Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Donnerstag, 4. September 2014, 10:24

Beweglicher Ausleger für Heller - Le Suroit 1:200

Hallo zusammen, bei der Planung meines nächsten Modells der Le Suroit von Heller bin ich auf die glorreiche Idee gekommen den hinteren Ausleger zum funktionieren zu bewegen. Und jetzt komm ihr ins Spiel ... habt Ihr Ideen/Techniken wie man sowas umsetzen kann?

Ich habe überlegt es mit einer "Gewindestangen"-Hydraulik zu machen:



Problem wird die Wegbegrenzung und die Befestigung des Motors ... da alles Beweglich gelagert ist.

Damit ihr eine Vorstellung von der Bewegung bekommt ... hier ein Video aus einem größeren Maßstab:

https://www.youtube.com/watch?v=3FQgLWA-_yU

Der Antrieb aber auch nur auf eine Seite, da wir von wenigen GRAMM sprechen die bewegt werden müssen.

Alternativ über einen Stahldraht an einem Servo, voraussichtlich nicht so elegant ...

Hat jemand schon so etwas gebaut in 1:200 passend ;-)?

2

Donnerstag, 4. September 2014, 12:45

Hallo Snappy,
Deine Schubstange müßte auch gegen Verdrehen gesichert sein, z.B. mit einer Nut in der Schubstange in die eine Nase am Kolben eingreift, sonst fährt die Stange nicht rein oder raus, sondern dreht nur mit.
Viele Grüße,
Matthias

3

Donnerstag, 4. September 2014, 13:01

Hallo Snappy,
setz da doch einen Mikro-Linearservo ein.
Der überträgt selbst schon über ein Zahnrad auf eine Gewindestange
und bewegt sich damit schon perfekt linear.
Da es den auch in "lang" gibt, kann man da schon einiges mit machen.
Es kommt alles auf die Bewegungsweite deiner Hydraulik an.


lg
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

4

Donnerstag, 4. September 2014, 13:05

Die Schubstange wäre ja am Ausleger besfestigt ... Kopfzerbrechen macht mir eher die Dimensionen.

Wenn ich 1mm Gewindestange nehme, ein 2mm Rohr nehme in das ich 1mm Gewinde schneide (wir sparen uns die Muttern) und der Kolben dann 3mm Außendurchmesser hat ... puhh ... ob das passt ...

2mm * 200 = 40cm Durchmesser der Schubstange ?! und 60 cm für den Kolben ... passt das? oder wäre das dann zu mächtig?

Auf die Gewindestange könnte eine Schnecke, die dann vom Motor angetrieben wird ...

Da ich keine Drehbank habe ... wird es wohl schwierig so passgenau Teile herzustellen ... will nicht jemand einsteigen :-)?

5

Donnerstag, 4. September 2014, 16:44

Die Idee mit dem Linearservo ist nicht schlecht, man könnte den Weg verlängern, indem man ein Schiebepotentiometer nimmt und ihn parallel laufen lässt ...
https://www.conrad.de/ce/de/product/6754…0-1-St?ref=list


Bausatz kommt erst morgen, dann werde ich mal ausmessen welcher Wege überhaupt zurückgelegt werden muss ... ich glaube ich werde erstmal mit nem normalen Servo und geführten Stahldraht testen, Servogeschwindigkeit usw, kann ich direkt an der Funke programmieren.

6

Donnerstag, 4. September 2014, 23:11

Hey Snappy,
so ein Servo wiegt nichts (1,7 g), ist extrem klein und hat einen linearen Weg.
Dabei sollte das mindestens einen Weg von 15 mm schaffen.

Sub-Micro Linear Servo

Wenn du einen längeren Weg benötigst, dann gibt´s das auch noch in "long"...
Und bei deinen Platzproblemen ist das bestimmt die beste Lösung.
Da würde ich mir nichts mehr selber zusammenbauen,
in der Größe ist sonst die Funktionssicherheit nicht mehr gegeben.
Vor allem ist das nämlich echt sch... wenn das Ding dann ausfällt...


lg
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

7

Dienstag, 9. September 2014, 01:01

Mit einem normalen Servo hat es vortrefflich funktioniert. Die radiale Bewegung entspricht wenn man das erste Loch des Arms des Servo nimmt exakt der Bewegung die der beweglich gelagerte Zylinder machen muss für den Ausleger. Flach - Steil - Flach und das bei 9mm Hubweg. Ich bin jetzt bei 1mm Messingrohr und 0,5 mm Stahldraht (hat dann gleich die richtige Farbe nach dem Polieren. Die Lagerung werde ich am gesamten Kran so machen, daher 1mm Rohr mit 2x 0,5mm Draht als Auflage ...







So jetzt eine Frage zum Verdrängungs Thread:

RC --- 180 g -------------- 28 cm--- Heller --- Le Suroit (Titanic Searcher) 1:200


Wie schwer dürfen die RC Komponenten sein. Hab mal gewogen alles im Originalzustand im Gehäuse wären 90g (4x Servo, 6 Kanal Empfänger, RC Switch für Licht, 2x 900 mAh Lipo Rundzelle) ... Mit Potential auf 60g im Extremfall ( Kabel/Gehäuse , 1 Zelle weg)

Eine passende Schiffsschraube (aus dem Bausatz ist Schrott) könnte ich gebrauchen ... Tausche gegen einen Servo?


8

Dienstag, 9. September 2014, 11:12

Wie schwer dürfen die RC Komponenten sein.

:nixweis:
Das hängt davon ab, wie schwer der Rumpf ohne RC wäre,
was aber bisher noch keiner ermittelt hat.
Die Differenz zwischen dem Rumpfgewicht (quasi alle Kunststoffteile)
und der Verdrängung ist dann dasd Gewicht, das die RC-Komponenten haben dürfen.

Ich versuche immer beim Rumpf so leicht wie möglich aufzubauen,
damit nachher viel übrig bleibt für die RC-Komponenten.
Wenn man dabei auch ein wenig auf´s Gewicht achtet,
kann man danach die Größe des Akkus anpassen.
So hat man durch den Akku das Gewicht auch recht tief
und eine möglichst lange Fahrzeit.

Bei deinem Kran könnte man auch noch etwas Gewicht einsparen,
wenn man statt Metall z.B. Kunststoff nimmt.
Da kommt bei vielen Kleinteilen einiges zusammen,
wenn Messing z.B. gegen Polystyrol ausgetauscht wird.
Ich weiß ja nicht, was du noch alles "beweglich" machen willst,
aber da kommen ja möglicherweise noch mehr Teile zusammen.
Vor allem kommen dann ja auch noch weitere Servos...

Wenn du vom Rumpf - alle Kunststoffteile - das Gewicht hast,
dann wäre das schön, wenn du das auch mitteilst, damit wir es eintragen.


lg
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

9

Dienstag, 9. September 2014, 17:56

Hallo Frank,

es müssten um die 80g sein, wenn Farbe drauf ist, daher sollte ich hinkommen mit meiner Technik, wenn ich überflüssiges Gehäuse und Kabel entferne + das überflüssig Plastik von den Decks.

Vielleicht bekomme ich dann noch eine kleine Winde für das Uboot an den Start.

Gruß, Patrick

10

Dienstag, 9. September 2014, 23:20

Umbau abgeschlossen .... jetzt gehts erstmal weiter an der SVITZER London ..., Bugstrahlruder kommt aber auch noch rein:




Funktioniert so wie ich es mir vorgestellt habe ...


Beiträge: 424

Realname: Ronald

Wohnort: Berlin-Lankwitz

  • Nachricht senden

11

Mittwoch, 10. September 2014, 07:57

Eine passende Schiffsschraube (aus dem Bausatz ist Schrott) könnte ich gebrauchen ...
Ich hab hier mal bschrieben, wie man sich ganz einfach eine brauchbare Schraube herstellen kann:
Sonstige: Haveldampfer als Mini-RC-Modell
(Beitrag Nr. 14)

Ansonsten bin ich ja mal gespannt, was Du aus der Le Suroit machst. Ich hab das Modell vor ca. 15 Jahren schon mal als RC gebaut. Mit den damaligen Mitteln war ich schon froh, es überhaupt zum Fahren zu bringen. Das Problem ist eigentlich weniger der Platz als vielmehr das Gewicht. Aber inzwischen gibts ja kleinere und leichtere Technik.

:wink: , Ronald
Thema: Sonstige: Fahrgastschiffe auf Havel und Spree
Meine Flotte: RC: Bonsai Flotte (meist 1:200)
Baubericht :RC: Fischkutter

12

Mittwoch, 10. September 2014, 13:27

Danke für den Tipp (Schiffschraube), damit werde ich es versuchen.

Funktionell werde ich das Uboot noch mit Beleuchtung ausstatten ... dafür dann ein "Tau" aus mehreren 0,05mm Kupferlackleitungen flechten. Die Frage ist, bekomme ich das "Tau" auf eine Winde --- Kontakte müssten drehbar gelagert sein ... puuh

Mache ich sowas mit Endabschaltung ... oder durchgehen drehbar und es wickelt sich entweder auf oder ab ...

13

Mittwoch, 10. September 2014, 20:07

Manchmal klappen Sachen auf Anhieb ...

Motor aus einem Turnigy 1800A, Rohr mit 6mm Innendurchmesser (Pinselschutz von einem Humbrol 8 Pinsel). Die Welle des Motors haben ich laufend an eine Trennscheibe gehalten, damit ich sie auf 0,55 mm abdrehen konnte. Die Welle hat in ein 1mm Messingrohr mit 0,5 mm Innendurchmesser gepasst. Die "Schaufel" dann aus 0,5mm Sheet. Die Ausbuchtungen an dem Rohr habe ich mit dem Lötkolben gemacht.



Hätte ich nicht gedacht, aber da kommt richtig Druck auf, vollkommen ausreichend für die Le Suroit.

Und das Beste = das Ganze wiegt 2g! 8g weniger als für die Rechnung reserviert.

14

Montag, 15. September 2014, 14:53

Für die "Aufbewahrung" Le Suroit habe ich etwas besonderes vor. Da ich bei diesem Modell möglichst wenig altern wollte, da Sie auf Fotos immer wie geleckt aussieht. Habe ich eine Möglichkeit gesucht Sie "neu" ber nicht zu langweilig aufzubewahren.

Anbei meine Ideensammlung:



Damit man auch noch genug sieht, wird der Ausschnitt am Dock so gewählt wie im Foto daher ein L mit Rückwand und Fluttor mit Stück Wand auf dern anderen Seite, das ganze in dem Moment wenn das Wasser wieder einläuft, dahinter dann dass Wasser auf normalen Stand.



Jemand schon mal so etwas gesehen, Ideen für die Ausgestaltung der Fluttore? Was für Farben würde man für den "Beton" nehmen? Was könnte oben am Dock stehen ... ein Kran habe ich leider nicht übrig in dem Maßstab

15

Dienstag, 23. September 2014, 00:57

Schraube ... Haken dran. Die Variante Locher hab ich nicht hinbekommen, die Variante Chipsdosenboden +aufgeklebter Umriss Bild von Fotoätzteilaus dem Netz hat grandios geklappt. Das Material lies sich wunderbar auf ein 2mm Messingrohr löten und dann zurechtbiegen. Hab mir den Aufwand mit der Form gespart und einfach die Zange genommen, bis es beim planschen das Schiff gut gedrückt hat.



Motor ist wieder ein umgebauter HXT 900 < 3€ mit nen 3,3nF SMD Kondensator Huckepack und 5kOhm Miniaturdrehwiederstand.Untersetzt auf das erste Zahnrad. Leistung ideal für den Maßstab.

Die große Frage aktuell, was mach ich abnehmbar zur Wartung, dachte an das komplette Deck, hinten geklemmt und vorne ein Magnet da dort nix zum klemmen ist, jemand eine bessere Idee, der dass Modell schon RC tauglich gemacht hat?

Beiträge: 424

Realname: Ronald

Wohnort: Berlin-Lankwitz

  • Nachricht senden

16

Dienstag, 23. September 2014, 07:49

Ich hab das damals (1999) so gelöst, dass ich das Deck in 3 Teile zerschnitten habe.
Den vorderen Teil bis zum Aufbau fest auf den Rumpf geklebt. Darunter befindet sich das für heutige Verhältnisse noch recht große Servo.
Den hinteren Teil nur eingerastet, damit man auch mal an den Ruderhebel rankommt.
Deb Mittelteil zusammen mit dem kompletten Aufbau abnehmbar gemacht. Da er zwischen den Bordwänden klemmt, sind auch keine weiteren Befestigungsmaßnahmen notwendig gewesen, außer vielleicht ein paar Anschlägen, damit der Aufbau nicht zu tief in den Rumpf rutscht.





:wink: , Ronald
Thema: Sonstige: Fahrgastschiffe auf Havel und Spree
Meine Flotte: RC: Bonsai Flotte (meist 1:200)
Baubericht :RC: Fischkutter

17

Mittwoch, 24. September 2014, 09:35

Danke für deine Bilder, ich habe jetzt auch einmal die Schnitte gemacht. Nach der Schwimmprobe habe ich festgestellt ... dass ich mir noch etwas einfallen lassen muss ;-) ... Ich hatte das Ruderservo, Motor und Akku mittig positioniert. Im Heck der Ausleger Servo und vorne das BSR. Leider wird es zu Kopflastig. Der Akku müsste eigentlich mehr Richtung Heck, damit wenn der Aufbau drauf ist die Wasserlinie stimmt. Kniffelig ;-) Hatte eigentlich vor 2x 900 mAh 3,7 V Lipos zu verwenden, wahrscheinlich wird es jetzt nur einer. Die Ruderwirkung mit dem Original-Ruder ist ein Witz ... wie zu erwarten. Daher das BSR ist bei diesem Modell erforderlich, um überhaupt navigieren zu können.

18

Donnerstag, 25. September 2014, 00:36

was hast du für ein bsr?
in meiner housten habe ich einen zu großen motor verwendet und den hochkannt im bug stehend.
das wurde dann auch zu kopflastig und ich muste das gewicht umbauen.
Gruß
Andi :ahoi:



Fertig:RC: 1890 San Francisco Bay Scow Schoner als Fahrmodell im Maßstab 1 : 35
Fertig: RC: surprise 4 1:100
fertig: RC: Exploration Vessel 1:125
fertig: RC: Smit Housten 1:200 von Revell

19

Donnerstag, 25. September 2014, 09:34

Das BSR wiegt 2g, siehe oben im Thread ... ich habe den Akku jetzt deutlich Richtung Heck transportiert, mit 1x 700 mAh 3,7 V erreiche ich die Wasserlinie perfekt, mit 2x 900 mAh bin ich 2mm über der Wasserlinie.

Habt ihr Erfahrung wie lange so ein Akku bei bei den Böötchen hält (2-3 Servos mit LEDs), man müsste mal messen, was so eine kleiner Servo im Dauerbetrieb bei Belastung zieht.

Bei meiner SVITZER London könnte ich 4,8 Ah unterbringen damit ich die Wasserlinie erreiche ... das sollte für "Tage" reichen ;-)

Beiträge: 424

Realname: Ronald

Wohnort: Berlin-Lankwitz

  • Nachricht senden

20

Donnerstag, 25. September 2014, 10:43

Dein Modell wird ja nicht stundenlang mit Vollast fahren. Du wirst ja auch manövrieren, Stoppen, langsam fahren,..

Ich schätze mal (aus meiner Erfahrung) der Akku wird so 4 bis 6 Stunden reichen.

Und 2mm über der Wasserlinie ist dovch auch ok.

:wink: , Ronald



ach übrigens: bei mir hat das Original-Ruder völlig ausgereicht. Auch ohne BSR ging es ganz gut.
Thema: Sonstige: Fahrgastschiffe auf Havel und Spree
Meine Flotte: RC: Bonsai Flotte (meist 1:200)
Baubericht :RC: Fischkutter

21

Donnerstag, 25. September 2014, 10:48

Ich habe das Gefühl, dass es an der Formgebung des Propellers liegt ... Wirkung des Ruders ... ich habe mich jetzt dafür an die Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik gewendet ... https://www.lemos.uni-rostock.de/fileadm…os/Prop_new.pdf ;-) Es liegt wohl am Einfluss der Blasenkavitation ...

22

Donnerstag, 25. September 2014, 10:53

Es liegt wohl am Einfluss der Blasenkavitation ...

Na, die werden wir mit unseren Antrieben doch wohl nicht erreichen... ;)


lg
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

23

Sonntag, 28. September 2014, 02:01

Na, die werden wir mit unseren Antrieben doch wohl nicht erreichen... ;)


Bei den Rennschleppern hier wäre ich mir da mal nicht so sicher :lol:

24

Sonntag, 28. September 2014, 11:01

Bei den Rennschleppern hier wäre ich mir da mal nicht so sicher

... weiß garnich was du meinst... :whistling:
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

25

Samstag, 4. Oktober 2014, 16:01



Der Rohbau für das Trockendock steht. Die Smit Frankrijk wir auch einen Platz finden :) und steht bereit das Schwimmtor zu ziehen, sobald das Dock geflutet ist.

Falls das hier jemand liest ...

- wie gestalte ich am besten den Beton?
- was könnte man noch an Land positionieren um ein bisschen Leben in die Sachen zu bekommen?
Momentan habe ich an Figuren, 40m Container, Ölfässer, Geländer gedacht. Am liebsten würde ich noch einen Dock Kran dazustellen nur in 1:200 gibts leider nichts
- Vielleicht noch eine Lagerhalle aus dem Z-Masstab und einen LKW

26

Donnerstag, 16. Oktober 2014, 23:23

Mal etwas neues vom Bau, danke an Alex für die Idee, habe ein wenig verfeinert.

2,5 mm Poly-Stab blau lackiert, 4,5 mm Stücke mit dem Cutter abgerollt(abgeschnitten). Dann Decals auf weißen Hintergrund mit dem Drucker selbstgemacht und versiegelt mit Lukas Sprühfilm. Decal ist 1,5 mm hoch und 7,854 mm lang. Ich mache sowas als Vektorgrafik mit Adobe Illustrator.

Die erste Tonne ... auf Palette:

27

Freitag, 17. Oktober 2014, 10:17

moin Snappy,

dein BB ist da hier etwas falsch gelandet für sowas,

schau dochmal bei den Dio-Bauern rein die haben garantiert ein paar tips für dich ;)
Gruß
Andi :ahoi:



Fertig:RC: 1890 San Francisco Bay Scow Schoner als Fahrmodell im Maßstab 1 : 35
Fertig: RC: surprise 4 1:100
fertig: RC: Exploration Vessel 1:125
fertig: RC: Smit Housten 1:200 von Revell

28

Freitag, 17. Oktober 2014, 12:40

Hey, ja die Tonnen kommen aufs Schiff nicht ins DIorama ;-), aber hast schon recht wenn aus einer Initialen Frage ein BB wird muss man immer schauen ob man hier noch richtig ist.

Mal ein Bild der Originale:


Werbung