Sie sind nicht angemeldet.

31

Donnerstag, 23. Oktober 2014, 21:00

hier versuchst du eine Mast in maste Steuerung der segel?

bisher sieht das ganz gut aus was du da gezaubert hast. :ok:
kann nur zu deinen Fragen nix beisteuern.
Gruß
Andi :ahoi:



Fertig:RC: 1890 San Francisco Bay Scow Schoner als Fahrmodell im Maßstab 1 : 35
Fertig: RC: surprise 4 1:100
fertig: RC: Exploration Vessel 1:125
fertig: RC: Smit Housten 1:200 von Revell

32

Donnerstag, 23. Oktober 2014, 21:06

Danke.
Nein, die Segel werden "klassisch" über Schnürchen gesteuert.
Die Kohlefaserstäbchen in den Masten dienen nur der Stabilität.

33

Donnerstag, 23. Oktober 2014, 21:29

kannst du da deine technick mal bitte etwas genauer zeigen,
ich hadere da immer noch son bissl an den umsetzungen.
Gruß
Andi :ahoi:



Fertig:RC: 1890 San Francisco Bay Scow Schoner als Fahrmodell im Maßstab 1 : 35
Fertig: RC: surprise 4 1:100
fertig: RC: Exploration Vessel 1:125
fertig: RC: Smit Housten 1:200 von Revell

34

Samstag, 25. Oktober 2014, 18:45

Hallo.
Da gibt es bisher nicht viel zu zeigen.
Unter Deck sitzt eine Seglwinde und zwei gebogene Messingröhrchen führen die Schnürchen nach oben.
Für das Besangaffelsegel genügt ein kleines Servo mit verlängertem Hebelarm.
Mehr dazu sobald es gebaut ist ;-)

Ansonsten habe ich noch mit der Farbgebung gehadert



Weniger weiß ist auf jeden Fall eine gute Idee





Bis demnäx

Frank

35

Montag, 27. Oktober 2014, 19:50

Zwischenupdate.
Die ersten beweglichen Teile der Takelage sind an ihrem Platz.
Wenn ich so weiter mach wird noch a Schiff draus


Beiträge: 966

Realname: Chris (Aubrey)

Wohnort: Wechselnd

  • Nachricht senden

36

Montag, 27. Oktober 2014, 21:48

wunderschön...
Let go your shank painter, let go your cat stopper!
Haul up your clewgarnets, let tacks and sheets fly!

37

Dienstag, 28. Oktober 2014, 08:09

in der tat!!! :ok:

38

Samstag, 1. November 2014, 19:23

Schonwieder auf Seite 2 ?
Ihr seid zu fleißig :-)

Wider besseren Wissens habe ich versucht die revellschen Instandwanten anzuschlagen
Das Ergebnis war klar: passt überhaupt nicht und muss selbst gemacht werden.



Jetzt zupf ich mir den Sekundenkleber von den Fingern und höre noch ein wenig Sharpes Gold (der nächste Teil lässt ja noch auf sich warten)

Bis demnäx

Frank

39

Sonntag, 2. November 2014, 22:05

nee du baust zu schnell.. ;)

beim röler währe das jetzt seite 234 :D
Gruß
Andi :ahoi:



Fertig:RC: 1890 San Francisco Bay Scow Schoner als Fahrmodell im Maßstab 1 : 35
Fertig: RC: surprise 4 1:100
fertig: RC: Exploration Vessel 1:125
fertig: RC: Smit Housten 1:200 von Revell

40

Sonntag, 2. November 2014, 22:43

:abhau: :abhau: :abhau: :abhau:

41

Montag, 3. November 2014, 20:34

Nabend.
Die Gaffelsegel an Fock- und Großmast konnte ich leider nicht funktionstüchtig setzen.
Dann halt eben aufgegeit.









Garnicht so einfach so eine "Wurst" zu bändigen.

Weiß nur gerade nicht ob schwarz oder weiß besser aussieht?
Meinungen dazu?

Frank

42

Montag, 3. November 2014, 20:51

Die Gaffelsegel an Fock- und Großmast konnte ich leider nicht funktionstüchtig setzen.

Wie jetzt? Fangen wir an zu schludern???
Spaß beiseite, ich finde die aufgegeiten Segel zu mächtig, die Würste dürften meiner Meinung nach etwas dünner sein. Mit schwarzem Garn festgemacht gefällt mir besser, da man es besser sehen kann.
Viele Grüße,
Matthias

43

Montag, 3. November 2014, 21:00


Wie jetzt? Fangen wir an zu schludern???


Leider musste ich mich zwischen Gaffelsegel (mit Baum) aber ohne Stage für den Groß- und Besanmast, oder eben ohne Gaffelsegel dafür halten die Masten besser, entscheiden.

Beiträge: 966

Realname: Chris (Aubrey)

Wohnort: Wechselnd

  • Nachricht senden

44

Mittwoch, 5. November 2014, 00:46

Sire,

wenns Ihr mich frogt... ich verstehe das Problem der Schoten schon- aber hast Dus mal ausprobiert, wie das ginge- mit Stagen?

Aber ob bei dem Kampf das Großgaffel - Segel denn gesetzt war?
Ich hätte meine Zweifel... wg. Funkenflug.

Nimm die Besan-Gaffel, m.M.n. ist das gut. Aber kuck auf kleinere Staus der Segel.

Bestimmt waren die Zeisinge hell ( so wars bei meinen Booten immer und bei allen, die ich kenne ) aber warum nicht schwarz? Das ist ja nicht das historisch exakteste Schiff- und grafisch siehts gut aus.

Ich denk,Du wolltest uns die Alternativen zeigen-und weniger das Endprodukt und hast deshalb so übbig gewurstet.

Wie wäre es denn, wenn unten im Liek der Gaffelsegel ein (feiner ) Drahtbügel eingearbeitet wäre? Dann stünde das Gaffelsegel etwas sauberer anyway-und eventuell käms rüber? Hast Du damal experimentiert? Oder sind es die langen Schoot- Wege und die extra Steuerung?


Guz Nächtle
Bibi

btw: Werd bald wieder fahrn- auf der Roald Amundsen und mal schauen: Da kann man sogar den Stuermann machen ! Und hab heut mal angedacht, mit der Kruzenshtern 2015 2 große Fahrten zu machen und mit meinem Chef angefangen zu verhandeln, dass das durchgeht.
Let go your shank painter, let go your cat stopper!
Haul up your clewgarnets, let tacks and sheets fly!

45

Mittwoch, 5. November 2014, 01:03

hmmmm, ich als stiller beobachter, kann meinen beiden vorredenern nur zustimmen,

die würste sind zu dick und bibbis überlegungen sind auch nicht von weit hergeholt 8)
Gruß
Andi :ahoi:



Fertig:RC: 1890 San Francisco Bay Scow Schoner als Fahrmodell im Maßstab 1 : 35
Fertig: RC: surprise 4 1:100
fertig: RC: Exploration Vessel 1:125
fertig: RC: Smit Housten 1:200 von Revell

46

Mittwoch, 5. November 2014, 20:25

Nabend.
Ihr hattet natürlich recht.
Die Segel wurden mit mit hellem Garn besser gefesselt.
Die Gaffelsegel an Fock- und Großmast kämen über die Stage wenn ich sie kürzen würde, aber dichtholen und fieren würde nicht funktionieren.
Macht aber nichts, sieht so auch ganz gut aus.

Oder was meint Ihr?



Zu viel Tuch würde das Schiffchen eh nicht vertragen weil ich (voraussichtlich) kein Schwert anbauen möchte und kaum noch Ballast übrig ist.
Die ganze Wäsche wird also nicht heraus gehängt :-)

Beiträge: 966

Realname: Chris (Aubrey)

Wohnort: Wechselnd

  • Nachricht senden

47

Mittwoch, 5. November 2014, 23:44

Sire!

Sieht genialst aus! Fettes "Gefällt mir". Wie hast Du denn die Brassen geführt- und kannst Du noch ein Bild von den Segeln im Detail zeigen?

Wegen der "Wäsche" hast Du recht; ich habe einmal vor Jahren eine CSS Alabama mit den Revell- Segeln gebaut und schwimmen lassen. Die lief zwar gut ( ohne RC etc) - aber nur eben auf dem Baggersee und bei leichtem Wind. Das vordere Gaffelsegel hat sehr z.B. viel Fläche. Aber sie lief wie der Wind.

Die CSS Alabama hatte real viele unterschiedliche Riggs- einmal sogar 2 Schornsteine ( ein Stoff- fake). Ihre "Plan- Takelage" war an Fock und Groß mit Royals und Leesegeln; Kreuzmast nur die Gaffel. Topsegel über den Gaffelsegeln.
Bevor sie nach Cherbourg einlief war sie VOLL getakelt- also auch mit Rahen am Besan. Für das Gefecht waren dann die Royals herabgenommen. Tarnung war ja ihr Schutz; sie war vergleichbar mit den deutschen Hilfskreuzern im 2. Weltkrieg.

Auch die Marse waren gelegentlich heruntergenommen- so als sie in Singapore war. Jedenfalls sieht man sie da auf den Photos nicht. Könnte man, um Topsgewicht zu sparen auch auf die wichtigen Querhölzer reduzieren.

Wenn Du die Boote machst... schwarz wäre schön, mit der Kante in Mast- Farbe. Die Kante kann aber auch rot sein. Die Boote sind reine Revell- Phantasie; es gibt zwar viel unterschiedliche Unterlagen, aber sie waren wohl kleiner und die Gig hatte schöne purpurne Kissen (Südstaaten- Chic) und schöne, geflochtene Steuerleinen... Die Davids könntest Du auch nach innen gedreht anbringen- da brauchst Du nur zwei Messingstifte durch die Davids bohren und sie dann mit dem Gesicht nach "binnenbords" anbringen. Hast Du eines der schmalen Boote der Conny übrig, probiers mal mit so einem als Boot.

Mit viel Freude
Bibi
Let go your shank painter, let go your cat stopper!
Haul up your clewgarnets, let tacks and sheets fly!

48

Donnerstag, 6. November 2014, 18:10

Nabend.

Mal was anderes.
Was darf der Bausatz der Kearsarge denn kosten?
Wäre doch ganz nett beide Schiffchen aufm Teich.....


Danke für die Tipps wegen der Boote ;-)

49

Donnerstag, 6. November 2014, 18:28

körries gibt es beim grossen Auktionshaus immer wieder ab 79 euro!
diese ist leider ein wenig teurer
https://www.ebay.de/itm/REVELL-05603-1-9…=item1e948ec7b0
Grüsse der Roland

50

Donnerstag, 6. November 2014, 18:39

Zu genau dem Preis habe ich eine wo anders gefunden.
Aber da bin ich dann doch zu geizig

Ich bin ja immernoch IHH-BÄÄHH-Verweigerer....

51

Donnerstag, 6. November 2014, 18:49

kann ich gut verstehen! aber wenn der Preis stimmt, kannst du deine Aversion evtl überwinden???

52

Donnerstag, 6. November 2014, 19:50

Wenn ich auf der Meisterschule eines gelernt habe dann war es sich die Vorzüge des Delegationsprinzips zu Nutze zu machen

53

Freitag, 7. November 2014, 21:47





*gähn*

*Augenreib*

*mitknirschendemRückenvomStuhleheb*

Feierabend

Beiträge: 966

Realname: Chris (Aubrey)

Wohnort: Wechselnd

  • Nachricht senden

54

Samstag, 8. November 2014, 09:32

Sire,
sieht super aus. Die Masten wirken ohne die Gaffelsegel sehr hoch- aber in Bezug auf die Masten und Rahen war Revell in Bezug auf die Alabama recht korrekt- bis auf ein paar kleine Details ( z.B. die zu kurzen "Arme" der Kreuzmastsaling).
Könnte noch gut wirken, wenn Du an der Fock- und Großrah geborgene Segel setzt- dann wirkt der Raum nicht so leer. Machst du die Bramsegel noch? Und wegen des Fockgaffelsegels: Wenn man den Großstag etwas kürzen und teilen würde, dass er weit nach Backbord/ Steuerbord gelenkt werden könnte- könnte das dann ein Weg sein?

Mit gespannter Erwartung

Bibi
Let go your shank painter, let go your cat stopper!
Haul up your clewgarnets, let tacks and sheets fly!

55

Samstag, 8. November 2014, 19:48

... Fock- und Großrah geborgene Segel ... Bramsegel


Aye aye Sir !



Das Großrahsegel bleibt aber weg (auf den meisten Gemälten ist da auch kein Tuch angeschlagen)

Beiträge: 966

Realname: Chris (Aubrey)

Wohnort: Wechselnd

  • Nachricht senden

56

Samstag, 8. November 2014, 20:26

Sire,

Monstergut- und gut geantwortet.
Es gibt nur ein Gemälde, wo geborgene Segel an der Großrah gezeigt wurden, und in den Orginalzeichungen und bei Bowcock, der das Schiff ja nach den Orginalplänen rekonstruierte, wird auch kein Großsegel gezeigt.
Beim "Laird-Modell
(es gibt nur 2 "Orginalmodelle, die sehr unterschiedlch sind- das Bullock- und das Laird- Modell- und nur das hat ein Rigg ( allerdings ohne Segel))
sieht man Leesegelspieren an allen Rahen- aber die braucht man auch, wenn man nur die Top- und Bram-Leesegel setzt;
an der Fock gabs auch untere Leesegel.
Aber das waren und sind nur Planspiele- denn das Rigg des Schiffes variierte sehr, je nach Tarnung- bis hin zum Vollschiff -( also auch mit Rahen am Besan). Grafisch siehts mit dem schwarzen "Rußmast", dem schwarzen Top und der schwarzen Rah einfach saugut aus.

Yours
Bibi
Let go your shank painter, let go your cat stopper!
Haul up your clewgarnets, let tacks and sheets fly!

57

Sonntag, 9. November 2014, 13:20

Jetzt fängt es an Seele zu bekommen... ;)

lg
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

58

Sonntag, 9. November 2014, 17:50

Stimmt, so langsam gricht des a Gsicht





Beiträge: 966

Realname: Chris (Aubrey)

Wohnort: Wechselnd

  • Nachricht senden

59

Montag, 10. November 2014, 14:31

....und dann "Feuer frei!" auf die "USS Hatteras".... Die Farbgebung, Segel, Look- sehr stimmig; pörfektest!
Wg. Anker: Wenn du alte von einer "Cutty Sark hast- nehm besser die; die Revell- Anker des Schiffes sind mal absolut "un". Die realen Anker waren eine Art Patentanker- aber solche gibs nicht in fettisch.

With Love from Regencape-town

Bibi.
Let go your shank painter, let go your cat stopper!
Haul up your clewgarnets, let tacks and sheets fly!

60

Montag, 10. November 2014, 19:06

Boote ... schwarz mit der Kante in Mast- Farbe ... schmalen Boote der Conny


Anker von einer "Cutty Sark"


Etwa so ?


Werbung