaaber... welcher ist wirklich gut, bzw. zu empfehlen???
Ihr kennt euch da besser aus als Icke.
Vermutlich die kleinsten, die Du auftreiben kannst. Von Krick fallen mir da nur 2mm Blöcke (allerdings nur Einzelblöcke) ein und die kleinsten Jungfern (glaub ich 2,5mm). Es gibt noch einen Anbieter (kenne ich nur flüchtig), der so etwas ähnliches wie die gelaserten Blöcke von JB (ehemals) anbietet, diese sind weitaus realistischer aber relativ schwer zu beziehen. Außerdem sind sie wohl ziemlich fragil. Möglicherweise solltest Du mal über eine Eigenproduktion nachdenken? Pollux hat hier Superergebnisse mit Blöcken aus Fimo und Jungfern aus Pappe erzielt für seine Mikrokunstwerke!
Zitat
welches wäre die richtige Blöckgröße und welches die richtige Größe für
die Jungfern. Und..... es gibt ja ´ne Menge Anbieter für
Holzblöcke.....aaaaaaaaaaber... welcher ist wirklich gut, bzw. zu
empfehlen???
Forensoftware: Burning Board®, entwickelt von WoltLab® GmbH