Weiter ging´s mit einigen Kleinigkeiten :-)
Meine bange Frage war lange, ob ich auch Möbel hinbekomme, ohne dass sie wie Puppenstube aussehen. Also frisch, froh und fromm ans Werk.
Passt gleich vom Start weg, man muss nur konsequent die richtigen Proportionen einhalten :-)
Hier die Unterkonstruktion, geht schnell und ist recht stabil.
Zeitgenössiche Zeichnungen zeigen Tische in der Ausrichtung der Schifflängsachse, so konnten seitlich noch Segeltuchkabinen abgehangen werden.
Somit stehen die Tische direkt über dem massigen Partner, des dort eingebauten liegendem Knie, dass den Sternpost und das daran hängende Ruder stabilisiert.
Die Öffnungen im Boden sind mitnichten die Abfallschlucker sondern hinten zwei Lüftungsschächte und im Bereich der Tische die Luken für den Brotraum und achtern das "Ladies Hole", für den Kleinkruscht des Gunners.
Die Grätings sind für bessere Belüftung hochgeklappt.
Damit wären wir schon beim Namen dieses Bereiches, dem Gun Room. Der Gunner (Stückmeister?) war der höchste Dienstrang der Warrent Officers dort unten und hatte steuerbords eine kleine Segeltuchkabine. Auf der anderen Seite war der Kaplan, der auch als Schulmeister agierte. Der Bereich war über Segeltuchwand gegen den Rest des Decks abgeschottet und diente den anderen Warrent Officers, den Offizieren der Marins und den jungen Midshipman als Essplatz, vielleicht könnte man es flapsig das Unteroffizierskasino nennen. Hier fand auch der Unterricht der Jugendlichen durch den Kaplan statt.
Das Tuch ist noch nicht zufriedenstellend, da muss ich noch ran, aber als Platzhalter tut es doch bereits ganz gut.
Ich hoffe, ich hab das richtig zusammen gefasst.
Grüßle Daniel
PS: Da konnte ich nicht widerstehen, hier noch das TicTac an Deck :-)