,
. Ich hatte ja vor einen oob-Bau mit dem Trabbi zu üben, aber wie das so ist, manchmal steckt man halt nicht in Projekten. Der ist nicht vergessen, sondern einfach nur mal weggeräumt. Das Cabriolet hat mir nämlich mächtig in den Fingern gekribbelt
.
. Henkelmännchen war auch einer der ersten Golf 1 Cabriolets mit einem H-Kennzeichen. Zu Anfang wurde auf Oldtimertreffen und -Rallyes über uns, mit unserem kleinen, silbernem Golf Cabriolet gelacht. Als wir dann aber bei der ersten Rally gar nicht so doof abgeschnitten haben, war das Lachen weg. Man braucht halt keine hunderte von PS, um Spaß zu haben
. Inzwischen hat sich das aber geändert. Nun haben viele den Golf 1 - obwohl er als Cabriolet ja doch recht lange gebaut wurde - als "Kult" aufgegriffen und man wird nicht immer gefragt, ob das Auto schooon bei der Rallye mitfahren darf. Soo, nun aber zum Modell.
.
,
. Ich habe zwar keine breiten Schultern, aber es ist auch noch für mehr Personen Platz
. Es hat ein "wenig" gedauert, dass ich Henkelmännchen angefangen habe, weil ich noch Vorabi schreiben musste und Elsa will ja auch noch mal Aufmerksamkeit. Da werde ich auch gleich nochmal rausgehen und etwas an ihr machen. Einen Buckelvolvo nachbauen wird wohl ein wenig schwerer
.
.
. Henkelmännchens Motor scheint der selbe zu sein, der auch im Bausatz ist. Das freut mich auf jeden Fall schon mal
. Ob ich alle Kabel und Leitungen des Motors nachbauen kann, muss ich schauen, noch ist es ja aber noch laaaange (?) nicht so weit.
. Ich fand es schwer, den roten Streifen, der bei Henkelmännchen eher Kupferfarben ist, aufzumalen. Seit ich das mit dem Nacken habe, fängt manchmal meine rechte Hand an zu zittern
. Das ist da manchmal so ein wenig hinderlich. Und wenn ich an Elsa schraube ist auch alles irgendwie viel größer
. Um dem Motorblock einen gealterten Look zu verpassen, bin ich mit einem Pinsel unregelmäßig (gibt es besseres Wort dafür, fällt mir aber nicht ein) mal in Revell 90 und mal in Revel 99 getupft und habe dann den Motor betupft. Glänzt auf den Bildern vielleicht ein wenig viel, sieht aber so per Auge recht okay aus. Was noch fehlt ist das grüne Decal auf der Lichtmaschine - und die restlichen Anbauteile. Zusätzlich habe ich dann noch Löcher für die Verkabelung gebohrt. Irgendwo habe ich auch noch Motorverkabelungskabel
.
. Mir ist das aber noch niiiie passiert
.
, um euch zu zeigen, wie es dahinter aussieht. Nicht so wichtig für das Modell ansich, aber vielleicht interessiert sich da ja jemand dafür. Als ich nun die Bilder (Henkelmännchen steht eine halbe Stunde Fahrt von hier) mit dem Modell abgeglichen habe, ist mir etwas aufgefallen.
.
. So langsam muss an den Sitzen etwas gemacht werden, weil die Federn irgendwie schon leicht in den Rücken pieksen, wenn man da drauf sitzt. Aber das ist nur ein Sicherheitssystem! Die Federn bringen einen dazu, eine Pause zu machen und nicht zu lange zu fahren und dadurch müde zu werden
.
), dachte sich die Kopfstütze "Nee, das halt ich nicht aus!
" und hat sich vom Sitz verabschiedet. Nein, Quatschkram
. Da Henkelmännchens Kopfstützen gerade am Fahrersitz eher selten ganz unten sind, möchte ich sie auch "eingestellt" darstellen.
. Das war es für heute schon. Falls ihr etwas zu meiner Bastellei zu sagen habt - egal ob negativ oder positiv, würde ich mich sehr freuen
.
,
. Es macht auch Spaß. Natürlich ziehen die 98-PS-Cabrios aus den 90er Jahren weg, aber ich mag gerade das leicht klapperige und die Startautomatik
.
.
.
, denn wir sind ja alle nicht Neugierig wie der bei dir aussehen wird.

,
. Ich könnte die Motorhaube einfach zulassen, aber da es beim Original auch immer mal etwas gibt, wo er klappert, werde ich sie offen darstellen
. In den letzten Tagen ist basteln nicht so gut, da meine Hand recht stark zittert und ich nicht unbedingt auf biegen und brechen das Modell fertig haben muss.
.
.
. Es ist so viel dazwischen gekommen, dass der Bausatz in meinem Bastelzimmer liegt, das immer mehr zu einem Ersatzteillager für alte Volvos wird
.
. In nächster Zeit wird aber ein wenig am Auto passieren müssen. Die Querlenker, die Kopfdichtung, die Ventilschaftdichtung und ein paar andere Kleinigkeiten müssen gemacht werden. Auch mein 57er Volvo, mein 1:1-Projekt hat ein "wenig" Zeit und Geld verschlungen - aber das geht noch weiter
.
und wollte nicht mit auf das Bild. Nein, ich habe sie einfach vergessen dazuzulegen. Ansonsten ist nichts weiter passiert.
.
,In nächster Zeit wird viel passieren, dadrunter auch (leider) ein Umzug in eine große Stadt
Forensoftware: Burning Board®, entwickelt von WoltLab® GmbH