erstmal sorry, dass ich den Threat grade aus der Versenkung gekramt habe, aber ich wollte die Gelegenheit nutzen und mal ein Bisschen um ein Update betteln
Besten Gruß
Christian
"Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat, es aufzuschliessen." (Walter Röhrl)
Zur Zeit gibt es leider kein update vom Jaguar...die Radkästen wurden nochmals geschliffen und ein wenig ausgebessert. Wenn der Lincoln fertig ist dann geht es auch hier weiter.
Bis Weihnachten dieses Jahres werden noch einige updates folgen...
Lange genug habe ich euch jetzt warten lassen, aber es kamen doch noch mehr andere Modelle dazwischen. Ich musste gestern erstmal wieder alles zusammen suchen, Reifen, Felgen und den Bausatz selbst, alles lag irgendwo verstreut herum....
Anfangs hatte ich geschrieben das ich das Modell komplett zum öffnen bauen werden , d.h. Türen, Haube und Kofferraumdeckel. Soweit wird es aber nun doch nicht kommen, die Haube wird selbstverständlich zum öffnen dargestellt und eventuell die Kofferraumklappe, die Türen bleiben definitiv zu.
Die Stoßstange vorne wurde seit dem letzten update gespachtelt und geschliffen, als nächstes kommen die Kühlöffnungen für die Bremsen rein.
Der hintere Radkasten auf der Fahrerseite wurde nochmals überarbeitet, da er noch nicht weit genug nach unten ging, schließlich muss das Jaguar Logo drauf passen. Hierzu wurden 0.4mm Evergreen Streifen angeklebt und anschließend geschliffen.
Die Beifahrerseite ist komplett fertig was die Radkästen angeht.
Die hinteren Öffnungen des TWR Jag wurden geschlossen.
Die Karo wurde heute komplett entlackt, da die 2 Schichten Grundierung die Sicken der Türen schon fast verschlossen hatten.
Die ersten Teile des Motors sind lackiert und können zusammen gebaut werden...Bilder davon werden folgen.
1 letztes Bild habe ich noch....Zündverteiler aufgebohrt mit 0.5mm und das ganze 13 mal...
na da bin ich aber ganz hin und weg von dem Brutalo Jag. Sieht hammermässig aus und wird sicher super aussehen bei dir zum Schluß.
Bin schon sehr gespannt auf den Fortschritt in diesem BB. Bleibe auf jeden Fall dran.
schön, dass es hier weiter geht, jetzt wo der Camino fertig ist.
Ich werde auf jeden Fall weiter dran bleiben - irgendwie hab ich ne Schwäche für das Bodymonster entwickelt
Gruß
Christian
"Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat, es aufzuschliessen." (Walter Röhrl)
Die Gruppe C Jaguars wurden erst später eingesetzt, von 1976-82 baute man den Jaguar XJR für die Trans Am Einsätze um. Die Leistungsdaten sprechen für sich:
Dry-sump 5.5 liter V-12 engine with 44 IDF Weber carburetion developing approximately 500 bhp, four-speed manual gearbox, four-wheel A/P racing disc brakes, rack & pinion power steering. Wheelbase: 102", das waren die Daten für die Modelle 1976/77.
Es hat lange gedauert, aber ich hatte meine Probleme mit der Karosserie....
Ich bin immer Schritt für Schritt vorgegangen...zuerst spachteln, dann schleifen und anschließend eine dünne Schicht Grundierung um zu sehen wo noch eine Einschlag oder Kratzer lauert. Dazu wurde die Karo im Bereich der Türen und Dach abgeklebt, damit die Grundierung nur an die Radkästen kommt.
Nach 2-4 Tagen sah es dann gut aus, die Radkästen waren soweit sauber, rund und ohne Kampfspuren, allerdings waren 4 Schichten Grundierung drauf. Ich habe mich entschlossen die Karo noch einmal in Dowanol zu baden und danach komplett mit 2 Schichten Grundierung zu überziehen.
Es kam was kommen musste...das Dowanol lösste nicht nur die Farbe, sondern auch den Spachtel der mühsam die letzten 4 Tage zuvor aufgetragen wurde. Alles Löcher die zuvor gespachtelt wurden waren plötzlich wieder da...
Also ging alles von vorne los...Mann hat ja Zeit...
Nachdem nun alles bis auf das Dowanolbad wiederholt wurde, sah es gestern nun so aus....2 Schichten Grundierung auf den Radkästen und 1 über die Karo komplett.
Vorher noch ein Bild vom angeklebten Spoiler...mittlerweile sind die Luftschächte fast fertig, es muss nur noch bisschen gespachtelt werden.
Und so sieht der momentane Zwischenstand aus.
Als nächstes sind dann die Radkästen von innen dran, auch wenn man es später nicht sieht...Ordnung muss sein.
wirklich krass, wie brutal der jetzt aussieht... Absolut klasse - auch die Detailarbeit am Motor finde ich gigantisch!
Ich frag mich nur manchmal wer vor so einem Auto steht und sich denkt "Daraus bau ich jetzt ne Rennsemmel" - und das dann auch noch tut! Aber zum Glück gibt es solche Menschen
Gruß
Chrissi
"Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat, es aufzuschliessen." (Walter Röhrl)
Nach dem letzten update wurde ich darauf hingewiesen das die hinteren Radkästen nicht passen. Es war nichts großes aber es wurde sofort korrigiert.
Von der Tür weg läuft die Karo harmonisch Richtung Radkasten und steigt dabei an. Hier 2 Bilder...
...und so sieht es bei mir aus...
Was da damals passiert ist weiss ich nicht, aber nun ist es so. Als erstes wurde der betroffene Bereich mit Dowanol entlackt und gespachtelt.
Nach dem grob vorschleifen wurde alles abgeklebt, nochmals nass geschliffen und 2mal grundiert.
Das Ergebnis sieht nun deutlich besser aus, alles schön rund und die Seitenkannt ist auch wieder hervorgehoben. Operation nach 3 Tagen geglückt...
Neu
...und alt.
Die Seitenteile sind aus 0,5mm Evergreen, die Abdeckungen für die nicht vorhandenen Scheinwerfer... sind aus 0.3mm Evergreen.
Nachdem dann noch einige kleine Details angebracht waren (Aufnahme für Domstrebe usw.) konnte grundiert werden. Dazu wurde die Karo abgeklebt, so das nur der Motorraum offen war. Nach 2 Schichten Tamiya Primer white sieht die ganze Fuhre nun so aus.
Zum Schluss gibt es noch einen Motivationsschub in Form 2er Bilder. Die Haube musste ich von innen extrem dünn schleifen damit sie sauber auf den Evergreen Profilen auf liegt und eben mit den Kotflügeln ist. Die Lufthutze der Motorhaube fehlt noch, diese kommt als nächstes dran, ich denke dann wird der Jag noch aggressiver aussehen.
Am Wochenende werde ich versuchen die Karo zu lackieren, denn die Spannung ist groß wie er mit Decals aussieht....
Nach dem Sieg und der gewonnenen Meisterschaft von Lewis Hamilton im Auto Nr.44, geht es auch hier mit der Nr.44 weiter...
Seit dem letzten update ist folgendes passiert:
Die Karo hat 2 Schichten Grundierung bekommen, der weitere 3 Schichten Tamiya pure white Nr. 26 folgten. Nach einer Trocknungzeit von 3-4 Tagen kam dann Gunze Clearcoat auf das Plastik.
Die Karo durfte anschließend 1 Woche aushärten, bevor es gestern weiter ging.
Die Fensterrahmen wurden dieses mal gedacelt und nicht lackiert, zum Einsatz kamen schwarze TL-Decals. Heute wurde dann nach BMF aufgeklebt und die Luftschächte vorne grün ausgemalt.
Da die originalen Decalstreifen zu kurz sind, habe ich heute neu TL-Decals geordert, minzgrün und moosgrün. Falls es farblich aber Probleme geben sollte, dann werde ich auf die Fred Cadys zurück kommen.
Hier mal Bilder zur Anschauug wie es mit den normalen Decals aussieht.
Ich denke das die neuen TL-Decals bis Mittwoch da sind, dann wird die Karo fertig gemacht. Anschließend kommt die finale Klarlackschicht und dann geht es an die Anbauteile wie Grill, Scheinwerfer, Spoiler, Scheiben usw.
hmmm...und ich dachte noch..."...die Kotflügelverbreitungen sind doch nicht korrekt.... ..."
Junge, Junge niemals hätte ich da nochmal Hand angelegt - ich! In meinen Augen sahen sie sauber und lackierfertig aus...sauber Henrik, sauber! Eigentlich nicht anders zu erwarten bei Deiner Detailtreue
Die dunkelgrünen Streifen wurden aus TL-Decal Flächen geschnitten. Die hellen TL-Decals waren zu dunkel so musste auf die Fred Cadys zurück gegriffen werden.
Qualitativ sind sie okay aber von der Länge der grünen ausgehend sind sie eher für 1:32 zu gebrauchen. Ich habe alles knapp bemessen und nach viel schwitzen bkieb genau ein 2mm Stück übrig.
Es fehlen noch die Lüftöffnungen vor der Scheibe und die Türgriffe, dananch kann es in die Lackierei zum Klarlacken gehen.
Soweit von dieser Baustelle, jetzt ist erstmal wieder der M3 dran.
Richtig tolle Lackierung. Was für einen Primer/Untergrund Farbe wird benutzt?
Verstehe ich nicht so ganz. Da sind Bilder von gespachtelten Flächen, sogar mit Stellen zum ausbessern, dann wird ein fertig lackiertes Super Teil gezeigt. Hat der Primer vielen Füllstoffen? Was könntest du mir für ein Primer/Basis Lack empfehlen, da ich eine Spachtel-Niete bin? Danke.
Die Radkästen wurden angeklebt und gespachtelt. Vor dem Grundieren wurde die Karo so abgeklebt, das nur die Radkästen frei waren. Anschließend wurde grundiert, wieder gespachtelt, grundiert usw. Dieser Prozess wurde ca.4 mal wiederholt. Danach kam das Tape wieder runter und die Übergänge vom Grundieren wurden sauber geschliffen, danach bekam der ganze Body nochmals 2 Schichten Grundierung.
Verwendet wurde Tamiya White primer, der nach so vielen Schichten auch als Füller wirkt.