Mercedes Benz 540K Special Roadster 1/8 scratch built
Hallo zusammen! Da einige von euch nach dem Baubericht gefragt haben, möchte ich damit beginnen. Er wird sich, wie bereits erwähnt über Jahre erstrecken da ich vorhabe alles selbst zu machen. Begonnen hab ich mit dem Chassis. Ich hab es aus 0,6mm Messing/halbhart hergestellt. Die Karosserie möchte ich aus 0,4mm Messing/weich dengeln. Zwischendurch hab ich auch mit den Trommelbremsen aus Alu begonnen. Schaut selbst. Für Fragen bin ich natürlich offen.
Angefangen hab ich mit den Längsträgern. Dazu waren für die vier Teile ca. 1100 Löcher notwendig um sie plan aus den Platten zu bekommen.
Dann ein erstes anheften.
Für die inneren Längsträger hab ich Abstandshalter gedreht damit sie exakt passen und ich sie problemlos löten kann.
Die Wagenheberaufnahme. Stimmen so nicht aber zu der Zeit hatte ich noch nicht vor alles selbst zu machen. Inzwischen ist sie geändert.
Hier sieht man auch die Aufnahme für die Schraubenfedern.
Karosseriehalterung.
Kotflügelhalterung und Aufnahme für Handbremsseil.
wunderschön, beschreibe mal Dein Vorgehen beim Löten zpeziell bei der Nachbearbeitung der Teile.
Ich kann schleifen wie ich will diesen Glanz bekomme ich nach der Bearbeitung nicht hin, polierst Du die Teile jedesmal?
Hallo Marek! Ich löte zuerst mit der Lötstation und arbeite dann mit dem Lötbrenner nach weil das Lötzinn besser verläuft und es noch besser hält. Ist ein bisschen schwieriger weil alles sehr heiß wird. Man kann verschiedene Lötzinn (anderer Schmelzpunkt) verwenden oder wie ich es mache, die Teile die nicht "weich" werden sollen decke ich mit einem nassen Tuch ab. Die Teile sehen nachher zwar schlimm aus (wegen dem Lötbrenner) aber das ist mit Schleifpapier (180er oder 240er) und Stahlwolle (zuerst grob und dann mittel) wieder hinzubekommen. Hoffe es hat dir geholfen. LG Markus (wir sind ja Namensvettern)
große klasse markus, schön, daß du uns zuschauen lässt bei dem langzeitprojekt -
nimmst du beim pocher an den teilen maß (als grobe anlehnung, ich weiß, daß da vieles nicht richtig ist) oder hast du eigene quellen für die ganze technik?
Ich hab viel im Internet recherchiert aber ich nehme manchmal auch den Pocher zur Hand. Die Karosserie wird mir ein wenig (außer der Fahrgastraum) helfen und auch der Motor. LG
Da kommt man aus dem Staunen kaum raus.
Nachdem man bei einem anderen Spezial Roadster-Bauer in 1:8 (Pocher-Verkorkst-Bausatz) hier gesehen hat, dass man doch irgendwie alles selbst scratch bauen muss, scheint das die richtige Alternative zu sein.
Ich habe stets mehrere Modelle im Bau, oft gibt es längere Pausen. Aktuell im Bau, bzw. in den letzten Monaten immer mal etwas dran gemacht: die hier gezeigten Modelle im Thread "Querbeet". --- Ansonsten viel Gartenarbeit beim Erstellen eines neuen Gartens auf einem komplett runtergekommenen Geröll- und Müll-Grundstückes. usw .
Ja der Markus kann schon was, da gibt es keine Zweifel!
Aber was und wen meint Automodellbauer mit "Pocher-Verkorkst-Bausatz"??
LG
Peter
Den Spezial Roadster von Pocher in 1:8 den "Alfa 159" baut.
Ich habe stets mehrere Modelle im Bau, oft gibt es längere Pausen. Aktuell im Bau, bzw. in den letzten Monaten immer mal etwas dran gemacht: die hier gezeigten Modelle im Thread "Querbeet". --- Ansonsten viel Gartenarbeit beim Erstellen eines neuen Gartens auf einem komplett runtergekommenen Geröll- und Müll-Grundstückes. usw .
na ich sag mal nix, oder vielleicht doch:
lediglich, daß ich froh bin, daß die publikation deiner baufortschritte nicht dein wahres bautempo widerspiegelt,
ist schon so irre genug deine lötkünste sind bemerkenswert... ich hätt zwar seit jahrzehnten die ausrüstung inklusive lötbrenner, aber freunde sind wir noch keine geworden
Hallo Imre! Danke für dein Feedback. Mach dir keine Gedanken über mein Bautempo. Es ist sicher nicht atemberaubend weil ich eine kleine Tochter habe, die meine Aufmerksamkeit braucht und auch bekommt. Löten ist zum Glück mein Freund geworden aber es plagt auch mich manchmal. LG
Der Wahnsinn treibt manchmal seltsame Früchte. Ich bin echt sprachlos......
Ich hätte dafür nichtmal ansatzweise die Geduld das alles von null auf fertig scratch zu bauen. Soll ja auch mal fertig werden. Also trotzdem Weltklasse was du da machst.
Dein Aufwand ist wirklich gewaltig.
Meinen allertiefsten Respekt vor deiner Arbeit!!!
Vielen Dank Alex! Ich hab`s vielleicht schon gesagt aber für mich ist der Weg das Ziel. Es ist mir völlig egal wann er fertig wird weil ich die Herausforderung genieße. Natürlich muss das Endergebnis passen aber das tut es automatisch wenn die einzelnen Bauabschnitte stimmen und auf das Finishing lege ich sowieso größten Wert. LG Markus
Moin Markus,
ein professioneller Modellbauer - du solltest das zum Beruf machen!
Neben dir kenne ich nur noch einen der da dran kommt. Es ist ein Franzose der ebenfalls unglaublich was drauf hat.
Damit du nicht so einsam bist, hier mal ein Link: https://www.scalemotorcars.com/content.p…page=3#comments
Hammerhart, da kann man sich echt nur noch verneigen
Ich finde Markus Baukunst sogar noch etwas besser als von dem Franzosen.. das wirkt hier irgendwie alles runder und etwas sauberer bei der Verarbeitung
Alles was es über mich, meine Vorstellungen, aktuellen Projekte und beendeten Modelle zu wissen gibt!
In der Ruhe liegt die Kraft, also hab ich die meiste Kraft, wenn ich nichts damit anfangen kann.. im Schlaf
Hallo zusammen! Heute die letzten Bilder bis zum aktuellen Stand. Die nächsten werden dann dauern. Bleibt mir solange gewogen
Die vorderen Federteller
Der Tank hat alle Anschlüsse. Die Leitungen etc. folgen später.
Befestigt wird er mit Federbronzebändern. Sie haben die richtige (feine) Materialstärke und sind trotzdem belastbar denn der Tank ist trotz Balsaholz nicht gerade leichtgewichtig.
Stoßdämpfer hinten.
Handbremsmechanismus (außen am Rahmen) wurde gestern (fast) fertig.