Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum.
Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert.
Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können.
Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang.
Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
Und ein Hydrauliksystem benötigt Entlüftungen

Die sieht man hier gar nicht. In der Regel haben Hydrauliktanks auch noch Schaugläser, die den Ölstand anzeigen. Vermisse ich auch. Wenn Einfülldeckel so drauf sind, müsste noch ein Filter vorgeschaltet sein. So kenne ich es von Fahrzeugkranen.
Bin auf Deine Bauausführungen gespannt. Mit den Winden und so.
Hallo liebe Bastelgemeinde.
Da es sich bei dem Modell nach wie vor um ein Standmodell handelt, ist es mir ehrlich gesagt egal, was in welchen Tank beim Original eingefüllt wird.
Es ist bei diesem Fahrzeug so ähnlich wie bei den Einsatzfahrzeugen der Feuerwehr, daß dort gewisse Teile, wie der Dieseltank sich nicht an der gleichen Stelle befindet wie bei einem herkömmlichen LKW.
Denn die Feuerwehrfahrzeuge verfügen über tief liegende Gerätekästen die das leichte entnehmen von schweren Geräten erfordern.
Daher werden die Teile, wie z.B. die Autobatterie, an einer anderen Stelle eingebaut und so sieht es auch bei den Bergetrucks aus.
Es gibt zwar welche bei denen das nicht der Fall ist, aber bei den meisten verhält es sich genau so.
Da ich die Gerätekästen auch offen darstellen möchte, würde mir ja dann auch der Platz für das wesentlich fehlen.
Ihr dürft auch eines nicht vergessen, mein Modell soll wie immer Beleuchtet werden und dafür benötige ich auch noch den entsprechenden Platz um die Platinen und die Verkabelung unter zu bringen.
Ein wenig habe ich aber auch noch gebastelt.
Ich habe noch eine Kiste angefertigt, diese ist bereits mit Riffelblech verkleidet, was man allerdings nur schlecht sehen kann.
Auch habe ich die nur lose aufgelegt.


Ein paar Schrauben habe ich noch an die Lufttanks geklebt.


Dann habe ich noch die Reserveradhalterung angefertigt.


Und so sieht das ganze nun aus.



Von einem separaten Hydrauliktank wird man dann später auch nicht viel sehen können.
Das war es dann aber auch erst mal wieder.
Gruß Micha.
Guten Abend Micha,
Deine Updates sind einfach super zu lesen, was du in deine Modelle an Ideen reinsteckst ist einfach unglaublich, wenn der Fertig ist und beleuchtet macht der sicher eine Menge Wetter. Bekommt er auch im Grill Blitzer wie man sie immer wieder sieht?
Schönen Abend Werner.
Hallo liebe Bastelgemeinde.
Heute kann ich Euch auch wieder ein paar Bilder zeigen, da die neue Kamera heute Mittag wie angekündigt bei mir eingetroffen ist.
Leider kann ich von den einzelnen Details keine Bilder zeigen, aber es kommen ja auch noch weitere Kleinigkeiten die angefertigt werden müßen.
Die Bildqualität ist noch nicht Perfekt, aber ich muß auch erst einmal mit der Kamera zurecht kommen.
Als erstes zeige ich Euch mal diese beiden Plättchen, die später zur Aufnahme der Zylinder dienen sollen.

Dann folgen zwei Bilder mit den beiden Teilen für den Zylinder, die ich aus unterschiedlich dicken Rohrprofilen zusammen geklebt habe.


Dann habe ich auch noch die Befestigung am Hebearm angefertigt und angebracht.


Und so sieht es bisher mit dem angebrachten Zylinder aus.



Die Aufnahmen für die Abstützungen kennt ihr ja bereits, aber die Bilder sollen auch nur als Testzweck für die Bildqualität dienen.
Alle Bilder sind übrigens ohne Blitz aufgenommen worden.



Von den weiteren Arbeitsschritten kann ich dann wieder in gewohnter weise Bilder machen um sie hier zu zeigen.
Das war es erst einmal, bis zum nächsten Update.
Gruß Micha.
Hallo liebe Bastelgemeinde.
Beim bauen der Zylinder ist mir dann auch ein Missgeschick passiert.
Ich hatte beim Einbau der Führung für die Befestigungen nicht daran gedacht, daß mein Hubarm ja ausziehbar ist und habe dadurch einen Bolzen in das Vierkantrohr geklebt.
Beim einschieben des zweiten Vierkantrohrs habe ich es dann bemerkt
und durfte das ganze wieder ändern.
Hier mal ein Blick in das angesprochene Rohr, wo man den Bolzen allerdings nur schemenhaft sehen kann.

An der Befestigung mußte ich dann die Abdeckung wieder entfernen und den Bolzen ausbohren.

Dafür habe ich mir dann diese beiden Teile angefertigt, die dann eingeklebt werden.


Hier mal ein Blick auf die Befestigung des Reserverads.

Dann habe ich die Seitenteile, Kabine und auch den Rahmen mit dem Tank Lackiert.




Danach habe ich auch noch die Haltebänder und den Tankdeckel angebracht.



Ich habe mal ein Bild im Überblick und damit das ganze etwas Unterhaltsamer wird, gibt es mal ein paar Spielereien mit der Kamera zu sehen.








Das war es dann erst einmal wieder von dieser Baustelle.
Gruß Micha.
Hallo Micha
Gut, mit dem Bolzen hast du einen kleinen Fehler gemacht, aber für eine Reparatur war es ja nicht zu spät. Und die neuen kurzen werden die Zylinder bestimmt auch gut halten

.
Grüße - Bernd
Hallo Micha,
Das mit den Bolzen kann doch jeden mal Passieren, das hast du echt gut gelöst. Wegen der Blitzer hätte ja sein können das er keine bekommt da man sie früher soviel ich weis nicht verbaut hat. Ich freue mich schon wenn man die ersten Lichter in Aktion sehen kann.
Schönen Abend Werner.
Hallo liebe Bastelgemeinde.
Das mit dem vertun ist ja kein Problem und das gehört auch zum Modellbau, besonders wenn man alles Scratch baut.
Aber so lange mir der Kleber und die Spachtelmasse nicht ausgeht, kann man alles noch beheben.
Ein kleines Update habe ich auch noch für Euch.
Ich habe mal damit begonnen den unteren Teil des Hebearms zu bauen, mit dem in der Praxis die Fahrzeuge angehoben werden.
Dafür habe ich mir wieder ein paar Teile zurecht geschnitten und zusammen geklebt.






Am Modell sieht das Gebastel dann so aus.






Das war es dann mal wieder für heute.
Gruß Micha.
Hallo Philippe.
Die Links stören mich nicht, ich bin um jede Info froh die ich bekommen kann.
Von Italeri habe ich einen Wrecker vom LA Fire Department, allerdings hat der keine große Ähnlichkeit mit dem vorgestellten Fahrzeug.
Wenn werde ich erst einmal ein paar Fahrzeuge vom NYFD bauen, bevor ich mich damit Beschäftige.
@ All.
Ich habe mich noch ein wenig mit dem Hebearm für die Hubbrille beschäftigt.
Im Gegensatz zu den Teilen aus den Bausätzen soll dieser auch ausfahrbar dargestellt werden können.
Dazu habe ich dann mal die einzelnen Teile angefertigt.




Zusammen mit dem Hebearm sieht das ganze bisher so aus.





Auch an diesen Teilen gibt es noch einiges was ich noch anfertigen muß.
Aber das war es erst mal wieder von dieser Baustelle.
Gruß Micha.
Hallo liebe Bastelgemeinde.
Heute hatte ich nur wenig Zeit zum basteln, aber ich habe heute Abend noch einen weiteren Zylinder gebastelt.
Denn der untere Teil des Hebearms soll ja auch beweglich werden.
Das ganze sieht bis jetzt so aus.


Hier seht ihr den Zylinder im eingebauten Zustand.



Im Gegensatz zu den Bausatzteilen sind meine Element ausziehbar.



Die passende Hubbrille werde ich zu einem späteren Zeitpunkt anfertigen.
Gruß Micha.
Hallo liebe Bastelgemeinde.
Ich habe am Modell noch einiges Fertiggestellt.
Der Hebearm hat noch zusätzliche Anschlagösen erhalten und die beiden großen Hydraulikzylinder habe ein paar Leitungen erhalten.
Auch habe ich die Seilführung die sich oberhalb der drei ausfahrbaren Elemente befinden überarbeitet.
Auf Detailaufnahmen von den Einzelteilen habe ich dieses mal verzichtet, da ich das meiste ja bereits schon gezeigt hatte.
An den Stellen wo sich die Bolzen befinden habe ich etwas Klebeband angebracht, damit mir diese nicht wieder raus fallen.
Aber seht selber.













Hier gibt es noch ein paar Nahaufnahmen von den Zylindern.





Da ich die Teile heute Lackiert habe, werde ich davon vielleicht morgen schon Bilder zeigen können.
Gruß Micha.
Hey Micha
sehr geil was soll man noch dazu sagen und das nur aus ein paar Plastikplatten und Profilen.
Ja wirklich toll was du hier zauberst. Viel Liebe zum Detail
Mal eine Frage. Du hast an manchen Stellen Riffelblech benutzt. Wo bekommt man des? Danke
Hallo ihr beiden.
Freut mich das euch mein Baubericht nach wie vor gefällt.
@ Jurij.
Ich bestelle mir die immer hier.
Das ist die Bezeichnung von dem, welches ich am meißten benutze.
PS-Tränenblech 17 x 29 cm, 2-fach, P=3,0 mm, Stärke ca. 0,5 mm
Heute wird es dann auch noch ein paar Bilder vom Lackierten Hebearm zu sehen geben.
Gruß Micha.
Hallo liebe Bastelgemeinde.
Ich habe die ganzen Einzelteile zusammen gesetzt, damit ihr den frisch Lackierten Hebearm in voller Größe sehen könnt.



Gar nicht so einfach den kleinen aufs Bild zu bekommen.



Auf diesem Bild kann man auch die Hydraulikleitungen erkennen.

Das war es dann erst mal wieder.
Gruß Micha.
Welsch ein Wahnsinn dein BB, alle Details da weiß man gar nicht
wo man zuerst hinschauen soll Michael.
Mein Respekt und Hut ab bis dato kann ich nur sagen PORN
dein Unbau.
Gruß Werner
Gruß Werner
Wahre Freundschaft bedeutet
nicht Unzertrennlichkeit, sondern getrennt,
sein zu können, ohne dass sich etwas ändert.
Hallo Micha,
das schaut wiedermal super aus! So mit ein bißchen Farbe wirkt das doch gleich nochmal ganz anders - und zwar richtig gut!
Schöne Grüße
Henning
Kritik ist Lob an jemandem, dem man mehr zutraut
.....der is so groß und super top gebaut, der passt nich ma aufs Bild
HAMMERTEIL....
Schöne Grüße Alex
Hallo Micha
Der Kleine schaut bereits jetzt Super aus, und wenn er dann komplett fertig ist wird er sogar noch besser aussehen. Ich freu mich bereits Heute darauf ihn mal Live zu sehen

.
Grüße - Bernd
It is a really nice wrecker you have buillt, I am impressed

it is so I would like to build something equal,
Hallo liebe Bastelgemeinde.
Ich habe es mir nicht nehmen lassen und doch noch ein paar Bilder für Euch gemacht.
Die Stoßstange habe ich erst einmal in schwarz bemalt, um mal zu sehen wie es aussieht.
Später werde ich sie, zusammen mit den Kotflügeln noch mal mit der Airbrush Lackieren.







Dann gibt es auch noch ein paar Bilder vom Heck.
Auch nach dem Lackieren sind noch alle Ösen und Seilführungen beweglich geblieben.



Dann habe ich auch noch die Kiste fertig gebaut, bei der sich der Deckel auch bewegen läßt.






Das war es dann aber auch für heute, bis zum nächsten Update.
Gruß Micha.
Hallo Micha
Ich könnte mir vorstellen das die Stossstange mit Warnstreifen ////\\\\ in Rot/Weiß auch nicht schlecht aussehen würde, sowas sieht man an Abschleppern häufig

. Nur mal so als Idee.
Grüße - Bernd
Hallo liebe Bastelgemeinde.
@ Bernd.
Da drüber habe ich auch schon nachgedacht, da ich auch noch rot/weiße Reflexfolie da habe.
Es könnte allerdings sein das sie dafür ein wenig zu dick ist.
Aber ich muß diesbezüglich auch noch mal mit meinem Reflexfolienlieferanten sprechen.
@ All.
Ich habe nun auch mal an anderer Stelle etwas gebastelt und mich mit der Kabine beschäftigt.
Dazu habe ich den Teppichbelag mit Viskoseflocken beklebt und auch mal einiges bemalt.

Die Matratzenauflagen bestehen aus echtem Leder, man gönnt sich ja sonst nichts.




Es werden wohl nach und nach noch ein paar Details dazu kommen.
Die Türverkleidungen werde ich mir wohl nachher noch vornehmen.
Gruß Micha.
Hallo liebe Bastelgemeinde.
Ich habe mich mal mit den Balken für die Rundumleuchten beschäftigt.
Da ich das Unterteil vom Bausatz des HLF nicht verwenden möchte, weil es für meine Zwecke nicht geeignet ist, habe ich mir passende Unterteile angefertigt.
Hier mal ein Bild von dem Bausatzteil.

Meine beiden Versionen haben dann auch schon gleich die Vierkantprofile erhalten, an denen nachher die LED's geklebt werden.


Da mir von dem Bausatz die beiden Windleitbleche fehlen
, habe ich an dieser Stelle jeweils ein Stück Reflexfolie angebracht.



Wie man vielleicht auf den Bildern sehen kann, unterscheiden sich die beiden Unterteile in so fern, daß sie dem späteren Untergrund angepaßt sind.




Damit man jetzt schon erkennen kann aus welcher Gegend der Truck stammt, habe ich schon mal ein Decal angebracht.


Das war es dann auch schon wieder von meiner Seite aus.
Gruß Micha.
Hallo Micha
Das die Ecken fehlen ist zwar schade, aber durch die Warnaufkleber gut kaschiert

. Wenn Windleitbleche dabei gewesen wären hättest du auch die mit Warnaufklebern versehen können, von der Optik hätte das aber keinen großen Unterschied gemacht.
Gut, dann kommt also so langsam Licht ins Spiel wie ich sehe

.
Grüße - Bernd
Hallo Micha!
Es wird schöner und schöner!
Die Lackierung sieht wirklich gut aus, es ist immer schade, dass, nach die Lackierung, man nicht mehr gut sehen kann, wie viel Scratch Arbeit da eingesteckt ist.
Eine Matratze aus Leder war keine Standardoption.....oder?
Macht weiter so!
Grüß Hermann.
Also ich muß sagen schaut alles in allemsehr schick aus was mir nur nicht gefallen will ist der warnlichtbalken , der ganz vorne auf der ecke sitzt .
Zur Zeit ist neben Ihnen 1 Benutzer in diesem Thema unterwegs:
1 Besucher