Sie sind nicht angemeldet.

  • »Sweaty« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

211

Sonntag, 14. Dezember 2014, 01:55

Ich bin eigentlich recht nah am machbaren was noch gießen geht. Das ist schon Arschdünn und noch dünner...
da zerbricht es schon beim Anblick, spätestens aber beim herausholen aus der Form. Wenn es noch dünner sein sollte, so ist die Grenze beim gießen erreicht. Die Teile haben gerade noch 0,4mm. Wenn jemand eine Idee hat werde ich es gerne versuchen.
Was auf dem Foto auch noch zu beachten ist, der Kleber ist oben wie unten etwas ausgequollen. Ich werde morgen noch ein Bild machen wenn ich ihn weggeschliffen habe.
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

  • »Sweaty« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

212

Sonntag, 14. Dezember 2014, 12:13

@Herr Milton
Wie so von Dir als Wurst bezeichnet leuchtet ein wenn man sich einmal den Verlauf von Regenwasser an einer Kante angeschaut hat. Nur ist es auf der Aufnahme aus dem Pariser Museum jetzt auch nicht so scharfkantig wie Du meinst.


Ich versuche es jetzt noch einmal "Zweilagig", also oben die "Wurst" und unten ein kantiges, überstehendes Dach.


So schaut es jetzt ganz nett wieder mal aus, aber warten wir ab bis ich es gegossen habe und angebracht.
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

213

Sonntag, 14. Dezember 2014, 17:47

Wahnsinn!
Ich kann jetzt aber nicht genau erkennen wie du das gemacht hast. Ich meine dass das kantige überstehende Dach oben sein sollte und nicht unten(?). Das käme mir zumindest sinnvoll vor.
Es kommt mir auch ganz so vor dass die Kanten am Modell in Paris nicht ganz scharf sind, vermutlich ist das auch richtig, aber es könnte auch dran liegen dass schärfere Kanten nicht machbar sind. Ich denke jedenfalls dass scharfe Kanten nützlicher wären.
lg
hms

  • »Sweaty« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

214

Sonntag, 14. Dezember 2014, 19:42

Ich hatte die Kante nach unten, also unter die Wurst gesetzt. Das war natürlich falsch :bang: . Richtig herum wird dann noch einmal gemacht.
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

215

Sonntag, 14. Dezember 2014, 22:35

hauptsache das prinzip stimmt!!! viel erfolg beim re-design!

  • »Sweaty« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

216

Montag, 15. Dezember 2014, 12:50

Danke ^^
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

217

Montag, 15. Dezember 2014, 16:22

Alle Achtung, Micha!

:respekt:

lg Mickey
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

218

Montag, 15. Dezember 2014, 17:09

Es wird schon!
lg
hms

  • »Sweaty« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

219

Montag, 15. Dezember 2014, 19:10

Hab mich da jetzt reinverbissen, eher gebe ich keine Ruhe.
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

220

Montag, 15. Dezember 2014, 19:12

....richtig so!

221

Dienstag, 16. Dezember 2014, 17:07

Versuch halt alles rechtzeitig zu überdenken.
Die Menschen im 17ten und 18ten Jahrhundert haben erstaunlich logisch gedacht. Diese Logik war oft erstaunlich einfach und genial.
Und wenn du nicht weiterweisst, lass einfach Wasser über Kanten laufen und guck dir das Ergebnis ganz genau an;-)
lg
hms

  • »Sweaty« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

222

Samstag, 20. Dezember 2014, 16:06

Mein Weihnachtsgeschenk an mich...

Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

Beiträge: 1 218

Realname: Dirk Wörner

Wohnort: Harsewinkel

  • Nachricht senden

223

Samstag, 20. Dezember 2014, 16:17

...coole Sache das! :sabber: Jetzt das Teil noch an Computer hängen und dann schreibe ich dir die Programme... :D

Gruß, der Dirk. :ok:

  • »Sweaty« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

224

Samstag, 20. Dezember 2014, 16:27

Eine schöne Idee, aber ist die billige Version für 300,-€, da geht nichts mit einem Computer. Glaube ich jedenfalls.
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

225

Samstag, 20. Dezember 2014, 22:04

Gibt's Nachrüstsets für...aöso mit allen Kabeln und Motoren + Interface. :thumbsup:
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

226

Samstag, 20. Dezember 2014, 22:56

..aber ....braucht man das wirklich???

  • »Sweaty« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

227

Sonntag, 21. Dezember 2014, 01:27

Meinst Du jetzt das Maschinchen oder das Nachrüstset?
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

228

Sonntag, 21. Dezember 2014, 08:44

nachrüstset! ;)

  • »Sweaty« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

229

Sonntag, 21. Dezember 2014, 11:36

Ist jetzt die selbe Frage wie schon einmal nach einem 3D-Drucker. Ich persönlich sage da nein, allein weil schon PC und Progamm mich abschrecken. Ist nicht meine Welt. Es wäre höchstens mal eine Erfahrung wert, zudem Diwo meinte mir das an seinem PC vorbereiten zu können. Aber ansonsten... ich selbst... eigentlich nein. Und nur für ein Experiment Geld auszugeben, weiß ja nicht was der Nachrüstsatz kostet, eher nicht.
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

Beiträge: 1 218

Realname: Dirk Wörner

Wohnort: Harsewinkel

  • Nachricht senden

230

Sonntag, 21. Dezember 2014, 12:02

... ääääh..... Ich denke mal das du an deinem Maschinchen alle Achsen selbst kurbeln musst (keine Motoren). Ich glaube, eine Brauchbare Computergesteuerte Oberfräse für den Hobbymäßigen Privatgebrauch kostet ca. 3000 Euronen. Ich weiß nicht, was du mit dem Teil alles machen möchtest, wird aber bestimmt für´s erste ausreichend sein. :five: ....ich hätte auf jeden Fall so´n Teil auch gerne *neid*

Gruß, der Dirk.

  • »Sweaty« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

231

Sonntag, 21. Dezember 2014, 12:16

Mit 3000 Euronen liegst Du sogar noch darunter. Ist bestimmt für jemanden interessant, ja sogar unersetzlich wenn er produktiv und kommerziell damit arbeitet. Aber für mich nicht. Dieses Teil hat Handräder mit denen wunderbar bedingt durch die Übersetzung und Skalierung im 0,05mm-Bereich gearbeitet werden kann, das reicht mir völlig. Wäre auch noch billiger gegangen von anderen Herstellern aus Fernost... aber z.B. habe ich von Proxxon seit über 20 Jahren eine Dekupiersäge (heißt doch so oder?) die heute noch einwandfrei ihren Dienst tut und heute noch Ersatzteile zu bekommen sind. Deswegen lieber paar Euros mehr aus Überzeugung zu der Marke.
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

232

Sonntag, 21. Dezember 2014, 18:53

Also ich selbst bin immer wieder erstaunt (und irgendwie auch immer etwas beruhigt), was unsere Ahnen so alles zwar durchaus mit entsprechendem Werkzeug aber ohne Computersteuerung hingekriegt haben. Ist dann eben etwas mehr kunsthandwerkliches Geschick gefragt. Ich denke auch, dass Du damit Superergebnisse erzielen kannst. Die Marke hat mich bislang immer überzeugt, auch wenn es bessere gibt, aber das ist dann auch eine andere Preisliga... :ok:

Schöne Grüße

Chris
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



  • »Sweaty« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

233

Sonntag, 21. Dezember 2014, 19:50

Ich Danke Dir drake
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

234

Sonntag, 21. Dezember 2014, 22:07

Keine Frage, natürlich ist das ein feines Teil.
Und in der Preisklasse, wenn auch immernoch nicht ohne, unschlagbar.

Im Übrigen kostet dieser Umbau auf CNC gerade mal um die 250€. Also ebensoviel wie die Fräse selbst.
Ob es dann MIT auch noch so viel Spaß macht, steht natürlich auf einem anderen Blatt. :D

lg Mickey
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

235

Sonntag, 21. Dezember 2014, 22:23

...ich bin weiterhin für 100% handarbeit aber das liegt auch daran, dass ich keine rechner mehr sehen kann und die dinger aus meinem leben verbannt habe!

236

Montag, 22. Dezember 2014, 15:30

Boooaaaa mich frisst der Neid, so ne Maschine hätte ich auch irgend wann mal gerne und dann noch ne kleine Drehmaschine und ich wär der glücklichste Modellbauer :) :ok:

LG
Oliver

237

Montag, 22. Dezember 2014, 15:39

hi oli, hier kommt eine super nachricht!!!! diese maschinchen kann man inzwischen käuflich erwerben!!
LG scherzkeks

  • »Sweaty« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

238

Freitag, 2. Januar 2015, 17:39

Guten Abend in die Runde und allen ein frohes 2015. Weiss jemand wie man am besten Polysterolleisten und Resin miteinander verklebt? Ich habe schon (fast) alles versucht. Sekundenkleber, Plastikkleber, Komponentenkleber und was weiss ich noch. Eine kleine Berührung oder ein nachfeilen... und ab war es wieder. :huh: Vielleicht sollte ich noch dazu sagen das die Klebefläche sehr gering ist, ca. 7mm lang und 0,7mm breit.
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

239

Samstag, 3. Januar 2015, 14:29

Moin! :wink:
Also das Problem habe ich noch nie gehabt. Sind die Resinteile gut entfettet nach dem Entformen? Hast Du das Polysterol leicht angeschliffen? Ich denke mal in beiden Fällen "ja", daher- keine Ahnung! :nixweis: Ich verwende den Skundenkleber mit den drei Buchstaben (erster und letzter "U" ) für Kunststoff, der ist eigentlich mein Alleskleber...

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



Beiträge: 1 218

Realname: Dirk Wörner

Wohnort: Harsewinkel

  • Nachricht senden

240

Samstag, 3. Januar 2015, 14:55

Hi .... :wink:

Tja... ist schon seltsam. Ich hätte dir auch, wie Chris zum Kleber mit Raubvogel-Namen geraten..... benutze ich auch für alles mögliche und hält immer. Handelsübliche Kunststoffkleber für Modellbau lösen den Kunststoff ja leicht an und verschmelzen das ganze.... aber mit Resin und so kenn ich mich da nicht aus..... Vielleicht mal bei Schmidt fragen..... der ja einiges mit Resin gemacht bzw. verarbeitet hat....

Gruß, der Dirk. :ok:

Werbung