Hallo Freunde der Surprise,
tja, irgendwie bin ich 1 1/2 Wochen zu spät dran. Brauche noch ca. 1 Woche dann müßte ich Segelfertig sein. Leider sieht es ja so aus als wäre letztes Wochenende das letzte Mal Segelwetter für dieses Jahr gewesen. Jedenfalls will ich nicht direkt unter extremen Wetterbedingungen starten.
Aber egal, die letzten Segel wurden angebracht und das erforderliche laufende wie stehende Gut. Später wenn ich weiß was noch geht wird hier noch etwas nachgearbeitet (Wanten, Stage etc.)
Mal mit offener Kuhl um die Dichtheit zu prüfen für eine Stunde ins Wasser gesetzt:
Mal mit geschlossenem RC-Bereich für 30 Minuten auf die Seite gelegt:
Es bleibt weniger Wasser in der Kuhl zurück als erwartet. Das meiste fließt beim Aufrichten wieder aus den Pforten ab:
Nochmal richtig fast waagerecht:
So sieht Sie jetzt aus:
Eine Flamme als Verklickerer:
Noch ein paar pix:
Ein großer Test steht noch aus, dafür ist die kleine Wäscheschüssel zu klein. Einmal richtig durchkentern lassen.
Was jetzt noch fehlt ist sind kleine Lackarbeiten am Rumpf und zwei Ruder zum testen. Einmal länglich und nicht so tief, einmal schmaler und tief (wie die Kollegen bei den Schratseglern).
Eine Frage an die RC-Rahsegelexperten:
Wie steif setzt Ihr die Klüver?
Wieviel Spiel gebt Ihr dem Besanbaum? Ich habe da an so +- 15 Grad gedacht.
Mal eine Frage an die Experten für echte Rahsegler:
Auf meinen Bildern ist das Großsegel noch nicht geborgen, das kommt noch hat aber eher RC-technische Gründe. Ich habe keine Schoten die sich mitbewegen. Später kann ich da was bauen, gibts eine RC-Lösung für.
Was mir aber auffällt, ist das meine geplannte Segelsetzung (Fock und Großsegel geborgen, Bram und Marssegel gesetzt) sehr häufig in Gemälden Bildern usw. gezeigt wird. Als blutiger Laie hätte ich einfach mal angenommen je nach Windstärke fange ich von unten nach oben an die Segel zu setzen, je weniger Wind desto höhere Segel setze ich. Je mehr Wind fange, ich an von oben nach unten wegzunehmen. Also bei wirklich miesem Wetter würde nur Fock und Großsegel gefahren (je niedriger die Segel desto weniger Kränkungsmoment). Bilder, Gemälde usw. zeigen dann aber häufig schon geborgene Fock und Großsegel, aber gesetzte Mars und Bramsegel. Wenn ich etwas nachdenke, könnte ich mir das auch so erklären: bei miesem Wetter gibts hohe Wellen, oben weht der Wind konstanter, unten gibts Turbulenzen wegen Wellentälern und Kämmen.
Lange Rede kurzer Sinn:
Gibts ein Link zu einer Seite wo das genauer erklärt wird (ich finde beim googeln nichts wirklich erhellendes, jede Menge für Schratsegel), oder kann ein Experte dazu mal etws erzählen, wann unter welchen Bedingungen wurden welche Rah-Segel gesetzt. Würde mich einfach mal interessieren.
LG
Titto