Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

331

Samstag, 27. Dezember 2014, 14:05

Hallo Schmidtl :wink: :wink: :wink:

Die Fenster find ich auch erste Sahne. :respekt: :respekt: :respekt: Werd ich bei Gelegenheit mal klauen...die Idee...wenn ich darf. Bei der Fensteroptik...haste da weiße Farbe diagonal drüber gesprüht?...seh ich das richtig? Wie lange haste denn da gebraucht bis du das jetzt so perfekt hin zaubern konntest?

G rüssle der Matthias :pc:

:pc: ************************************************** :pc:
Baubericht Teil 1 H.M.S VICTORY / 1:100 / HELLER :ahoi: Der Bericht :ahoi:
Baubericht Teil 1 LE SOLEIL ROYAL / 1:100 / HELLER :ahoi: Der Bericht :ahoi:
Baubericht Teil 2 H.M.S VICTORY / 1:100 / HELLER :ahoi:Der Bericht :ahoi:
Baubericht Teil 2 LE SOLEIL ROYAL / 1:100 / HELLER :ahoi:Der Bericht :ahoi:
BESUCH IM MARINEMUSEUM LISSABON :ahoi: Die Bilder :ahoi:
:pc: ************************************************** :pc:

332

Samstag, 27. Dezember 2014, 14:40

Da ist keine weiße Farbe. Das ist das Licht, das sich in dem schwarz hinterlegten Plexiglas der Scheiben bricht!

Und hier, fertig zum Öldraken, die Teile der halben Statenjacht:








Meine Frage: Findet ihr den abgebrochenen Mast oder den abgesagten Bugspriet besser?
Zum Vergleich noch einmal das Amsterdamer Modell. Im Gegensatz dazu habe ich nur die Eisenteile schwarz gestrichen, nicht die Barkhölzer. Ich fand das konsequenter:




Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

333

Samstag, 27. Dezember 2014, 15:54

ich vote für abgebrochen! persönlich würde ich die komplette länge des untermasts (und bugspiets) ausbauen, auch wenn das dann ein wenig höher wird!

334

Sonntag, 28. Dezember 2014, 01:23

Diese Halbmodelle haben traditionell abgebrochene oder abgeschnittene Masten. Mir leuchtet das ein, weil es bei den Darstellungen (wenn nicht bloß um Schmuck und Zier) im Wesentlichen um die Linien des Rumpfes geht. Mit einem ganzen Mast falle ich da aus der Gattung.
Gibt es weitere Stimmen für oder gegen "abgebrochen/abgeschnitten"?
Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

335

Sonntag, 28. Dezember 2014, 03:14

Ich bin für gebrochen ... kann aber nicht sagen, warum?
Vielleicht, weil auf technischen Zeichnungen abgeschnittene Bauteile mit einer "Bruchlinie" dargestellt werden, die eine unregelmäßig "Bruchkante" symbolisch darzustellen versucht, indem sie unregelmäßig gebogen verläuft?
Beste Grüße
Marcus

Manners Maketh Man

Beiträge: 2 233

Realname: Matthias

Wohnort: Schwetzingen, Baden-Württemberg

  • Nachricht senden

336

Sonntag, 28. Dezember 2014, 17:10

Ich tanz´ jetzt mal aus der Reihe :tanz: und vote für abgeschnitten. Ich mag´s nun mal lieber ordentlich :thumbup:
Einfach mal machen! Könnte ja gut werden.


Fertig:
H.M.S. Prince 1670 , Millenium Falcon von mpc

Im Bau:
Soleil Royal Holzmodell 1:140

Beiträge: 1 225

Realname: Dirk Wörner

Wohnort: Harsewinkel

  • Nachricht senden

337

Sonntag, 28. Dezember 2014, 18:01

...ich tanz mit... :tanz: .... Abgeschnitten bitte. Warum?... keine Ahnung... gefällt mir irgendwie besser. :thumbsup:

Gruß, der Dirk. :ok:

Beiträge: 334

Realname: Harald Biene

Wohnort: In den unendlichen Weiten des Weltraums

  • Nachricht senden

338

Sonntag, 28. Dezember 2014, 19:43

Hallo erst mal.
Ich lese schon eine Weile heimlich mit. ;) Klasse was du hier baust. :respekt:
Ich hätte da eine "Zwischenlösung anzubieten. Warum schneidest du die Masten nicht schräg ab,
so das man erkennt das die Masten rund sind? Ich könnte mir vorstellen das die plastische Wirkung
dadurch erhöht wird. Nur so ne Idee :nixweis:

Gruß Harald

339

Montag, 29. Dezember 2014, 17:46

Schräg abschneiden? Das werde ich mal probieren!

Das Öldraken und Ölabdraken dauert auch bei so einem kleinen Modell einen ganzen Basteltag, denn das macht man besser in Etappen, damit die Farbe nicht zu sehr antrocknet und man Zeit genug hat, sie gründlich aus den Ritzen und Fugen zu putzen.
Hier eine kleine Vorschau:






Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

Beiträge: 1 225

Realname: Dirk Wörner

Wohnort: Harsewinkel

  • Nachricht senden

340

Montag, 29. Dezember 2014, 20:11

Hi Schmidt.... :wink:

Bin beim stöbern im Internet auf eine Interessante Seite gestoßen..... Vielleicht kennst du die ja noch nicht..... Havarierte Schiffe.... ist bzw. war ja mal Thema. Man beachte die Havarierte Prince.
Havarie-Schiffe Vielleicht auch Interessant für dich.... mal so zum gucken.

Ääääää... wieso sieht dein "Öldraken" um längen besser aus als meine Version bei der kleinen Galeone??? muss wohl Übung sein. :respekt:


Gruß, der Dirk. :ok:

341

Dienstag, 30. Dezember 2014, 00:45

Danke für den Link! Sehr interessant. Und gut gemacht. Da brilliert jemand in schwerer See. Ich würde mir allerdings wünschen, dass er bei der Takelage den selben Realismusgrad erreichte wie bei den Wellen.

Zum Öldraken. Das kann nur so gut sein wie der Untergrund. Plastikmodelle haben in der Regel eine prominete Maserung. Das heißt: Die Maserung ist in die Form eingeritzt, was beim Guss dazuführt, dass die "Linien" aufliegen. Abgesehen davon, dass diese Maserung immer viel zu grob ist, ist sie auch falsch. Beim Original wird das Holz nämlich glatt gehobelt, da steht nichts vor, allenfalls bilden sich im Lauf der Zeit Risse. Außerdem sieht man ggf. die Maserung des Holzes als Farbveränderungen des glatten Stückes. Die Urmodelle für die Artitec-Modelle sind mit Polyplanken beplankt, in die vorher eine sehr dezente Maserung geschliffen wurde. Einfach durch Abziehen mir grobem Schmirgelpapier. Kann jeder! Beim Öldraken setzt sich die Ölfarbe automatisch in diese Mikroritzen. Das geht wie von selbst. Man muss nur versuchen, alle Farbe wieder wegzuwischen. So entsteht für das Auge eine realistischere (und überdies maßstabgerechtere) Maserung.
Du kannst das mit einem Stück Polystyrol, Schleifpapier und geeigneten Farben einmal ausprobieren. Das Ergebnis ist erstaunlich!
Hier eine selbsterstellte Musterkarte für Decksplanken:




Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

342

Dienstag, 30. Dezember 2014, 00:46

Wow, das sind mal echt interssante Motive dabei.

Danke für's teilen. 8o

Schmidt, ich vote dann auch mal für abgebrochen...sofern das noch relevant ist. :whistling:
So langsam verliere ich aber den Überblick bei all deinen Jachten...schön sind Sie nämlich alle. :thumbsup:

lg Mickey
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

343

Dienstag, 30. Dezember 2014, 12:12

Weitere Detailaufnahmen vom Fortschritt beim Öldraken:












Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

Beiträge: 3 590

Realname: Johann

Wohnort: Münchsmünster

  • Nachricht senden

344

Dienstag, 30. Dezember 2014, 20:19

Super schöne Bilder!

345

Dienstag, 30. Dezember 2014, 22:37

Kann ich sagen:"Lecker"?

Ich sach einfach LECKER! :thumbsup:

lg Mickey
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

346

Mittwoch, 31. Dezember 2014, 08:21

Hallöchen :wink: :wink: :wink:

ich finde auch ...das kannste genaus so weiter machen. Sieht schon richtig schön alt aus auf den Fotos. :ok:

Grüssle der Matthias :pc:

:pc: ************************************************** :pc:
Baubericht Teil 1 H.M.S VICTORY / 1:100 / HELLER :ahoi: Der Bericht :ahoi:
Baubericht Teil 1 LE SOLEIL ROYAL / 1:100 / HELLER :ahoi: Der Bericht :ahoi:
Baubericht Teil 2 H.M.S VICTORY / 1:100 / HELLER :ahoi:Der Bericht :ahoi:
Baubericht Teil 2 LE SOLEIL ROYAL / 1:100 / HELLER :ahoi:Der Bericht :ahoi:
BESUCH IM MARINEMUSEUM LISSABON :ahoi: Die Bilder :ahoi:
:pc: ************************************************** :pc:

347

Donnerstag, 1. Januar 2015, 19:15

Heute war der befreundete Fotograf zu Besuch, und ich habe ausnahmsweise vorher nicht vergessen, ihn zu bitten, seine Kamera mitzubringen.
So habt ihr meine 2. Statenjacht noch nicht gesehen.




Beste Wünsche zum neuen Jahr.
Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

348

Donnerstag, 1. Januar 2015, 19:30

Hab noch eines bekommen:




Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

Beiträge: 2 233

Realname: Matthias

Wohnort: Schwetzingen, Baden-Württemberg

  • Nachricht senden

349

Donnerstag, 1. Januar 2015, 19:55

Wunderschön :love: :love: :love:
Einfach mal machen! Könnte ja gut werden.


Fertig:
H.M.S. Prince 1670 , Millenium Falcon von mpc

Im Bau:
Soleil Royal Holzmodell 1:140

350

Donnerstag, 1. Januar 2015, 21:32

Wahnsinn! 8o

Auch wunderschön die Reflektion im Fenster der Seitentasche! :love: :love: :love:

lg Mickey
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

Beiträge: 3 590

Realname: Johann

Wohnort: Münchsmünster

  • Nachricht senden

351

Donnerstag, 1. Januar 2015, 21:43

Atemberaubend schöne Bilder!

352

Donnerstag, 1. Januar 2015, 21:49

Hallo Schmidt,

wunderschöne Bilder und ein wunderschönes Modell. Das einzige was mich ein ganz wenig stört ist das die Segel etwas sehr nach Papier/Seidenpapier aussehen (die Knicke sehen nicht nach Stoff sondern eben nach Papier aus), mit dünnem Sommerhemdenstoff wäre das deutlich besser (zumindest aus meiner Erfahrung). Aber Du kennst ja meine Meinung und das ist Jammern auf allerhöchstem Niveau !!!!!

LG
Oliver

Beiträge: 1 225

Realname: Dirk Wörner

Wohnort: Harsewinkel

  • Nachricht senden

353

Freitag, 2. Januar 2015, 10:40

Da alle anderen schon geschrieben haben was ich zu schreiben hätte......

:sabber: :sabber: :sabber: :sabber: :sabber: :sabber: :sabber: Superschön!!!!!!!!!!

354

Freitag, 2. Januar 2015, 12:20

Danke!!

Zum Thema Material. Ich bin ja ein bekennender Zimmermannianer (Werner Zimmermann: Das etwas andere Schiffsmodell). Und als solcher bin ich qua Schwur verpflichtet, so zu bauen, dass ein Foto des Modells von einem Foto des Originals möglichst nicht zu unterscheiden sei. Zimmermann geht so weit, bestimmte Details gar nicht mehr dreidimensional zu gestalten, sondern aufzumalen, da das menschliche Auge aus der entsprechend dem Maßstab des Modells vergrößerten Entfernung diese Dinge gar nicht mehr dreidimensional wahrnehmen könne. Ob ich immer so weit gehen würde, weiß ich nicht. Allerdings sind Fotos wie die oben gezeigten für mich der Maßstab meiner (nicht allgemeiner!) Kriterien.
Speziell zu den Segeln: Neben dem Umstand, dass man keine textile Struktur sieht (weil keine vorhanden ist), ist für mich entscheidend, dass man das Segel nach Bedarf färben kann. Die Segel der Statenjacht sind mehrfach dünnst gestrichen, die Verstärkungen sind farblich abgesetzt etc. Auch die Nähte und das Bonnet erscheinen mir deutlich zarter, als ich es in diesem Maßstab mit Stoff und Faden zuwege brächte. Und ich mag die Knicke. Die Segel am Original sind nicht immer halbe straffe Ballons (wie die Segel der alten Modelle im MD München), sondern Gegenstände in vielFÄLTIGER Bewegung. Das signalisieren für mich die Falten.
Aber das sind, wie gesagt: Modellbauphilosophien. Jeder kann seine pflegen. Ich empfinde es nur als störend, wenn sich in einem Modell verschiedene Intentionen vermischen. Später vielleicht mehr dazu.

Noch eines? Gut.




Wäre ich in Sachen Computertechnik etwas versierter, könnte ich das Schiff vielleicht in digitales Wasser setzen, aber das kann ich leider nicht. Werde ich jemanden fragen müssen.

Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

355

Freitag, 2. Januar 2015, 12:38

das übernimmt sicher gerne unser MICKEY!!!!! :dafür:

Beiträge: 2 233

Realname: Matthias

Wohnort: Schwetzingen, Baden-Württemberg

  • Nachricht senden

356

Sonntag, 4. Januar 2015, 00:34

Aufhören, aufhören....

...meine Tastatur ist schon ganz nass :sabber: :sabber: :sabber: ................................ach was soll´s

mehr, mehr!
Einfach mal machen! Könnte ja gut werden.


Fertig:
H.M.S. Prince 1670 , Millenium Falcon von mpc

Im Bau:
Soleil Royal Holzmodell 1:140

357

Sonntag, 4. Januar 2015, 08:53

Hallo :wink: :wink: :wink:


Ein exzellentes Produkt deine Fingerfertigkeit. 8o 8o 8o 8o (reicht das als Kommentar?)



:pc: ************************************************** :pc:
Baubericht Teil 1 H.M.S VICTORY / 1:100 / HELLER :ahoi: Der Bericht :ahoi:
Baubericht Teil 1 LE SOLEIL ROYAL / 1:100 / HELLER :ahoi: Der Bericht :ahoi:
Baubericht Teil 2 H.M.S VICTORY / 1:100 / HELLER :ahoi:Der Bericht :ahoi:
Baubericht Teil 2 LE SOLEIL ROYAL / 1:100 / HELLER :ahoi:Der Bericht :ahoi:
BESUCH IM MARINEMUSEUM LISSABON :ahoi: Die Bilder :ahoi:
:pc: ************************************************** :pc:

358

Samstag, 10. Januar 2015, 01:16

Ihr erinnert euch an die "halbe Statenjacht"? Die ist jetzt fast fertig und wurde auf ein Probebrettchen geschraubt. Vielleicht werde ich bis zur endgültigen Fertigstellung bis zum Frühjahr warten müssen. Da beginnt die Flohmarktsaison und damit die Möglichkeit, sehr preiswert an alte Rahmen zu kommen. Aber vielleicht finde ich auch eine andere Lösung. Vorbild bleibt das bereits gezeigte Vorbild aus dem Amsterdamer Museum. (Und das hat nur einen sehr schmalen Rahmen):



Bei mir sieht das bislang so aus. Muss ich vielleicht auch noch das Format des Hintergrundes ändern?







Charlie Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

359

Samstag, 10. Januar 2015, 01:21

Ich hab total verpennt :bang: , Dir zu schreiben, wie großartig ich die professionellen Bilder finde!! 8o So in Szene gesetzt wirkt das Schiff nochmal ganz andes! Andererseits: Die Kamera kann auch nicht hexen, wäre das Modell nicht so außergewöhnlich gut geworden, würde man auch das auf den Bildern sehen. Sehr schön und in sich stimmig! Kompliment und Respekt!! Wie ein Gemälde! :ok: :ok: :ok: :respekt:

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



Beiträge: 3 590

Realname: Johann

Wohnort: Münchsmünster

  • Nachricht senden

360

Samstag, 10. Januar 2015, 12:10

Sieht einfach super aus!

Zur Zeit ist neben Ihnen 1 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

1 Besucher

Werbung