Wie bereits geschrieben: Überfordert in dem Sinne, dass er V O R seiner Geburt kaum Konstruktionsmerkmale für Schiffe aus der Epoche der SotS geliefert haben könnte. Ich denke, ob der zeitlichen Reihenfolge wäre wohl jeder damit überfordert, n'est-ce pas ?
Damit will ich die Leistung des Mannes nicht schmälern, aber bitte erst nachdem er das Licht der Welt erblickt hat. ;-)
Bis vor einigen Jahren waren alle Decks auf dem Nachbau der Batavia kalfatert, ob dies auch auf die ursprüngliche Batavia angewendet werden kann ist kaum ableitbar, weil deutlich vor der Zeit von Olivier. Jedoch kann ich mit das bei den holländischen Schiffen gut vorstellen, ging es doch damals schon knallhart um Kosten und Ertrag.
Damit diese Art der "Lüftung" funktioniert braucht es Zu- und vor allem Abluft, könnte auf den oberen Decks schon für ein zugiges Mikroklima gesorgt haben. Ich denke, dass da schon was dran ist, auch aus reinen Kostengründen.. Meines Erachtens allerdings nicht bei den Decks der hinteren Hütten. Zum einen wegen dem Mief, der von unten hochsteigt und des englischen Kapitäns Nase beleidigt, aber vor allem um zu verhindern, dass sich die Ergebnisse jedweder taktischen Besprechung in Windeseile auf dem Schiff verbreiten. Die Wände und vor allem Decken mit offenen Fugen haben bekanntlich Ohren. :-)
Die Frage bleibt, ob bei solch einem Prunkschiff wie die SotS um 1640 herum dies in der Tat so ausgeführt wurde. Solange man es nicht besser weiß, wäre vielleicht auf den Vorder- und Mitteldecks offen und bei den hinteren Hütten die Kalfaterung ein zeitweiser Kompromiss, aber Roland wird es in seinem Sinne schon richten.
Beste Grüße
Bernd