Sie sind nicht angemeldet.

1

Samstag, 8. November 2014, 19:08

Dodge Challenger SRT 8 ( oder wie die Katastrophe ihren Lauf nahm )

Jetzt ist es schon eine Weile her das ich mich angemeldet habe, und auch mein Begrüßungsthread ist schon ein paar Tage alt, also ist es jetzt auch mal fällig ein Projekt von mir zu zeigen.
ich habe mich für den Dodge Challenger entschieden... Nein ich wurde entschieden als mir meine Frau (wir mögen beide amerikanische Autos ) spontan dieses Modell vom Shoppen mitbrachte.
ich habe in meiner Jugend schon einige Flugzeugmodelle gebaut. von denen keines mehr lebt (nach gefühlten 20 Umzügen und noch mehr realen Jahren)
Das ist also nach Jahren das erste Modell das ich baue, und das erste Auto überhaupt.
Obwohl ich Kritik vertrage halte ich Negative Kritik hier für überflüssig , da ich mir meine Fehler vollkommen bewußt bin. Ich werde auch darauf eingehen.

Aber beginnen wir mal mit dem Baubericht.

Die Freude war groß, es wurde extra eine Airbrush besorgt, die Farben eingekauft und losgelegt.

Fehler: Es Ich habe mir nicht genug gedanken gemacht, und einige Arbeitsmaterialien nicht besorgt.

Ich hatte nur einen Pinsel. und zum Abmachen der Einzelteile (bitte nicht lachen) einen Fußnagelknipser und eine Nagelfeile.
Trotzdem ging bis jetzt alles einigermassen Reibungslos.

Mein erster Schritt der Motor.

Fehler: Die Anleitung nicht richtig gelesen oder interpretiert. So wuden einige Teile nicht korrekt coloriert





Ich denke für mein erstes mal ist das ganz in Ordnung (allerdings nicht mehr so ganz wenn man das Originalfoto der 20MP Kamera sieht :S )

Auch der Fahrgastraum lief noch ganz gut.
Hier hat sich der Fehler mit den fehlenden Pinselstärken bemerkbar gemacht.





Auch bei der Montage des Unterbodens gab es noch keine großen Komplikationen



Allerdings mit der karosserie begann das Unheil seinen Lauf zu nehmen.
Ich habe sie ganz gut lackiert bekommen (Airbrush) und weil Glanz gefehlt hat sollte noch ne Schicht Klarlack glänzend rauf . was dann folgte weiss ich selber nicht wie es geschah. ich habe den Klarlack mit der Airbrush raufgetan und plotzlich schlug der Lack blasen und wölbte sich überall. Hier weiss ich nicht was Falsch war aber die Karosserie hatte mind 4 Tage Trockenzeit.
jetzt hieß es alte Farbe runter und da ich kein Schleifpapier hatte mit kleinen rotierenden Messingdrahtbürste (GANZ BÖSER FEHLER ) nun waren Riefen im Gehäuse . Also zum Baumarkt , Spachtelmasse und Schleifpapier besorgt, und gespachtelt,geschliffen,lackiert mehrmals bis es einigermaßen glatt war.



Nun ne dicke Lackschicht Farb und Klarlack rauf und die Scheiben eingesetzt. Nächster Fehler , den normalen kleber für die Scheiben genommen.
Ebenfalls ein Fehler die dicke Lackschicht
Beim zusammenbauen haben die Teile nicht mehr so ganz gepasst.



Ich werde die Decals trotzdem noch aufbringen, und das Auto #1 als Erfahrung und lernprozess abtun.
es wird in eine dunklere Ecke gestellt, und mich daran erinnern, das ich Etwas ordentlicher Arbeiten muss, evtl mir vor dem Bau Tips aus dem Netz holen (sollte eigentlich ein Offline Hobby werden)
und vor allem NICHT AUFGEBEN. es wird immer Rückschläge geben , man kann nur daraus lernen und beim nächsten mal die Fehler vermeiden.

Soweit so gut

Euer Newbie Cajul :ok:

Meine Fortschritte und Erfahrungen auf meiner Homepage
http://www.cajul.de ( Teilweise noch im Bau)

Jetzt auch mit Fanseite bei Facebook.

2

Samstag, 8. November 2014, 19:18

Hi Carsten.

Ich finds schonmal geil das du so nen durchhaltewillen vorschützen tust. Respekt. Ich hätte das ding in die Tonne gekloppt und mir nen neuen gekauft. Auch finde ich es immer interessant das die Leute immer wieder früher oder später zum Modellbau zurückfinden. Ist halt ein schönes Hobby.

Ansonsten: So schlecht isser doch garnicht...man erkännt doch eindeutig den Chali.... :lol: Im ernst. lass dich nicht unterkriegen wenn mal was nicht so klappt wie man sich das so vorstellt. Das wird schon alles mit der Zeit. Ne Airgun haste ja auch schon am start. Ich könnte mir vorstellen das du für den Lack bestimmt Acryllack genommen hast und für den Klarlack normalen Enamel....Das zeug hasst sich gegenseitig wie die Pest, zumindest wenn du enamel auf Acryl machst. Andersherum funktioniert es, da der Acryl nicht scharf ist.

Learning by doing.....Hab da auch schon sehr viel Lehrgeld bezahlt mit solchen Geschichten. Hau rein :ok:

3

Samstag, 8. November 2014, 19:44

Servus

So ist es richtig, nimm's als Lehrstück und ab ins Regal, ganz nach hinten. Der nächste Bau wird dann besser, der übernächste noch besser. Am Anfang, auch wenn du kein Anfänger bist, sollte man nicht zuviel erwarten.

Grüße - Bernd

4

Samstag, 8. November 2014, 19:55

Das ist also nach Jahren das erste Modell das ich baue, und das erste Auto überhaupt.

Dein erstes Auto? Willst Du wissen, wie meine ersten Versuche ausgesehen haben? Auf jeden Fall nicht annähernd so gut wie Dein Challenger. Der ist doch vorzeigbar, warum in die dunkle Ecke stellen? Wir werden alle mit der Zeit besser und mit dem Motto "nicht aufgeben" hast Du schon mal die richtige Einstellung. Also Kopf hoch und weiter gehts! :thumbsup:

Beiträge: 313

Realname: Rene Kalkhorst

Wohnort: Greifswald

  • Nachricht senden

5

Samstag, 8. November 2014, 20:00

Hallo.So schlecht isser nu garnicht geworden dafür das es so viele Komplikationen gab.Gruß Rene.
www.streichholzbasteleien.de

6

Samstag, 8. November 2014, 20:10

Im Großen und Ganzen sieht der doch recht gut aus.
Meine ersten Modelle sahen um ein vielfaches schlechter aus. Aber ich kann dir sagen, dass hier im Forum sehr viele Experten mit Rat und Tat dir zur Seite stehen.

7

Samstag, 8. November 2014, 23:06

Hi Cajul,

Es gibt Erklärungen weshalb der Lack, bzw. Klarlack nicht gut war. Auch das der Motor nicht so gut ist. Erfahrung zählt dazu.

Du kannst ruhig mal Bilder zeigen von aufgetretenen Problemen, da wirst du hier geholfen. Ansonsten, kann es wieder mal passieren, oder?

Robert

8

Sonntag, 9. November 2014, 13:22

Fertigstellung meiner #1 mit Lerneffekt.

Hier ist das modellmit dem letzten schliff, den Decals .
danke auch für euren Zuspruch und Motivationen.

@Relict : das Mit dem Motor ware ja 'nur' die Farbgestaltung, werde beim nächsten Modell mir ERST die Vorlagen/Originale aus dem Internet anschauen,damit die Teile von der Farbgestaltung besser passen.
das mit dem Klarlack da hab ich so meine Vermutung, werde es demnächst mal an ein Stück altem Plastik testen. Es gibt 2 Punkte die vermutlich ausschlaggebend waren.1. Die Airbrush hatte Dreck an der Düse weshalb die Farbe ungleichmäßig heraustrat, Zweitens denke ich habe ich den Klarlack zu Stark verdünnt, mir kam er jedenfalls ziemlich wässrig vor.

hier noch ein paar Bilder des fertigen Modells, und die Ecke in die er kommt wird definitiv etwas dunkler sein, aber hell genug das man das Modell noch anschauen kann.

Typische Großansicht:




und nun ein von XnView erstelltes Mosaik:




Damit wäre dieses Kapitel für mich beendet, und ich werde die nächsten Tage das neue Kapitel aufschlagen.

Bis dahin

CU

Cajul
Meine Fortschritte und Erfahrungen auf meiner Homepage
http://www.cajul.de ( Teilweise noch im Bau)

Jetzt auch mit Fanseite bei Facebook.

9

Sonntag, 9. November 2014, 21:44

Hi, für das erste Modell ist er nicht übel und ich kann aus eigener Erfahrung sagen, dass man mit jedem Modell dazu lernt. Sofern man sich für den Modellbau interessiert natürlich. Aber du wirst sehen, mit jedem mal wird es besser. :ok:
Liebe Grüße, Erich

Werbung