Sie sind nicht angemeldet.

181

Donnerstag, 4. Dezember 2014, 05:55

Hallo Micha,

die Fortschritte bei der Beleuchtung sind klasse! Die Filme geben natürlich einen viel besseren Eindruck als die Bilder, klasse dass Du die hier einstellst!

Schöne Grüße
Henning
Kritik ist Lob an jemandem, dem man mehr zutraut

Beiträge: 1 441

Realname: Patrick

Wohnort: Sandersdorf-Brehna

  • Nachricht senden

182

Donnerstag, 4. Dezember 2014, 17:54

Hallo Micha, :wink:

Deine Beleuchtung und die Baufortschritte schauen ja wirklich sehr gut aus. :respekt:
Auch deine Engine sieht sehr gut aus und macht mich neugierig wie es dort weiter geht.

Zu dem Problem mit den Wiederständen, kann es sein das sie vielleicht zu klein gewählt sind? Weil ich hatte bisher noch nicht das Problem gehabt das diese zu warm geworden sind.

Ich bleibe auf jedenfall dran.

es grüßt Patrick :wink:
Aktuell im Bau: HLF 20/16 Beleuchtet u. Mercedes Benz
Auf der Warteliste: Simba 8x8, TLF 16/25

Hubra

Moderator

  • »Hubra« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 11 438

Realname: Michael

Wohnort: Niederdürenbach-Hain

  • Nachricht senden

183

Donnerstag, 4. Dezember 2014, 19:40

Hallo liebe Bastelgemeinde. :wink:

@ Patrick.

Ich verwende welche in der Bauform 1206 mit 560 Ohm.


Ich werde diese nun wieder auswechseln, da sie sehr schnell regelrecht heiß werden. :motz:

@ All.

Ich habe nun noch zusätzlich im linken Seitenteil eine Leuchte mit Doppelblitz, einen normalen Blinker und einen schnellen Blinker in die Rückleuchte gebaut.
Das ganze sieht nun so aus. :)




Jetzt könnt ihr auch den Grund dafür sehen, warum ich keinen Hydrauliktank eingebaut habe. :idee:


Für diejenigen unter Euch die sich ein wenig für die Verkabelung Interessieren gibt es auch mal ein paar Einblicke hinter die Kulissen.




Die Widerstände bleiben natürlich nicht so offen liegen, aber da kommen ja auch noch welche dazu. :lol:




Und damit ihr wieder sehen könnt wie das ganz am blinken ist, gibt es auch das passende Video dazu.


Das war es dann aber auch schon wieder für heute.

Gruß Micha.

Beiträge: 902

Realname: Werner

Wohnort: Oberösterreich

  • Nachricht senden

184

Donnerstag, 4. Dezember 2014, 21:04

Hallo Michal,

Einfach nur genial, :respekt:. Und danke für deine Erklärung ich glaube ich muss das auch mal ausprobieren mit der Beleuchtung. Das gibt den besonderen Effekt.

Schönen Abend Werner.

185

Samstag, 6. Dezember 2014, 20:09

Hallo,
wow, tolle Arbeit. Ich werde bei meinem nächsten Projekt definitv auch ans Thema Beleuchtung gehen. Echt toll, was man damit machen kann.

Wegen den Widerständen.
Evtl ist einfach bei den SMD-Widerständen die Oberfläche zum Abführen der Verlustleistung zu klein.

Hubra

Moderator

  • »Hubra« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 11 438

Realname: Michael

Wohnort: Niederdürenbach-Hain

  • Nachricht senden

186

Samstag, 6. Dezember 2014, 23:14

Hallo Jurij. :wink:

Zitat

Wegen den Widerständen.
Evtl ist einfach bei den SMD-Widerständen die Oberfläche zum Abführen der Verlustleistung zu klein.

Ich kann die an der eingebauten Stelle aber nicht kühlen oder anders einbauen.
Deshalb werde ich die Kabel bis unter das Modell führen und dort Kohleschichtwiderstände anlöten.

Da ich die letzten beiden Tage PC-Probleme hatte, werde ich erst morgen wieder zum basteln kommen.

Aber für alle die sich für die Beleuchtung Interessieren und ein Smartphone benutzen, habe ich hier mal eine besondere App, natürlich Kostenlos. :idee:

ElektroDroid

Damit erfährt man sehr viel über Bauteile, wie z.B. die Widerstandswerte und Farbcode.

Gruß Micha.

187

Sonntag, 7. Dezember 2014, 13:01

Interessante App, werde ich mir mal genauer ansehen.
Ob ich die wohl am Ende des Semester in der Klausur verwenden darf? :baeh:

188

Freitag, 12. Dezember 2014, 21:59

Hallo Micha,

das Problem mit den Widerständen hatte ich auch, wenn du von 12V auf ich denke mal irgendwas um die 2 - 3 V runter möchtest, hast du eine enorme Verlustleistung an den Widerständen, ich hatte 1/4 Watt widerstände (kohleschicht) verbaut und die waren "glühend" heiß. Dann bin ich auf 5V Versorgungsspannung von einem alten PC-Netzteil gewechselt und habe seit dem keine Probleme mehr (ich weiß natürlich nicht welche Spannung deine Hauptplatine braucht).
Bin sehr angetan von deinem Baubericht, mach weiter so!

Enrico

Hubra

Moderator

  • »Hubra« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 11 438

Realname: Michael

Wohnort: Niederdürenbach-Hain

  • Nachricht senden

189

Samstag, 13. Dezember 2014, 07:38

Hallo Enrico. :wink:

Meine ganzen Platinen die ich bisher verwendet habe und natürlich auch die aktuelle, werden mit 12Volt betrieben.
Deshalb kann ich die LED's für die Rundumleuchten auch nicht in Reihe schalten, oder an 5Volt anschließen.

Ich bin auch davon abgekommen die LED's für die reine Beleuchtung in Reihe zu schalten, weil wenn dann mal eine kaputt geht dann leuchten die anderen auch nicht mehr.
Und wenn das Modell erst einmal fertig gestellt ist dann kann man diese auch kaum noch auswechseln, da sie ja alle eingeklebt sind.

Gruß Micha.

190

Samstag, 13. Dezember 2014, 17:24

Hallo Micha,

Ich dachte mir das mit den 12V ja schon. Ja in Reihe baue ich meine LEDs auch nicht, sonst sucht man sich ja tod, wenn mal ein Strang ausfällt.

Kannst du mir eventuell ne gute Blinkschaltung empfehlen? Hab auch ne 12V Spannungsquelle und würde damit dann ein Relais schalten um meine LEDs weiterhin mit 5V zu betreiben.

Grüße

Enrico

Hubra

Moderator

  • »Hubra« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 11 438

Realname: Michael

Wohnort: Niederdürenbach-Hain

  • Nachricht senden

191

Donnerstag, 25. Dezember 2014, 22:43

Hallo liebe Bastelgemeinde und weiterhin noch Frohe Weihnachten. :wink:

@ Enrico.

Zitat

Kannst du mir eventuell ne gute Blinkschaltung empfehlen? Hab auch ne 12V Spannungsquelle und würde damit dann ein Relais schalten um meine LEDs weiterhin mit 5V zu betreiben.

Du kannst dafür die Blinkschaltung mit dem NE555 verwenden, da dieses bereits ab 5Volt betrieben werden kann, dann benötigst Du kein Relais.

@ All.

Auch wenn nicht viel passiert ist, möchte ich Euch mal ein paar Bilder von meinem beschrifteten Modell zeigen.

Ich habe einige Versuche mit dem Ausdrucken probiert, wobei einige, unter anderen mit selbst bedruckten Decals ziemlich in die Hose gingen.
Der Ausdruck war unscharf und an Stelle von schwarz wurde die Schrift in blau ausgedruckt. :motz:

Das beste Ergebnis habe ich dann mit selbstklebender Klarsichtfolie erzielt und die habe ich letztendlich auch angebracht.

Aber seht selber mal.






Wie bereits vor längerer Zeit erwähnt, wird das Modell meiner besseren Hälfte gewidmet. :)






In den kommenden Tagen werde ich dann zusehen das ich hier auch mal etwas weiter komme, da meine 1:1 Baustelle noch bis am Montag ruht.

Noch schöne Restfeiertage wünsche ich Euch.

Gruß Micha.

192

Freitag, 26. Dezember 2014, 06:10

Moin Micha
... an Stelle von schwarz wurde die Schrift in blau ausgedruckt.

Das kenn ich zu gut, auch mein Tintendrucker hat letztens angefangen die Farben verfälscht wiederzugeben, das ist selbst mir aufgefallen :roll: . Aber nicht nur bei Decalfolie, nein, bei allen Farb- und S/W-Drucken. Nun habe ich mir einen Laser gekauft, aber den habe ich noch nicht viel getestet :S .

Micha, die Türbeschriftung könnte meiner Meinung nach noch etwas größer sein, Werbung muss sein, denn seitlich auf den Aufbau kommt wohl kein zusätzliches großes Logo drauf, oder ?

Grüße - Bernd

Hubra

Moderator

  • »Hubra« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 11 438

Realname: Michael

Wohnort: Niederdürenbach-Hain

  • Nachricht senden

193

Freitag, 26. Dezember 2014, 12:40

Hallo Bernd. :wink:

Zitat

Micha, die Türbeschriftung könnte meiner Meinung nach noch etwas größer sein, Werbung muss sein, denn seitlich auf den Aufbau kommt wohl kein zusätzliches großes Logo drauf, oder ?

Das werde ich erst sehen, wenn ich die Türen eingebaut habe.

Mir schwebt ja vor, noch einen Schriftzug aus Reflexfolie an der Seite anzubringen.
Mal sehen wenn es so weit ist.

Gruß Micha.

Hubra

Moderator

  • »Hubra« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 11 438

Realname: Michael

Wohnort: Niederdürenbach-Hain

  • Nachricht senden

194

Samstag, 3. Januar 2015, 20:44

Hallo liebe Bastelgemeinde. :wink:

Auch hier wird es nun endlich mal wieder etwas weiter gehen. :)

Ich habe mal damit begonnen mir ein paar Plastiksheets zurecht zu schneiden und so sehen diese zur Zeit aus.




Zum Vergleich, so sieht das ganze aus wenn man es von einem Bausatz verwendet. :lol:


Die Abstützungen muß ich dann noch so anpassen das sie hier hinein passen.




Dann werde ich mal mit dem zusammen kleben beginnen, so das ich euch morgen mehr davon zeigen kann.

Gruß Micha.

Hubra

Moderator

  • »Hubra« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 11 438

Realname: Michael

Wohnort: Niederdürenbach-Hain

  • Nachricht senden

195

Sonntag, 4. Januar 2015, 19:04

Hallo liebe Bastelgemeinde.

Weiter geht es mit dem Bau der Abstützungen.
Dazu habe ich mal wieder ein paar Teile angefertigt die anschließend zusammen geklebt werden.






Die Rohre dienen mir später als Führung für die Vierkantrohre, die ausgefahren werden können. :idee:




Nach dem ich das Führungsrohr eingeklebt habe, hab ich es von unten verklebt und zu gespachtelt.


Und das ist ein Blick in das Rohr.


Das war es dann auch schon wieder von meiner Baustelle.

Ich werde dann mal die Rohre einkleben. :)

Gruß Micha.

196

Sonntag, 4. Januar 2015, 20:43

Hy Micha

Hy Micha kann dir ja bald mal Detail Fotos vom colonia abschlepper senden wenn du Interesse hast.
Dein modell ist der Hammer.
Gruß Rainer

197

Sonntag, 4. Januar 2015, 20:46

Hey Micha,
ich kann mir gerade nicht so ganz Vorstellen, was daraus wird, jedoch sieht es sehr sauber gearbeitet aus und bin gespannt wie es weiter geht :)

198

Montag, 5. Januar 2015, 19:11

Hallo Micha,
der Schlepper schaut ja richtig gut aus :ok:

@Rainer(Richthofen):
Du meinst nicht zufällig den MAN Vierachser? Wie den hier https://www.modell-laster-forum.de/t387f…chlepp-LKW.html den ich mal gebaut habe, der steht immer noch unbeklebt im Schrank.

Gruß Maik :wink:
Fertig: Mercedes-Benz NG Z4042S 8x6/4 TITAN
Fertig: TLF 24/50 Staffel der Feuerwehr Linden

Im Bau: IVECO LF-24 BF Gelsenkirchen
MB 2632 LAPK 6x6 (Henschel F 263 AK)3 Achs Kipper

Hubra

Moderator

  • »Hubra« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 11 438

Realname: Michael

Wohnort: Niederdürenbach-Hain

  • Nachricht senden

199

Montag, 5. Januar 2015, 22:04

Hallo liebe Bastelgemeinde. :wink:

@ Rainer.

Zitat

Hy Micha kann dir ja bald mal Detail Fotos vom colonia abschlepper senden wenn du Interesse hast.

Bilder kann man nie genug gebrauchen, aber für das Projekt brauche ich keine mehr.
Da ich einiges selber Konstruiere, wie bei den Stützen die ich gerade baue.

@ Jurij.

Zitat

ich kann mir gerade nicht so ganz Vorstellen, was daraus wird, jedoch sieht es sehr sauber gearbeitet aus und bin gespannt wie es weiter geht :)

Deshalb kommt jetzt ein Aufklärungsupdate für dich. :lol:

@ All.

Da die Abstützungen ja Hydraulisch nach unten gedrückt werden, sollen sie zumindest ein Führung haben.
In diesem Zustand wäre die Stütze ausgefahren.


Das dickere Rohr dient deshalb zur Führung in das, dass dünnere Rohr hinein fährt, welches sich im Vierkantrohr befindet.




Hier kann man dann jeweils eine ausgefahrene und eine eingezogene Stütze sehen.


Uns so sieht das ganze von der Seite aus.


Die Abstützungen sind noch lange nicht fertig, da ja auch noch die beweglichen Platten, die sich darunter befinden werden, angefertigt werden müßen.

Dazu werde ich auch noch einige Kleinteile anfertigen, da es dafür nichts fertiges gibt.

Das war es dann auch schon wieder von mir.

Gruß Micha.

200

Dienstag, 6. Januar 2015, 03:25

Moin Micha

Die Bausatz-Schaufeln möchtest du wohl nicht an den Stützen anpassen und anbauen ? Wohl eher nicht wie ich dich kenne :S .

Grüße - Bernd

Hubra

Moderator

  • »Hubra« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 11 438

Realname: Michael

Wohnort: Niederdürenbach-Hain

  • Nachricht senden

201

Dienstag, 6. Januar 2015, 14:37

Hallo Bernd. :wink:

Du kannst vielleicht Fragen. :lol:

Ich möchte die in dieser Art bauen.

Guck mal hier nach, dort mußt Du ein wenig runter scrollen.

Ich werde sie auch nicht zu 100% so bauen, da ich mein eigenes Süppchen rühren möchte und mir später nicht nachsagen lassen muß, daß ich mir alles abgeguckt habe. :(

Allerdings halten diese kleinen Teile wieder besonders auf.

Gruß Micha.

202

Dienstag, 6. Januar 2015, 15:11

@ Michael:

Zitat

Deshalb kommt jetzt ein Aufklärungsupdate für dich. :lol:


:D jetzt verstehe ich es auch.
Freue mich auf mehr davon :)

203

Dienstag, 6. Januar 2015, 17:15

Hallo Micha

Aha, kurze :) . Es hätte mich auch sehr gewundert wenn du die Bausatzdinger verbauen würdest.

Grüße - Bernd

Hubra

Moderator

  • »Hubra« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 11 438

Realname: Michael

Wohnort: Niederdürenbach-Hain

  • Nachricht senden

204

Dienstag, 10. Februar 2015, 15:15

Hallo liebe Bastelgemeinde. :wink:

Da mein Lötkolben zur Zeit Überstunden macht, kann ich euch hier auch mal wieder ein paar LED's zeigen.

Ich habe nun weitere 16 LED's in den vorderen Leuchtbalken eingebaut, so das ich nun auch an der Kabine weiter bauen kann.
Im Moment werde ich mich jetzt erst einmal vermehrt um die Beleuchtung kümmern, damit die bereits lackierten Teile nicht weiter abgenutzt werden.




Ich werde dann mal wieder den Lötkolben anschmeissen, denn die Engine wartet auch noch auf einige LED's. :)

Gruß Micha.

205

Dienstag, 10. Februar 2015, 16:33

Dein Lötkolben möchte ich nicht sein, da hat man ja nie Feierabend :lol:

Hubra

Moderator

  • »Hubra« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 11 438

Realname: Michael

Wohnort: Niederdürenbach-Hain

  • Nachricht senden

206

Montag, 11. Mai 2015, 12:30

Hallo Bastelgemeinde.

Nach dem ich nochmals zwei Tage damit beschäftigt war das Modell zu beleuchten, ging mal wieder alles daneben.

Ich hatte beide Lichtbalken funktionsfähig und wollte noch die beiden Positionsleuchten am Dach montieren.
Nach dem ich den Himmel nochmals entfernt habe und anschließend alle Kabel mit Klebeband fixiert hatte, wollte ich die Rundumleuchten noch mals ausprobieren.
Dabei mußte ich dann Feststellen das an einer RKL eine LED ganz abgerissen und zwei weitere nicht mehr leuchteten. :bang: :bang:

Das war es dann. :motz:

Mir ist der Kragen geplatzt und danach war die Kabine genau so platt wie die LED's.

Deshalb wird diese Baustelle auf unbestimmte Zeit geschloßen.

Ob ich an dem Modell nochmals weiter bauen werde, kann ich im Moment nicht sagen.

Erst einmal ist mir der Spaß am Modellbau vergangen. :heul: :heul:

Gruß Micha.

207

Montag, 11. Mai 2015, 12:41

Homann Micha.... Das tut mir aber echt leid. Kann zu gut nachvollziehen wie du dich grad fühlst.

Gönne dir erst mal ruhe. Bisschen abstand tut ganz gut in solche Situationen. Wird mit Sicherheit wieder.

Lass der Kopf nicht hängen .

Grüße

Flo!

208

Montag, 11. Mai 2015, 18:16

Mann Mann Micha

Ich hatte mich schon so sehr darauf gefreut den Schlepper mal zu sehen, und nun dieses Unglück :trost: . Echt Schade :| .

Grüße, Bernd

Beiträge: 10 000

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

209

Montag, 11. Mai 2015, 18:36

Hallo Micha,

Das ist wirklich Schade, aber wenn es kommt, dann meistens auch noch dicke. Ich kann deinen Frust verstehen und Nachvollziehen, :trost: irgend wann kommt ein ähnliches Projekt, welches du machst und dann ist das hier fast vergessen.

Kopf hoch, auch wenn man wütend und frustrierd ist!


LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

Beiträge: 902

Realname: Werner

Wohnort: Oberösterreich

  • Nachricht senden

210

Montag, 11. Mai 2015, 21:07

Hallo Micha,

Das tut mich echt leid, da es ein super Model war. Aber ich glaube das kennt jeder und der es nicht kennt der baut keine Modele. Vielleicht geht es irgendwann mal weiter, dann bin ich wieder dabei.

Schönen Abend Werner

Zur Zeit sind neben Ihnen 2 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

2 Besucher

Ähnliche Themen

Werbung