Sie sind nicht angemeldet.

181

Montag, 17. März 2014, 17:28

Mir gefällt das Schiffchen richtig gut.
Bin mal gespannt ob der Motor so weit unten das Schiff nicht zum Nicken bringt...?
(Boing boing Lowrider boing boing Hihihi)

Grüßle
Frank

182

Montag, 17. März 2014, 23:19

Mir gefällt das Schiffchen richtig gut.

Danke!

(Boing boing Lowrider boing boing Hihihi)

Dann aber höchstens in der Kategorie Very Fat Dancer :smilie:

Aber im Ernst, meine Befürchtung ist eher umgekehrter Natur, ob er überhaupt was bringt. Ist ein Speed 195. Soll auch nur dazu dienen, dass das Schiff bei schwachem Wind nicht bei der Wende verhungert. BOKA schrieb mal das dies ein Problem bei Rahseglern dieser Größenklasse ist. Daher habe ich meinem Schif mal einen Flautenschieber spendiert.

LG
Titto

183

Dienstag, 18. März 2014, 14:30

Hallo Titto,
erste Sahne, was ich da so sehe! :thumbsup:

Bei deinem Stellwinkel der Rahen solltest du in der Lage sein, richtig gut zu kreuzen. :ok:
Und mach dir über die Motorleistung keine Sorgen.
Du benötigst nicht viel Kraft um so ein Schiff zu bewegen.
Mit einen 1,4 W Motor ist damals die Atlantik wie ein Rennboot abgegangen... :lol:
Dein Motor dürfte mehr als genug Schub haben.


lg
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

184

Montag, 26. Mai 2014, 00:37

Hallo Freunde der Surprise,

über 2 Monate ist nichts wesentliches passiert, da ich mich um was anderes kümmern mußte (s.u.).

Was noch passiert ist: ich habe mal angefangen Segel zu nähen und anzubringen. Die Segel sind aus einem alten Hemd gemacht und die Bahnen mit Bleistift gezeichnet. Dann wurden sie quasi an die Rahen genäht. Nur die Marssegel werden immer gesetzt sein, daher habe ich sie sozusagen fest verdrahtet. Für die anderen überlege ich gerade noch an Ideen wie ich sie bei unterschiedlichen Windstärken entweder reffe oder entferne.

Mal ein paar Fotos:









So nun zum Grund wieso so lange nichts passiert ist:
Ich ziehe um, das hat leider auf den Bau der Surprise einen Einfluß. Es gibt ja noch keinen Termin für ein Armaggedon, aber ich hoffe das ich vielleicht im Spätsommer eine RC-segelfähige Surprise habe, die dann später noch detaliert werden kann. In den nächsten 2 Monaten werde ich zu nichts kommen.

Daher wurde für die Surprise eine Transportkiste gebaut in der sie erstmal verschwindet und später auch transportiert werden kann. Die Kiste ist sehr großzügig bemessen, damit sie auch anderen Schiffen dienen kann.





Bye, Bye Surprise



Jetzt zum positiven Effekt des Umzugs: Ich habe bald wieder eine große Werkstatt (und die ist richtig groß) und kann Projekte die wegen Platzmangel seit 5 Jahren ruhen endlich weiterbauen.

Dazu dann aber zur gegeben Zeit neue Bauberichte.

LG
Titto

185

Donnerstag, 9. Oktober 2014, 23:26

Hallo Freunde der Surprise,

nach einer gefühlten Ewigkeit mal wieder ein kleiner Fortschrittsbericht. Leider sieht meine Hauptbaustelle Maßstab 1:1 an vielen Stellen immer noch so aus:



trotzdem habe ich es geschafft ein paar Stunden freizuschaufeln um ganz vieleicht es doch noch dieses Jahr zu schaffen das Ding mal ins Wasser zu bekommen. Wenn denn der November gnädig mit dem Wetter ist. Ich habe die Segel angebracht die sozusagen fest verdrahtet sind und für die ersten Segelversuche benutzt werden.





Der abnehmbare Kiel ist auch dran. Leider ist mir ein kleines Mißgeschick passiert, eigentlich sollte da ja noch einkleiner Motor dran (als Flautenschieber und Wendenunterstützer), der ist auch drin, beim Verkleben ist aber irgendwie Kleber in den Motor gekommen und er blockiert :bang: :bang: . Nach langem hin und her Überlegen habe ich ihn einfach zugespachtelt undhabe jetzt einen reinen Segler. Mal sehen ob ich damit klarkomme. BOKA hat ja glaub ich auch Rahsegler ohne Motor.

Kiel von der Seite, breit für eine günstige Lateralfläche :


Kiel von vorne, sehr schmall (trotz der in Ihm enthaltenen Akkus) für günstige Drehmomente bei Kränkung.


Mal von hinten und von vorne:




Es fehlt nicht mehr viel und RC-technisch könnte ich einen Segelversuch starten. Es feht natürlich eine Menge Details die ich trotz RC gerne noch anbringen würde, aber der Winter naht und da habe ich hoffentlich mehr Zeit.

LG
Titto

186

Donnerstag, 9. Oktober 2014, 23:35

Ich drück dir de daumen.....
Das du es schaffst....
Meine hat zuviel Fehler für rc. 2-3 Fahrten maximal noch
Werde sie danach mit Details bestücken und ein standmodell daraus machen wenn sie vorher nicht sinkt :nixweis: :pfeif:
Gruß
Andi :ahoi:



Fertig:RC: 1890 San Francisco Bay Scow Schoner als Fahrmodell im Maßstab 1 : 35
Fertig: RC: surprise 4 1:100
fertig: RC: Exploration Vessel 1:125
fertig: RC: Smit Housten 1:200 von Revell

187

Donnerstag, 9. Oktober 2014, 23:45

Hallo Andi,

danke fürs Daumendrücken.

hätte ich mehr Zeit gehabt wäre ich auch mal auf Deine Surprise eingegangen, da Dein Fahrbericht mir den KICK IN THE ASS gegeben hat trotz Stress hier wenigstens etwas weiterzubauen. Du hast später angefangen und vor allen anderen Surprisern das Ding ins Wasser bekommen, Hut ab :ok:

Tolle Fotos übrigens!

LG
Titto

188

Donnerstag, 9. Oktober 2014, 23:56

Danke für das Kompliment. ....

Deine ist aber hier einzigartig .....

Meine War das erste Modell was ich überhaupt rc tauglich bekommen habe...

Ein lernobjekt ohne seines gleichen.. daher wird',wenn sie überlebt einen Ehrenplatz erhalten mit einigen zusätzlichen Details die sie jetzt noch nicht hat.
Deine masten habe ich aus PS und kohlefaserrohr nachgebaut du warst da auch ein Inspirant. Ich denke du Takelst das stehende gut noch und sie wir perfekt :thumbsup:
Gruß
Andi :ahoi:



Fertig:RC: 1890 San Francisco Bay Scow Schoner als Fahrmodell im Maßstab 1 : 35
Fertig: RC: surprise 4 1:100
fertig: RC: Exploration Vessel 1:125
fertig: RC: Smit Housten 1:200 von Revell

189

Freitag, 10. Oktober 2014, 00:11

schön das es hier weitergeht :)

ich habe die reinen segelschiffe ohne motor :) frank seine haben alle einen motor.
an der ostsee hat der motor keine brauchbare funktion, heißt er bringt nichts. und den größten spaß hatte ich bisher mit den reinen seglern, die ganz simpel zu steuern sind.
das ruder, wenn man es etwas vergrößert, kann man gut als paddel mißbrauchen, damit kommt man zur not auch vorwärts.
das segel würde ich aber dringlich empfehlen an einer stelle zu üben, an der du gut an das schiff wieder herankommst.
sonst darfst wie ich vor zwei wochen schwimmen gehen. so doll war das nicht mehr :D

da de wind ungünstig sein kann, ist ein kleiner schlepper durchaus sinnvoll. damit man das schiff dann so zurück holen kann.

na ich bin auf deine ersten versuche gespannt!!! :ok:
Viele Grüße :ahoi:
markus
(der Captain)

190

Freitag, 10. Oktober 2014, 11:46

BOKA hat ja glaub ich auch Rahsegler ohne Motor.

Hi Titto,
stimmt!
Aber ich hab auch Schlepper... ;)

Im Prinzip ist der Motor nicht wichtig, kann aber auch mal sehr hilfreich sein.
Erstens als Flautenschieber, zweitens als Hilfe bei der Wende.
Wenn dein Ruder zu klein ist, dann kommst du möglicherweise bei der Wende nicht rum.
Also auf passende Rudergröße checken.
Das ist das erste, was du beim Segeln überprüfen solltest.
Und ein Tipp: Mach erst mal nicht so viel Takelage.
Das kannst du nachher nachholen. Möglicherweise behindert dich das sonst.
Sobald du nämlich weißt, wie sie sich beim Segeln verhält, kannst du abschätzen,
was an Takelage noch machbar ist, ohne die Segeleigenschaften zu verschlechtern.

Kiel von der Seite, breit für eine günstige Lateralfläche

Deshalb benötigst du für Wende und Halse eine dementsprechend größere Ruderwirkung.
Zum Segeln ist dein Kiel echt genial geworden, da muss ich doch auch mal den Akku unten einbauen. ;)
Allerdings verringert es dadurch die Ruderwirkung.
Jeder Vorteil muss eben durch einen Nachteil bezahlt werden... :whistling:
Ich bin schon sehr gespannt, wie deine Surprise segelt.

da de wind ungünstig sein kann, ist ein kleiner schlepper durchaus sinnvoll. damit man das schiff dann so zurück holen kann.

Da schließ ich mich an!
Ansonsten rate ich auch zu sehr vorsichtigen ersten Übungen an geeigneter Stelle.


lg
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

191

Samstag, 11. Oktober 2014, 00:17

Hallo Markus und Frank,

Danke für die Tips.

Also als erstes Fahrgewässer gibt es hier um die Ecke ein Naturfreibad wo die ersten 10m als Nichtschwimmer/Planschbereich ausgelegt sind, da kann man sogar mit Anglerstiefeln sehr weit reinlaufen ohne naß zu werden und alle Uferbereiche im Schwimmerbereich sind leicht zugänglich. Da werde ich wohl meine ersten Versuche starten. Als Rettungsflotte steht das hier zur Verfügung:



Ok, die Verena kann man natürlich vergessen, aber die Arkona hat schon gut Schub, vielleicht als Schlepper auch etwas zu bonsaimäßig. Meine alte Graupner Bugsier ist leider immer noch fahruntüchtig.

Großes Ruder ist notiert, habe ja damals das Ruder so eingerichtet, dass ich verschiedenste andere Größen/Formen leicht dran und abmontieren kann (irgendwo im Baubericht beschrieben). Als noch zu montierende Takelage sind nur 1-2 Backstage angedacht die ja auch wirklich eine technische Funktion haben und kein zierendes Beiwerk sind. Alles weiter an machbarer Takelage wird dann später hinzugefügt. Vielleicht bringe ich noch das Fock und Großsegel an, allerdings in geborgenem Zustand, das hat aber nur optische Gründe, da mir das Schiff da irgendwie so nackt vorkommt :)

Sollte ich die Surprise ohne Motor nicht halbwegs gefahrlos bedienen können, gibts halt ein neuen Kiel mit Motor für schwierige Gewässer, der ist ja austauschbar. Ist zwar einige Fummelei, habe den jetztigen aber auch schon 3x dran und wieder abgeschraubt. Die RC Komponenten sind ja eingebaut (Motorschalter vor/zurück stop).

LG
Titto

192

Samstag, 11. Oktober 2014, 08:58

hi

dein Gewässer ist ja mal geil! das möchte ich auch haben, da müsste sogar der wind klasse sein, denn so ein freibad ist ja meist recht frei am ufer wegen der liegewiesen :)
dann mal los :D

Ruder-Experimente sind sehr sehr spannend!
ich habe bei meinen schiffen vor ein paar Jahren eine ganze Reihe an Experimenten durchgeführt. immer wieder andere angeklebt und auch die Schwerter in allen möglichen Formen und längen getestet.
das Ergebnis ist dann ganz interessant gewesen, - gilt aber nur für meine kleinen Schiffe - daher bin ich sehr gespannt auf den Verlgleich mit deinen!

mal kurz:

bei meiner lively habe ich das ruder nach unten verlängert, also ein recht schmales ruder (ca. doppelte größe als normal) und dann nach unten gut noch mal gut 3 cm dran drangepappt. (also etwas mehr als den Tiefgang des schiffes)
klappt wunderbar!
das schwert war recht kurz, - verhältnis messe ich mal nach wenn ich wieder da bin

bei der ana habe ich wie frank das ruder nach hinten vergrößert, was auch tadellos klappte - -und was auch gut als das beschriebene paddel klappt! - mit lively war paddeln nix

unterschied: hm gute frage, die optik war bei der lilvey besser, weil nach unten, und das schiff manövrierte wie ein junger gott :love:
die ana allerdings auch nur nicht ganz so schnell, war dafür aber deutlich robuster in der wende, die klappte etwas bei starkem wind

na ich warte mal auf deine lösung :)
Viele Grüße :ahoi:
markus
(der Captain)

193

Samstag, 11. Oktober 2014, 11:51

... die Arkona hat schon gut Schub, vielleicht als Schlepper auch etwas zu bonsaimäßig.

Hi Titto,
mach dir da mal keinen Kopf!
Der Schlepper kann ruhig um einiges kleiner sein, als das abgeschleppte Schiff.
Es ist eher gefährlich, wenn der Schlepper zu groß ist.
Da kann die kleinste Unachtsamkeit oder Welle schon mal zu derben Stößen führen.
Vor allem, wenn das abzuschleppende Schiff deutlich kleiner ist als der Schlepper.
Frag mal Markus... :pfeif:
Wenn der Schlepper deutlich kleiner ist als das abgeschleppte Schiff,
dann hast du diese Probleme nicht.
Es dauert dann vielleicht etwas länger mit dem Retten,
dafür zieht man den anderen nicht aus Versehen unter Wasser... :lol:
Einfach eine Drahtangel hinten an den Schlepper, dann klappt das schon prima.
Aber in deinem Freibad ist das ja sowieso alles kein Problem.


lg
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

194

Samstag, 11. Oktober 2014, 12:14


Es ist eher gefährlich, wenn der Schlepper zu groß ist.


Da stimme ich uneingeschränkt zu.
Das kleine Graupner Soil habe ich mal beim Abschleppen unter Wasser gezogen

195

Donnerstag, 23. Oktober 2014, 00:36

Hallo Freunde der Surprise,

tja, irgendwie bin ich 1 1/2 Wochen zu spät dran. Brauche noch ca. 1 Woche dann müßte ich Segelfertig sein. Leider sieht es ja so aus als wäre letztes Wochenende das letzte Mal Segelwetter für dieses Jahr gewesen. Jedenfalls will ich nicht direkt unter extremen Wetterbedingungen starten.

Aber egal, die letzten Segel wurden angebracht und das erforderliche laufende wie stehende Gut. Später wenn ich weiß was noch geht wird hier noch etwas nachgearbeitet (Wanten, Stage etc.)

Mal mit offener Kuhl um die Dichtheit zu prüfen für eine Stunde ins Wasser gesetzt:



Mal mit geschlossenem RC-Bereich für 30 Minuten auf die Seite gelegt:


Es bleibt weniger Wasser in der Kuhl zurück als erwartet. Das meiste fließt beim Aufrichten wieder aus den Pforten ab:


Nochmal richtig fast waagerecht:


So sieht Sie jetzt aus:


Eine Flamme als Verklickerer:


Noch ein paar pix:






Ein großer Test steht noch aus, dafür ist die kleine Wäscheschüssel zu klein. Einmal richtig durchkentern lassen. :!!

Was jetzt noch fehlt ist sind kleine Lackarbeiten am Rumpf und zwei Ruder zum testen. Einmal länglich und nicht so tief, einmal schmaler und tief (wie die Kollegen bei den Schratseglern).

Eine Frage an die RC-Rahsegelexperten:
Wie steif setzt Ihr die Klüver?
Wieviel Spiel gebt Ihr dem Besanbaum? Ich habe da an so +- 15 Grad gedacht.

Mal eine Frage an die Experten für echte Rahsegler:
Auf meinen Bildern ist das Großsegel noch nicht geborgen, das kommt noch hat aber eher RC-technische Gründe. Ich habe keine Schoten die sich mitbewegen. Später kann ich da was bauen, gibts eine RC-Lösung für.
Was mir aber auffällt, ist das meine geplannte Segelsetzung (Fock und Großsegel geborgen, Bram und Marssegel gesetzt) sehr häufig in Gemälden Bildern usw. gezeigt wird. Als blutiger Laie hätte ich einfach mal angenommen je nach Windstärke fange ich von unten nach oben an die Segel zu setzen, je weniger Wind desto höhere Segel setze ich. Je mehr Wind fange, ich an von oben nach unten wegzunehmen. Also bei wirklich miesem Wetter würde nur Fock und Großsegel gefahren (je niedriger die Segel desto weniger Kränkungsmoment). Bilder, Gemälde usw. zeigen dann aber häufig schon geborgene Fock und Großsegel, aber gesetzte Mars und Bramsegel. Wenn ich etwas nachdenke, könnte ich mir das auch so erklären: bei miesem Wetter gibts hohe Wellen, oben weht der Wind konstanter, unten gibts Turbulenzen wegen Wellentälern und Kämmen.

Lange Rede kurzer Sinn:
Gibts ein Link zu einer Seite wo das genauer erklärt wird (ich finde beim googeln nichts wirklich erhellendes, jede Menge für Schratsegel), oder kann ein Experte dazu mal etws erzählen, wann unter welchen Bedingungen wurden welche Rah-Segel gesetzt. Würde mich einfach mal interessieren.

LG
Titto

196

Donnerstag, 23. Oktober 2014, 00:45

na, das sind doch gute nachrichten......


ich habe grade die fachbegriffe nicht auf lager,
aber von den gesetzten segeln, fahre ich in der Gefechtsstellung, also Die beiden Großsegel weggelassen unten,
da hat meine eine sehr gute figur gemacht auf dem see, bei mehr segel hätte ich sie wahrscheinlich verloren.
schau dir die bilder bei mir nochmal an ;)
Gruß
Andi :ahoi:



Fertig:RC: 1890 San Francisco Bay Scow Schoner als Fahrmodell im Maßstab 1 : 35
Fertig: RC: surprise 4 1:100
fertig: RC: Exploration Vessel 1:125
fertig: RC: Smit Housten 1:200 von Revell

197

Donnerstag, 23. Oktober 2014, 20:59

hi
schön das es weiter geht :)

also dein Test: schon beachtlich, ich habe das nie so gehalten, bin immer an den See und ab dafür - weiß ja ein Schiff im Hafen ist sicher, aber dafür wurde es nicht gebaut...

also trau dich ruhig
mal eine frage zu kippen:

blieb das schiff in dieser Schräglage gekentert von allein? wenn ja, das wenig gut! sollte sich doch eigentlich wieder von selber aufrichten -sonst könnte eine starke böh dein Schiff übel kentern lassen.

bei der Beseglung:

das beste Buch dazu: Harland Seamanschip in the age of Sail
kapitel 5, da steht alles über segel was man wissen muss.

ich selber fahre wie andy mit der gefechtsbeseglung oder auch mal mit sturmsegeln, je nach wetter, volle segel gehen auch, das mache ich aber immer vom wetter abhängig. zumal mit weniger segeln das fahrbild immer noch gut ist die schräglage nicht so doll ist.
geschwindigkeit geht auch klar.

grob gesagt: finde heraus was dein schiff ab kann! jedes Schiff kann mehr oder weniger Segel vertragen. daher ist das immer ein wenig testen und proben :)

hoffe das konnte dir ein wenig helfen
Viele Grüße :ahoi:
markus
(der Captain)

198

Donnerstag, 23. Oktober 2014, 21:51

Hallo,

danke für die Antworten.

blieb das schiff in dieser Schräglage gekentert von allein? wenn ja, das wenig gut! sollte sich doch eigentlich wieder von selber aufrichten -sonst könnte eine starke böh dein Schiff übel kentern lassen.


ne ne, das richtet sich wieder von alleine auf, sogar besser als erwartet. Kann man auf dem Bild nicht so gut erkennen, ich hatte da eine große Schere am Masttop drangehängt.

LG
Titto

199

Donnerstag, 23. Oktober 2014, 21:58

puhhh .... ich dachte schon ;( dann ist das ja sehr ok :thumbsup:
Viele Grüße :ahoi:
markus
(der Captain)

200

Donnerstag, 23. Oktober 2014, 23:18

Wie steif setzt Ihr die Klüver?
Wieviel Spiel gebt Ihr dem Besanbaum? Ich habe da an so +- 15 Grad gedacht.


Hallo Titto,
vorne kannst du ruhig etwas weiter stellen (Klüver), dann kommst du viel besser rum bei der Wende.
Die sollen ja etwas bei Wind schräg von achtern und besser bei Wind von der Seite ziehen.
Wenn du kreuzen willst, dann dürfen die nicht viel ziehen, denn sonst dreht´s den Bug weg.
Die Gaffel hinten muss den seitlichen Winddruck austarieren, was vom Klüver abhängt.
Sonst schaffst du ohne Rudereinschlag keine stabile Fahrt mit Wind von der Seite.
Also ausprobieren, wie viel Segel bei welcher Gradzahl.


lg
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

201

Donnerstag, 23. Oktober 2014, 23:59

Hallo Freunde der Surprise,

Also ausprobieren, wie viel Segel bei welcher Gradzahl.

Danke Frank,

aber leider wird das mit dem Segeln dieses Jahr wird wohl nichts mehr, da ich Heute einen herben Rückschlag hinnehmen mußte. :heul:

Gestern Abend nach all den Wassertests sah alles noch super aus, kein Wasser eingedrungen alles toll.

Gerade als ich das Schiffchen wieder in die Hand nahm gabs den großen Schreck. Der vormals schöne glatte Rumpf hat sich in ein Wellblechrumpf verwandelt, alle Plankenstöße sind sicht- und fühlbar. An einer Stelle ist sogar Farbe abgplatzt. Aber seht selber:




Irgendwie scheint sich wohl Wasser durch die Lackierung (Revell Klarlack/Kupfer und eine Schicht Epoxidharz) durchgesaugt zu haben um langsam über die letzten 24 h zum Holz vorzudringen und es aufquellen zu lassen. Shit

Jetzt lass ich das ganze erstmal wieder durchtrocknen, mal schauen wieviel der Verformungen zurückgeht. Danach schleifen spachteln und mir eine wirklich Wasserfeste Beschichtung ausdenken. :nixweis:

Hat vieleicht jemand ein Tip? :idee:

LG
Titto (gerade etwas frustriert, geht jetzt ertmal :prost: )

202

Freitag, 24. Oktober 2014, 00:10

;( ;( ;( ;(
uih was ist denn da passiert?

war dein leim nicht wasserfest?
dein lack sollte es sein

könnte ein Temperatur unterschied dafür verantwortlich sein? draußen kalt innen warm - verzug der planken durch kondenzwasser?

hoffe das es sich wieder richtet...
Viele Grüße :ahoi:
markus
(der Captain)

203

Freitag, 24. Oktober 2014, 00:35

ohjeeee....

durch das epoxydharz????

ich habe nur revell lacke ohne klarlack und ohne harz verwendet, das hat bisher gehalten, der wassereinbruch bei mir kam von oben.
ich denke da beisst sich was von den verwendeten lacken.

hoffe das du das rausbekommst, was da quergehauen hat.
Gruß
Andi :ahoi:



Fertig:RC: 1890 San Francisco Bay Scow Schoner als Fahrmodell im Maßstab 1 : 35
Fertig: RC: surprise 4 1:100
fertig: RC: Exploration Vessel 1:125
fertig: RC: Smit Housten 1:200 von Revell

204

Freitag, 24. Oktober 2014, 19:44

Hallo Titto,
sieht ja furchtbar aus. :heul:
Aber bist du sicher, dass es durch den Lack kam?
Ich denke, es könnte doch eher von Innen Nass geworden sein.
Da braucht´s nicht viel und so was kann passieren.
Vor allem, wenn die Hölzer unterschiedlich auf Wasser reagieren.
Ist denn der Leim tatsächlich der wasserfeste Leim?
Das ist in meiner Frühphase tatsächlich Ursache solcher Probleme gewesen.
Wenn es nur das Holz ist, dann könnte sich das Ganze noch deutlich verbessern,
ist bei mir hin und wieder (in der Anfangszeit) so passiert.
Seitdem lackiere ich Innen auch sauber alles und es passiert nicht mehr.
Wenn es allerdings der Lack ist... :roll:
Ich drück dir mal die Daumen! :ok:


lg
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

205

Donnerstag, 20. November 2014, 22:03

Auf der Zielgeraden verloren

Hallo,

nach dem Rückschlag mit dem woher auch immer Wassereindringen, direkt mal noch einer. :bang:

Bis jetzt hat alles so schön funktioniert (ohne größere Probleme). Nach jetzt 3 Wochen Trocknungspause haben sich alle Verformungen zurückgebildet, bis auf zwei drei kleine Stellen und ich wollte den Rumpf unterhalb KWL nochmal abschleifen, richtig in Epoxydharz ertränken und eine neue fette Lackierung aufbringen. Beim Einschalten der Funke um die Rahen in eine bessere Position zum Arbeiten zu bringen dann der richtige Supergau. Der Fockmastservo ist tot. Liegt am Servo nicht am Empfänger oder anderen Dingen (durchgetestet).

Ich war so kurz vorm ersten mal Fahren :heul:

Zwei mögliche Gründe:
1. Es ist wirklich fett Wasser in diese Sektion (Rumpf ist ein drei gegeneinander abgedichtete Sektionen unterteilt) eingedrungen bei meinen exessiven Schräglagentests. Hätte den Servo eigentlich nicht lahmlegen dürfen, da der selber nochmal abgedichtet wurde und der Wellenausgang überhalb KWL liegt, allerdings nicht bei extremer Schräglage.
2. Der Servo hat einfach jetzt unabhängig von irgendwas seinen Geist aufgegeben (passiert ja schonmal). Hatte damals ja einfach Rc-Komponenten genommen die ich hier noch rumliegen hatte. Der Servo hatte also schon ein paar Betriebsstunden hinter sich.

Lange Rede kurzer Sinn, um das zu reparieren muß ich den Rumpf aufreißen um den Servo zu tauschen. Autsch, das ist wirklich Arbeit, da ich im Moment etwas gefrustet bin hab ich da keine Lust drauf.

Also wird die Surprise jetzt erstmal für 3,4,5 Monate pausieren und ich fange ein neues Projekt an. Wenn sich meine Laune gebessert hat entscheide ich dann was passiert:
1 Repariere
2 Rc-Teile ausbauen (an die ich rankomme) Masten Kiel usw. weg und aus dem Rumpf ein Standmodell aufbauen.

Eine kleine Zwischenlösung über die ich noch nachdenke, ist am Fockmast die Segel zu bergen, zwischen Fock und Großmast zwei Stagsegel anschlagen und damit einfach mal ein Fahrversuch zu unternehmen, nur um das Ding mal im Wasser gehabt zu haben und zu sehen was geht.

Egal, jetzt erstmal aussuchen welches mein nächstes RC-Projekt wird. Baubericht darüber dann bald in diesaem Forum :)

LG
Titto

Beiträge: 85

Realname: Mike

Wohnort: 25421 Pinneberg

  • Nachricht senden

206

Freitag, 20. März 2015, 23:15

Moin,

nun ist ja ein bischen Gras über die Sache gewachsen. Konntest Du Dich denn schon aufraffen, den Servo zu tauschen?

Wäre doch schade, das Schiff nicht zum segeln zu bringen.
Gruß, Mike


"Ich wollte doch nur ein paar Haie mit einem Läääisäär auf dem Kopf, ist das denn zuviel verlangt ??!!" 8|
(Dr. Evil)

207

Dienstag, 24. Mai 2016, 23:39

Surprise, Surprise

Lieber Mike,

nun ist ja ein bischen Gras über die Sache gewachsen. Konntest Du Dich denn schon aufraffen, den Servo zu tauschen?


nicht nur ein bischen, sondern ein ganzes Feld :)

DANKE, DANKE, DANKE, für den Start Deines Surprise Bauberichtes. Seit 2 Jahren bin ich nur stiller Mitleser da andere Projekte viel Zeit fressen. (so ganz ohne basteln geht es zwar nicht, davon vielleicht mal Bilder)
Aber Dein Baubericht hat dazu geführt die Surprise aus der Ecke zu holen, den Staub abzublasen, den Akku zu laden und die Funke einzuschalten.
Surprise, Surprise und es bewegt sich wieder. Wer weiß warum? Servo in 2 Jahren ausgetrocknet wer weiß wer weiß?

Beweis:
https://www.titto.de/surprise/baupix/surprise.MP4
(bitte nur runterladen bei wirklichem Interesse, da 12 MB auf meinem kleinen Server. Muß für Filme mal son YOUTUBE Account erstellen)

Jedenfalls bin ich wieder im Rennen (hat ja noch nicht stattgefunden :lol: )

Gruß an alle alten Bekannten und alle anderen!

Titto

Beiträge: 85

Realname: Mike

Wohnort: 25421 Pinneberg

  • Nachricht senden

208

Mittwoch, 25. Mai 2016, 14:10

Jawoll !!

Kaum zu glauben, daß der Servo sich wieder erholt hat!

Dichte die Rumpföffnungen wie Akkudeckel, Ruderkoker und die Masten mit einem Klecks Schmierfett ab und bring sie mal zu Wasser!!!

Und richte mal einen YT Account ein. Ist eine gute Sache. Habe da auch ein paar RC Panzer Videos drinn.

Ist das in Deinem Video auf dem Bildschirm im Hintergrund meine Surprise Baustelle?
Gruß, Mike


"Ich wollte doch nur ein paar Haie mit einem Läääisäär auf dem Kopf, ist das denn zuviel verlangt ??!!" 8|
(Dr. Evil)

209

Donnerstag, 26. Mai 2016, 15:50

Das freut mich titto

Wann sehen wir denn dann mal Bilder mit Wasser unter dem Kiel? ??


Bei mir zieht sich das alles leider noch etwas hin mit dem mastbau.
Gruß
Andi :ahoi:



Fertig:RC: 1890 San Francisco Bay Scow Schoner als Fahrmodell im Maßstab 1 : 35
Fertig: RC: surprise 4 1:100
fertig: RC: Exploration Vessel 1:125
fertig: RC: Smit Housten 1:200 von Revell

Beiträge: 3 457

Realname: Gustav Stefan

Wohnort: Groß Enzersdorf, Österreich

  • Nachricht senden

210

Donnerstag, 26. Mai 2016, 16:21

Hallo Titto,

Besuch aus der U-Boot-Fraktion :hand:
Wirklich Klasse, wie Du dieses Projekt hier vorstellst, Deine Recherchen und Berechnungen..... :respekt:
Schade, das der Rumpf Wasser gezogen hat..... hier genügt ja ein Haarriss....den Rest erledigt dann die Kapillarwirkung......wie sieht er den jetzt aus.... sind die Aufquellungen zurückgegangen?

Gruß, Gustav
Im Entwurf, da zeigt sich das Talent, in der
Ausführung die Kunst! Wobei die
Schönheit liegt im Auge des Betrachters…


Im Bau: U-505 Revell 1:72

Zur Zeit sind neben Ihnen 3 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

3 Besucher

Verwendete Tags

1:128, HMS Surprise, RC-Modell

Werbung