Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Dienstag, 19. Juni 2012, 14:55

1931 Bugatti Royale T 41 Coupe de Ville

Hallo :wink:

Ich brauche für meine Transportkiste noch einige Modelle im Maßstab 1:16. Deshalb habe ich mal in meinem Bausatzbestand nachgesehen und entsprechende Modelle ausgesucht.

Eines davon ist der 1931-er Bugatti Royale T 41 Coupe de Ville

Es wird einen verhältnismäßig ausführlichen Baubericht geben. Ich erspare mir die Dokumentation der Verarbeitung jedes einzelnen Bauteils und werde mich im Wesentlichen auf die Zusammenfassung von Bauabschnitten beschränken.

Als ich den Bausatz vor vielen Jahren ersteigerte, bekam ich von dem Vorbesitzer auf einer CD-Rom sehr ausführliches Bildmaterial mitgeliefert – das hat die Bauarbeiten sehr positiv beeinflusst.

Hier geht es zur Bausatzvorstellung:
Bandai: Bugatti Royale 1931 1/16

Also tief durchatmen un rin innet Jewühle.

So soll das Modell, des 2003 in Pebble Beach ausgezeichneten Originals, aussehen. Je nachdem, wie die einzelnen Bauteile sind, kann eine entsprechende Umsetzung des Modells erfolgen.



Es geht los mit dem Motor, dessen Einzelteile eine gut strukturierte Oberfläche haben. :ok: :ok:



Der 8-Zylinder Reihenmotor mit 12.700 ccm hat natürlich auch eine Verkabelung, die augenscheinlich bei jedem Modell etwas anders aussieht. :D :D



Saubere Oberfläche.



32 kleine Löchlein bohren – anschließend Reha für Bohrer und Hand. :abhau: :abhau:



Na also, geht doch.



Damit man auch lesen kann, von wem der Motor ist, reicht natürlich ein Schild nicht aus.



Als Nächstes ist der Rahmen dran. Lange Kunststoffteile neigen dazu, sich im Laufe der Jahre leicht zu verbiegen.

:idee: Deshalb ist es für den späteren Zusammenbau sehr wichtig, eine gewisse Rechtwinkligkeit in der Einheit zu haben. Sinnvoll ist es, die beiden Außenteile Stück für Stück mit den Querverbindungen zu verkleben.



Da der Motor beim Zusammenbau des Rahmens mit berücksichtigt werden muss, habe ich vorerst nur 2 Querverbindungen verklebt, und diese Teile lackiert.



Man glaubt es nicht, der Rahmen des Originals ist in Orangerot lackiert.



Die vordere Stoßstange – noch nicht verklebt.



Und hier ein Bild von einem Original.



Während der Rahmen trocknet, habe ich den Motor weiter bearbeitet.



Durch die Lüftungsschlitze der Motorhaube kann man die kleinen Metallzylinder sehen. In Bauplan steht, man soll sie gelb lackieren – warum ist nicht erkennbar, deshalb habe ich es gelassen. :motz:



Dafür habe ich in das obere Ende ein seitliches Loch gebohrt …… :thumbsup:



….. und sie auf der Oberfläche des Motors verklebt.

:idee: Hinweis für künftige Bauer: den Zylinder in der Längsachse mit einem Draht versehen und entsprechende Löcher auf dem Motorteil bohren, in die man den Draht des Zylinders verkleben kann.



Weitere Zusatzteile des Motors.



Schriftzeichen in Gold.



Sieht schon richtig gut aus.



Nun habe ich dem Motor in den Rahmen eingebaut – noch ist alles gerade.



Jetzt ist die Vorderachse dran.



Die fast fertige Komponente.



Die Bremstrommel in orangerot ……



…… wie beim Original.



Die komplette Einheit.



Die Hinterachse …..





….. in Position.



Befestigung der Vorderachse …..



…... am Modell.



Die restlichen Teile an der Hinterachse.





Demnächst geht es weiter, denn ich muss mich jetzt erst einmal um die Lackierung der Karosserieteile kümmern. :D

Gerd
:verrückt: Gefährlich ist`s den Leu zu wecken, vergänglich ist des Tiger`s Zahn.
Doch der schrecklichste aller Schrecken ist der Modellbauer in seinem Wahn
:verrückt:
Im Bau: Immer noch Mehrere :nixweis:

2

Dienstag, 19. Juni 2012, 15:22

Hallo Gerd.

Ein schönes und eindrückliches Auto was ich schon real im Bugatti-Museum Mulhouse gesehen habe.

Den Bausatz habe ich vor langer Zeit auch mal gebaut und kann mich noch gut daran erinnern. Schwarz-Blau war meine Farbkombination.
Einzig die Scharniere der Motorhaube waren heikel, alles andere verlief reibungslos.

Das Ergebnis ist ein tolles Modell.

Ich bleibe hier auf jeden Fall dran.

Nicht zuletzt, weil Du so schön flüssig berichtest.

Gruss. Dani


3

Dienstag, 19. Juni 2012, 15:48

Ui, toll, ein neuer Bericht vom Gerd .Da klick ich doch gleich mal auf "Abonnieren" und freu mich. ^^

Sag mal, bist Du so schnell? Das liest sich so flüssig, also ob Du mal eben die Arbeit des gestrigen Abends vorstellst. Bewundernswert ... :ok:

Viele Grüße,
Uli
Aktuell im Bau:
' 57 Corvette Roadster von Monogram
' 92 Corvette Hard-Top von Arii

Zuletzt erfolgreich fertiggestellt:
Citroen 2CV Charleston von Revell

keramh

Moderator

Beiträge: 12 577

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

4

Dienstag, 19. Juni 2012, 18:57

moin,

fein fein fein, schönes Teil,
einen schwarz blauen Napoleon draus zu machen, daran hatte ich auch mal kurz gedacht aber ich denke meiner wird auch ein Royale.
Was ich nicht verstehe, sind die so eng anliegenden Zündkabel.
Oben sitzt die Zündkerze und unten sollten sie in ein Hitzeschutzrohr verschwinden. Bei einigen Bildern liegt das Rohr auch oberhalb.





Werde diesen Baubericht mit großem Interesse weiterverfolgen.

5

Samstag, 23. Juni 2012, 19:04

Hallo :wink:

@ Dani und Uli

Vielen Dank. Was ihr in diesem ersten Teil des Bauberichtes seht, habe ich seit Anfang Juni erarbeitet - das ist nicht schnell, das sind nur ca. 38 Stunden reine Bauzeit. im Moment stockt es etwas wegen der Lackierarbeiten für die Karosserie.

Und außerdem bin ich als Beamter nicht schnell, sondern kontinuierlich konzentriert. :abhau: :verrückt: :abhau:

@ Marek

Die Hauptfarbe bei mir wird schwarz sein; über die zweite Farbe habe ich noch nicht entschieden.
Schöne Motor-Bilder. Leider ergeben die Bauteile im Baustz nicht die Motoren auf den Bildern.
Schau Dir die Bauteile an, das erspart Dir künftige Fragen.

Gerd :wink:
:verrückt: Gefährlich ist`s den Leu zu wecken, vergänglich ist des Tiger`s Zahn.
Doch der schrecklichste aller Schrecken ist der Modellbauer in seinem Wahn
:verrückt:
Im Bau: Immer noch Mehrere :nixweis:

keramh

Moderator

Beiträge: 12 577

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

6

Sonntag, 24. Juni 2012, 10:20

...das erspart Dir künftige Fragen...


Schade, ich dachte es geht um Fragen und Antworten in einer Kommunikation in einem Forum?
Werde ich zukünftig halt nur noch die Bilder ansehen, ein ja super, echt toll, usw. Sager werde ich aber nicht!

8

Samstag, 18. August 2012, 18:08

Hallo :wink:

@ Marek
Die Kabel sind deshalb so eng, da ich von dem roten Kabel nicht mehr genügend hatte und die 16 Stück grade so aufgingen.

@ Ingolt
Vielen Dank für die Links. Ich habe das Fertig-Modell schon mal in einer Vitrine bestaunt – sieht Klasse aus, aber 489 € ?????

Augenblicklich bin ich bei meinen Groß-Modellen in der Lackierphase. Da es bei den momentanen Außentemperaturen nicht sinnvoll ist, mit der Airbrush zu lackieren, mache ich hier mal einen kleinen Zwischenbericht.

Es geht um die Sitzgelegenheiten: Zuerst die Sitzbank des Fahrers. Auf das Bauteil kam das Bonbon-Papier der Storck-Riesen. Nach dem Trocknen habe ich es mit schwarzer Wasserfarbe bemalt, weil die eine matte Oberfläche hinterlässt, und die Oberfläche schön weich bleibt – der Chauffeur will ja schließlich nicht auf einem Brett sitzen.
Um dann den Effekt des speckigen Leders zu erzeugen, habe ich den Tip eines alten Modellbauers aufgegriffen und meinen Jadestein benutzt. :idee:



Mit der glatten Oberfläche die Oberfläche der Sitzbank abreiben – und das Teil sieht schön alt aus. :ok:



Dann habe ich mir mal die Trennwand zwischen den „Herrschaften“ und dem Chauffeur vorgenommen. Die strukturierte Oberfläche muss abgefeilt werden, damit ich eine glatte Oberfläche für das Verkleben des Wurzelholzes habe.



Der Computerausdruck auf Glanzpapier glänzt zwar schön, ist aber wesentlich dicker als normales Papier. Deshalb habe ich den Ausdruck auf normalem Papier genommen.



Für die beiden Klappen habe ich das Glanzpapier genommen – ich hätte es nicht machen sollen. :bang:



Die beiden Klappen passen auf den Bruchteil eines Millimeters genau. Die dünne weiße Linie ist das dicke Glanzpapier.



Der Unterschied. An einer Ecke hatte ich es mit was brauner Farbe probiert - da ist das Papier aufgequollen. :!!



Auf die Innenseite habe ich Spiegelfolie geklebt.



Die Innenfächer habe ich mit Satin-Stoff verkleidet.



Für die leicht gerundeten Fensterrahmen kam das Kurvenlineal aus meiner Gymnasialzeit ( 45 Jahre her ) wieder mal zu Ehren.



Mit Klarlack überzogen sieht es einigermaßen gut aus. An der Technik muss ich noch feilen. :pfeif: :pfeif:



Danach habe ich mir den Himmel des „hochherrschaftlichen Zimmers“ hinter dem Chauffeur vorgenommen. In der Stoffsammlung der Hausfrau bin ich fündig geworden.



Und dann kam die Prozedur des Einklebens in die abgerundeten Ecken.



Der Stern sollte einigermaßen in die Mitte.



Na geht doch.



Und das haut auch einigermaßen hin , es wird nochmal lustig, wenn das Fenster verklebt werden muss.



Nun ja, über den Geschmack von „Herrschaften“ lässt dich ja bekanntlich streiten – aber sie wollten es so. Den Abschluss an den Außenseiten mache ich, wenn das Teil verklebt wird. Die Türen sollen zum Öffnen sein, und dann sieht man einen Teil des „Sofas“.



Dann habe ich mir mal die Felgen vorgenommen und mich an dem roten Ring versucht. Durch tröpfchenweise Farbaufname mit dem Zahznarztinstrument ist es dann einigermaßen gelungen, die Farbe auf die glatte Chromüberfläche zu bekommen.



Beim einen Original sieht es so aus:



… beim Anderen so. Ich habe die erste Variante genommen, weil das Bauteil die zweite Variante nicht hergab – der rote Ring wäre zu breit geworden.



Für die Lackierung des Fahrzeuges habe ich ein Blau von Vallejo genommen und es mit schwarz abgedunkelt.



So sieht die Karosse nach 4-6 Lackschichten aus. Ein schönes Mittrnachtsblau bei normalem Licht.





Und so sieht es beim Original aus.



So das wars mal zwischendurch.

Gerd :wink:
:verrückt: Gefährlich ist`s den Leu zu wecken, vergänglich ist des Tiger`s Zahn.
Doch der schrecklichste aller Schrecken ist der Modellbauer in seinem Wahn
:verrückt:
Im Bau: Immer noch Mehrere :nixweis:

Beiträge: 9 196

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

9

Samstag, 18. August 2012, 19:04

Hallo Gerd, :wink:

muß sagen, das mir der bisherige Bau gut gefällt. Auch die einzelnen Bauteile gefallen mir.
Deine Ideen wie mit dem Jadestein für die Abwetzung ist interessant.
Bei der Holzdarstellung nach dem Klarlack ist komisch, das nun die Klappen matter wirken als der Rahmen. Vorher wars ander herum. :nixweis:
Was ich nicht immer mag ist die Arbeiten mit Stoff. Ich denke, das die in 1:16 gerade noch so machbar sind. Das Ergebnis wirds zeigen.

Ansonsten: weiter machen :ok:

10

Freitag, 9. November 2012, 14:52

:schrei: :schrei: :schrei: :schrei: :schrei:

ALARM - ALARM

Warnung an alle, die auch an diesem Bausatz arbeiten. Ich habe einen Fehler entdeckt. :bang: :bang: :bang: :bang: :bang:

Gemäß den nachfolgenden Bildern hatte ich weitere Zusatzteile am Motor befestigt.





Wie sich jetzt bei einer Passprobe herausstellte, passt das Kotflügel-Bauteil nicht über den Motor, wenn die Bauteile C 32 und C 33, sowie C 27, A 36 und A 42 am Motor angebracht sind.

Bauteile C 32 und C 33



Bauteil C 27,



Bauteile A 36 und A 42.









Ich habe bei den betroffenen Bauteilen mit Spiritus den Kleber aufgelöst und sie vom Motor entfernt. Nach dem Verkleben des Kotflügel-Bauteils mit dem Rahmen werden sie wieder am Motor befestigt.

Hätte ich mir den Bauplan richtig durchgelesen, dann hätte mir normalerweise auffallen müssen, dass die Teile erst später am Motor befestigt werden sollen.

Tut mir leid, war keine Absicht. :heul: :heul: :heul:

Die Karosse bekommt ständig neue, dünne Lackschichten – mit Zwischenschliff natürlich.

Gerd :wink:
:verrückt: Gefährlich ist`s den Leu zu wecken, vergänglich ist des Tiger`s Zahn.
Doch der schrecklichste aller Schrecken ist der Modellbauer in seinem Wahn
:verrückt:
Im Bau: Immer noch Mehrere :nixweis:

11

Samstag, 10. November 2012, 22:14

Hallo :wink:

Bei meiner Passprobe mit dem Kotflügel-Bauteil bin ich wohl etwas zu ungeduldig gewesen. Ich habe eine Strebe zwischen Rahmen und Hinterrad zerbrochen. :motz: :motz: :motz:



Was tun ? Im Ersatzteillager habe ich dann dieses Teil gefunden. Es hat den gleichen Durchmesser wie die zerbrochene Strebe. :idee:



Zurechtgefeilt, eingepasst und mit Sekundenkleber fixiert. Das Ganze mit einem eindringlichen Appell an die Modellbaugötter. :lol: :lol:



Und weiter geht es mit neuen Lackschichten.

Gerd :wink:
:verrückt: Gefährlich ist`s den Leu zu wecken, vergänglich ist des Tiger`s Zahn.
Doch der schrecklichste aller Schrecken ist der Modellbauer in seinem Wahn
:verrückt:
Im Bau: Immer noch Mehrere :nixweis:

12

Donnerstag, 3. Januar 2013, 02:04

Hallo :wink:

Ein kleiner Fortschritt.

Der Royal hat weitere Lackschichten bekommen. Ich glaube, ich werde demnächst mit dem Klarlack beginnen.

Aber es gibt ja noch genügend weitere Arbeiten – z. B. das Armaturenbrett.
So sieht meines aus - noch



Und so das Original.



Die dicken weißen Drehschalter fehlen auf dem Bauteil des Bausatzes. Außerdem ist die Führung für die Lenkstange unterdimensioniert.



Die kleinen Hebel fehlen auch.



In meinem „Ersatzteillager“ habe ich kleine Schrauben gefunden und dann die Löcher gebohrt. :idee:



Schrauben weiß gemacht und die neuen Drehschalter sind fertig.



Für die kleinen Hebel habe ich Gartendraht genommen …..



….. die Spitzen in weiße Farbe getaucht – und trocknen lassen….. :idee:



….. und das insgesamt fünf mal – und die Knopfe sind fertig.



….. passt doch prima. Ich habe sie noch nicht verklebt, da ich den Abstand zwischen Lenkrad und Armaturenbrett noch nicht kenne.



Ob der Tachostand wohl stimmt? :lol: :lol:



Da ich gerade bei Fisselarbeiten war, habe ich die Feuerwand auch noch bearbeitet – angedeutetes Kabel weggelutscht ….. :D



….. und durch echtes Kabel ersetzt.



Das war es für heute.

Gerd :wink:
:verrückt: Gefährlich ist`s den Leu zu wecken, vergänglich ist des Tiger`s Zahn.
Doch der schrecklichste aller Schrecken ist der Modellbauer in seinem Wahn
:verrückt:
Im Bau: Immer noch Mehrere :nixweis:

13

Freitag, 31. Oktober 2014, 02:14

Hallo :wink:

Hinsichtlich der Lackierung versuchte ich ein „Mitternachtsblau“ anzurühren. Dafür habe ich zwei Vallejo-Farben hergenommen: 72020 Imperial Blue und 72051 Schwarz. Das Imperial Blau ist eigentlich schon dunkel, aber ich habe sicherheitshalber bei jedem Lackiergang 3 Tropfen Schwarz in das blaue Fläschchen zugemixt. :ok:



Nach etlichen Lackschichten sind die Teile zwischenzeitlich sehr dunkel geworden, aber man kann den blauen Schimmer bei Sonnenschein noch gut erkennen.







Beleuchtungsteile waren noch zu fertigen – zweimal vorne und zweimal hinten.



Ebenso die Blinker auf den Kotflügeln.



Ab in die Warteschleife.

Gerd :wink:
:verrückt: Gefährlich ist`s den Leu zu wecken, vergänglich ist des Tiger`s Zahn.
Doch der schrecklichste aller Schrecken ist der Modellbauer in seinem Wahn
:verrückt:
Im Bau: Immer noch Mehrere :nixweis:

weissnix

unregistriert

14

Freitag, 31. Oktober 2014, 09:45

schönes modell gerd und feine detailarbeit, bei den typ 41 ist es eben wichtig, genau zu sein, da es nicht viele originale gibt - man kann aber immer vorgeben (wie etwa beim weinberger), der neue besitzer zu sein, der es eben anders haben möchte -
da deine bauberichte (für mich erst jetzt sichtbar) lange schlummerten und nun wieder reihenweise auftauchen, die dumme frage: was ist deine "transportkiste", für die du immer baust...

und @marek (post #4) - du hast sicher nur einen flüchtigkeitsfehler gemacht bei deinem kommentar: zu sagen, du baust deinen lieber als "royale" ist verwegen, hmhm, wie sonst, die bugatti typ 41 hießen doch alle royale... ;)

keramh

Moderator

Beiträge: 12 577

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

15

Freitag, 31. Oktober 2014, 10:25

... @marek (post #4) - du hast sicher nur einen flüchtigkeitsfehler gemacht bei deinem kommentar: zu sagen, du baust deinen lieber als "royale" ist verwegen, hmhm, wie sonst, die bugatti typ 41 hießen doch alle royale... ;)


ehm, naja schon aber auch wieder nicht.
Der Type 41 wird zwar oft allgemein als Royal bezeichnet aber ich denke das der eigentliche Royal der mit den silbernen Seitenteilen ist.
Der Type 41 Napoleon hatte die blauen Seiten.
Kann sein das ich es zu eng sehe aber für mich sind diese Unterscheidungen aussagekräftiger als einfach alles Royal zu nennen.




weissnix

unregistriert

16

Freitag, 31. Oktober 2014, 11:43

hab mich vor meiner aston zeit auch intensiv mit den bugs beschäftigt, sehr viele 43er modelle standen in der vitrine,
so weit ich wusste, ist der typ 41 der "la royale" als überbegriff - mit den 6 modellen (es gibt da noch ein paar repliken, die aus übriggebliebenen chassis gemacht wurden, puristen mögen die aber gar nicht dazuzählen):
coupe napoleon (blaue inlays), coupe de ville "binder" (silberne inlays), cabriolet "weinberger" (früher schwarz, jetzt perweiß restauriert), limo "park ward" (schwarz), cabriolet "esders" (grün mit hellen grünen inlays, sehr exzentrisch, hatte die schweinwerfer in einem koffer, da msr esders das design ohne scheinwerfer besser gefiel, in der nacht hat dann der chauffeur die scheinwerfer zu montieren... naja, wenn man geld hat...), berline de voyage (persönliches auto von mme bugatti, hatte hinten einen hauch von droschke in gelb, jetzt grau), "kellner" (sehr hübsches zweitüriges coupe in schwarz) - naja, wenn die erinnerung nicht trügt und sie nicht mittlerweile anders lackiert sind...
ich denke, die meisten modelle wurden vom napoleon und vom binder, die ja fast baugleich sind, gemacht, offenbar mögen die entwickler den im freien sitzenden chauffeur besonders ^^
ich denke, mit deiner flotte an bausätzen kannst du ja die wichtigsten nachbauen marek ;) uiiii da fällt mir ein, ich hab auch noch einen gebauten vom jahre schnee, den könnte man auch umbauen...

keramh

Moderator

Beiträge: 12 577

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

17

Freitag, 31. Oktober 2014, 11:48

sehr schöne Aufstellung aller Royal´s :hand:
lag ich mit meiner Gruppierung garnicht sooo falsch.
Warten wir also ab, wie der Gerd lackieren wird, ob es nun ein Coupe de Ville oder ein Napoleon wird?

18

Freitag, 31. Oktober 2014, 18:34

Ziemlich aufwenige Arbeit. Vor allem das Intereur mit seiner Edelholz-Optik sieht hervorragend aus.
Warten wir also ab, wie der Gerd lackieren wird, ob es nun ein Coupe de Ville oder ein Napoleon wird?
Das sind doch zwei (total) verschiedene Fahrzeuge, ähnlich zwar, aber eben nicht gleich.
Und der Napoleon ist ja die fünfte (?) Karosserie auf diesem Royale-Fahrgestell.
Ich habe stets mehrere Modelle im Bau, oft gibt es längere Pausen. Aktuell im Bau, bzw. in den letzten Monaten immer mal etwas dran gemacht: die hier gezeigten Modelle im Thread "Querbeet". --- Ansonsten viel Gartenarbeit beim Erstellen eines neuen Gartens auf einem komplett runtergekommenen Geröll- und Müll-Grundstückes. usw .

19

Samstag, 1. November 2014, 01:23

Hallo :wink:

Wenn man der internationalen Fachwelt glauben darf, dann handelt es sich bei dem Fahrzeug mit der Kennzeichnung 416 EB 67 um das Binder Coupé – und so soll meiner von außen aussehen. Entsprechendes Bildmaterial steht mir zur Verfügung und wird hier im Laufe des Bauberichtes noch veröffentlicht.



Kleine Abweichungen bei der Innenausstattung wurden aus finanziellen Gründen vorgenommen. Wer kann sich heute schon handgewebte teure Seidenstoffe und erlesene einfarbige Bodenbeläge leisten. :lol: :lol:

Gerd :wink:
:verrückt: Gefährlich ist`s den Leu zu wecken, vergänglich ist des Tiger`s Zahn.
Doch der schrecklichste aller Schrecken ist der Modellbauer in seinem Wahn
:verrückt:
Im Bau: Immer noch Mehrere :nixweis:

weissnix

unregistriert

20

Samstag, 1. November 2014, 11:02

...na ich weiß nicht, ob wir diese sparmaßnahmen durchgehen lassen :grins: also dann, binder coupe de ville, sehr schön!

21

Samstag, 1. November 2014, 11:59

Ich würd mir glatt nen Fuß ausreißen um nen Bugatti in 1:8 in die Wurschtfinger zu kriegen..... :sabber:

weissnix

unregistriert

22

Samstag, 1. November 2014, 12:35

naja, ich hab einen 1:16er, den könnte ich scannen und in 1:8 ausdrucken... ich geh' schon................................. :rot:

23

Samstag, 1. November 2014, 19:03

Hallo :wink:

Fast hätte ich Imre`s Frage nach der Transportkiste vergessen. :motz: :motz:

Nun, eine Transportkiste ist eine Kiste mit der transportiert wird. Und im vorliegenden Falle transportiere ich damit meine „Großen“, denn die wollen natürlich auch auf Ausstelllungen, genau wie die „Kleinen“.

Nachdem ich für meine LKW-Modelle eine eigene Kiste gebaut hatte, war natürlich Platz auf den Einschüben frei geworden. Und dieser Platz wird dann dareinst, wenn sie fertig sind, von meinen 5 derzeitigen „Großbaustellen“ in Anspruch genommen.



Gerd :wink:
:verrückt: Gefährlich ist`s den Leu zu wecken, vergänglich ist des Tiger`s Zahn.
Doch der schrecklichste aller Schrecken ist der Modellbauer in seinem Wahn
:verrückt:
Im Bau: Immer noch Mehrere :nixweis:

weissnix

unregistriert

24

Samstag, 1. November 2014, 19:05

tja, hätte ich mir denken können, bei gerd ist eine kiste eine kiste :D

Ähnliche Themen

Werbung