Hoppla, die Mücken kommen ja gut an.

Ich danke Euch!
Dirk, die sauberen Kanten sind kein Hexenwerk. Da die Wellblechstruktur hier sehr fein ausgeprägt ist, läßt sich diese gut mit Tamiya-Tape abkleben. Bei den 1/72ern ist das schon eine andere Geschichte, das kennste ja bestimmt.
Bei den Pinseln muß ich sagen, das ich schon vieles ausprobiert habe und immer wieder auf Kolinsky Rotmarder zurückgekommen bin. Damit erziele ich die besten Ergebnisse. Die brauchen selbstredend auch ihre Pflege, nach dem reinigen mit Verdünnung geht´s zum Haare waschen, das meine ich wirklich so. Einen Tropfen ganz normales Shammpoo in der Handinnenfläche mit dem Pinsel aufschäumen, kurz einwirken lassen, ausspülen und gut ist. Die Pflegestoffe im Shampoo halten die Pinselhaare schön geschmeidig und sie halten lange, meine letzten Pinsel habe ich vor 6 Jahren gekauft. Es gibt wohl auch spezielle Pinselseife, aber das Geld kann man sich sparen. Alle Synthetik-Pinsel sahen trotz bester Pflege nach einiger Zeit immer aus, wie ein Wellensittich der vor dem Ventilator nicht mehr rechtzeitig bremsen konnte.....
das kann aber auch an der recht aggressiven Revell-Verdünnung liegen.
Roland, einfach vom Schmied auf 5-Mark-Stückgröße beitklopfen lassen.
Hans Jürgen, da gebe ich Dir vollends Recht. Ein paar Abgasspuren werde ich noch auftragen, aber mehr nicht. Denn bei dem kleinen Maßstab kann es m. E. ganz schnell nach hinten losgehen und es wirkt "to much" gerade weil ich das altern nicht so sehr beherrsche, siehe meine Twin-Mustang.
beste Grüße
Christian