Sie sind nicht angemeldet.

Beiträge: 3 552

Realname: Johann

Wohnort: Münchsmünster

  • Nachricht senden

331

Samstag, 22. November 2014, 15:43

Hallo Matthias,

eben habe ich mir ein Silberlot gekauft. Nicht ganz billig!
Werde mal ein paar Versuche starten.

332

Samstag, 22. November 2014, 18:32

Jepp, das Zeug ist nicht billig. Aber dafür braucht man auch nur homöopatische Mengen davon. Natürlich ist auch beim Hartlöten auch der Einsatz eines Flußmittels unabdingbar.

333

Samstag, 22. November 2014, 19:52

... wattn geiler Haken an der Geschichte!

XXXDAn
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

Dicker63

unregistriert

334

Samstag, 22. November 2014, 20:17

Hab mir eben nochmals den gesamten BB durchgelesen - einfach der Kracher!!! 8o

335

Samstag, 22. November 2014, 21:35

Danke Euch!
Die Maschine für mein Versuchsboot ist in Rohbau fertig und läuft, zumindestens mit Luft. Hier mal zwei Bilder, die das Aggregat zeigen.
Von Vorne:



Und von der Seite:



Wie schon gesagt, noch Rohbau, da muß noch einiges dran gemacht werden. Kurz die Daten: Zylinderbohrung 6 mm, Hub 16 mm, Gewicht bisher 392 Gramm. Von der Arbeitsweise her ist es eine oszillierende Gleichstrommaschine. Der Abdampf verläßt den Zylinder durch die hohle Pendelachse. Dadurch muß auch das Umsteuerventil anders konstruiert werden. Unter die Achse der Kurbelscheiben kommt noch die Antriebsachse für den Propeller. Hoffentlich habe ich beidiesem Kessel mehr Glück als beim letzten.
Ciao,
Matthias

336

Sonntag, 23. November 2014, 21:04

Neben Schleifarbeiten am Versuchsrumpf habe ich heute einen Lüfter gebaut. So gaaaanz langsam taste ich mich an die Geheimnisse der Blechbearbeitung ran.
Das heutige Ergebnis:




Der Lüfter besteht aus drei Teilen:
- eine Ronde aus 0,5mm Messingblech mit Durchmesser 30 mm. Die wurde in einer Anke zur Hablkugel gedengelt.
- ein Blechstreifen aus dem selben Material 15 X 100 mm. Den habe ich zu einem Ring gerundet, hart verlötet und dann umgebördelt.
- ein Kupferrohr 15 x 1 mm, 60 mm lang.
Zuerst wurde die Halbkugel mit dem Blechring hart zusammen gelötet. Der dadurch entstandene Lüfterkopf wurde dann weich auf das Kupferrohr gelötet. Zum Schluß habe ich mit dem Dremel und einem Kugelfräser das Loch in den Lüfterkopf eingefräst. Der Lüfter hat ja hier eine wirkliche Funktion.
Die Teile für den Lüfter Nummer zwei sind bereits gerichtet. Die werde ich morgen zusammenbauen.
Bis dann,
Matthias

Beiträge: 3 552

Realname: Johann

Wohnort: Münchsmünster

  • Nachricht senden

337

Sonntag, 23. November 2014, 21:15

Hallo Matthias,

klasse Dengelarbeit.
Der Lüfter sieht super aus!
Habe heute für meine kleine Französin auch gedengelt ... :D , und zwar Ansaugsiebe für Seewasserpumpen.
Aber die sind eine Nummer kleiner, als Dein beeindruckender Lüfter.

338

Mittwoch, 26. November 2014, 21:05

Hallo zusammen,
die Tage habe ich am Kessel für das Versuchsboot gearbeitet. Nach den Vorarbeiten waren es diese Komponenten:



Von links: Oben der Kesselmantel, unten die Brennkammer. Daneben oberer und unterer Boden, rechts die Rauchrohre mit je drei Quersiederrohren. zuerst wurden die Rauchrohre an die Böden gelötet, und daran die Brennkammer. Zum Schluß wurde alles in den Mantel gelötet. Die Bilder zeigen den Kessel nach dem Löten, momentan liegt er in Citronensäure. Von unten:



Das Blech der Brennkammer ist gebördelt, somit hat der Kessel zwischen Kammer und Mantel wasserführenden Raum.
Von oben:



Die beiden nach oben ragenden Rohren sind die Anschlüsse für Füllstutzen und Manometer/SV. Als nächstes wird eine Druckprobe gemacht. Das gute an dieser Konstruktion ist, daß alle Lötnähte außer den bereits geprüften Quersiedern erreichbar sind, falls was undicht sein sollte und nachgelötet werden müßte. Auf Optik habe ich bei dem Kessel keinen Wert gelegt, er muß nur dicht sein und funktionieren. Das Material ist teilweise aus meinem zersägten Kessel N°1 gewonnen. Nebenbei ist der zweite Lüfter fertig . Mit allen fertigenTeilen provisorisch garniert sieht der inzwischen so aus:



und von achtern:



Jetzt fehlt noch der vordere Niedergang, dann werde ich ans Schanzkleid gehen. Für ein paar kleine Details habe ich die eine oder andere Idee.
Bis dann,
Matthias

339

Mittwoch, 26. November 2014, 23:53

ich traue mir gar nicht vorzustellen, wie das ganze mit farbe aussehen wird...

einfach hammermässig was du hier ablieferst..... staunend von dannenschleich
Gruß
Andi :ahoi:



Fertig:RC: 1890 San Francisco Bay Scow Schoner als Fahrmodell im Maßstab 1 : 35
Fertig: RC: surprise 4 1:100
fertig: RC: Exploration Vessel 1:125
fertig: RC: Smit Housten 1:200 von Revell

340

Donnerstag, 27. November 2014, 19:54

...ich schleiche mit!!!

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

Beiträge: 3 552

Realname: Johann

Wohnort: Münchsmünster

  • Nachricht senden

341

Freitag, 28. November 2014, 21:01

Auf die Ideen bin ich sehr gespannt.
Ja, mit Farbe wird das noch besser aussehen.
Modellbau, wie ich ihn liebe!

342

Freitag, 28. November 2014, 21:40

Farbe. Da habe ich jetzt schon gewaltigen Schiß davor. Das hat bei mir noch nie so richtig funktioniert. Aber wir werden sehen.
Bis dann,
Matthias

343

Samstag, 29. November 2014, 16:32

Offensichtlich ist mir in letzter Zeit zuviel gelungen. Da war mal wieder ein Dämpfer fällig. Zwei (!!!) Rauchrohre waren vorhin bei der Prüfung des Kessels nicht dicht. Was mir aber schleierhaft ist, warum die direkt nach dem Löten dicht waren. Da muß ich mir wohl ein anderes Prüfverfahren ausdenken. Also auf ein Neues. Allerdings muß ich jetzt erst mal auf neues Material warten. In der Zwischenzeit werde ich eben Umsteuerventil und Öler bauen, und eine Zeichnung für einen kleinen Spiritus- Vergaserbrenner habe ich auch gefunden. Parallel geht's natürlich am Schlepper weiter.
Bis dann,
Matthias

344

Sonntag, 30. November 2014, 17:34

Zitat

warum die direkt nach dem Löten dicht waren

risse nach dem abkühlen???
naja...und so ein kleiner dämpfer macht dich nur menschlicher!!! ;)

345

Dienstag, 2. Dezember 2014, 20:38

Inzwischen habe ich neue Rauchrohre für den kleinen Kessel verlötet. Danach wurden die "Röhrlich" dicht gelötet (weich) und mit 6 bar unter Wasser abgedrückt. Alles dicht. Also mehr an Prüfung geht fast nicht.
Die Tage ist die große Maschine insgesamt 3 Studen gelaufen. Ein paar Dinge werde/muß ich noch ändern. Der Kondensatabscheider funktioniert nicht gut genug. Wahrscheinlich ist das Teil einfach zu klein. Da muß ich mir noch was einfallen lassen. Das wird aber eine größere Aktion, weil einiges an der Maschine wieder demontiert werden muß. Das Hauptdampfventil und die Leitung zum Öler werde ich auch umbauen. Das Entlüftungsventil der Speisewasserleitung ist dem Arbeitsdruck nicht gewachsen, da muß ein Spindelventil dran. Die Leistung des Brenners könnte sich doch als zu klein erweisen, dann wird die Befeuerung auf Gas umgebaut, aber das kann ich erst nach den ersten Testfahrten auf dem Wasser beurteilen.

346

Donnerstag, 4. Dezember 2014, 08:46

Zum Thema Kondensatabscheider ist mir noch etwas eingefallen: Nachträglich ist mir aufgefallen, daß der Öler ziemlich schnell, und eigentlich zu schnell leer war. Das heißt, der gibt mehr Öl an den Dampf ab, als nötig. Daher werde ich zuerst an dieser Stellschraube drehen, und einen neuen Öler bauen. Nach einem weiteren Probelauf sehe ich dann, ob der Abscheider vielleicht doch ausreicht.
Ciao,
Matteo

347

Sonntag, 7. Dezember 2014, 21:33

Wenn auch nicht viel, aber etwas Vorzeigbares habe ich heute doch fertig bekommen. Am vorderen Niedergang habe ich das Loch für die Türe ausgesägt:



Den Ausschnitt habe ich dann mit Buche beplankt und dann Bullauge, Scharniere und den Drücker montiert:



Was oben rausschaut, ist das Klebeband, mit dem die Türe provisorisch befestigt ist. Endgültiger Einbau ist natürlich erst nachen dem Streichen des Aufbaus. Nebenbei habe ich am kleinen Kessel weiter gebaut. Ein paar Dinge würde ich anders machen, falls ich so einen nochmal baue. Aber bis auf ein paar Kleinigkeiten ist er jetzt fertig und DICHT!!!! Zwar auch nicht auf Anhieb, aber immerhin.
Ciao,
Matthias

348

Dienstag, 9. Dezember 2014, 17:00

hallo matthias....

ich hab hier was gefunden.. das könnte doch nen projekt für dich sein, nen schlepper mit dieselmotor... :D

Gruß
Andi :ahoi:



Fertig:RC: 1890 San Francisco Bay Scow Schoner als Fahrmodell im Maßstab 1 : 35
Fertig: RC: surprise 4 1:100
fertig: RC: Exploration Vessel 1:125
fertig: RC: Smit Housten 1:200 von Revell

349

Dienstag, 9. Dezember 2014, 19:06

Hallo Andi,
Danke für Deine Ausgrabung. Das ist ja wohl eine andere Liga. Aber es ist schon faszinierend, was alles geht. Bei den Kolbendampfmaschinen habe ich noch genug Luft nach oben, da bin noch eine Weile beschäftigt, bevor ich daran denken kann, in diese Gefilde vorzustoßen.
Gruß,
Matthias

350

Mittwoch, 10. Dezember 2014, 08:50

Hi Mattihias,

Finde deine Arbeit, wie schon gesagt, absolute mega geil. Jedoch muss ich dir auch mal ne fette Rüge verpassen!!

Du stellst immer nur Bilder mit einzelnen Teilen ein.

GEHT DA NICHT MAL EIN FOTO VOM BISHERIGEN GESAMTKUNSTWERK?

Decksaufbauten auf Rumpf und in der Totalen?
______________________________________

Gruss


Frank

351

Mittwoch, 10. Dezember 2014, 09:10

GEHT DA NICHT MAL EIN FOTO VOM BISHERIGEN GESAMTKUNSTWERK?

Nein, geht nicht. Denn aufgrund der Größe des Schiffs wäre zuviel Hintergrund auf Bildern, und da müßte ich vorher die Werkstatt aufräumen. Ich habe dieses Jahr noch anderes vor.

Gruß,
Matthias

352

Mittwoch, 10. Dezember 2014, 09:11

.....hintergrund abdunkeln mit pfotenshop? ;)
ich kann dir das nicht (mehr) anbieten aber unser cyber wizard MICKEY ...ja DER .....macht das sicher, so du nicht selber in besitz dieser oder einer vergleichbaren software bist!!!

353

Dienstag, 23. Dezember 2014, 10:12

Hallo an alle,
leider ist in der letzten Zeit außer Vorbereitungen für den kleinen Brenner hier nicht viel passiert. Zum einen ist die Adventszeit für einen Kirchenmusiker sowieso nicht gerade die ruhigste Zeit, und zum anderen liege ich seit nun einer Woche mit der heftigsten Erkältung meines Lebens im Bett.
Ich wünsche Euch allen schöne (und gesunde) Festtage. Vor Silvester hoffe ich wieder fit zu sein, und hier wieder richtige Fortschritte zeigen zu können.
Bis dann,
Matthias

Beiträge: 3 552

Realname: Johann

Wohnort: Münchsmünster

  • Nachricht senden

354

Dienstag, 23. Dezember 2014, 10:34

Hallo Matthias,

wollte eben mal nachsehen, wie weit Du schon gekommen bist.
Ich hoffe, dass Du dich schnell erholst und wünsche Dir ein frohes Weihnachtsfest sowie alles Gute und Gesundheit
im neuen Jahr.

355

Dienstag, 23. Dezember 2014, 21:02

Ohje Matthias. ;(

Hoffe, dass du schnell wieder auf dem Damm bist und auch dennoch noch ein schönes Weihnachtsfest haben wirst.
Gute Besserung! :trost:

lg Mickey
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

356

Freitag, 9. Januar 2015, 18:10

So, jetzt holen wir den Bericht mal von der dritten Seite wieder nach vorne. Wie Ihr wahrscheinlich mitbekommen habt, war ich für einige Zeit durch Olivers "Prince" etwas abgelenkt. Trotzdem hat sich etwas hier getan: Für die Farbgebung bin ich gerade dabei, mit einem Luftpinsel Freundschaft zu schliessen. Die Resultate werden immer besser. Versuche haben ergeben, daß das Deck mit Thuja beplankt wird. Die notwendigen Änderungen an der Maschine werde ich angehen, sobald mein RC-Übe-Schiffchen seine Runden auf dem Bach dreht. Die eine oder andere zusätzliche Änderung wird sich dadurch sicher auch noch ergeben. Für die kleine Maschine habe ich heute das Steuerventil gebaut:



Da die kleine Maschine ja nach dem Gleichstromprinzip arbeitet, wird der Abdampf über die hohle Pendelachse abgeführt. Daher muß der Abdampf beim Steuervintil nicht berücksichtigt werden. Es muß nur der Zudampf zur Vorwärts- oder Rückwärtsseite geleitet werden. Bei dem Ventil tritt der Dampf aus dem Kessel über die Tülle links ins Ventil ein. Mit dem Kolben wird dann durch Verschieben der Dampf zur einer der rechten Tüllen geleitet. Die jeweils andere Seite bleibt einfach offen. In Mittelstellung sind beide Abgänge zu. Der Behälter über dem Dampfeingang ist der Öler. Da bei der großen Maschine der Öler ja zu großzügig geschmiert hat, probiere ich hier ein anderes Prinzip aus. Aufgrund des niedrigeren Dampfdrucks und damit niedrigerer Temperatur arbeite ich hier mit Olivenöl, so daß ein Abscheider nicht notwendig ist. In den kleinen Rumpf muß ich jetzt noch den Ruderkoker einbauen, danach wird außen abgeschliffen, lackiert und dann die Technik eingebaut. Sobald ich beim Schlepper mit dem Deck beginne, gibt es da auch wieder Bilder.
Bis dann,
Matthias

357

Montag, 12. Januar 2015, 20:54

Heute habe ich mal wieder was konstruktives am Schlepper gearbeitet. Laut Plan hat der vorn und achtern an jeder Seite je einen Doppelpoller. Also habe ich vier Grundplatten 25 x 8 x 3 mm ausgesägt und je zwei Löcher gebohrt. Danach die Poller dazu gedreht und diese an die Platten gelötet.



Außerplanmäßig werden mittschiffs noch zwei Poller installiert, und zwar aus folgendem Grund: Das Deck wird ja vorn und hinten mit je einer Schraube M5 am Rumpf festgeschraubt. Mittschiffs sollte das Deck aber auch befestigt werden. Theoretisch könnte ich zwei Vorreiber unten ans Deck schrauben, und die durch das Loch unter dem abnehmbaren Aufbau festdrehen. Aber da sich im Rumpf eine heiße Braut Maschine befindet, werde ich das bleiben lassen, sosnt geht es mir noch wie Roeler. Deshalb habe ich noch zwei Poller gebaut:



Mit den losen Teilen wird das Deck auch mittschiffs verschraubt, ohne daß es sichtbar wird. Alle Teile werde noch brüniert.
Bis zum nächsten Mal,
Matthias

358

Dienstag, 13. Januar 2015, 01:18

Sehr geil!

Immer gut durchdacht. :thumbsup:

lg Mickey
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

359

Dienstag, 13. Januar 2015, 21:53

Die kleine Maschine ist heute ca. eine Stunde mit Pressluft gelaufen. Danach war ein erster Probelauf mit Dampf angesagt. Wie ich vor einiger Zeit geschrieben hatte, war geplant, den kleinen Kessel mit einem selbstgebauten Spiritusvergaser zu beheizen. Der Brenner ist zwischenzeitlich fertig und funktioniert auch. Um Kessel und Brenner wurde natürlich eine Wärmedämmung eingebaut, alleine schon, um die primäre Funktion des Rumpfes sicherzustellen. Aufgrund dieser Dämmung wird der Brenner nach einigen Minuten so heiß, daß der Spiritus im Tank verdampft, und an der Belüftungsöffnung eine Flamme bildet. Das war mir dann doch etwas unheimlich. Auf aufwendiges Umkonstruieren des Brenners hatte ich aber auch keine Lust. Also habe ich nur eine Blechschale mit Sicherheitsbrennpaste unten reingestellt. Das funktioniert sogar noch besser. Diese Möglichkeit der Beheizung war eigentlich am Anfag sowieso vorgesehen. Und ich Depp meinte dann unbedingt einen komplizierten Brenner bauen zu müssen. Mit Dampf ist das Maschinchen dann auch noch gelaufen. Der Kessel ist für seine Größe ziemlich leistungsfähig. Eine Füllung dürfte für gute 20 Minuten Fahrzeit reichen.
Auf dem Deck des Schleppers habe ich heute außen herum einen grauen Streifen lackiert. Das wird später der Wassergang werden. Am Wochenende werde ich vermutlich mit der Beplankung des Decks beginnen.
Bis die Tage,
Matteo

360

Dienstag, 13. Januar 2015, 22:29

Absolut faszinierend was Du hier treibst. Deine Metallarbeiten sind Extraklasse
Gruß Christian

in der Werft: HM Cutter Alert, HM Sloop Fly im Maßstab 1/36 nach eigenen Rekonstruktionen


"Behandle jedes Bauteil, als ob es ein eigenes Modell ist; auf diese Weise wirst Du mehr Modelle an einem Tag als andere in ihrem Leben fertig stellen."

Zur Zeit sind neben Ihnen 2 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

2 Besucher

Ähnliche Themen

Verwendete Tags

RC-Modell, Schlepper

Werbung