Guten Tach liebe Klebeschnüffler

,
danke ihr fünf, dass ihr mir über die Schulter schauen wollt

. Ich habe zwar keine breiten Schultern, aber es ist auch noch für mehr Personen Platz

. Es hat ein "wenig" gedauert, dass ich Henkelmännchen angefangen habe, weil ich noch Vorabi schreiben musste und Elsa will ja auch noch mal Aufmerksamkeit. Da werde ich auch gleich nochmal rausgehen und etwas an ihr machen. Einen Buckelvolvo nachbauen wird wohl ein wenig schwerer

.
Heute habe ich wieder ein wenig gebastelt. Zu viel geht nicht, weil ich immer gebückt sitze und einen kaputten Nacken habe, der dann Alarm schrillt. Deshalb immer langsam und "Schritt für Schritt" oder "step by step", wenn ihr Anglizismen lieber hören mögt

.
Als erstes wollte ich heute dem Motor anfangen. So sieht Henkelmännchens Motorraum aus. Eigentlich nichts besonderes, nur ein Golf-Motor mit 70 PS. Der Motorblock ist schon etwas patiniert, die einst mal schwarz glänzend lackierten Ventildeckel und Zahnriemenabdeckung sind inzwischen schon wieder etwas matt und staubig geworden. Eigentlich genau wie die Lichtmaschine, die hat uns schon zwei Mal geärgert. Jedes Jahr fahren Papa und ich eine Oldtimerrallye in unserer Kreisstadt mit. Nächstes Jahr hoffentlich mit zwei Autos. Henkelmännchen stellt unsere Freundschaft einen Tag vorher immer ein wenig auf die Probe. Zwei Mal haben die Regler der Lichtmaschine den Geist aufgegeben, dieses Jahr ist uns der Schlüssel abgebrochen und zwei Mal war irgendetwas anderes. Ich glaube, einmal war es die Kühlung, die Ärger gemacht hat.
Trotzdem haben wir es bisher immer geschafft, die Rallye zu Ende zu fahren. Auch mit Hut

. Henkelmännchens Motor scheint der selbe zu sein, der auch im Bausatz ist. Das freut mich auf jeden Fall schon mal

. Ob ich alle Kabel und Leitungen des Motors nachbauen kann, muss ich schauen, noch ist es ja aber noch laaaange (?) nicht so weit.

Aaaah, hier auf den Bildern seh ich noch Nacharbeitungsbedarf an den Übergängen zur Unterseite des Motors. Die müssen auf jeden Fall noch weggemacht werden, die habe ich wohl einfach übersehen

. Ich fand es schwer, den roten Streifen, der bei Henkelmännchen eher Kupferfarben ist, aufzumalen. Seit ich das mit dem Nacken habe, fängt manchmal meine rechte Hand an zu zittern

. Das ist da manchmal so ein wenig hinderlich. Und wenn ich an Elsa schraube ist auch alles irgendwie viel größer

. Um dem Motorblock einen gealterten Look zu verpassen, bin ich mit einem Pinsel unregelmäßig (gibt es besseres Wort dafür, fällt mir aber nicht ein) mal in Revell 90 und mal in Revel 99 getupft und habe dann den Motor betupft. Glänzt auf den Bildern vielleicht ein wenig viel, sieht aber so per Auge recht okay aus. Was noch fehlt ist das grüne Decal auf der Lichtmaschine - und die restlichen Anbauteile. Zusätzlich habe ich dann noch Löcher für die Verkabelung gebohrt. Irgendwo habe ich auch noch Motorverkabelungskabel

.
Damit ich nicht in die Trockungsphase dazwischen grabbel, wollte ich als nächstes das Armaturenbrett anpassen. Das Golf 1 Cabrio hat ja diese dicke, fette Kniestütze. Zumindest unseres - ich habe die auch schon mal kleiner gesehen, meine ich. Das ist eine prima Ablagefläche. Landkarten, Handy, Taschentücher, Schlüssel - alles kann man drauflegen und nach einer Kurve am Straßenrand anhalten und alles aus dem Fußraum wieder hochholen

. Mir ist das aber noch niiiie passiert

.
Extra für den Baubericht habe ich unser Cabriolet auseinandergebaut

, um euch zu zeigen, wie es dahinter aussieht. Nicht so wichtig für das Modell ansich, aber vielleicht interessiert sich da ja jemand dafür. Als ich nun die Bilder (Henkelmännchen steht eine halbe Stunde Fahrt von hier) mit dem Modell abgeglichen habe, ist mir etwas aufgefallen.
Nachdem ich die Kniestütze des Modells an die Lenksäule angepasst hatte (hier liegt sie nicht so ganz auf, ich habe leider keine drei Finger zum Festhalten und sonst zitter ich so beim Knipsen), merkte ich, dass die doch recht schmal ist.
Ich meine, es
könnte hinhauen. Aber ich glaube eher, dass die Kniestütze für das Modell mit dem neuerem Armaturenbett ist, oder? Hier: Link zum
golfcabrio-Wiki kann man es sehen, dass die Kniestütze eher nicht als Ablage genutzt werden kann, weil das ganze Armaturenbrett irgendwie "bulliger" scheint, oder? Ich weiß nicht, wie breit sie bei Henkelmännchen ist, aber irgendwie sieht es mir zu schmal aus. Ich kann mich aber auch irren und das passt alles

.
Als nächstes wollte ich mich an die Sitze setzen. Henkelmännchens Sitze sind seeeehr gemütlich. Falsch - waren. Zumindest vor 34 Jahren oder so

. So langsam muss an den Sitzen etwas gemacht werden, weil die Federn irgendwie schon leicht in den Rücken pieksen, wenn man da drauf sitzt. Aber das ist nur ein Sicherheitssystem! Die Federn bringen einen dazu, eine Pause zu machen und nicht zu lange zu fahren und dadurch müde zu werden

.
Bei den GTI-Sitzen gab es so einen komischen, langen Gnubbel zum Sitz umklappen. Der gefiel mir nicht, am Cabrio da ist es schon wesentlich schöner gearbeitet.
Also habe ich den Gnubbel einfach ein wenig abgeschliffen. Links ist nachher, rechts ist vorher
Dann habe ich ein kleines, eckiges, weißes Stück Polystyrol genommen...
... und es auf den Sitz geklebt, um es nach der Trockung des Klebers mit Feile zu bearbeiten.
Danach habe ich mit einer anderen Feile versucht einen Schlitz in das Plastik zu gnabbeln, damit es so aussieht, als könnte man die Zunge zum Sitz umklappen dadurch hochziehen. Das war ganz schöner Fummelkram. Ganz zufrieden bin ich damit irgendwie noch nicht. Ich glaube, da muss ich noch einiges an der Breite des Plastiks abnehmen, oder?
Da ich beim Basteln mal wieder gesungen habe (mache ich beim Schrauben auch immer

), dachte sich die Kopfstütze "Nee, das halt ich nicht aus!

" und hat sich vom Sitz verabschiedet. Nein, Quatschkram

. Da Henkelmännchens Kopfstützen gerade am Fahrersitz eher selten ganz unten sind, möchte ich sie auch "eingestellt" darstellen.
Die Rückseite der Kopfstütze habe ich dann auch noch von der Rückseite des Sitzes abgeschnitten und eingeklebt. Um unten kein Loch zu haben, habe ich dann einfach noch ein Stück Polystyrol eingeklebt. Das nach dem Trocknen passend hingeschliffen werden soll.
Und äääh, ja

. Das war es für heute schon. Falls ihr etwas zu meiner Bastellei zu sagen habt - egal ob negativ oder positiv, würde ich mich sehr freuen

.