Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

31

Samstag, 11. Oktober 2014, 19:26

Grüße dich, Klaus.

In 1:48 hab ich das versucht, das wird nichts. Ich will ja doch ein wenig Qualität liefern und das in einem passablem Zeitraum.

Schön, dass du mitliest :)


Gruß, René

32

Samstag, 11. Oktober 2014, 20:00

Hallo Sheriff

Werde es in deinem BB auch gemütlich machen. Bin gespannt wie es wird,da ich selber in 1:87 baue kann ich bestimmt wieder was lernen :-)

Grüße
Daran Habe ich gebaut
Im Bau: Gartenanlage in Gieskanne in 1:87

Schon Fertiggestellt " Windmühle für den Garten "
http://www.wettringer-modellbauforum.de/…&threadID=56873

33

Sonntag, 12. Oktober 2014, 10:06

Sei gegrüßt :)

ich hoffe doch, dass es etwas dabei ist, was dir nützlich sein kann.
Tipps von eurer Seite sind natürlich auch gerne gesehen.

Ich kann ja nachher schonmal zeigen, was sich in den Bausatzschachteln befindet. Ich hab selbst noch nicht reingesehen ;)


Gruß, René

34

Sonntag, 12. Oktober 2014, 10:41

Hier der neue Heli






Die Einzelheiten sind besser zuerkennen, sobal die Grundierung drauf ist.

35

Sonntag, 12. Oktober 2014, 10:48

Und die Figuren


Ich bin überrascht, wie gut die in dem Maßstab modelliert sind



Damit lässt sich arbeiten ;)

36

Sonntag, 12. Oktober 2014, 11:23

Hallo Sheriff

Ja die kleinen Figuren das bemalen ist nur etwas anstrengend, habe letztens 100 preiserfiguren unbemalt bestellt und finde das bemalen recht sportlich. Aber nach drei vier Figuren und einer ruhigen Hand ist alles möglich

Grüße aus Augsburg
Daran Habe ich gebaut
Im Bau: Gartenanlage in Gieskanne in 1:87

Schon Fertiggestellt " Windmühle für den Garten "
http://www.wettringer-modellbauforum.de/…&threadID=56873

37

Sonntag, 12. Oktober 2014, 11:51

Ja, das wird schon. Ich hab ja etwas Übung.
Die ersten Teile sind bereits verklebt. Sobal der Akku von der Kamera voll ist mach Bilder am Basteltisch. Mit besserem Licht.

38

Sonntag, 12. Oktober 2014, 14:57

Der Bau geht angenehm flott voran.



Ein paar Bohrungen sind in der Bauanleitung vorgesehen. Mit einem Handbohrer sind die schnell gemacht. Der Rest wird ganz einfach eingeklebt.


Der Helikopter lässt sich zu einem Sanitätshubschrauber oder zu einem Transporthubschrauber bauen. Ich habe mich für den Transporter entschieden.
Hier kommen zwei Sitze sowie eine Bank in den Innenraum. Bei einem Sani fänden ein paar Liegen im Laderaum ihren Platz.



Im nächsten Schritt wird der Innenraum sowie die hinteren Sitzgelegenheiten grundiert und bemalt. Dann erst wird alles eingebaut. Andersrum käme ich mit dem Pinsel nicht mehr überall heran.


Gruß, René

39

Montag, 13. Oktober 2014, 15:53

Stellprobe nach der Grundierung



Ich habe alle Bauteile zuerst mit dunkelgrüner Vallejo Air Farbe grundiert, da ich damit die hellgraue Schicht brechen möchte.

Die hellgraue Farbe habe ich nicht deckend aufgetragen!
Zum Einen habe ich dann hier schon eine leichte Farbvariation eingebracht und die tiefsten Stellen dunkler abgesetzt.
Zum Anderen erhalte ich durch den nicht deckenden Farbauftrag eine rauhere Oberfläche, auf der die späteren Lasuren und Alterungsschritte besser haften.

Hoffe, ihr seid noch dabei ;)
Wenn Fragen oder Anmerkungen da sind, einfach melden :wink:


Gruß, René

40

Montag, 13. Oktober 2014, 16:48

Hallo René

Meinst Du mit nicht deckender Lackierung daß du mehr verdünnt hast ?? Sorry die etwas blöde Frage aber da ich auch gerade meine ersten Schritte im Airbrush mache und es mir selber beibringen muss.

Gruß Raphael
Daran Habe ich gebaut
Im Bau: Gartenanlage in Gieskanne in 1:87

Schon Fertiggestellt " Windmühle für den Garten "
http://www.wettringer-modellbauforum.de/…&threadID=56873

41

Montag, 13. Oktober 2014, 17:07

Hallo Raphael,

der Verdünnungsgrad bleibt unverändert. Ich habe die Airbrush nur zweimal leicht über das Modell geschwenkt. Eben so, dass die erste Grundschicht in den Vertiefungen sichtbar bleibt und ich eine matte ungleichmäßige Farbschicht erhalte.

Das sieht erstmal nicht schön aus, aber da folgen ja noch ein paar Schritte.


Gruß, René

Beiträge: 313

Realname: Rene Kalkhorst

Wohnort: Greifswald

  • Nachricht senden

42

Montag, 13. Oktober 2014, 17:27

Ich bin gespannt wie es wird.Gruß Rene.
www.Streichholzbasteleien.de

43

Montag, 13. Oktober 2014, 17:51

Danke René

Dann werde ich dein Projekt geduldig weiterverfolgen. Das mit dem Airbrush ist eh ein Thema für sich, aber besser als Pinseln :-)

Gruß Raphael
Daran Habe ich gebaut
Im Bau: Gartenanlage in Gieskanne in 1:87

Schon Fertiggestellt " Windmühle für den Garten "
http://www.wettringer-modellbauforum.de/…&threadID=56873

44

Montag, 13. Oktober 2014, 20:43

Gerne.
Der Umgang mit der Airbrush ist reine Übungssache. Ich hab meine jetzt ein Jahr ungefähr und auch jetzt erst den Bogen einigermaßen raus.

Für große Flächen und zum grundieren ist die Airbrush schon eine enorme Erleichterung. Die Anschaffung lohnt sich.


Gruß, René

45

Montag, 13. Oktober 2014, 21:37

Ich habe mich auch schon um Pflanzen gekümmert.
Modellbaupflanzen sind verdammt teuer, die sprengen meiner Meinung nach deutlich das Preis/Leistungsverhältnis.

Hiermit lassen sich Pflanzenteile beliebig oft reproduzieren:


Die beiden rechten Stanzer sind ideal für Laub und Blätter. Die ausgestanzten Blätter werden einfach in die einzelnen Segmente zerteilt.


Das wär's für heute :wink:

Gruß, René

46

Montag, 20. Oktober 2014, 16:01

Diesen Bilderrahmen habe ich mal vor der Mülltonne bewahrt. Der eignet sich wunderbar für ein Diorama mit Tiefe:


Erste Stellprobe:


Und ein Blick ins Innere:


Habt ihr Tipps für schlammigen Sumpf? Ich dachte an einen Mix aus Farbe und Klarlack.


Gruß, René

47

Montag, 20. Oktober 2014, 17:49

Hallo René

Also spontan zu Matsch darstellen habe ich keine Ahnung ich würde es versuchen mit Mehl,brauner Farbe und Holzleim anzumischen. Aber wie gesagt so würde ich es probieren, aber ich denke von den Füchsen hier im Forum hat bestimmt der ein oder andere einen besseren Tipp.

Grüße Raphael
Daran Habe ich gebaut
Im Bau: Gartenanlage in Gieskanne in 1:87

Schon Fertiggestellt " Windmühle für den Garten "
http://www.wettringer-modellbauforum.de/…&threadID=56873

48

Montag, 20. Oktober 2014, 21:29

Auf die Modelliermasse kommt erst einmal eine Schicht Sand-Leim-Gemisch, zum Auffüllen. Dahinein werden die Pflanzen gesetzt und darüber kommt das sumpfige Wasser. Ich Iiebäugle schon mit Vallejo Still Water. Eingefärbt sieht das sicher gut aus.
In etwa soll das hinterher so aussehen, wie der Planet Dagobah, auf den sich Yoda ins Exil zurückgezogen hat. (Star Wars - Das Imperium schlägt zurück)

Beiträge: 7 802

Realname: Roland

Wohnort: Pernitz (Niederösterreich)

  • Nachricht senden

49

Dienstag, 21. Oktober 2014, 10:38

und ich dacht schon du willst "Rambo 2" nachstellen ;) :grins:
ALLE Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren

Das Horn Helm Hammerhands soll erschallen in der Klamm, ein letztes Mal.
Dies Möge die Stunde sein da wir gemeinsam Schwerter ziehen, Grimmetaten erwachet auf zu Zorn, auf zu Verderben und blutig Morden

„Selbst das wildeste Tier kennt doch des Mitleids Regung“ - „Ich kenne keins und bin deshalb kein Tier“

50

Mittwoch, 22. Oktober 2014, 13:20

Rambo 2 müsste ich mir nochmal ansehen, den hab ich nicht mehr so richtig im Gedächtnis. Das ist aber ein passender Anlass ;-)

Beiträge: 7 802

Realname: Roland

Wohnort: Pernitz (Niederösterreich)

  • Nachricht senden

51

Donnerstag, 23. Oktober 2014, 10:52

du weißt schon, wo er mitn Huey und den Kriegsgefangenen hinten drin im Fluss hockt und mit der RPG den "HIND" runterholt ;)
ALLE Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren

Das Horn Helm Hammerhands soll erschallen in der Klamm, ein letztes Mal.
Dies Möge die Stunde sein da wir gemeinsam Schwerter ziehen, Grimmetaten erwachet auf zu Zorn, auf zu Verderben und blutig Morden

„Selbst das wildeste Tier kennt doch des Mitleids Regung“ - „Ich kenne keins und bin deshalb kein Tier“

52

Donnerstag, 23. Oktober 2014, 19:59

Ich erinere mich dunkel. Wenn ich am Wochenende wieder zuhause bin, werde ich mir entsprechendes Recherchematerial zu Gemüte führen :ok:

53

Mittwoch, 29. Oktober 2014, 13:12

Weiter geht's.

Den inneren Rahmen habe ich mit einem Unterboden verklebt. Dahinein kam der Baserohling.
Da sich die Modelliermasse sehr stark zusammengezogen hat habe ich die Abstände zwischen dem Rahmen und der Base mit Toilettenpapier aufgefüllt und mit verdünntem Leim satt getränkt. Nach dem Trocknen wurde das ganze inwändig dick mit günstiger Acrylfarbe grundiert.



Hier trocknet die erste Sumpfpflanze:



Die Technik ist die gleiche wie beim "Kabelbaum".
Ein Kabelstück wird abisoliert und zur Hälfte verzwirbelt. Die losen Drähte werden nach Gusto gebogen, darauf werden dann mit Holzleim die Blätter geklebt. Etwas fummelig aber es lohnt sich absolut. Abgesehen von der einmaligen Anschaffung für die Motivlocher und dem Leim, der ohnehin immer vorrätig ist, sind die Kosten hierfür gleich null.


Gruß, René

54

Freitag, 31. Oktober 2014, 19:06

Die erste Pflanze wäre fast soweit. Mit den Blüten muss ich nochmal was machen, der Rest gefällt mir allerdings ganz gut. Die Blätter wurden dunkelgrün bemalt, dann hellgrün trockengebürstet. Um die Farbverläufe zu glätten werde ich noch einmal mit einem mittleren Grünton ganz dünn lasieren, dann passt das. Bei den nächsten Pflanzen werde ich noch mit verschiedenen Grüntönen variieren um hellere und dunklere Blätter mit unterschiedlichen Farbverläufen zu bekommen.


55

Samstag, 6. Dezember 2014, 20:03

So, einige Zeit ist vergangen aber ich war nicht untätig.

Mittlerweile wurden zwei Schichten Schlamm aufgetragen, Fenster eingesetzt, und die Schiebetüren weiter bearbeitet. Es folgen noch weitere Pflanzen. Viele Pflanzen.



Anregungen sind gerne gesehen.

Bis dahin :wink:

Beiträge: 7 802

Realname: Roland

Wohnort: Pernitz (Niederösterreich)

  • Nachricht senden

56

Sonntag, 7. Dezember 2014, 01:16

Hi Rene :wink:
wird der Huey noch tiefer gesetzt? :nixweis: Aufgrund des nahen Stammes die Rotorblätter "zersplittert"? :nixweis: Der "Schwanz" geknickt? :pfeif:
Bin gespannt wie's weitergeht :sabber:
mfG :wink:
Roland :thumbup:
ALLE Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren

Das Horn Helm Hammerhands soll erschallen in der Klamm, ein letztes Mal.
Dies Möge die Stunde sein da wir gemeinsam Schwerter ziehen, Grimmetaten erwachet auf zu Zorn, auf zu Verderben und blutig Morden

„Selbst das wildeste Tier kennt doch des Mitleids Regung“ - „Ich kenne keins und bin deshalb kein Tier“

Beiträge: 313

Realname: Rene Kalkhorst

Wohnort: Greifswald

  • Nachricht senden

57

Sonntag, 7. Dezember 2014, 06:54

Hallo.Die Steine würde ich aus dem Sumpfgebiet entfernen.Ansonsten gefällt es mir bisher ganz gut.Gruß Rene.
www.Streichholzbasteleien.de

58

Sonntag, 7. Dezember 2014, 13:17

Hi ihr zwei,

der Stein bleibt, entfernen geht nicht mehr ;)
Was den Rotor betrifft, da überlege ich noch, wie ich den authentisch zerstören kann. :nixweis:
Der Rest des Helis bleibt soweit intakt.
Eigentlich sollte das keine richtige Bruchlandung werden, sondern eine unglückliche Landung im Sumpf. Um dem Betrachter das plausibel zu machen, stehen die Bäume aber zu nah. :hey:


Nachtrag zu der Schlammmasse:

Die erste Schicht besteht aus brauner Acrylfarbe, auf die ich losen Tee aufgestreut habe.
(ich habe mir einmal die Mühe gemacht und etliche Teebeutel, die hier seit langer Zeit ungenutzt herumlagen, aufzuschneiden und als trockenes Laub in Dosen abzufüllen)

Die nächste Schicht besteht aus derselben braunen Farbe, stark angereichert mit günstigem Klarlack.

Nach dem Trocknen habe ich noch eine kräftige Schicht Klarlack aufgetragen.

Das Ganze glänzt jetzt schön schlammig.
Was ich jetzt noch brauche ist eine Menge Moos und viele neue Pflanzen, damit der Sumpf auch so schön hinterhältig ist.


Bis dahin :wink:

59

Sonntag, 7. Dezember 2014, 17:25

da rotorblätter ja nicht zwangsläufig zerfetzen, sondern bei bodenkontakt eher abknickenund dann die rotorwelle zerstören, würde ich sie knicken und etwas verdrehen.
so wie hier:


ist vllt identischer als eine abgerissene gondel

gerade bei einem teppichklopfer (bell UH) wären die blätter eher deformiert als zerfetzt.

60

Sonntag, 7. Dezember 2014, 19:18

Super, danke dir :ok: Bilder von abgestürzten Helis habe ich jetzt schon einige gesehen, aber mit der Hintergrundinfo kann ich den Rotor mit gutem Gewissen knicken ;)

Dann werd ich mal :wink:

Werbung