Sie sind nicht angemeldet.

Beiträge: 1 218

Realname: Dirk Wörner

Wohnort: Harsewinkel

  • Nachricht senden

271

Freitag, 24. Oktober 2014, 18:20

Hi Matthias,

meinen vollsten :respekt: für deine Arbeit..... Apropo Arbeit.... immer wenn ich auf deinen Baubericht vorbei schaue, erinnert es mich an arbeit..... ääääh... hatte ich erwähnt, das ich Zerspaner bin (Drehen, Fräsen) :D Alter, bei deinem Maschinepark wird man schon mal blass vor Neid. :sabber: Großes Kino... was du so alles drauf hast. :ok: :respekt: :dafür:

Gruß, der Dirk. :ok:

272

Sonntag, 26. Oktober 2014, 14:18

hut ab, allein die arbeiten an kessel und leitungen, und jetzt auch noch steuerad und alles selbst gemacht, ich bin geplättet... wirklich toll was du hier auf die beine stellst.
...und jeder noch so kleine wimpernschlag vermag den verlauf zu ändern.

Im Bau: Tiger Wiederbelebung

273

Sonntag, 26. Oktober 2014, 20:50

Ein bisschen habe dieses Wochenende geschafft bekommen.
Die Wände für das Ruderhaus sind schon ziemlich weit gediehen. Bilder davon gibt es aber erst im Laufe der kommenden Woche.
Heute war Kleinkram angesagt. Am Schrank für das Ruderhaus habe ich als Scharnierattrappen einfach Abschnitte von 0,8 mm Messingdraht aufgeklebt. Für die Türen des Ruderhauses war mir das Verfahren zu unsicher, zumal die ja außen angebracht werden müssen. Daher habe ich an die Abschnitte 1,2 x 7 mm rechtwinklig je ein Stück 0,8er Draht angelötet, mit dem das Teil dann an der Wand befestigt werden soll. Dabei hat sich wieder mal herausgestellt, daß solche filigranen Teile nur dann weichgelötet werden können, wenn sie absolut keine Belastung aushalten müssen. Daneben habe ich um die Türdrücker für Ruderhaus und den davor gelegenen Niedergang gekümmert. Zuerst habe ich ein grobes Profil für alle 5 Teile gefeilt, und davon die einzelnen Stücke abgesägt. Danach zentriert und mit 1 mm gebohrt. In dieses Loch wurde dann wiederum ein Stück 0,8 mm Draht hart eingelötet, mit dem die Drücker am Modell befestigt werden. Und so sieht die Ausbeute aus:



Das Bild zeigt mal wieder genadenlos, wo ich noch nacharbeiten muß.
Eine Sache, die mir heute noch eingefallen ist, und die ich prompt in die Tat umgesetzt habe, möchte ich Euch nicht vorenthalten:



Das sind kleine Schleif-Füße für meinen Fein Multimaster. Auf die Messingplatten wird von unten handelsübliches, selbstklebendes Schleipapier gepappt. Die Dinger wil ich zum Schleifen der Ruderhauswände einsetzen. Ob's funktioniert, werdet Ihr denmächst hier erfahren.
@ Dirk und Mattis:
Danke für Eure positive Resonanz zu meinem Tun hier.
Viele Grüße,
Matthias

274

Dienstag, 28. Oktober 2014, 20:33

Weiter geht es mit den Wänden für das Ruderhaus. In die vier Zuschnitte aus 1,5mm Sperrholz habe ich zuerst die Löcher für die Fenster eingefräst, und danach die Teile komplett mit 7 mm breiten Streifen aus Buchenfurnier beleimt:



Das Furnier ist 1,5 mm stark, "Balken" unten und an der Türe 2 mm. Danach kam mein neuer Schleifteller für den Multimaster zum Einsatz:



Damit kommt man schön in die Ecken und auch das schmale Türblatt war kein Problem. Kann ich nur zum Nachbau empfehlen.
Nach dem Schleifen sah es dann so aus:



Die Innenseite habe ich dann weiß gestrichen und danach die Fenster von der Innenseite her mit dem Multimaster ausgesägt. Für die Fenster habe ich schon vor Tagen mir Profile aus Zwetschgenholz gesägt:



Die wurden heute auf Gehrung abgelängt und in die Fenster eingesetzt:



Und das war dann heute die Ausbeute von knapp 4 Stunden Fensterbau:



Die Wände sind inzwischen grundiert. Morgen folgen die Beschläge der Türen, und die Fenster werden verglast.
Viele Grüße,
Matthias

275

Mittwoch, 29. Oktober 2014, 19:42

Und weiter geht's:
Alle Fenster sind verglast, die Türbeschläge sind dran:



Für die Türdrücker habe ich ein Rundmessing von 2 auf 1,5 mm abgedreht und ein 0,8er Loch eingebohrt. Das Teil wurde durch das Türblatt gesteckt und die beiden Drücker innen und außen festgeklebt.
Die beiden Seitenwände im Ensemble:



Da das Vorbild des Schleppers italienisch ist, und dort verbale Kommunikation ( vor allem schimpfenderweise wie z.B."Vada a bordo, cazzo!") noch wichtiger ist als bei uns, habe ich noch eine Kleinigkeit im Ruderhaus ergänzt:


Beiträge: 3 552

Realname: Johann

Wohnort: Münchsmünster

  • Nachricht senden

276

Mittwoch, 29. Oktober 2014, 19:54

Hallo Matthias,

Du kannst ja nicht nur mit Metall!
Ich bin geplättet ... sehr schöne Details ... die Kabine is einfach klasse!
:respekt: :respekt: :respekt:

BP_Dirk

unregistriert

277

Donnerstag, 30. Oktober 2014, 00:16

Hi Matthias,

nach längerer Auszeit (gesundheitlich bedingt) mal wieder durchs Forum gestolpert, und hier hängen geblieben.

Ich bin schwer beeindruckt von Deiner Arbeit. :respekt: :respekt: :respekt:

Mir fehlen echt die Worte!

LG Dirk

278

Donnerstag, 30. Oktober 2014, 16:20

Deshalb sage ich auch schon nichts mehr dazu...

Sprachlos staunen ist hier Programm.

:respekt: :dafür:

lg Mickey
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

Beiträge: 1 218

Realname: Dirk Wörner

Wohnort: Harsewinkel

  • Nachricht senden

279

Donnerstag, 30. Oktober 2014, 16:55

Zitat

Sprachlos staunen ist hier Programm.


Dito..... :sabber: :sabber: :sabber: :ok:

Gruß,der Dirk.

280

Donnerstag, 30. Oktober 2014, 17:58

Vielen Dank für Eure Kommentare. Aber ich darf Euch an den Maßstab erinnern: 1:18. Das Ruderhaus ist 105 x 120 x 120 mm groß. Da geht schon das eine oder andere Detail, die in anderen Maßstäben problematisch werden. Aber ich sehe das jetzt als Ansporn, da kommt noch das eine oder andere.
Zum heutigen Ergebnis (Schnelldurchlauf) :
1. Schritt



2.Schritt



3.Schritt



4.Schritt



und noch ein Blick ins Innere des Ruderhauses:



Morgen geht's weiter.

281

Freitag, 31. Oktober 2014, 14:11

Aber ich sehe das jetzt als Ansporn

Na genau dafür sind wir ja da! :baeh:

lg Mickey
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

282

Freitag, 31. Oktober 2014, 17:30

Die Kamera hatte nur noch Saft für ein Bild:



Morgen gibt's mehr.

283

Freitag, 31. Oktober 2014, 20:15

Total toll.
Auch in diesem Maßstab will das erstmal so sauber gebaut sein. Das wird (sorry, ist es ja schon) ein absolutes Prachtstück.

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

284

Samstag, 1. November 2014, 18:02

Sodele, weiter im Text.
Der Plan meines Schleppers sieht über der Maschine Oberlichter mit Bullaugen vor. Also drehen wir uns Messingringe mit einem Bund für die Montage.



Weiter zeigt der Plan pro Bullauge vier Befestigungsschrauben. Die Ringe haben eine Breite von 2,5 mm. Ich habe ausprobiert, M1 Messingschrauben zu nehmen, das sah mir aber zu prominent aus. Kleinere Schrauben habe ich keine da, und auf die Herstellung so kleiner Schraubenköpfe hatte ich keine Lust. Also habe ich etwas anderes ausprobiert, für den Bau von Vorrichtungen bin ja immer zu haben.

Unterteil:



Oberteil:



und ein Schlagstempel aus gehärtetem Silberstahl Durchmesser 1,5 mm:



In Aktion:



Die Rohlinge werden zwischen Ober- und Unterteil eingespannt, und die "Schraubenköpfe" eingeprägt. Natürlich sind das keine Sechskante.



Das Teil unten links war das zuerst geschlagene, danach habe ich das Oberteil noch 1/10 abgedreht, danach waren die Prägungen deutlicher.
Diese Technik werde ich mir merken, das kann man sicher für die unterschiedlichsten Dinge verwenden. Als nächstes werden kurze Hülsen gedreht, die verglast und dann in die Ringe geklebt werden.
Ciao,
Matteo

285

Sonntag, 2. November 2014, 07:48

Nachlieferung!
Der comandante hat doch tatsächlich nach Feierabend seinen Kaffeebecher im Ruderhaus vergessen:


286

Sonntag, 2. November 2014, 10:22

Hallo Matthias,

Ich verfolge den Bau deines Schleppers von Anfang an und bin faziniert von deiner Arbeit.
Aber
um das perfekt aussehen zu lassen,

Das Rudehaus ist ja auf einem gewölbten Deck montiert. Müsstest du dann nicht den Maschinentelegraph und " Flüstertüte" zum Maschinenraum zwischen Deck und Steuerhausboden durchführen? Also die Durchführungen andeuten?

Das ist keine Kritik, lediglich eine Frage.

Ein stiller Bewunderer deiner Arbeit
______________________________________

Gruss


Frank

287

Sonntag, 2. November 2014, 12:44

Hallo Frank,
an dem von Dir angesprochenen Problem kaue ich noch dran herum. Die Führung der Ketten für das Ruder ist auch noch nicht ganz klar. Aber da wird mir schon etwas einfallen.
Gruß,
Matthias

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

288

Sonntag, 2. November 2014, 13:45

Das Rudehaus ist ja auf einem gewölbten Deck montiert. Müsstest du dann nicht den Maschinentelegraph und " Flüstertüte" zum Maschinenraum zwischen Deck und Steuerhausboden durchführen? Also die Durchführungen andeuten?





Geht alles über WLAN ;)
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

289

Sonntag, 2. November 2014, 14:09

Geht alles über WLAN ;)

Lieber nicht. Ich habe mir gerade einen Zornausbruch von il comandante vorgestellt, wenn dieses neumodische Zeug mal wieder nicht funktioniert.

290

Sonntag, 2. November 2014, 15:52

:abhau: :abhau: :abhau:
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

Beiträge: 3 552

Realname: Johann

Wohnort: Münchsmünster

  • Nachricht senden

291

Sonntag, 2. November 2014, 17:09

Hallo Matthias,

das mit den Befestigungsschrauben der Bullaugen ist eine klasse Idee!
Da muss ich noch eine Menge lernen.

292

Sonntag, 2. November 2014, 20:32

Zu dem Kaffee-Pott hat sich noch eine Kanne hinzugesellt:



Die Lichter des Schleppers müssen mit Strom versorgt werden. Dafür ist im Ruderhaus ein Schaltkasten:



Daneben habe ich heute den Rumpf meines RC-Übemodells geschliffen und gespachtelt.

Ciao,
il padrone di rimorchiatore

293

Sonntag, 2. November 2014, 22:19

Kaffee Pott und Kanne sind der Ober Hit!! :ok: :ok: :ok:
und der Rest ja sowieso :)
die Kabine ist wirklich genialst gelungen :respekt:
Viele Grüße :ahoi:
markus
(der Captain)

294

Sonntag, 2. November 2014, 23:27

Na da fehlt ja nur noch Appelkuchen!
Oder eben gerade zeitgemäß das Äquivalent - Christstollen! :thumbsup:

Klasse geworden, Matthias.

lg Mickey
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

295

Montag, 3. November 2014, 19:32

Die verglasten Innenteile der Bullaugen:



Die Innenringe habe ich mit Epoxydharz ausgegossen. Und danach in die Außenringe geklebt.



Oben rechts habe ich den Außenring ein Muggenseggele zuviel angefast. Mit bloßem Auge fällt das aber kaum auf. Jetzt muß ich mir noch überlegen, wie ich am besten Appelkuchen hingepfriemelt bekomme.

Bis demnächst,
Matthias

Beiträge: 3 552

Realname: Johann

Wohnort: Münchsmünster

  • Nachricht senden

296

Montag, 3. November 2014, 19:37

Hallo Matthias,

ich liebe solche Details.
Einfach klasse!

297

Montag, 3. November 2014, 19:59

Hallo Mathias,

Zitat

Muggenseggele

Nu segg mi doch in dreedüvels Nom mol, wat dat bedüüden schall!!!
Man wat ich noch to seggen hew: Dat is een wunnerscheun Damper, bruckst dor noch een Stüermann för?
Hagen
Es rauscht wie Freiheit, es riecht wie Welt.
Naturgewordene Planken
sind Segelschiffe. Ihr Anblick erhellt
und weitet unsere Gedanken!
Joachim Ringelnatz

298

Montag, 3. November 2014, 20:22

Hmm, Kaffee, Appelkuchen, Steuermann...

...worann erinnert mich das blos? :pfeif:

Ich sehe schon Brillen auf uns zukommen... :D
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

299

Montag, 3. November 2014, 20:45

Danke Euch für die Kommentare!
@ Hagen: So wie ich Dich einschätze, willst sowieso erst auf meinem nächsten Schiff anheuern! Und ein Muggenseggele ist die kleinste schwäbische (oder in meinem Fall hohenloher) Einheit.
@ Mickey: Brillen? Ich steh' gerade etwas auf dem Schlauch. Geht es vielleicht etwas konkreter?
Viele Grüße,
Matthias

300

Montag, 3. November 2014, 21:00

Na aber sicher geht das! :D
Wenn ich dann mal ganz dezent auf den November 2012 verweisen darf...da ging das los...meine Güte, das ist nun auch schon wieder 2 Jahre her. 8|

lg Mickey
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

Zur Zeit sind neben Ihnen 3 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

3 Besucher

Ähnliche Themen

Verwendete Tags

RC-Modell, Schlepper

Werbung