Sie sind nicht angemeldet.

271

Mittwoch, 10. September 2014, 10:05

Hi Ronald,
wenn Daddel wirklich zwei Schlepper einsetzen will,
dann ist ja auch wichtig, wie und wann er das machen will.
Ich kann jetzt nur von meiner Sichtweise reden - und da wäre folgendes wichtig:
1. Einsatz des Containerschiffes ganz allein - ohne Schlepper.
2. Einsatz des Containerschiffes mit beiden Schleppern bei Fahrt.
3. Schleppvorgang des Containerschiffs durch die beiden Schlepper.

Also müssten die Schlepper abzukoppeln sein.
Dazu müssten die Leinen aus vier Litzen bestehen,
die mittels Stecker am Containerschiff angesteckt werden.
Das ist überhaupt kein Problem!
Man könnte dazu die Motoren der Schlepper direkt betreiben.
Also zwei Litzen jeweils für einen Motor.
Dabei wäre nichts an sonstiger Elektronik in den Schleppern,
sondern alles im Containerschiff - kann also auch nicht kaputt gehen.

Das Containerschiff müsste über einen Kreuzknüppel
und einen Schalter steuerbar sein.
Das geht - wie oben beschrieben - auch ohne Probleme.
Einfach durch zuschalten des BSR auf´s Ruder.

Der eine Kreuzknüppel müsste also umschaltbar sein,
vom Containerschiff auf einen der Schlepper.
Auch kein Problem - dafür haben wir ja einen Umschalter.

Welcher Schlepper ist also dauerhaft an und welcher nicht?
Ich denke, das müsste der vordere sein, da der bei Fahrt ja zieht.
Erst beim Schleppvorgang kommt der hintere ins Spiel,
der ansonsten ja "mitgezogen" werden könnte.

Ein solcher Aufbau ist dann unkompliziert machbar,
da die Teile recht günstig und einfach zu schalten sind.
Man bräuchte zu den Teilen des Containerschiffes nur
vier Fahrtregler aus Servos umgebaut und zwei Schaltplatinen
auch aus Servos umgebaut im Containerschiff und die zwei Schlepper,
die jeweils zwei Motoren mit Welle und Schraube bräuchten.
Die Motoren hätten wir ja schon aus den Servos.
Die Wellen und Stevenrohre kann man sich selbst basteln
und die Schrauben könnte man aus Ätzteilen herstellen.
Dazu etwas Litze, Stecker und vielleicht Beleuchtung.

So könnte man das Ganze mit noch recht kleinem Aufwand
an Geld und Material und recht einfach zu steuern hinbekommen.

Also liegt´s jetzt an Daddel, ob er das überhaupt noch will,
nicht, das wir ihn hier schon an die Wand drücken... :pfeif:


lg
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

272

Mittwoch, 10. September 2014, 10:08

Moin ihr!

Mein Gedanke war eher, insgesamt nur einen Schlepper ans Heck. Keinen vor dem Bug.

Sprich, er wird eigentlich immer gezogen. Lediglich bei Rückwärtsfahrt hätte er die Funktion des Assistenzschleppers quasi. Nur bei Rückwärts sollte er dann die Geschwindigkeit abbremsen und den großen Pott etwas in eine andere Richtung "ziehen". Ob er gegen das Gewicht so einfach ankommt ist ja eh fraglich. Der Große wird ja eine entsprechende Trägheit im Wasser entwickeln. Sehe ich ja bei meinem U-Boot immer, wie lange es noch bei Stillstand der Motoren weiterschwimmt.

Soll ja insgesamt nur ein Gimmick werden.

Die größte Frage ist ja auch eigentlich einen vernünftigen, modernen Hafenschlepper in 1:200 zu bauen. Den Hochseeschlepper oder die ETV Waker sieht bestimmt nicht so prall aus. Klein und modern muß er sein.

Der Fairplay hat bei 1:144 nur knapp 17 cm Länge. Wenn ich sowas nachbaue in 1:200, dann komme ich auf höchstens 12-13 cm. Ich kann mir vorstellen, daß ich damit nicht mal eine Wurst vom Teller ziehen kann, geschweige denn meinen Pott mit rund 15-16 kg Gewicht. Der Kleine müßte dann reichlich ackern. Geht wohl auch meistens nur bei ziemlich glatter See, ansonsten ist der Kleine wohl nur ein Spielball der Umgebung. :nixweis:
Over, Ende und Out!!!

Gruß Daddel


Beiträge: 424

Realname: Ronald

Wohnort: Berlin-Lankwitz

  • Nachricht senden

273

Mittwoch, 10. September 2014, 11:02

Hi Daddel,



ja, hier haben wir "Experten" wohl ein bisschen zu viel über die ganze Sache sinniert.

Mit den Schleppern 1:200 sieht es nicht so sehr gut aus. Da gibt es eigentlich nur 2, außer dem großen Smit . Das ist der kleine Smit Frankrijk und der Jean Bart. (den 2. sieht man zur Zeit gelegentlich bei Ebay)

Aber viel Kraft haben diese Modelle wirlich nicht. So ein richtiger Schleppvorgang ist damit wohl kaum möglich. Mit kleinerer "Schlepplast" hab ich das mal gemacht.

Kannst Dir ja mal das Video ansehen, und entscheide dann, ob das was für Dich wäre.

https://www.youtube.com/watch?v=aBYWhL77…bKsqkTKrhfQXwlA

:wink: , Ronald
Thema: Sonstige: Fahrgastschiffe auf Havel und Spree
Meine Flotte: RC: Bonsai Flotte (meist 1:200)
Baubericht :RC: Fischkutter

274

Mittwoch, 10. September 2014, 13:26

Hi Daddel,
bei 13 cm (1:200) hätte der Fairplay dann noch ca. 50 g Verdrängung... :roll:
Da wird´s für RC-Modelle extreeem knapp.
Wenn man den aber wie angesprochen nur mit den Motoren baut
und die anderen Komponenten im Containerschiff liegen würden,
dann käme ich bis ca. 2,5 W Motorleistung hoch.
Das wäre wirklich genug, um den großen Pott zu bewegen.
Allerdings zweifel ich, dass man das komplett in´s Wasser bekommt.
Und es würde schon richtig das Wasser zum schäumen bringen... :lol:
Aber ob das überhaupt mit 50 g Schiffsgewicht machbar ist,
dass der Zug ausübt, das käme auf einen Versuch an.
Bauen könnte ich den... ;)


lg
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

275

Donnerstag, 11. September 2014, 17:44

Tach auch!

Hmm, dann werde ich das mal für den Moment sein lassen. Dann doch lieber auf das Wesentliche konzentrieren und nicht jetzt schon weitere Pläne und Ideen schmieden. Liegt ja noch genug an.
Habe halt gerade viel Zeit in der Firma und da kommt man halt auf alle möglichen Ideen.

Apropos Zeit. Ein wenig Zeit, naja, in den letzten 2 Wochen jeweils gut täglich 5 Stunden im Büro damit verbracht, die Container etwas auf Vordermann zu bringen.
Eine echt langwierige Angelegenheit und noch immer nicht fertig. Wenn ich daran denke, ich hätte es nach Feierabend gemacht, dann würde ich bestimmt noch einen Monat an den scheiß Container sitzen.
Aber so langsam sind 3/4 fertig.

Die Hauptfarben sind größtenteils drauf und ich habe schon begonnen damit, an den sichtbaren Seiten die Logos zu platzieren. Die weinroten Container sind zum Glück meistens ohne. Das spart auch wieder. Aber dennoch sind es gut 180 Stück bislang, die lediglich ein Logo tragen. Wenn dann alle mal fertig sind, dann werden die Türen und Stangen draufgemalt und die Alterung erfolgt dann zusammen mit dem Rumpf.

Hier mal jetzt aber ein paar aktuelle Werftbilder von soeben.



Wie man sieht, so sehen die alle noch fabrikneu aus und sind auch noch nicht "abgegrenzt". Folgt ja aber noch.



Die Logos habe ich einfach bummelig ausgedruckt, ausgeschnitten und aufgeklebt. Reicht für den Moment.



Die typische Containerwandstruktur wird später nur aufgemalt. Sieht man wahrscheinlich, nach Test, aus 2 Meter Entfernung eh nicht. Auch die Logos gehen auf Entfernung unter.





Hier sieht man, daß die Logos schon nach einem Meter nur noch grob erkennbar sind.



Aus 2 Meter sieht man nur noch, daß da überhaupt etwas ist. Aber genau darum geht es ja. Es soll ja kein High-End-Modell werden, sondern brauchbar auf dem Wasser.







Ich bin froh, wenn die Dinger endlich mal grob fertig sind. Kann langsam kein Tetris mehr spielen und freue mich schon darauf, das Vorschiff zu bauen und vor allem die Brücke zu gestalten.

In diesem Sinne. :wink: :party:
Over, Ende und Out!!!

Gruß Daddel


276

Donnerstag, 11. September 2014, 18:31

:thumbsup:
soo laaaaangsam kommst aber schon richtung Finale.
sieht Top aus, gefällt mir
Gruß
Andi :ahoi:



Fertig:RC: 1890 San Francisco Bay Scow Schoner als Fahrmodell im Maßstab 1 : 35
Fertig: RC: surprise 4 1:100
fertig: RC: Exploration Vessel 1:125
fertig: RC: Smit Housten 1:200 von Revell

Beiträge: 424

Realname: Ronald

Wohnort: Berlin-Lankwitz

  • Nachricht senden

277

Donnerstag, 11. September 2014, 20:08

täglich 5 Stunden im Büro damit verbracht, die Container etwas auf Vordermann zu bringen

Du hast es gut.....
Ich muß im Büro so richtig arbeiten. ;(


Aber mal eine ganz ketzerische Frage: Kommst Du denn mit dem großen Modell überhaupt aus der Wohnung heraus ?
Durch den Flur, durchs Treppenhaus, in den Aufzug,...

:wink: ,Ronald
Thema: Sonstige: Fahrgastschiffe auf Havel und Spree
Meine Flotte: RC: Bonsai Flotte (meist 1:200)
Baubericht :RC: Fischkutter

278

Donnerstag, 11. September 2014, 21:26

Naja, so gut ist die viele Zeit eigentlich nicht, vor dem Hintergrund, dass die Firma pleite ist. ;(
Aber, nützt ja nix und von daher nutze ich die Zeit halt sinnvoll. :D


Bedenken brauche ich nicht zu haben wegen der Größe. Mein großes U-Boot hat die gleiche Länge und auch gut 15 kg Kampfgewicht. Und passt auch in den Aufzug. Für den Transport muß ich mir aber noch einen Ständer bauen. Mal schauen wie. Evtl. Aus Holz und Gewindestangen damit es stabil bleibt. Kann ja nicht alles aus Hartschaumplatten bauen. Obgleich es so billig ist.
Bislang stecken ja erst runde 150,- Euronen im kompletten Bau. Also noch im Rahmen. 30,- Kröten pro Monat ist mein Plan und soll im Oktober noch ins Wasser.
Over, Ende und Out!!!

Gruß Daddel


Beiträge: 26

Realname: Sarah-Lina

Wohnort: Halberstadt

  • Nachricht senden

279

Donnerstag, 11. September 2014, 23:25

Moin Moin,

also bin ma ehrlich und gebe mal meien senf dazu (zum optischen). Der Pott is der Hammer, ohne Frage, bei einigen Containern sieht man aber recht viel der feinporigen Struktur des Hartschaums. Auf einige Meter im Wasser mag des net viel machen. Was hast du bei den HH Süd Containern gemacht? Ausdrucke??? Da ist die STrucktur etc zu erkennen. Aber fasse das bitte nicht als Negativ Kretik auf. Weil ist das soll es net sein, ehr ne Frage, vorschlag oder sowas :lol: :D :D


LG Sarah-Lina

280

Freitag, 12. September 2014, 12:03

Krass! :ok:

Ich finde, die Struktur der Containerwände kannst du dir sparen.
Für das, was du vor hast - als RC-Pott auf´m Wasser ist das so mehr als genug!
Ich find das Erscheinungsbild des Containerschiffes so langsam echt gelungen.
Das macht einen realistischeren Eindruck als viele andere Modelle,
die ich bisher auf Fotos - und manchmal auch mit eigenen Augen gesehen habe.
Wen dann die Beleuchtung und das Fahrbild passen, dann wird´s wieder mal
eine perfekte Arbeit von dir!


lg
Frank
P.S. Vielleicht sollte ich ja doch mal ´nen kleinen Schlepper in 1:200 basteln... :whistling:
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

281

Freitag, 12. September 2014, 12:32

Ahoi!

@ S L 1. Ich bin sehr kritikfähig. Ohne Kritik kann man sich nicht verbessern. 2. Ich werde jetzt erstmal alle soweit fertigstellen. Dort, wo es richtig beschissen aussieht, wird dann entsprechend nachgebessert. Aber, daß sind dann eher Einzelfälle. Zum Glück. Habe auch auf der obersten Reihe ein paar Ausreißer, die nicht gerade sind. Mal schauen, wie ich die wieder optisch in die Reihe bekomme. Evtl. reicht schon einfach umdrehen, um es etwas zu kaschieren.

Die Hamburg Süd-Logos sind einfach ausgedruckt. Habe Vorbilder im Netz gefunden. Falls benötigt mal hier schauen: https://www.igshansa.de/igsdownload.html Einfach etwas runterscrollen und es kommen Container in 1/87 1/100 1/160 1/200. Aber nur wenige in meinem Maßstab, die 40" Fuss sind. Also muß ich die Logos ausschneiden. Aber, mir wurscht. Bei den meisten Containern werde ich die Struktur noch grob aufmalen. Das reicht mir. Die Mühe, auch wenn´s besser aussehen würde, alle Türen auch zu drucken und aufzukleben, habe ich mir jetzt im ersten Anlauf nicht gemacht. Ich bin da einfach gestrickt. Es müssen ja fast 2000 Container dargestellt werden. Und da hört der Spaß auf. Kaufen hätte man sie auch können, aber ich hatte jetzt nicht das Bedürfnis ein paar hundert Euros dafür zu zahlen, die die Dinger kosten sollen. Nein, da nehme ich doch lieber die mitunter wackelige Baumarkt-Hartschaum-Variante aus der Restekiste für 8 Euro. Gut, kommt noch 1,20 für Farbe hinzu. :lol: Also ungefähr 10 Euro. Fertig!

Boka, insgesamt geht es auch in meinen Augen so langsam in die richtige Richtung. Kernfrage bleibt natürlich: Hält das überhaupt? :nixweis: Aber, das werde ich ja sehen. Eigentlich ist das Ganze ja nur ein Test, ob es funktioniert, hält und man damit fahren kann. Hintergrund ist ja noch mein U-Boot-Gedanke eines VII C in 1:20. 2-geteilt würde es eine Länge von knapp 3500 mm ergeben. Das schwebt mir ja für die Ostsee im Hinterkopf. Ebenfalls, sofern es hält, aus Hartschaumplatten geschnitzt, gefeilt, geschmirgelt usw. Wenn es klappt, dann werde ich das angehen. Soll ja nur aufgetaucht fahren und benötigt dann ja nicht so viel. :thumbsup:
Over, Ende und Out!!!

Gruß Daddel


282

Mittwoch, 17. September 2014, 14:27

Hi Daddel,
ich hab mir gerade einen Plan für einen Fairplay 1:200 gemacht.
Den könnte man gut aus etwas dünnem PS-Sheet bauen.
Hast du Interesse an dem Plan?
Oder soll ich dir einen Schlepper mit Antrieb bauen?


lg
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

283

Mittwoch, 17. September 2014, 15:44

Hey, toller Fortschritt!
Die Fernwirkung mit den Containern ist Top! Ich würde da auch erstmal nicht viel mehr für die Nahwirkung tun.

Habe Vorbilder im Netz gefunden. Falls benötigt mal hier schauen: https://www.igshansa.de/igsdownload.html Einfach etwas runterscrollen und es kommen Container in 1/87 1/100 1/160 1/200. Aber nur wenige in meinem Maßstab, die 40" Fuss sind.

Kein Problem: die größeren Maßstäbe einfach verkleinert ausdrucken, und du hast deine 1:200.
Prozent: Ist-Maßstab/Soll-Maßstab*100
z.B. 87 / 200 * 100 = 43,5% um die 1:87-Vorlagen in 1:200 zu drucken.

Die Einstellung ist etwas versteckt: Aus einem PDF verkleinert drucken
Gruß Jochen

284

Mittwoch, 17. September 2014, 18:23

Ahoi ihr Landratten!

Danke für den Hinweis Jo. Aber das Problem bei den Ausdrucken ist, es gibt kaum für mich verwendbare 40"-Fuss-Container. Lediglich die Hamburg Süd und noch einen anderen. Auch in den anderen Maßstäben nicht. Von daher kann ich auch nicht großartig etwas anderes ausdrucken.
Ist letztlich auch wurscht. :D

Wie auch immer, so langsam kann ich die Stahlboxen nicht mehr sehen. Sowas von eintönig. Immerhin sind sie fast alle jetzt an Bord. Es fehlt lediglich direkt hinter der Brücke ein Stapel mit 45"-Containern. Diese sind dort platziert und direkt am Heck habe ich Mist gebaut und die Beschriftung vor lauter Linien an die falschen Stellen geklebt. Kommt schon mal vor bei Hektik im Büro. :lol:

Vorhin habe ich mal lockere 7 Stunden im Büro Linien auf alle Stapel gemalt, damit die Stapel etwas mehr an Tiefe gewinnen. Die Alterung steht jetzt als nächstes bevor.

Nun denn, so schauen wir doch mal.

Mit Blitzlicht täuscht es ein wenig. Kommen gleich noch welche ohne.





Immerhin, durch den Blitz kann man schon mal Unterschiede in der Farbgebung erkennen.





Am Heck muß ich noch die eine oder andere Farbe einstreuen, glaube ich. Auch wenn ich darauf eigentlich keine Lust mehr habe. :will:



Und mal ohne Blitzlicht, aber gegen das Licht geknipst.





Hätte nicht gedacht, daß die Container so lange aufhalten. Bin jetzt gute 3 Wochen fast jeden Tag im Durchschnitt 5 Stunden zugange. Da habe ich am Feierabend dann auch keine Lust mehr gehabt. :D



Etwas näher schauen die übrigens ungefähr so aus. Aber noch ohne Alterung. Sollte abber fix gehen.



Und hier mal die Sicht von der Brücke aus. :ahoi:



Und, wäre man ein Mastpirat ( :abhau: ), dann hätte man diese Sicht. Aber, ich will ja niemandem Mastpiraten wünschen.



Das war es mal wieder für den Moment. Die Dinger sind zum Glück wohl morgen erledigt und dann geht es ans Vorschiff und die Brücke.

Ers´ma´schönen Abend allerseits.
Over, Ende und Out!!!

Gruß Daddel


285

Mittwoch, 17. September 2014, 19:24

Da bekommt man richtig Lust drann zu drehen bis die Farben auf jeweis einer Seite sind :-)

286

Mittwoch, 17. September 2014, 23:49

Hey Daddel,
mach´s bloß nich noch bunter!
So is dat feddich! ;)


lg
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

287

Donnerstag, 18. September 2014, 06:03

Hi Daddel,

Respekt, Deine Containerstapel sehen überzeugend aus
(Bin übrigens selbst jahrelang beruflich auf diesen Schiffen gefahren).
Für meinen Geschmack könnten es bei einem Hapag-Dampfer proportional ruhig ein paar mehr orangefarbene HaLo-Kisten sein.
Damit es richtig authentisch wirkt, könntest du noch die obligatorischen Baynummern (Nummerierung der 20' und 40' Stapel in Längsrichtung) in den Gangbords oder an den Containerstützen anbringen.
Ich würde mich übrigens an solch ein Projekt nicht heranwagen, weil ich die Massenproduktion von Laschbrücken, Containern, Lukendeckeln etc., die ein solches Projekt mit sich bringt, nicht durchstehen würde.
Finde es bemerkenswert, welchen Effekt Du erzielst, ohne Dich zu sehr im Detail zu verlieren.

Gruß
Stefan

288

Donnerstag, 18. September 2014, 11:17

Moin!

Freut mich, wenn es soweit gefällt.

@C H Die Dinger sind ja noch nicht fertig. Es kommen ja noch, angedeutet, die zumeist weissen Beschriftungen drauf. Aber das werden nur kleine Striche und Tupfer. Dann kommt die Alterung drauf.

Sollte aber schnell erledigt sein.

Im Heckbereich stehen ja etwas mehr orangene Container die ich ändern wollte. Das habe ich aber bleiben lassen und stattdessen einfach nur die Stapel umgestellt. Schon stimmt es und Aufwand erspart.

Mal ´ne Frage an die Spezies. Die Brücke! Wie soll ich da am besten vorgehen.

Vorhaben ist ja, diese natürlich zu beleuchten. Soll ich die "Elektrik" vor dem Zusammenbau anbringen und hinterher alle Teile zusammensetzen? Oder erst die Brücke soweit fertigstellen und lackieren und dann die Elektrik einbauen. Letzteres wird wahrscheinlich sauberer ausschauen, ist aber Gewürge bei der Verkabelung innerhalb der Brücke. Erste Version ist einfacher wegen der Elektrik, aber umständlich wegen evtl. Spachtel- Schleif- und Lackierarbeiten. :will:
Over, Ende und Out!!!

Gruß Daddel


289

Donnerstag, 18. September 2014, 14:24

Die Brücke! Wie soll ich da am besten vorgehen.

Ganz klare Sache!

Zuerst die fertig geschnittenen und versäuberten PS-Teile innen schwarz bemalen, damit kein Licht durchdringt.
Dann weiß (oder in der eben gewollten Innenwandfarbe) bemalen.
So strahlt kein Licht mehr durch die Wände und es sieht später realistisch aus.
Wenn auch nur das geringste Licht durchstrahlt sieht´s später nach Plastik aus! ;)
Jetzt müssen die Teile von Außen bemalt werden, damit nicht nachher was übermalt wird.
Dann die Fenster einsetzen. entweder mit klarem Plastik oder "Flüssigfenster".
Ich verwende z.B. Evergreen clear, Micro-Crystalclear oder Schmucksteinkleber.
Wenn die Wand- und Decksteile so fertig sind, dann kommt die Beleuchtung.
Bring an allen einzelnen Bauteilen die passende Beleuchtung bereits an.
Am besten mit SMD-LEDs und Kupferlackdraht. abgeschliffene 3 mm LEDs gehen auch.
Auch die Strahler und Positionslampen kann man so schon anbringen.
Die Kupferlackdrähte werden dann beim Zusammenbau innenliegend angeklebt.
Da sie nicht so dick sind, kann man sie mit etwas Sekundenkleber bereits an die
Wandteile festkleben und in passender Farbe überstreichen.
So hat man die Leitungen nicht im Weg.
Wenn die Aufbauten dann fertig sind, prüft man noch mal die Polarität der LEDs
und stellt den richtigen Widerstand ein. Ich probier das meistens nacheinander aus,
man kann das aber auch mit einem Poti machen.
:!: Denk dran, dass beim Prüfen immer ein fester Widerstand an der Stromquelle sitzt,
damit dir nicht aus Versehen die LEDs durchbrennen! ;)
Und teste den Widerstand mit der selben Spannung, wie die spätere Versorgungsspannung! ;)
Wenn du dann alle Widerstände dran hast und die Leitungen zusammenlegen kannst,
dann kannst du mit zwei Drähten vom Bauteil abgehen.
Wenn du verschiedene Lichter einzeln schalten willst dann empfehle ich,
den Pluspol zusammen zu legen und den Minuspol zu schalten.
Auch die verschiedenen Schaltmodule machen das meist so.

Ich hoffe, das hilft dir weiter. :five:


lg
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

290

Donnerstag, 18. September 2014, 15:00

Mahlzeit!

Jo, dann haben wir den gleichen Ansatz. So ist es, denke ich mal, am einfachsten.

Das Gewurschtel mit nachträglichem Einbau kann ich mir so ersparen. So kann ich alles sauber verlegen.

Für die Beleuchtung wollte ich die kleinen SMD verwenden, die ich auch beim Feeder habe. Die sind ja warmweiss. Zumindest für die Decks- bzw. Gangbeleuchtung (auf dem Bild grün). Davon werden es ein paar mehr. Auf dem Bild ist ja lediglich eine Seitenansicht. Nach hinten gibt es ja auch noch welche. :trost: Die kann ich direkt an 2 1,5 V Batterien anschließen, wie beim Feeder.

Oben an der Brücke sind noch nach vorn gerichtete Strahler (auf dem Bild rot). Da werde ich mir ein paar kaltweisse zurechtfeilen, so wie Du das immer machst bzw. so wie die Arbeitsleuchten bei meinem Wakerumbau am Heck. Die 6 Dinger werden dann wieder mit einem Widerstand versehen.



Sofern ich nochmals lackieren muß, nach dem Zusammenbau, so kann ich die "Leuchtstellen" ja abkleben. Anschließend kommen die Plattformen, Niedergänge und Geländer.

Das ist ein Plan.
Over, Ende und Out!!!

Gruß Daddel


291

Donnerstag, 18. September 2014, 21:22

Sofern ich nochmals lackieren muß, nach dem Zusammenbau, so kann ich die "Leuchtstellen" ja abkleben.

Hi Daddel,
die "Leuchtstellen" sind gar nicht so das Problem, eher die "Durchgucklöcher"... :lol:
Wenn du nämlich saubere Fenster ´rein machen willst, dann solltest du die nicht überlackieren. ;)


lg
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

292

Montag, 22. September 2014, 00:09

Daddel, ich zücke einfach nur meinen Hut. Allen Respekt! Eines Tages bekommt dein Frachter Gesellschaft :-)

Als Anliegen möchte ich nur nochmal vorbringen, dass du deinen Ballast bitte bitte so weit außermittig wie möglich platzierst! Du erhöhst die Trägheitsmomente wahnsinnig und es wäre so schade, wenn das tolle Schiff wie ein Styroporklotz auf den Wellen schaukelt statt scale hindurchzustampfen :dafür:

293

Montag, 22. September 2014, 12:25

Zitat

Die Fernwirkung mit den Containern ist Top! Ich würde da auch erstmal nicht viel mehr für die Nahwirkung tun.

Genau so sehe ich das auch. Alles ist gut :ok: :ok: :ok:

Einfach ein Respekt einflößendes Schiffchen.

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

294

Montag, 22. September 2014, 18:20

Jo Jo F O!!

Genau das ist auch der Plan. Zunächst wird erstmal alles fertiggestellt. Inkl. der RC-Komponenten. Bislang bin ich ja erst bei gut 4600 gr., die der Dampfer wiegt. Mit allem Tüdelüt wird es dann wohl rund 5500 gr. sein. Dann die Akkus, die ein wenig Gewicht auf die Uhr bringen.
Die Akkus werde ich noch halbwegs mittig und tief in den Rumpf pflanzen.
Dann werde ich sehen, wieviel Ballast ich eigentlich benötige. Ich gehe momentan von 8-9 Kilo aus, damit er vernünftig im Wasser liegt. Es soll ja noch etwas vom roten Bereich des Unterwasserschiffes sichtbar sein. Müßte ein schöneres Farb- und Fahrbild sein auf dem Wasser als nur der schwarze Rumpf.
Den zusätzlichen Ballast werde ich von oben dazupacken. Dazu werde ich mir ein paar Aussparungen ausfräsen. Ich denke, so etwa 15 mm von der Bordwand entfernt, damit noch ordentlich Stabilität vorhanden ist. Aber auch nicht komplett, sondern nur an ein paar gezielten Stellen. Mittschiffs an jeweils 2 oder 3 Stellen back- und steuerbord, sowie vorn im Bugbereich und so tief es geht im Heckbereich. Irgendwo zwischen Stevenrohr und Bordwand. Und alles auf alle Fälle deutlich unter der Wasserlinie.
Den Ballast werde ich in Form von Metallholzverbindern einbauen. Immer 10 Stück zusammen und rein damit. Wenn der Pott vernünftig schwimmt, dann werden die Gewichte ordentlich in den Aussparungen verleimt und von oben wieder die Lücke mit Hartschaumplatte verschlossen, so daß im Falle einer überschwappenden Welle sich kein Wasser in den Ballastöffnungen sammeln kann. So kann der Bock weder absaufen noch irgendwie großartig Schlagseite bekommen. Und die Steifigkeit des Rumpfes müßte auch wieder komplett gegeben sein.
Bis dahin sind es aber noch ein paar Tage.

Momentan frickel ich gerade am Vorschiff herum. Da gehört ja auch noch etwas Klimbim hin.
Habe mal begonnen, sowas wie einen Vordermast anzufangen, sowie die Gerätschaften für die Ankerkettenaufnahme und die Seilrollen.
Hier mal die Rohware los auf´s Vorschiff geschüttet.



Am Mast fehlt ja noch die Beleuchtung, Leitern, Reling und Kleinkram.
Die Seiltrommeln/-rollen werden erst ausgerichtet und verklebt, wenn das Deck die richtige Farbe hat und am Schanzkleid die Öffnungen vorhanden sind, durch die die Seile für den Schleppvorgang bzw. zum Festmachen geführt werden. Ferner kommen noch Pollern und so´n Kram obendrauf. Aber auch erst, wenn der Rest fest sitzt.





Verwendet habe ich dafür allen möglichen Kram, der so im Büro herumlag. Kugelschreiberminen, Büroklammern usw. :pfeif: Kost´ ja nix.



So schaut es nun aus:



Ich freue mich schon darauf, wenn das Toplicht endlich brennt.

Geselligen Abend gewünscht!! :wink:
Over, Ende und Out!!!

Gruß Daddel


295

Mittwoch, 24. September 2014, 18:40

Mahlzeit! :wink:

Getreu dem Motto, ein Licht wird kommen und das bringt mir den einen ... , habe ich mich mal ein wenig der Elektrik hingegeben.

Habe jetzt schon mal angefangen, den Seitenwänden der Brücke, etwas Leben einzuhauchen, indem ich jeweils 20 SMD-Leds vormontiert habe.
Vormontiert soll heißen, daß ich lediglich Löcher gebohrt habe, die kleinen Kabel hindurchgeführt habe und sie dann miteinander verbunden habe.
Verklebt und ausgerichtet sind sie noch nicht.
Die Seitenwände, sowie die Brücke allgemein, müssen noch lackiert werden. Dafür ziehe ich die SMDs wieder heraus und kann dann die Wände ansprühen. Die SMDs werden dann immer reihenweise gegen Sprühnebel geschützt. Klingt zwar unlogisch und umständlich, ist es auch, aber ich wollte sehen, wie´s leuchtet. Ganz einfach.

Und so leuchtet es momentan:



Die andere Seite leuchtet ebenso, erspare ich mir aber jetzt mal.

Das schaut noch recht hell aus und wahrscheinlich pflanze ich da noch einen Widerstand irgendwo ein, damit es etwas dunkler wird. Mal schauen, das aber erst später.
Betrieben werden die ganz einfach mit 2 1,5V Batterien. Die Brenndauer wird wahrscheinlich ewig sein.



Ich denke, das kann später ganz nett wirken. Rückseitig kommen ja auch noch welche, die die "Gänge" beleuchten und oben an die Brücke 6 Strahler.
Bei den Kabinen werde ich nur 6-8 leuchten lassen. Ist ja kein Kreuzfahrer, aber schaut dann auch nach vorn hin nicht so langweilig aus, als wenn alles dunkel wäre oder eben hell.

Am vorderen Mast habe ich auch ein klein wenig gewerkelt. ´ne Tröte gab´s, ein Radar (ja ich weiß, dreht sich ja gar nicht) :baeh: , Reling und das Toplicht.



Ist aber auch noch nicht fertig. Etwas Kleinkram fehlt noch. Muß da nochmal die Originalbilder sichten.



Hier mal lose auf´s Vorschiff gesellt/gestellt.



Aus der Kameraperspektive. :idee: Gut, jedes Foto ist ja aus der Kameraperspektive, also vergesst das gleich wieder. :pfeif:



Und von vorn.



Bei den Frontbildern werde ich immer wieder daran erinnert, daß das Schanzkleid viel zu breit ist. Das werde ich am Wochenende mal ausdünnen und um die Hälfte dünner machen. Gemeint ist obenherum. Das ist viel zu breit und wäre im Original ja fast 2 mtr. :pfeif: Also leicht abschneiden.

Dies war es mal wieder in Kürze von mir.

Wünsche einen entspannten Abend.
Over, Ende und Out!!!

Gruß Daddel


296

Donnerstag, 25. September 2014, 10:29

Mal ´ne Frage zwischendurch!

Kann ich bedenkenlos, nach Lackierung der Brücke und anschließender Anbringung der SMDs an Ort und Stelle, das Ganze mit Klarlack seidenmatt übersprühen? Oder laufe ich Gefahr, daß die SMDs nicht mehr vernünftig leuchten? Sonst muß ich die Herangehensweise etwas ändern.
Over, Ende und Out!!!

Gruß Daddel


Beiträge: 424

Realname: Ronald

Wohnort: Berlin-Lankwitz

  • Nachricht senden

297

Donnerstag, 25. September 2014, 10:48

Klarlack über der LED, egal ob seinenmatt oder hochglanz ist überhaupt kein Problem. Da passiert nichts.

Nur sollten die Lötstellen vorher sauber ausgeführt worden sein, denn wenn hinterher was abgeht, kannst Du sie nicht wieder anlöten.



:wink: , Ronald
Thema: Sonstige: Fahrgastschiffe auf Havel und Spree
Meine Flotte: RC: Bonsai Flotte (meist 1:200)
Baubericht :RC: Fischkutter

298

Donnerstag, 25. September 2014, 11:31

Hi Daddel,
wie Ronald schon sagte - Lackieren ist kein Problem (solange es Klarlack ist...).
Ist aber für dich bei so einem Schiff eine gute Sache.
Dann kann dir da auch kein Kontakt durch Salzwasser korrodieren.
Also ist danach die Elektrik "betriebssicher".


lg
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

299

Donnerstag, 25. September 2014, 18:21

Okay Männers, dann bin ich im Bilde und kann so weitermachen, wie gehabt. Das passt doch mit dem Klarlack. Dann kann ich später in einem Abwasch drübersprühen.

Ich habe mal eben ein wenig die Seitenwände und die Front gesprüht, sowie die Schlagzahl bei den SMDs erhöht auf 50 Stück.
Habe 10 Stück in die Front der Brücke eingepflanzt, die ein paar Fenster erleuchten sollen.

Hier mal spontan die Rückwand. Einfach mit einer Pappe hinterlegt, damit nix nach hinten leuchtet, sondern nur nach vorn. Die Pappe ist fest angeklebt. Das schwarze Tape dient nur zur Fixierung bis alles trocken ist.



Die Kehrseite schaut dann so aus.



Das sollte mir persönlich genügen.



Morgen werde ich dann mal an den Seitenteilen die SMDs positionieren an Ort und Stelle und dann verkleben. Anschließend kann ich dann die Seitenteile mit der Front verbinden und verkleben, damit ich da mal weiterkomme.

In diesem Sinne. :wink:
Over, Ende und Out!!!

Gruß Daddel


300

Donnerstag, 25. September 2014, 18:52

sowie die Schlagzahl bei den SMDs erhöht auf 50 Stück.

:lol:
Ich geb den Titel "Beleuchter" an Daddel weiter! :abhau:


Aber im Ernst, ich bin Fan deiner Rückwand! :ok:
Absolut genial geworden.
Das wird richtig realistisch ´rüberkommen. :D

Aber die Pappe wird doch noch gegen Feuchteschäden lackiert, oder?
Nicht, dass die auf der Ostsee naß wird...


lg
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

Ähnliche Themen

Werbung