Sie sind nicht angemeldet.

1

Donnerstag, 4. Dezember 2014, 14:40

VW Golf 1 GTi von Revell

Hallo zusammen,

dieses ist mein erster Baubericht in diesem Forum...

der "Einser" von Revell
seid Montag habe ich ihn und seid gestern ist er im Bau..

die Arbeit von Tag eins, der Motor:
bis auf die Verkabelung ist er aus der Box
Das Modell soll "in Betrieb" aber sehr gut gepflegt und sauber dargestellt werden...









to be continued....
Gruss
Axel

2

Donnerstag, 4. Dezember 2014, 15:02

Hallo Axel

Der Motor ist ja schon mal nicht schlecht, abgesehen von den Zündkabeln die etwas unmotiviert durchhängen ;) .

Das Decal auf dem Keilriemen ist auch eine gute Erfindung, wie auch die anderen kleinen, aber so seitlich angebracht sieht man die später gar nicht mehr, wenn man es auf der nach oben zeigenden Seite anbringt könnte man es besser sehen :S .

Grüße - Bernd

3

Donnerstag, 4. Dezember 2014, 15:14

Hallo Axel,

dann werde ich Dir bei Deinem ersten Baubericht mal zuschauen. Der Anfang schaut gut aus, der Motor gefällt mir gut!

Schöne Grüße
Henning
Kritik ist Lob an jemandem, dem man mehr zutraut

4

Donnerstag, 4. Dezember 2014, 15:21

danke für euer Feedback

@Bernd, ja die Motorverkabelung... bin ehrlich gesagt ganz froh, sie überhaupt hinbekommen zu haben :D
da ich recht neu wieder eingestiegen bin, fehlt mir da noch etwas Erfahrung, die ich gerade Sammel



ich bin mir noch nicht sicher mit der Farbe
ob er Rot, Weiss oder Silber wird...
gab es den Ur-GTi eigentlich in anderen Farben ab Werk?


kleiner Zwischenstand von heute
Motorraum mit Revell Basis grundiert.
Gruss
Axel

Beiträge: 3 438

Realname: Heiko

Wohnort: Stuhr bei Bremen

  • Nachricht senden

5

Donnerstag, 4. Dezember 2014, 18:08

Hi Axel! :wink:

Alles Wissenswerte über die angebotene Farbpalette und die Ausstattung des Ur-GTI findest Du >HIER<

Gruß, Heiko.

Beiträge: 91

Realname: Sven

Wohnort: Flughafen München

  • Nachricht senden

6

Donnerstag, 4. Dezember 2014, 20:43

Hallo zusammen,
ist die Farbpallette in dem Link komplett?
Mein Vater hatte auch zwei Einser GTIs (1x Urmodell, 1x Facelift mit großen Heckleuchten) und die waren beide in Inarisilber (Hellgrün met.).

Ansonsten bin ich mit dabei und verfolge den Bericht :)

Gruß Sven

Beiträge: 3 438

Realname: Heiko

Wohnort: Stuhr bei Bremen

  • Nachricht senden

7

Donnerstag, 4. Dezember 2014, 21:12

Sven, das kommt auf das Baujahr an. Inarissilber gab es ab Modelljahr 1979, die Farben in dem Link beziehen sich auf den Produktionsbeginn. Man kann dort aber auch ein wenig in der Lackdatenbank stöbern, wenn man etwas Alternatives möchte. ;)

Gruß, Heiko.

Beiträge: 658

Realname: Jürgen Dultmeyer

Wohnort: Neuenkirchen-Vörden

  • Nachricht senden

8

Freitag, 5. Dezember 2014, 15:30

Hallo Axel :wink: :wink:


der Beginn des Baues sieht schon mal sehr gut aus, außer den schlaffen Zündkabeln. Das wurde ja schon angesprochen.


Bezüglich des Farbtones ist es beim Ur-GTI sehr einfach. 1976 bei der Markteinführung gab es ihn nur in Silber und in Rot. Später erst kam weiß dazu.


Mit dem Modellwechsel 1978 (Kunststoffstoßstangen) war die Farbauswahl dann etwas größer.


Ich bleibe bei dem Bau erstmal dran.


Gruß Dulti :wink: :wink:

Beiträge: 9 197

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

9

Montag, 8. Dezember 2014, 15:52

Gut, das Dulti und Heiko dabei sind. Da ist Fachhilfe vor Ort ;)

Dein Motor sieht schon mal gut aus. Weiter machen ;)

10

Mittwoch, 10. Dezember 2014, 13:55

danke für euer Feedback und die Tips...
freut mich sehr, dass VW Experten anwesend sind, da fühlt man sich gut aufgehoben :ok:

zur Farbe, ich habe mich für Alpinweiss entschieden :)

also,

hier ist es ein wenig weiter gegangen

Unterboden zusammengebaut und leicht gealtert
nicht über die schiefen Räder wundern, die sind nur provisorisch aufgesteckt
diverse Washings, Drybrush und Pastellkreide




der fertige Motorraum... obwohl, fast... ich werde wohl zumindest die Leitungen am Mengenteiler noch machen
für den Moment habe ich erstmal genug von Verkabelung/Verschlauchung





im Hintergrund zu sehen, nächste Station: Interieur
Gruss
Axel

11

Mittwoch, 10. Dezember 2014, 15:20

Hallo Axel,

also von unten macht der Golf schonmal eine sehr gute Figur! Auch der Motoraum gefällt mir sehr gut! :ok:

Schöne Grüße
Henning
Kritik ist Lob an jemandem, dem man mehr zutraut

12

Mittwoch, 10. Dezember 2014, 16:11

Hallo Axel

Da muss ich Henning recht geben, von unten schaut er schon schön gebraucht aus, und der Motor ist auch 1A, der ist von der Optik sehr ansprechend, da hat Revell sich echt Mühe mit gegeben :) , du natürlich auch :pfeif: .

Meiner soll auch Weiss werden, allerdings wie frisch vom Autotransporter gefallen :S .

Grüße - Bernd

Beiträge: 3 438

Realname: Heiko

Wohnort: Stuhr bei Bremen

  • Nachricht senden

13

Mittwoch, 10. Dezember 2014, 21:40

freut mich sehr, dass VW Experten anwesend sind, da fühlt man sich gut aufgehoben
...wenn's zu einem schön gebauten VW führt, helfe ich sehr gerne. ;)

Unterboden und Motor gefallen mir richtig gut, das macht Lust auf mehr. Alpinweiss ist eine gute Wahl. :ok:

Gruß, Heiko.

DominiksBruder

unregistriert

14

Donnerstag, 11. Dezember 2014, 12:57

Da schließe ich mich an: Unterboden, Motorraum klasse :ok:

15

Donnerstag, 11. Dezember 2014, 13:01

Hey Axel,
der Golf ist ja eigentlich nicht so mein Wagen, aber wie die anderen schon geschrieben haben: Unterboden und Motor top :ok:
Gruß, Daniel :wink:
im Bau: Mayflower

Beiträge: 9 197

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

16

Donnerstag, 11. Dezember 2014, 15:29

Da schließe ich mich an: Unterboden, Motorraum klasse :ok:

Jap!

17

Freitag, 12. Dezember 2014, 14:07

danke euch :wink:

bin ein wenig weiter

war Anfangs skeptisch mit den Decals für den Grill...
aber nachdem der 1. Versuch, den roten Rahmen am Grill zu lackieren mit Hochdruck in die Hose ging,
muss ich sagen: echt cool, das Revell die als Decal gemacht hat :ok:
so sauber bekommt man das nicht Lackiert

die störrischen Revell Decals habe ich mit unverdünnter Surig Essig Essenz ausreichend weich bekommen, Mr. Mark Softer Neo > keine Chance!





die Sitze des Kits kann man, so wie sie sind, nicht lassen!
Das Hinterteil ist eine Platte, die den Sitz inkl. Kopfstütze von hinten schliesst. Dadurch sieht die Kopfstütze aus wie angegossen
und ist hinten viel zu eckig...

ich habe den Klebe-Spalt verspachtelt, neuen Spalt zw. Sitz und Stütze graviert und die Form der Kopfstütze herausgearbeitet





das Interieur soweit...warte gerade auf meine Bestellung Frühstücks...äh, sorry Viskose-Flocken
dann gehts weiter

le Spucknapf...
Gruss
Axel

Beiträge: 735

Realname: Peter Justus

Wohnort: Wilnsdorf / Siegerland

  • Nachricht senden

18

Freitag, 12. Dezember 2014, 17:11

Sieht wirklich gut aus, ist die Struktur des Armaturenbrett´s so im Bausatz oder hast du nachgeholfen?

Der Grill sieht echt toll aus, die Decals scheinen ja sauber zu passen.

Peter :ok:

19

Freitag, 12. Dezember 2014, 17:44

ist die Struktur des Armaturenbrett´s so im Bausatz oder hast du nachgeholfen?
ne, vom Bausatz her es glatt
ich habe mehrmals, ganz dünn Acrylfarbe mit Borstenpinsel draufgetupft

übrigens, kleiner Tip:

bei Drogerie Müller in der Schreibwahren-Abteilung gibt es Künstler Acrylfarbe, eigentlich zum malen gedacht,
mit der mache ich z.B. sowas aber auch Rost und farbige Washings


sie ist
a) günstig
b) recht dickflüssig > wasserverdünnbar
c) matt
d) überlackierbar
e) geruchsneutral/ ungiftig
Gruss
Axel

20

Sonntag, 14. Dezember 2014, 00:49

kleines Update:

Revell hat nichts für den Nebel dabei, da musste ich scratch bauen 8)


Pretty Face...


die Seitenteil des Interieurs sind fertig


eigentlich sind alle Teile fertig lackiert


der Body ist auch lackiert in Alpinweiss


jetzt heisst es hinsetzen und auf die Flocken warten... :pfeif:
Gruss
Axel

Hubra

Moderator

Beiträge: 11 438

Realname: Michael

Wohnort: Niederdürenbach-Hain

  • Nachricht senden

21

Sonntag, 14. Dezember 2014, 03:38

Hallo Axel. :wink:

Es ist schon Beeindruckend was Du so alles aus dem kleinen heraus holst. :respekt: :dafür:

Besonders, wie bereits angesprochen, natürlich der Motorraum und der Kühlergrill.

Das ganze wird bestimmt ein kleines Schmuckstück.

Gruß Micha.

22

Sonntag, 14. Dezember 2014, 03:49

Hi Axel.

mein lieber Schwan, in so kurzer Zeit das Teil fast fertig und das ganze auch noch in guter Qualität :respekt: in der Zeit habe ich gerade mal die Gußäste sortiert und die Farben aufgerührt. Statt Frühstücks Viskoseflocken könntest Du den Teppich auch mit Mehl nachbilden. Füttere mal die Suchfunktion mit den Begriffen Mehl und Teppich , da findest Du sicher einige Inspirationen.

beste Grüße
Christian

Wettringer

Administrator

Beiträge: 5 751

Realname: Stefan van Kisfeld

Wohnort: 48493 Wettringen

  • Nachricht senden

23

Sonntag, 14. Dezember 2014, 07:01

Hallo Axel,

gefällt mir ausgesprochen gut was ich hier in diesem Bericht sehe. Ich will hoffen, das meiner auch nur halbwegs so sauber dastehen wird.
Kann es sein, wegen der Nebelscheinwerfer und der Schlussleuchte, das dieser hier das Vorbild ist? Evtl. ja auch mit dem vorherigen Kennzeichen WOB-DK 240?



Gruß Stefan
Denken ist die schwerste Arbeit, die es gibt, deshalb beschäftigen sich auch nur wenige damit.

(HENRY FORD)

Beiträge: 3 438

Realname: Heiko

Wohnort: Stuhr bei Bremen

  • Nachricht senden

24

Sonntag, 14. Dezember 2014, 22:57

Große Klasse, was Du hier zeigst, Axel! Alles sehr sauber ausgeführt, vor allem der Sitz gefällt mir ausgesprochen gut. Schön auch, dass Du noch kleine Details wie die Nebler und die Schlußleuchte hinzufügst. :ok:
Weiter so, das wird ein richtiges Schmuckstück... :)

Gruß, Heiko.

Beiträge: 9 197

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

25

Montag, 15. Dezember 2014, 07:55

Bin begeistert Axel!
:respekt: :respekt:

DominiksBruder

unregistriert

26

Montag, 15. Dezember 2014, 14:26

So muss das :ok: :ok: Die Nebellampen vorn wie hinten sind so klassisch für seine Zeit - echt gutes Zubehör :ok: Sehr sauber heraus gearbeitete Details. Nicht einfach zackzack zusammengeklatscht. Wird bestimmt ein schönes Ende finden ^^
...und das von einem Nicht-Golf-Möger



Eine Frage: an den Seitenverkleidungen hast Du hinten eine weiße Trennlinie, vorne aber nicht. Ist das so gewollt? War das so im Original?

Beiträge: 119

Realname: Martin

Wohnort: Lützelsachsen an der Bergstraße

  • Nachricht senden

27

Dienstag, 16. Dezember 2014, 08:57

Wie wird der Scheibenrahmen und die Kotflügel-Verbreiterung hinten geschwärzt ?

Hallo Axel,

zunächst einmal dickes Lob für den bisherigen gekonnten Zusammenbau und den umfangreichen Baubericht.
Ich erlaube mir , hier diese Frage zu stellen ohne einen separaten Thread anzufangen:
Wie wird der Scheibenrahmen am Heckfenster und die Kotflügelverbreiterung geschwärzt?
Eignet sich hierfür "schwarze BMF" ODER wird mit Tape abgeklebt und mattschwarz gesprüht ?
Separate Decals liegen ja leider nicht bei.

Falls sich schwarze BMF eignet, wo kann ich diese bestellen ?

Bin selbst erst mit dem Motor fertig und finde es fantastisch, daß so viele Golf-Fans an diesem BB teilhaben.
Beim Kauf des Modells habe ich mich gleich um etliche Jahre jünger gefühlt.

Weiterhin Viel Erfolg
Martin
Gutes Werkzeug macht noch kein perfektes Modell, aber es hilft ungemein, daran zu glauben.

28

Dienstag, 16. Dezember 2014, 09:56

Hallo Axel :wink: ,

gefält mir sehr was ich hier so sehe :love: :sabber: :sabber:
Du hast genau meinen Geschmack getroffen, genauso soll meiner auch mal werden :ok: :ok:

Gruß
Michi :prost:
8) Muscle-Cars never die, they only get faster :thumbup:

29

Dienstag, 16. Dezember 2014, 13:10

danke euch :wink:


Eine Frage: an den Seitenverkleidungen hast Du hinten eine weiße Trennlinie, vorne aber nicht. Ist das so gewollt? War das so im Original?


die ist tatsächlich Quatsch,
irgendwie habe ich die Bemalungs-Anweisung im Plan so verstanden
beim Original ist das ein Teil > die werde ich noch schwarz machen, danke für den Hinweis Christian :ok:


die schwarzen Teile an der Karosse, wird wohl der schwierigste Part an dem Modell
die feinen Zierleisten sind als Decal dabei
Radläufe und Heckklappe wird spannend...
abkleben und lackieren

heute schneit es erstmal,
allerdings schwarze Flocken... :D
Gruss
Axel

Beiträge: 3 438

Realname: Heiko

Wohnort: Stuhr bei Bremen

  • Nachricht senden

30

Dienstag, 16. Dezember 2014, 13:26

Axel, ich kann mich erinnern, dass das abkleben der Heckklappe bei meinem Pirelli Golf gar nicht so schwer war. Die Radläufe sind da natürlich kniffliger, ich hatte sie an einem guten Tag frei Hand bemalt und beim Fujimi sind sie im Gegensatz zum Revell nicht angerauht vorgegeben. Wenn ich mir Deine bisher sehr saubere Arbeit anschaue, hab ich keine Sorge, dass Du auch das akkurat hinbekommst... ;)

Gruß, Heiko.

Werbung