Servus Thomas,Hallo Michael,
Fimo ist ein mit Weichmachern beaufschlagtes Plastik. Die Weichmacher verdunsten in der Backröhre bei 110 °C, das Material härtet aus.
Sicherlich schrumpft das Material dabei, die Schrumpung ist aber vernachlässigbar.
Bei meinem großen Flugzeug habe ich festgestellt, daß sich die Tragflächen beim Abkühlen ganz leicht durchgebogen haben, Risse gab es aber nicht.
Fimo bleibt nach dem Härten allerdings (mikro)porös, heißt, um die Festigkeit von Kleinteilen ist es nicht so sehr gut bestellt.
Man kann aber auch Halbzeuge herstellen und dann weiterbearbeiten (schnitzen, schleifen, bohren sägen, dremeln).
Stabile oder größere Teile sollte man in jedem Falle mit einem (temperaturbeständigen) Unterbau erstellen.
Man kann Fimo auch mit Acrylfarben bemalen, wie es sich bei Auftrag von lösungsmittelbasierten Farben verhält, weiß ich leider nicht.
@ Bernd: Lufthärtendes Fimo ist von der Konsistenz her ganz anders als Fimo soft, lufthärtendes Fimo schrumpft während des Härtens und neigt zur Rißbildung.
Für die Sachen, die ich baue ist lufthärtendes Fimo ungeeignet.
VG Thomas
Forensoftware: Burning Board®, entwickelt von WoltLab® GmbH