Sie sind nicht angemeldet.

1

Mittwoch, 19. November 2014, 20:31

Shelby Mustang GT 350 H

Nach dem der erste Schreck mit meinem Challenger abgeklungen ist (hat nicht allzu lange gedauert 8) ) Bin ich herangegangen meine #2 zu bauen.
Ich werde ihn erstmal nach Anleitung Bauen ohne Sonderanfertigungen wie Ätzteile und andere Farben, da ich ja noch in der Übungsphase bin.

Hier jetzt ein paar Bilder von den ersten Schritten beim bauen.











Es wurden schon ein paar Teile mehr angefangen zu lackieren,da aber viele Teile mehr als eine Farbe bekommen, sind sie noch nicht ganz vorzeigefähig.

Einen schönen Abend noch wünscht euch Carsten
Meine Fortschritte und Erfahrungen auf meiner Homepage
http://www.cajul.de ( Teilweise noch im Bau)

Jetzt auch mit Fanseite bei Facebook.

2

Mittwoch, 19. November 2014, 20:50

Hallo Carsten,

jetzt bin ich erstmal ganz neugierig von Deiner #2 zu Deiner #1 gehuscht. Die hatte ich irgendwie verpasst. Da hast Du doch für den ersten Versuch ein ordentliches Ergebnis auf die Räder gestellt. Und vor allem machst Du hier gleich weiter, statt Dich von den ersten Rückschlägen entmutigen zu lassen - finde ich klasse! :ok: Der Anfang hier schaut schonmal sehr gut aus! Ich wünsche Dir viel Spaß mit #2!

Schöne Grüße
Henning
Kritik ist Lob an jemandem, dem man mehr zutraut

3

Donnerstag, 20. November 2014, 05:23

Der Bausatz scheint ziemlich eng auf genau diese schwarz/goldene Version ausgelegt zu sein, die Hertz damals als Mietwagen beschaffte – das hintere Seitenfenster hatten ja fast nur die.

4

Donnerstag, 20. November 2014, 11:40

Hey Carsten,
da schließe ich mich Henning an. Der Mustang ist als Übungsobjekt eine gute Wahl - der Bausatz ist nicht verkehrt. Der Motor sieht schonmal nicht verkehrt aus - weiter so :)
Gruß, Daniel :wink:
im Bau: Mayflower

5

Donnerstag, 20. November 2014, 17:41

Der Bausatz scheint ziemlich eng auf genau diese schwarz/goldene Version ausgelegt zu sein, die Hertz damals als Mietwagen beschaffte – das hintere Seitenfenster hatten ja fast nur die.

Das waren doch diese "Rent a Racer"? Hätte nicht gedacht das die schwarz/goldenen speziell für Hertz waren.

Hier werde ich heimlich aus der dunklen Ecke weiter zuschauen. Gönn dem Motor doch noch Zündkabel, Du wirst sehen was das für einen tollen Eindruck macht. Dominik hat das hier toll erklärt.

beste Grüße
Christian

Beiträge: 313

Realname: Rene Kalkhorst

Wohnort: Greifswald

  • Nachricht senden

6

Donnerstag, 20. November 2014, 17:53

Hallo.Ich werde das Thema mal abonieren.Bin gespannt.Gruß Rene.
www.Streichholzbasteleien.de

7

Donnerstag, 20. November 2014, 18:49

Das waren doch diese "Rent a Racer"? Hätte nicht gedacht das die schwarz/goldenen speziell für Hertz waren.
Darum ja das "H" in der Bezeichnung – wobei einige (wenige) 350h zwar nicht schwarz sind und auch die Ausstattung war nicht ganz so einheitlich, wie anfangs beworben, die goldenen Streifen hatten aber wohl alle. Normale GT350 hatten dagegen weiße Streifen (bzw. blau bei weißer Basis). Zum hinteren Seitenfenster muss ich mich allerdings korrigieren: Das hatten offenbar alle 1966er Shelby.

8

Donnerstag, 20. November 2014, 20:19

okay, vielen Dank! Jetzt hab ich wieder etwas dazu gelernt. Ich habe mir nie Gedanken über das "H" gemacht, man lernt nie aus.

9

Donnerstag, 20. November 2014, 21:56

"Rent a Racer".... :lol:

Wunderbar!

Miet Autos in USA. :D Da gab es nur eins, Vollgas.

Daher der Spruch, "drive it like a rental"....Fahre es als wäre es ein Mietwagen!

Robert

10

Freitag, 21. November 2014, 14:26

Danke für euren Zuspruch...

... und ja laut Beschreibung und Recherche ist das die Version für die Mietwagenfirma Hertz. Es sollen nur etwa 1000 Stk davon produziert worden sein.
Eigentlich wollte ich dem Wagen ja eine andere Farbe geben,aber da es sich ja beim Original um eine Sonderanfertigung handelt, habe ich sie erstmal so belassen.

Danke auch für eure kritik, und das ihr die #1 gar nicht so übel findet. geht mir eigentlich genauso, aber die verpatzte Lackierung hat mich ersteinmal ziemlich geärgert.
ich denke mal, daß ich sogar mein eigener härtester Kritiker bin. Das spornt mich dazu an, mir mehr Mühe zu geben, und es immer besser zu machen.

Den fehler aus der #1 habe ich auch gefunden, glaube ich. Ist mir bei der #2 hier auch fast passiert.

Die Farbe für die Airbrush war nicht genug verdünnt, darum konnte die Farbe auch nicht fliessen und eine gleichmäßig Glatte Deckung erzielen. Nachdem ich die Farbe etwas dünner gemacht habe, habe ich fast ein perfektes Ergebnis erzielt.
Zeigen kann ich es noch nicht, da der Lack noch frisch ist, aber ich zeige euch mal meinen Fortschritt beim Unterboden.
Die meisten Teile sind bereits lackiert, es fehlen nur noch ein paar Decals und ein Zierstreifen, sowie kleinere Teile die eine zweite Farbe erhalten.
Wie das so ist bei den Kleinigkeiten die schiebt man ganz gerne auf.

hier nun das versprochene Bild.




PS: meine Präsentationsplatte ist natürlich noch nicht perfekt, ich habe vor mir ein Gestell herum zu bauen, und mit 4 Lampen von allen Seiten gleichmäßig zu beleuchten, um den Schattenwurf vom Blitz zu vermeiden. das Ergebnis dazu werde ich dann auch hier im Forum präsentieren.
Bis dahin alles Gute

Carsten
Meine Fortschritte und Erfahrungen auf meiner Homepage
http://www.cajul.de ( Teilweise noch im Bau)

Jetzt auch mit Fanseite bei Facebook.

11

Freitag, 21. November 2014, 14:47

Eigentlich wollte ich dem Wagen ja eine andere Farbe geben,aber da es sich ja beim Original um eine Sonderanfertigung handelt, habe ich sie erstmal so belassen.
Nun, etwa 200 der 1000 GT350H hatten auch andere Farben. Da gab es Sapphire Blue, Candy Apple Red und – zwischen überbelichteten Fotos schwarzer schnell zu übersehen – Ivy Green. Einige der Farbabweichler hatten dabei eine reduzierte "Kriegsbemalung"; hier in rot: https://www.hemmings.com/classifieds/dea…0h/1441976.html und grün: https://www.investmentmotorcars.net/inve…ertz/detail.htm. Interessanter Weise finde ich keine "reduzierten" in blau.

12

Sonntag, 23. November 2014, 22:03

Melde mich zurück und zeige euch ein paar Bilder zum Stand meines Shelbys








Dabei habe ich eine kleine Schwäche bei mir festgestellt.
irgendwie fehlt mir entweder nur die ruhige Hand für feinen Linien , in diesen Fall die silbernen Zierstreifen, oder es gibt eine spezielle Technik um eine saubere gleichmäßige Linie zu ziehen.
Ebenso scheint mein Silber ziemlich schnell fest zu werden und kleine Fäden zu ziehen. ist es überlagert oder zu alt ? Oder ist es bei Silber normal.
Vllt kann mir jemand dazu einen Tip geben .

jedenfalls werde ich mich jetzt in ruhe um die Karosse kümmern und den Rest zusammenbauen,

Bis dahin einen Schönen Abend noch,

Carsten
Meine Fortschritte und Erfahrungen auf meiner Homepage
http://www.cajul.de ( Teilweise noch im Bau)

Jetzt auch mit Fanseite bei Facebook.

13

Sonntag, 23. November 2014, 23:06

Hallo Carsten,

leider sind Deine Bilder etwas dunkel, sodaß man die Feinheiten nicht gut erkennen kann.
Auch wenn Du eine dunkle Inneneinrichtung hast, Du bekommst bestimmt bessere Bilder durch eine zusätzliche Beleuchtungsquelle oder wenn Du mit Blitz fotografierst.

Wie verarbeitest Du die Farbe? Gib uns ein paar Hinweise,ob Du verdünnst, sind es Aqua Color.... .


Gruß
Marcus :wink:
Das einzige was Du auf dieser Welt verändern kannst, ist die Lage Deines Kopfkissens...
Gabriel Garcia Marquez

Revell BMW 507 Cabrio
Revell VW Käfer Cabrio 1970 1:24

14

Montag, 24. November 2014, 07:09

Hallo Carsten,

schaut gut aus wie es hier weitergeht! Um feine silberne/verchromte Konturen zu gestallten, kannst Du gut auf Bare Metal Folie (BMF) zurückgreifen. Das ist eine hauchdünne selbstklebende Folie. Die Konturen können nach dem Aufbringen der Folie zunächst überlackiert werden und werden dann wieder freielegt. Hier mal zwei Beispiele aus dem Baubericht von meinem Mustang: 1. Mittelkonsole, 2. Logo

Schöne Grüße
Henning
Kritik ist Lob an jemandem, dem man mehr zutraut

Beiträge: 9 197

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

15

Montag, 24. November 2014, 08:17

Hallo Carsten,

alles gut bis jetzt.
Zwei Verbesserungen für die Kleinteile im Innenraum. Die Löcher in den Speichen des Lenkrad könntest Du schwärzen oder aufbohren um eine bessere Tiefenwirkung zu bekommen.
Am Schalthebel sieht man noch die Angußstelle, wenn ich mich nicht täusche auf dem Bild :hey:

16

Montag, 24. November 2014, 20:08

Danke erstmal für eure Hinweise, Tips und Kritiken.

Fangen wir mal von vorn an.

@Marcus: Warum die Bilder so dunkel sind weiss ich jetzt nicht sogenau, Blitz hab ich verwendet.Wahrscheinlich liegt es daran, das das innere auch ziemlich Dunkel im allgemeinen ist. Mit den zusätzlichen Lichtquellen ist das so eine Sache, extra eine Lampe kaufen will ich nicht. habe auch keine Werkstatt in dem ich Bastel tue, sondern nur einen 3x4m großen Dachboden . Aber ich schrieb ja schon einige Beitrage vorher das ich eine Präsentationsplatte bauen will , und ich habe irgendwo noch eine kette mit 4 Halogenstrahlern die ich gleichmäßig um die Platte aufstellen will um die Modelle gut auszuleuchten. Allerdings spielt der Faktor Zeit bei mir auch eine Rolle, neben Arbeit und Familie.
Meine Farbe verwende ich bei Pinselanstrich unverdünnt aus der Dose, bei Airbrush nach Gefühl verdünnt. (Funktioniert meist ganz gut ausser einmal bei modell #1 dem Chalenger) ;(


@Henning: Mit der Folie sieht ja ganz gut aus, aber erstens will ich für den Anfang nicht zuviel neue methoden anwenden, das bringt bestimmt die Zeit mit sich, und ich habe das Gefühl das ich bei so feinen Linien eine noch ruhigere Hand brauch mit dem Skalpell als mit einem Pinsel. Aber ich denke wenn ich die Standard Maltechniken soweit drauf habe werde ich mich sicher auch mal an Sonderanfertigungen, die nicht in der Anleitung stehen rantrauen.


@Dominik: Genauere Bilder siehst du in meinen Blog (Signatur) das Forum hat leider eine Größenbegrenzung für Bilder, aber du hast glaub ich Recht. Viel sieht amn leider erst wenn man sich hochauflösende Fotos anschaut, ausserdem habe ich zur Zeit nur eine nagelfeile (nicht lachen bitte ) zur verfügung. Das ist auch das nächste was ich mir anschaffen will, bzw nach Tips aus dem Forum mit schleifpapier selber basteln. Mit dem bohren hast du auch Recht, würde definitiv besser aussehen. ich denke as werden auch meine ersten sonderanfertigungen ausserhalb der Anleitung sein an die ich mich rantrauen werde.


Oh mann, man merkt,das man noch viel lernen und verbessern kann, was nicht in der Anleitung steht. Aber der Winter fängt ja erst an, und in der dunklen Jahreszeit hat man viel Zeit.


Bis zum nächstenmal CU


Carsten


PS neue Fotoshab ich noch nicht, werde aber nachgereicht sobald welche da sind, bin grad dabei die Karosserie fertigzustellen, und diesmal lass ich die Scheiben richtig trocknen bevor ich die nächsten letzten Schrite unternehme.
Meine Fortschritte und Erfahrungen auf meiner Homepage
http://www.cajul.de ( Teilweise noch im Bau)

Jetzt auch mit Fanseite bei Facebook.

17

Montag, 24. November 2014, 20:17

Hallo Carsten,

noch ein Mustang, juhu. 8o Da schau ich auch mit zu.

An den Zierstreifen im Innenraum sitze ich selber grade, da versuch ich mich (bislang ohne Erfolg) an BMF.
Die ruhige Hand für feine Linien hab ich auch nicht, ich kleb vorher alles ab.
Für dein 2.tes Modell sieht es aber echt super aus.

Noch ein Tipp für die Karosserie, die Hertz-Version des Shelby hat keine Embleme ("Mustang 2+2" und "289") an den Kotflügeln (siehe dein Bild im Eingangspost), ich habe die sie mit Bastelmesser und Schleifpapier entfernt, wenn die Grundierung drauf ist, sieht man auch, ob man sauber gearbeitet hat.

Gruß
Klaus

18

Montag, 24. November 2014, 20:41

Hallo Carsten,

danke für Deine ausführliche Antwort :ok: .

Ich hatte anfangs auch Probleme gerade und saubere Pinselstriche hinzubekommen.
Bisher hatte ich auch nur die Synthetikpinsel verwendet, die gerade bei feinen Strichen sehr unsauber waren.
Dann habe ich mir die Rotmarderpinsel in der entsprechenden Größe gekauft und ich muss sagen, der Unterschied ist enorm.
Mit diesen Pinseln klappt es wirklich besser. Sie sind zwar teurer, aber es lohnt sich!
Probiere mal, die Farbe etwas zu verdünnen und teste es an einem Probestück.

Ich hoffe, dass ich Dir mit meinen Tipps helfen konnte :five:


Gruß
Marcus :wink:


P.S. Apropos Lachen,-----> ich arbeite auch mit Nagelfeilen :D
Das einzige was Du auf dieser Welt verändern kannst, ist die Lage Deines Kopfkissens...
Gabriel Garcia Marquez

Revell BMW 507 Cabrio
Revell VW Käfer Cabrio 1970 1:24

19

Freitag, 28. November 2014, 17:17

Jetzt issa fertig

Nachdem sich vor allem die Kleinigkeiten so hinziehen habe ich den Mustang heute fertiggestellt.
Viel ist dazu nicht mehr zu sagen, aber man lernt ja nie aus.

Erstmal zu den Bildern: Ineinen früheren Beitrag wurde erwähnt das meine Bilder zu dunkel waren. Das stimmt auch. Demnächst werde ich für mehr Licht sorgen, was mir auch bei der Arbeit sehr entgegenkommend ist, aber die peinliche Sache ist, ich habe bei meinem Fotoapparat die Lichtkorrektur ins dunklere verstellt. das wurde jetzt geändert.Auch werde ich für das nächste Auto mir einen hellen Hintergrund besorgen, der dunkle Vorhang ist aber zur Zeit der einzige gleichmäßige Hintergrund.

jetzt zum Auto. Einige Tipps sind noch erwünscht, sei aber zu erwähnen das ich immer noch Anfänger bin und mich noch nicht an Sonderarbeiten wie Ätzteile oder Ähnliches heranwagen werde.

Was ich beim nächsten mal anders machen werde aus den Erfahrungen der ersten Autos.

Die Karosserie wird ganz als erstes lackiert,damit sie genügend Zeit zum durchhärten hat
Kleinere angedeutete Löcher wegen der Optik anbohren ( Danke für den Tip an Dominik )
Zierstreifen die über das ganze Auto gehen lackieren statt kleben. Da hab ich ein wenig was vergeigt,ist auf einigen Bildern zu sehen.
Für die gemalten feinen Linien mir eine ruhigere Hand besorgen.
Dann eine Arbeitsleuchte die etwas heller ist als meine Stirnlampe
und evtl so eine Lupe die man sich ins Auge klemmt.

Alles in allem würde ich mir persönlich für diese Auto als Zensur eine 3 geben, im Vergleich dazu erhielte meine #1 nur eine 5.

Hier noch ein paar Bilder.

Cu

Carsten































Meine Fortschritte und Erfahrungen auf meiner Homepage
http://www.cajul.de ( Teilweise noch im Bau)

Jetzt auch mit Fanseite bei Facebook.

20

Freitag, 28. November 2014, 17:46

Hallo Carsten,

also ich finde, Dein Shelby ist gut geworden :thumbsup: . Sauber gebaut und auch die Lackierung macht, soweit ich das sehen kann, einen guten Eindruck. Fehlen die Scheibenwischer, oder erkenne ich das nur nicht ? :ahoi:
Auf der Motorhaube sind zwei Flecken auf dem Decal links und rechts neben der Hutze, was ist Dir da passiert ?


Deine Anmerkungen für die nächsten Projekte, sind ein guter Ansatz für ein gutes Ergebnis. :ok: Im Laufe der Zeit wird auch sowieso das ein und andere dazu kommen. Das war und ist bei mir genauso.

Eine gute Lichtquelle und gutes Werkzeug ist das A & O. Mit den Pinseln hast ja schon angefangen ;) . Der Rest kommt nach und nach.
Ich bin ja auch noch am Anfang, habe mir hier vieles an Berichten, Arbeitstechniken und Tipps durchgelesen. Das hat mich auch um einiges weiter gebracht. Stöber einfach mal hier in den verschiedenen Bereichen, da finden sich viele nützliche Anregungen.......

Du bist mit Deiner Einstellung zu unserem Hobby auf dem richtigen Weg :ok: , mach weiter so.


Gruß
Marcus :wink:
Das einzige was Du auf dieser Welt verändern kannst, ist die Lage Deines Kopfkissens...
Gabriel Garcia Marquez

Revell BMW 507 Cabrio
Revell VW Käfer Cabrio 1970 1:24

Beiträge: 2 530

Realname: Tom

Wohnort: D... kleines Dorf in der Eifel =)

  • Nachricht senden

21

Freitag, 28. November 2014, 23:11

Ist trotzdem ein schöner alter Mustang geworden, hast du für eines der ersten Modellautos echt gut gemacht und hast ja auch schon draus gelernt :ok:
Ich hab schon schlimmeres gesehen, von daher, passt :wink:
Alles was es über mich, meine Vorstellungen, aktuellen Projekte und beendeten Modelle zu wissen gibt!

:sleeping: In der Ruhe liegt die Kraft, also hab ich die meiste Kraft, wenn ich nichts damit anfangen kann.. im Schlaf :sleeping:

22

Samstag, 29. November 2014, 19:30

Hey Carsten,
das ging ja jetzt flott.
Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Die Streifendecals sitzen zwar an ein paar Ecken nicht ganz richtig, aber das hast du ja selber schon angesprochen - genauso die etwas unsauberen feinen Linien. Aber das sind ja alles Fehler aus denen man lernt.
Und alles in allem macht dein Mustang aber einen guten Eindruck :ok: Meine ersten Autos sahen da nicht so gut aus :whistling:
Gruß, Daniel :wink:
im Bau: Mayflower

23

Sonntag, 30. November 2014, 06:47

Hallo Carsten,

schaut gut aus Dein Mustang! Wenn Du mit Deiner #2 soviel zufriedener bist wie mit #1 dann passt doch alles. :ok: Dann kann es ja mit neuer Erfahrung an #3 gehen...

Schöne Grüße
Henning
Kritik ist Lob an jemandem, dem man mehr zutraut

24

Sonntag, 30. November 2014, 17:06

Abschlussbericht und letzte Antworten

Ich möchte hier noch dieletzten Fragen beantworten und nochmals für eure Tips und Interesse Danken.

@markus (Sporttrucker) :
Scheibenwischer fehlen nicht, allerdings wußte ich nicht ganz wie ich sie farblich von der Karosserie abheben sollte ausser evtl mit schwarz matt, da die Dinger ja in der Regel auch schwarz sind. Deshalb sind da auch die beiden Lücken im rahmen um das fenster.
Das auf den Zierstreifen sind zwei der vergeigten Punkte , die mir an der stelle eingerissen sind. habe versucht mit Gold überzumalen, aber Gold ist eben nicht gleich Gold ;) .Diese Lektion habe ich gelernt.


@Daniel (Ka-Fi): Richtig das mit den Streifen ist teilweise in die Hose gegangen,aber beim Ansehen mit bloßem Auge nicht ganz so ärgerlich auffallend. und für die feinen Streifen werde ich das nächste mal versuchen den Rand abzukleben, damit ich gerade linien erhalte.


An allen anderen ebenfalls nochmal vielen dank für euer Interesse, die Tipps und Motivationen.


Bis zum nächsten Auto (ist schon vorhanden, und Arbeitsplan wird erstellt)


Carsten



Meine Fortschritte und Erfahrungen auf meiner Homepage
http://www.cajul.de ( Teilweise noch im Bau)

Jetzt auch mit Fanseite bei Facebook.

DominiksBruder

unregistriert

25

Montag, 1. Dezember 2014, 08:10

Er ist toll geworden - ohne Frage! Die Lackierung der Streifen ist definitiv die bessere Wahl als die Decals. Sehr gut.

Werbung