Lieber Modellbaufreunde, mich hats wieder gepackt. Die Tage werden kürzer und ich war sehr traurig, nachdem mein McLaren MP4/5b den Umzug nicht überstanden hat und weitestgehend irreparable Schäden davon trug, dachte ich ok, dann eben gleich ein Modell, welches etwas besonderes ist. Besonders tragisch fand ich es, dass das Ganze passierte, nachdem die Lackierung endlich glückte. Es soll der MP4/8 werden, mit dem Ayrton Senna einen der beeindruckendsten Siege feierte. Ich werde also versuchen, den Regensieg in Donington nachzustellen. Regenreifen habe ich aus einem Fehlkauf eines Studio27 Bausatzes des MP4/6. Dazu gabs ein paar Connectors von TopStudio und ein paar Kleinteile wie den Detailsatz ebenfalls von TopStudio eben die Teile des verunfallten MP4/5b. Budget insgesamt 50 € ich hoffe das halte ich ein.
Noch kurz zu Donington:
Der Große Preis von Europa 1993 begann mit einer turbulenten ersten Runde. Während die Williams ihre Positionen beim Start behielten, behinderten sich Schumacher und Senna so, dass Karl Wendlinger die dritte Position übernehmen konnte. Senna konnte allerdings kontern und überholte zunächst Schumacher und darauf Wendlinger. Während auch Schumacher an Wendlinger vorbei kam, kollidierten Michael Andretti und Wendlinger. Senna überholte währenddessen Hill und übernahm noch vor dem Ende der ersten Runde die Führung von Prost. Sennas Landsmann Rubens Barrichello war ebenfalls gut gestartet und verbesserte sich innerhalb der ersten Runde von der zwölften auf die vierte Position. Nachdem Martin Brundle nach einem Dreher ausgeschieden war und Ukyō Katayama mit einem Kupplungsschaden aufgeben musste, trocknete die Strecke ab und die meisten Piloten wechselten auf Trockenreifen. Bis auf Schumacher gingen die Piloten an der Spitze an die Box.Nachdem es wieder trockener wurde, kamen die Piloten erneut zum Wechsel an die Box. Da Senna aufgrund eines Problems 20 Sekunden verlor, übernahm Prost die Führung vor Senna, Hill, Barrichello, Derek Warwick und Johnny Herbert. Kurze Zeit später fing es erneut an zu regnen. Diesmal entschied sich Senna gegen einen Stopp und übernahm die Führung, da beide Williams an die Box kamen. Es war die richtige Entscheidung des McLaren-Piloten, da die Strecke schon bald wieder abtrocknete. Die Williams Piloten mussten somit wieder zurück auf Trockenreifen wechseln. Dabei starb Prost der Motor an der Box ab und er kam auf dem vierten Platz zurück auf die Strecke. Er war von Senna überrundet. Barrichello lag zunächst vor Hill auf dem zweiten Platz, aber nachdem es erneut zu regnen anfing und die Piloten ihre Reifen wechseln mussten, fiel er auf den dritten Platz hinter Hill zurück und war ebenfalls überrundet. Nachdem Boutsen mit einem klemmenden Gaszug und Warwick mit einem Getriebeschaden ausgeschieden war, fiel auch Barrichello sechs Runden vor Schluss mit Treibstoffdruckverlust aus und verpasste somit sein erstes Podium in seinem dritten Formel-1-Rennen. Senna gewann das Rennen auf eine dominierende Art und Weise. Einzig den zweitplatzierten Hill, der über eine Minute Rückstand auf den McLaren-Piloten hatte, konnte er nicht überrunden. Prost wurde mit einer Runde Rückstand Dritter. Ebenfalls nur eine Runde Rückstand hatte Herbert, der im Gegensatz zu allen anderen Piloten, die vorne platziert waren, nur einmal an die Box fuhr und schließlich Vierter wurde. Die restlichen Punkte gingen an Riccardo Patrese und Fabrizio Barbazza, der bei seiner ersten Zielankunft in der Formel 1 seinen ersten Punkt erzielte.
Senna erzielte die schnellste Runde in der 57. Runde indem er durch die Boxengasse fuhr und nicht zum Reifenwechsel anhielt. Dies war möglich, da es 1993 noch keine Geschwindigkeitsbegrenzung in der Boxengasse gab und die Boxengasse in Donington eine Abkürzung der Strecke ist. Senna vergrößerte seinen Vorsprung in der Fahrerweltmeisterschaft. Sein Team, McLaren-Ford, übernahm die Führung in der Konstrukteurswertung von Williams-Renault. Beim Großen Preis von Europa 1993 wurde mit 64 Boxenstopps ein neuer Rekord an Boxenstopps aufgestellt. Diese Anzahl wurde erst beim Großen Preis von China 2010 in Shanghai mit 67 Boxenstopps übertroffen.
Quelle: Wikipedia (https://de.wikipedia.org/wiki/Großer_Preis_von_Europa_1993)
Nun aber ein paar Bilder, ich habe diesmal zuerst die Karosse lackiert. Dies war insofern eine Herausforderung, als dass ich rund lackieren musste und v.a. am Monocoque viele kleine Ecken sind, in die Farbe laufen kann - was das betrifft bin ich leidgeprüft. Widererwartend ging aber alles gut und die Feinheiten werden dann mit Acrylfarbe und Pinsel erledigt, z.B. die Linien am Monocoque nachgezogen. Alle Teile des Motors sind soweit lackiert und ein zwei Löcher sind auch schon gebohrt. Um das Carbon nachzustellen, habe ich Metallic Schwarz benutzt. Ich kann mich mit der Folie einfach nicht anfreunden, ich finde lackiert sieht in dem Maßstab besser aus.
Das Auto wird auch richtig schön dreckig und kleine Kratzer hier und da - v.a. an den Teile die immer aus und ausgebaut wurden - werden auch dargestellt. Dazu einfach an den kanten mit dem Bastelmesser vorsichtig ein wenig Lack runterschaben und der Primer schimmert durch, was dem Ganzen sehr sehr nah kommt wie ich finde. Eine Herausforderung wird sicher das hochspritzende Wasser, respektive Gischt werden, ich stelle mir da sowas hier vor:
Also bis demnächst, es wird immer mal wieder Updates geben.