HALLO ALLEN FLEIßIGEN BAUMEISTERN
Jetzt ist es schon 14 Tage her seit ich das letzte mal hier herein schauen konnte und ich denke nun wird es auch echt mal wieder Zeit. Allerdings war diese Abstinenz eher aufgezwungen, als gewollt. Zu viel Arbeit macht abends zu müde Augen, was das bauen am Modell doch arg erschwert. Ganz zu schweigen vom schreiben, hier. Nun hab ich aber endlich mein erstes größeres Segel fertsch. Wobei ich mal wieder sagen muss, das ich immer wieder staune wie zeitaufwendig ein einziges Segel werden kann.
Nun aber zum Detail. Zuerst mal hieß es alle Linien auf's Tuch gebracht und die Tuchbahnen genäht.
Danach dann 2x mit dünnem Holzleim das ganze eingepinselt und mit'm Föhn getrocknet. Irgendwie komm ich mit dieser Holzleimvariante echt gut klar. Das Segel wird bombenhart, lässt sich aber jederzeit mit etwas Bügeleisendampf formen.
...dann die Verstärkungen aufgeklebt...
...und die Lieke aufgeklebt...Selbstverständlich nicht ohne vorher die Kleidungen an den Fußlieken her zu stellen und alles miteinander zu verknubbeln.
Und fertig ausgeschnitten sieht das dann so aus...
Eines blieb nun noch offen. Die Löcher für die Zurrings. die stanze ich immer mit der Nähmaschine. das geht recht easy und macht ein gleichmäßiges Bild. Dazu spanne ich das fertige Segel unter die Nähmaschine und stell den Vorschub wie gewünscht ein. Dann heißt es manuell am Rad drehen, denn automatisch laufen lassen wär viel zu schnell. Also immer schön vorsichtig am Liek lang und dann passt das.
Als nächstes war dann die Rah dran.Da die Leesegelspieren nicht so genau auf die Rah passten...
...hieß es spachteln. Bin ehrlich gesagt noch nie in die Verlegenheit gekommen das tun zu müssen/wollen, aber das konnte ich so dann doch nicht lassen. im übrigen mit Autofeinspachtel gemacht.
Nach dem malen und den ersten befestigten Blöcken sieht das dann so aus. Ich hoffe man kann auch ein wenig die Alterung erkennen.
Sooo und jetzt wured es dann wirklich zäääääh und zeitaufwendig. Alle 5 Millionen Zurrings dran, die Perde und diverse Blöcke. Jedenfalls 12 gefühlte Wochen später dann das...
...und noch ein paar Details...
Am Ende habe ich das ganze Segel noch mal über's Nudelholz gelegt, mit dem Dampfbügeleisen drüber (also den Dampf nur drauf wirken lassen) und dann ohne Dampf relativ glatt gebügelt.nun muss das Teilchen nur noch an den Mast.
Und jetzt freue ich mich schon auf's verstrippen am Schiff. Das liegt mir doch eher; macht mehr Spass
. Is halt nicht so monoton.
GRUSS MATTHIAS
**********************************************************
IM BAU********** H.M.S VICTORY / 1:100 / HELLER
der Bericht
IM BAU********** LE SOLEIL ROYAL / 1:100 / HELLER
der Bericht
BESUCH IM MARINEMUSEUM LISSABON
die Bilder
**********************************************************