Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

91

Montag, 1. Dezember 2014, 13:20

Macht ja nichts wenn mir keiner Antwortet :(
Die nächsten Bilder werden es wohl zeigen. :idee:
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

92

Montag, 1. Dezember 2014, 13:21

Nix Hengst du Haflinger, das ist ein Einhorn, wenn auch enthörnt, erkennbar am gespaltenen Huf!

XXXDAn

PS: Lieber Schmidt, da musst du evtl. auch noch nachdengeln am Prinzenwappen, das scheint auch enthörnt zu sein ...
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

93

Montag, 1. Dezember 2014, 13:22

...ich kann ja nicht, weil ich kein zertifizierter Guss-Experte bin!!!

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

94

Montag, 1. Dezember 2014, 13:24

Auch wieder wahr.
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

95

Montag, 1. Dezember 2014, 13:28

einhorn...soso.....klar....paarhufer .....das ist doch materialermüdung.....oder tuning!

96

Montag, 1. Dezember 2014, 13:29

siehste :abhau:

97

Montag, 1. Dezember 2014, 14:07

Ende der Schniepelhufdebatte. :!!

Die Form für die Lampe ist fertig, muss aber noch aushärten. Über etwaige Ergebnisse berichte ich umgehend.
Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

Beiträge: 1 218

Realname: Dirk Wörner

Wohnort: Harsewinkel

  • Nachricht senden

98

Montag, 1. Dezember 2014, 14:30

Zitat

Schniepelhufdebatte.

:lol: :grins: :abhau: :cracy:

Aber im Ernst..... bin wahnsinnig gespannt auf deine Lampe... wie die aussieht..... vor allem auch auf den Heckspiegel... nach dem Öldraken...

Gruß, der Dirk. :ok:

99

Montag, 1. Dezember 2014, 14:42

Übrigens: Horn (eins) ist durchaus vorhanden! Brille?
Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

100

Montag, 1. Dezember 2014, 14:47

... oben oder unten???

*duckundrenn*

XXXDAn

PS: Sind das nicht die Ohren? Horn geht doch klassischer Weise nach vorne ...
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

101

Dienstag, 2. Dezember 2014, 00:29



Yes, we can. Aber vielleicht können wir auch noch besser. Ich gieße nicht mit einem durchsichtigen Resin. Über dessen gern etwas klebrig bleibende Oberflächen habe ich nämlich schon viel Böses gelesen. Ich verwende ein 5 Minuten Epoxy, das man eigentlich zum Kleben nimmt. Das trocknet sehr hart aus, wenn man es richtig mischt (1:1). Leider ist es auch sehr zähflüssg, Blasen sind kaum zu vermeiden. Und die kleine Krone auf der Lampe schafft es beim besten Willen nicht.
Also habe ich neue Formen gemacht, nur aus der Kugel der Lampe, der dann später die Original Airfix-Krönchen aufgesetzt werden sollen, damit...
Moment, es klingelt. So spät noch? Und lauter weiß gekleidete Männer! Nein, so ne komische Jacke zieh ich nicht annnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnn
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

102

Dienstag, 2. Dezember 2014, 00:53

... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

103

Dienstag, 2. Dezember 2014, 01:48

starke Lampe !

eventuell gibts noch dünnflüssigere Epoxys so wie es verschieden schnelle Sekundenkleber gibt ?

Und vielleicht kommts aber auch bei transparentem Resine auf die Mischung an ...
ich hab hier nen eingegossenen Panzer seit langer Zeit rumliegen und da war der Block außenrum noch nie klebrig ...
tendiert aber im Laufe der Jahrzehnte zum leichten gilb
Grüße aus dem "Wilden Süd-Westen"
Markus

"When all else fails ... Read the instructions" ( LINDBERG 1965 )

Youth, talent, hard work, and enthusiasm are no match for old age and treachery !
( In memoriam Prof. John A. Tilley, † 20.07.2017 )

104

Dienstag, 2. Dezember 2014, 08:51

Schnelleres Epoxy, danach wird man kaum fragen können, weil das Zeug ja eigentlich zum Kleben gedacht ist. Ich mache jetzt erst einmal ein paar Abgüsse, und wenns gar nicht klappt, bemühe ich mich um transparentes Resin. Doch davon braucht man ja eher wenig, und vom Rumstehen wird das Zeug nicht besser.
Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

Beiträge: 1 218

Realname: Dirk Wörner

Wohnort: Harsewinkel

  • Nachricht senden

105

Dienstag, 2. Dezember 2014, 09:09

Sehr schön geworden... :respekt:

106

Dienstag, 2. Dezember 2014, 09:42

Hallo Schmidt,

die Lampe ist DER Hammer !!!! :ok: :ok: :ok: Bezüglich dem Epoxid: Es gibt für den Eisenbahnmodellbau Flüssigwasser von NOCH. Das ist eine zwei komponenten Flüssigkeit und nach dem mischen extrem Flüssig und fliesst eigentlich überall hin (auch wo man es eigentlich nicht haben will :bang: ). Es braucht zwar sehr lang zum trocknen aber die Ergebnisse sind sensationell da es auch eine extrem glatte Oberfläche bildet, vielleicht ist das was für Dich ?

LG
Oliver

Beiträge: 1 075

Realname: Christian

Wohnort: Hallbergmoos

  • Nachricht senden

107

Dienstag, 2. Dezember 2014, 13:58

Da ich dasselbe Modell Zuhause habe war meine Überlegung die laterne mit verflüssigten plexiglass zu gießen.
Plexiglass lässt sich mit Aceton verflüssigen.
Mfg Christian

PS: habe es aber noch nicht getestrt pb es zum gießen reicht.
Der Nachbar hört AC/DC ob er will oder nicht :cracy:

Beiträge: 334

Realname: Harald Biene

Wohnort: In den unendlichen Weiten des Weltraums

  • Nachricht senden

108

Dienstag, 2. Dezember 2014, 14:53

Hallo ihr lieben :wink:
Plexiglas lässt sich zwar mit Aceton lösen aber nicht wirklich gut gießen. Dann lieber aus Plexiglas neue Laternen schnitzen
oder das Plexiglas grob in Form feilen und kurz über einer Flamme erhitzen. Ich habe 3 Jahre fast nur mit Acrylglas gearbeitet,
da haben wir den Schnittkanten mit einer kleinen Gasflamme wieder Transparenz verpasst. Egal welche Lösung, dein Modell
sieht bisher klasse aus. :respekt:

Gruß Harald

109

Dienstag, 2. Dezember 2014, 16:31

Hi Schmidt! :wink:
Nur so- vielleicht hilft Dir dies (aber Achtung! Ton abdrehen, Mucke ist vollscheiße...) oder das u.U. weiter? :idee:

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



110

Dienstag, 2. Dezember 2014, 17:02

War nicht so abwegig ...
wenn du googelst dann gibts Epoxys in verschiedenen Abbindegeschwindigkeiten von langsam bis schnell.
Und es gibt auch klare Epoxys von eher dick- bis hin zu dünnflüssig.
Die Chemie gibt für jeden Anwendungsbereich was her
Grüße aus dem "Wilden Süd-Westen"
Markus

"When all else fails ... Read the instructions" ( LINDBERG 1965 )

Youth, talent, hard work, and enthusiasm are no match for old age and treachery !
( In memoriam Prof. John A. Tilley, † 20.07.2017 )

111

Dienstag, 2. Dezember 2014, 17:17

Das Problem bei fast allen Produkten lautet: 1,679 - 2,456 % Härter zugeben.
Wie zum Teufel macht man das bei Mengen um 10 ml? Das ist dann immer zu viel oder zu wenig. Das 5 Minuten Epoxy hat den Vorteil, 1:1 gemischt zu werden. Das kriegt man auch bei kleinsten Mengen hin. Leider ist es furchtbar schwierig, das Zeug ohne große Blasenbildung zu mischen und in die Form zu kriegen. Ich arbeite noch dran. Vorausgesetzt, ich kriege das Mistzeug noch von meinen Fingern runter...
Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

112

Dienstag, 2. Dezember 2014, 18:02

Bei 10ml besorg Dir doch Insulinspritzen ...
Gibts zum Beispiel mit 0,3ml Inhalt....
Mit einer halben bis 2/3el Füllung sollte es hinkommen ...
Ohne verklebte Finger
(Ich hoffe das stimmt jetzt so)
Grüße aus dem "Wilden Süd-Westen"
Markus

"When all else fails ... Read the instructions" ( LINDBERG 1965 )

Youth, talent, hard work, and enthusiasm are no match for old age and treachery !
( In memoriam Prof. John A. Tilley, † 20.07.2017 )

113

Dienstag, 2. Dezember 2014, 18:20

Ich hab mir was bestellt und werde es versuchen. Diese Lampen will ich einfach hinbekommen. Die bringen's wirklich!
Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

114

Dienstag, 2. Dezember 2014, 18:32

Da hast Du recht ... Dein Muster gehört mit zum Überzeugendsten was ich bisher in dem Maßstab gesehen habe ...
Und wenn das weiterhin so gut funktioniert werde ich mir das genauer abgucken ...
ich brauch demnächst auch ein paar Laternen in etwa 1/140 oder 150

Ich war schon auf dem Weg mit klaren Schmucksteinperlen ...
gibt's ja in verschiedensten Größen und Farben...
Aber leider haben die so einen Diamantschliff und es ist schwer die senkrechten Streben darzustellen
Grüße aus dem "Wilden Süd-Westen"
Markus

"When all else fails ... Read the instructions" ( LINDBERG 1965 )

Youth, talent, hard work, and enthusiasm are no match for old age and treachery !
( In memoriam Prof. John A. Tilley, † 20.07.2017 )

Beiträge: 41

Realname: Bernd Gehrmann

Wohnort: Kadelburg

  • Nachricht senden

115

Dienstag, 2. Dezember 2014, 22:44

Du kannst 5 min Epoxi mit einem Fön warm machen dann wird es dünnflüssig.Ich mache das beim Rc Flugmodellbau so wenn mann an die Stelle zum Auftragen nicht rankommt in einem Rumpf oder einer Tragfläche.

116

Mittwoch, 3. Dezember 2014, 08:48

Hochinteressant! Ich werde das nochmal versuchen.
Ansonsten bin ich mit meinem Epoxylatein nämlich am Ende:




Lauter Exemplare mit zu vielen Luftblasen, auch außen an der Struktur. Ist schon frustrierend. Ich habe jetzt eines von diesen 100:1,5678 Mischprodukten bestellt. Mal sehen, was das bringt.

Apropos Frust. Ich hatte die abgedeckten Bereiche des Hauptdecks geöffnet, weil da eigentlich Grätings rein gehören:




Fehlte nur noch eine größenrichtige Gräting. Aber die ist ja vorhanden, auf dem Achterdeck, wenngleich ohne "Rand":




Ich habe den Bereich mit Knetsilikon abgeformt, aber die Pickelchen an der Form sind zu schwach, sie rissen beim Wegnehmen der Form teilweise ab. Dreimal musste ich das wiederholen, bis ich eine Form hatte.




Beim Ausgießen mit Resin riss allerdings dieses die Pickelchen wieder ab.





Ich arbeite an der Sache. :bang:


Und letztlich dies:






Das sind so Stücker 80 HighEnd Bordwandverstärkungen für Stückpforten. Da wollte ich mal ganz schlau sein, habe also ein Stück passend gefeilt, eine Form gebaut, aus der Form fünf Stück gemacht und die zu einer Fünferform arrangiert und aus den Ergebnissen eine Zwanzigerform gebaut. Danach ging alles ganz schnell. Jetzt bleibt noch zu hoffen, dass mir diese ambitionierte Aktion nicht auch missrät und die Teile wirklich passen...






Nerven-Schmidt



Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

117

Mittwoch, 3. Dezember 2014, 08:55

moin schmidt! also deine ambitionen, alles zu gießen in allen ehren aber ich beiden fällen (grätings, bordwand) kommst du sicher mit sheet bzw poly-profilen weiter, zumal du da auch scharf definierte kanten erhältst, das wäre ja im falle der grätings ein deutliches feature!!!
gruss der roeler

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

118

Mittwoch, 3. Dezember 2014, 08:58

Guten Morgen
Wenn Du Deine Hecklaternen vielleicht aus zwei halben Formen baust? So kannst Du eventuell beim gießen mit einem spitzen Gegenstand die Luftblasen besser zur Oberfläche befördern. Halbieren würde ich es an einer Stelle wo die Kanten der Abdeckung sind.
Liebe Grüße
Michael
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

119

Mittwoch, 3. Dezember 2014, 09:03

Roland, du hast im Prinzip Recht. Aber ich lege beim nächsten Mal einen Cent daneben. Das ist 1:150. Alles mikro!

Sweaty, im Prinzip auch richtig. Aber dann bekomme ich eine Klebekante mitten durch den Glaskörper. Ich hab's probiert: So sehr ich auch geschliffen und poliert habe vor der Klebung - der schöne Effekt war ruiniert.

Aber wie heißt es: Gon't give up the ship.

Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

120

Mittwoch, 3. Dezember 2014, 09:07

Ach ja, noch was: Modulor (Berlin) hat offenbar das Gießharz von Siku unter einem anderen Namen im Programm, mein all-time-Liebstes:

https://www.modulor.de/Formen-Abformen-G…ssharz-G26.html


Laut Angaben des Herstellers sollten Privatkunden damit nicht mehr beliefert werden.

Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

Ähnliche Themen

Werbung