Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

KaiPaule

unregistriert

301

Sonntag, 31. August 2014, 15:18

Schönen Sontag allerseits ....
Der Rohbau schreitet langsam voran, nachdem ich mich nun über die grundlegenden Proprtionen geeinigt habe gibt es erst mal ein Stück Hafenmole....

Aus etlichen Styroporresten und ein paar Winkelprofilen klebe ich die Rohform auf das Brett, das rings herum auch noch ein paar Leisten zur besseren Positionierung der Acrylhaube bekommen hat.

die Aussenseiten werde ich leicht schräg stellen, damit sich die Haube einigermaßen leicht aufsetzen läst. Die eigentliche Kaimauer ist natürlich senkrecht - im Original wären das stolze 16m!

Imerhin 5 Etagen hoch - da versteht man schon, warum so ein Schiff nicht geeignet ist, um damit zum Einkauf zu fahren - das macht echte Parkplatzprobleme....
Ich habe ein anderes Problem: Wie sieht so eine Hafenmauer von der Seeseite aus? Einfach glatt? Was muss ich da noch an Krimsrams verbauen, damit es echt wirkt?
Schiffsmodelle gibt es im Forum haufenweise - aber Hafenmodelle????
Also, wer da ein oder mehre gute Fotos / Pläne oder Zeichnungen hat ... ich kenn ja höchstens die 2 m über Wasser. Spundwände wollte ich nicht machen. Aber so ein paar Details ....
Eine Eisenbahn habe ich schon bekommen ... kleine Dampflok und 2 Anhänger, das reicht.

Ich möchte in Anlehnung an Cato folgendermasssen schliessen:
Im
Übrigen bin ich der Meinung, das es noch Leute geben sollte, die uns bei
unserem Group-Bild von der Bismarck in verschiedenen Modellbauvarianten
von 1:700 oob bis 1:200 mit allem Schnickschnack unterstützen sollten -
noch nicht gewusst? Schau mal hier:

Plastik: Die Bismarck in Variationen für ALLE

LG
Euer Kai Paule

KaiPaule

unregistriert

302

Montag, 1. September 2014, 19:50

Weiter gehts .... Die Wasserflächen Horrorhürde....

Moinsen allerorten!
nun also ist der Hafenkai in Rohform fertig. Die Details kommen natürlich erst ganz zum Schluss, Muss nun erst mal einen Modelleisenbahnversender mit viel Spur Z Zubehör finden, für Plaster etc.
Soweit nun also die Rohform des Kais, mit den leicht schrägen Aussenflächen, damit das Aufsetzten der Haube nicht jedes Mal zum Megastress wird. Hier sit die Duschabtrennung schon mal auf Maß gestutst worden. Dazu habe ich die (glatte) Rückseite reichslich in Dutzenden Durchgängen mit dem Abbrechklingenmesser angeritzt, bis sich über eine leichte Kante die Sache mit einem Nervenzerfetzende "KRACH" wegbrechen lies. Damit das schön vorichtig gelang habe ich nur ein Brett auf den Fussboden gelegt und somit nur mit wenig Biegung den Bruchvorgang ausgelöst. Nach meiner Erfahrung brechen so lange Stücke, wenn man sie an einer Tischkante massiv nach unten drücken kann, gern mal schief weg - und dann hat man ein Problem....



Auf diesem Bild das ganze noch mal aus anderer Sicht - und nun kommt der erste Panik Akt: Die eingezeichnte Kontur muss ausgeschnitten werden. Das geht natürlcih NICHT mit der Abbrechklinge, weil es keine gerade Kante ist.....
Also mit einem scharfen Bohrer ein paar Ansatzlöcher und die Proxxon Stichsäge herausgeholt.



Der erste Schnitt über 10 cm brachte Ernüchterung - zwar flogen reichlich ekelhafte kleine Kunsstoffspäne durch die Gegend und verursachten elektrostatisch verstärkte Sauerei - ABER: KEIN (!!!) Spalt hinterher - auch ein zweiter Sägedurchgang und ein dritter : Dass gleiche Ergebnis - hinter dem Sägeblatt verschweisst sich das Material sofort wieder - ausser Krach und Nervenzittern nichts! Das einzig Gute: Die feinen Proxxon Sägeblätter (0,5mm) führen nicht zu aussplitternden Rissen.
Was tun? Antwort: Aus großer Sauerei ein noch viel Größere machen: Wasserkühlung! Die Platte von oben ordentlcih nass machen und dann - heidewitzka - mit der Proxon durchrattern, das es nur so spritzt und spant! Und siehe: Unter Wasser schweißt es sich schlecht!



Keine halbe Stunde später war der Rohausschnitt fertig. Nun konnte das einpassen ja wohl beginnen, den dieses fieses Loch soll jetzt ein Schlachtschiff kommen:



Die Passung war teils gut,wie hier :


und teils weniger gut, wie man auf diesem Bild sieht.



Das Blöde Plastewasser fließt nun mal icht an. Nach ca 4 Durchgängen, Schiff einfädeln, Rumpf verkratzen, Hafentreppen abbrechen etc ist das Gröbste geschafft - ich bin es auch und geh mit diesen Fotos, die jetzt zeigen, wo die Reise hin geht, in die Pause.



und noch aus der Wasserlinienperspektive:



So kann man also später beides haben: elegantes Wasserlinienmodell und interessantes Unterwasserschiff.
Natürlich kommt das Brett unten drunter weg - und damit die Geschichte 2cm tiefer, dann passt das auch zum Kai.
Schönen Abend allerseits - ich brauch jetzt ein Bier. (Alkfrei, muss noch arbeiten...)

Ich möchte in Anlehnung an Cato folgendermasssen schliessen:
Im übrigen bin ich der Meinung, das es noch Leute geben sollte, die uns bei
unserem Group-Bild von der Bismarck in verschiedenen Modellbauvarianten
von 1:700 oob bis 1:200 mit allem Schnickschnack unterstützen sollten -
noch nicht gewusst? Schau mal hier:

Plastik: Die Bismarck in Variationen für ALLE


Euer Kai (Kai Paule, nicht Hafenkai)

303

Dienstag, 2. September 2014, 19:31

Hallo Kai

Das mit der Umsetzung des Wasserlinienmodells ist ne absolute Hammeridee. Ich hoffe deine Bisi hat nicht zu sehr unter der Anpassung ans "Wasser" gelitten, ansonsten empfehle ich schminken mit ROST! Bekommen alle Schiffe mal früher oder später! *duckundweg*
Ne im ernst, ich war immer schon ein begeisterer stiller Leser und werde es bis zum Ende bleiben. Was Du zauberst ist einfach nur das :ok: , das :respekt: und das :sabber: !
Phil
Hmmmm..... Das muss doch genauer gehen...

Makros sind doof und 1 Cent Münzen RIESIG


Im Bau:Plastik: Tirpitz 1:700 mit ätzenden Teilen

Abgeschlossen: Diorama sonstige Werkstatt mit Dampfmaschine

KaiPaule

unregistriert

304

Freitag, 5. September 2014, 15:06

Schlammschlacht und Steinwerk

Nur damit ihr nicht glaubt, ich sei in der Zwischenzeit gestorben ... hier mal ein kleines Update. Das Diorama kostet viel Zeit ohne das etwas spektakuläres passiert.
Nach dem nun der Kai als Rohform steht habe ich mal im Hafenbecken eine Runde Schlamm aufgetragen, dafür hab ich einen Topf voll Pappmachee gekocht und das Ganze mit 150 g Styroporkleber und ein paar Eslöffeln Tapetenkleister abgeschmeckt. Nicht das das ein ganz besonderes Rezept wäre, nur einfach weil das Zeug da war und ein wenig Stabilität in die Pappe bringt.
Anschliessend habe ich ein paar Gegenstände in den halb getrockeneten Matsch gedrückt, schliesslich geht in so einem Hafen auch mal was über Bord.



Die Oberfläche des Kais wird mit Betonplatten belegt. Ich hab einen guten Tip bekommen (Danke Ray!), wo es sowas gibt. Leider hab ich dann festgestellt, das ich für 100,-€ Betonplatten brauche - UFF! Also bin ich hergegangen und habe das gemacht, was ich am liebsten tue: Pizza essen! Aus den Kartons wurden dann in Reisnadel-ritz-Technik Betonpaltten, mit Rissen und Hebeösen. Ist aber ein wenig dunkel geworden, da muss nochmal helleres Grau drüber....



Hier noch mal imt Detail zu bewundern, ausser das man für eine 10*15cm Platte mit gefühlten tausend Betonpaltten darauf über eine Stunde allein zum ritzen braucht ...alles gut! Die Eisenbahngleise werden natürlich später ohne Schwellen zwischen die Platten gelegt!



Hier nochmla der bislang unbemalte Hafenschmodder (das muss erst mal trockene, da warte ich schon zwei Tage!)
Ein Stück Rohr und ein Paddel, da wird später einfach Okker Wasserfarbe drübergenebelt, der alte Tuschkasten meines Sohnes wird das hergeben.



So long, friends!
Jetzt werde ich mal gucken, wie das mit dem Wasser wird, ein wenig Transparentfarbe in blau/grün/braun und dann mit Silikon drüberspachteln ist der Plan, demnächst mehr in diesem Kino!
Euer
Kai Paule

KaiPaule

unregistriert

305

Samstag, 6. September 2014, 18:56

Plattenbau

Hallo,
heut morgen hab ich mal die Pflasterarbeiten aufgenommen und ca 200 Betonplatten verlegt. Die Gleise dabei eingearbeitet und damit das erste mal am Diorama etwas geschaffen, das der Fertigstellung nahe kommt ....
Einmal als Totale:

und dann gleich das ganze noch im Detail. Ich hoffe noch irgendwo endlich einen Modellbauversandt zu finden, der sich auf Miniclubsachen spezialisiert hat. Kann mir Jemand einen Tip geben, sonst muss ich mal Mitglliesd in nem Eisnbahnerforum werden. Ein paar Autos, Laster und vlt ein Pferdefuhrwerk fehlen da noch. Laternen, Poller und so auch.

Derzeit warte ich auf das Mauerwerk, ich habe mir da geprägte Pappe bestellt, das ist preislich kein Ding, Plastematerial wäre bei der Größe schon schön teuer gewesen....
So, andere Fronten wollen auch bedacht werden, muss jetztden großen Werkzeugkasten herausholen.
Schönes WoE allerseits
Kai Paule

KaiPaule

unregistriert

306

Sonntag, 7. September 2014, 15:13

Mist und Murks statt Wasser aus dem Bilderbuch

Hallo Allerorten!
Geht euch das manchmal auch so? Da stellt man sich was vor - und alles, was man macht, hat so garnichts mit der Idee zu tun? Frustig, gell?!
Mir ging das mit dem Wasser so. Nun muss ich zugeben, da bin ich auch echt der Laie schlechthin, das ist meine zweite Wasserfläche.
Damit alle was davon haben, hier also eine genaue Dokumentation meines grandiosen Scheiterns:
Der Plan: Diese hübsch glitzerende Duschabtrennung im Baumarkt besorgt, die sollte dann um den Lametta-Effekt abzumildern angeschliffen werden, mit transparenten Lacken in Hafenwasserfarbton grün-blau-braun lackiert werden und dann noch mit transparentem Silikon für mehr "Tiefe" überschichtet werden. Klingt gut, oder? Aber: Denkste Puppe!

1. Akt des Scheiterdramas:

Anstatt einen gleichmässigen Farbauftrag zu bilden, sammelt sich die Farbe in den Gräben und bildet ein blödes Craquelee-Muster ... Damit ist die Grundvorraussetzung zum Fallenlassen des Plans geschaffen, aber wir wollen ja noch ein wenig experimentieren und lernen:

2. Akt des Dramas:

Nun von unten lackiert passiert das gleiche, denn unter der Schutzfolie befindet sich ein Wellenmuster. Das ist schon mal besser, aber ich habe ja bereits meinen Rumpfausschnitt und kann die Platte nicht umdrehen, denn dann passt es nicht mehr zum Diorama - und so richtig toll sieht das auch nicht aus.
Ganz besch... macht sich das sogenante "transparente" Silikon, das für diesen komisch milchig trüben Effekt verantwortlcih ist. Das ist - trotz gehobener Preislage NIE NIE NIE transparent!!! Hierfür ist es MIST! Auf einer farbigen Oberfläche mag das einen Wassereffekt geben, hier, wo es um das "durchgucken" geht ist das völlig ungeeignet.

Im 3. Akt :

sieht man, daß auch die Farben - egal in welcher Mischung - nicht dieses Hafenwasser grün-grau-blau liefern, an das ich dachte. Alles irgendwie Käse!
Aber noch nicht genug der falschen Grundannahmen:

Der 4.Akt: ...

.... offenbart uns , das durch das Anschleifen der Oberflächenstruktur alles - wer hätte das für möglich gehalten - noch VIEL schlimmer wird! Es bewahrheitet sich: Schlimmer geht immer!

Was nun also dazu führt, das die ganzen Probestücke schnell in den gelben Sack kommen ("Der grüne Punkt") und hoffentlich beim recyclen eine schöne Parkbank werden. Vielleicht an einem Gewässer....

* * * * PAUSE * * * PAUSE * * * PAUSE * * * PAUSE * * * PAUSE * * * PAUSE * * * PAUSE * * * PAUSE * * *

Die Pause dieser Inszenierung habe ich genutzt, um mir das Drehbuch umzuschreiben. Ausserdem habe im hiesigen Baumarkt dieses Produkt besorgt, das sich schon bei der ersten Wasserfläche bewährt hat:

Aber ACHTUNG: es ist schnell!!! (Fest) Die Kartusche kostet erschwinliche 8,99€ und das Zeug ist wirklich transparent!

Damit kommen wir zum
5. Akt:

in dem der Held seine Psychose überwindet, neue Ziel definiert und nun zwar nicht die Träume von Prinzen wahr werden läst, aber lebenstauglcih wird.
Der "Plan B" sieht vor, das Wasser Wasser sein zu lassen, nämlich farblos durchsichtig - und die Wirkung über den Untergrund zu erziehlen.
Ein leichte Brise sorgt für ein wenig Wellengang und alles kann gut werden....

Ein Hubschrauberflug über das Gelände zeigt bei leichtem Gegenlicht eine brauchbare Szenerie:


Ein Blick aus der Nähe:



Und hier kann man (und frau) erahnen, wie später der Rumpf und die Hafenmauer durchschimmern werden. Ich hoffe das ist nun erträglich:


Ach - und weil übers Schreiben die Farbe getrocknet ist, hier das ganze noch mal in GRÜN:


Jetz überlege ich, ob das nicht zu grün ist, vlt doch etwas mehr ocker/grau dazu??
Hmm - ich lass das erst mal ruhen, bevor ich wieder einen Fehler mache.
Schönen Rest-Sonntag
Kai Paule

307

Sonntag, 7. September 2014, 22:02

Hi Kai Paule,

ich will gar keine großen Worte machen zu dieser unchristlichen Zeit und schon gar nicht Deinen tollen Baubericht mit Bildern zumüllen, die hier nicht hin gehören.

Schau mal hier im Forum unter Modellbahnen > Bildergalerie fertige Anlagen nach. Da hab ich mal was reingestellt, was Deinem Maßstab sehr nahe kommt. Aber vielleicht brauchst Du die Tipps auch gar nicht, weil nach Deinen Irrfahrten bist Du ja jetzt definitiv auf dem richtigen Weg. Gruß Ray

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

KaiPaule

unregistriert

308

Mittwoch, 10. September 2014, 14:02

Mühsam den Hafenmeister machen....

Ja liebe leute,
es geht weiter! Aber im Schneckentempo. Erstens gibt es da das 1:1 Leben - und zweitens Lieferzeiten - na - und drittens: Fläche kostet Zeit....
Mit den Betonplatten oben bin ich nun fertig. Noch einige PE Reste verwurstet, schliesslich ist das ja ein Industriebau, da braucht's auch den einein oder anderen installationsschacht, Gullideckel etc. Hier noch ein Ausschnitt vom aktuellen Ausbauzustand am "dünnen Ende":



Der Holzbalken als Dehnungsfuge wird natürlich noch mit Gummiabrieb und Altöl verschmutzt ....
Das Material der Firma Noch, angeblich auch für TT geeignet, erwies sich definitiv eher als Drama für das Diorama. Die Natursteinwand ging von der Größe gerade eben durch, hier schon reichlich veralgt. Aber das Sandsteinmauerwerk taugt wohl eher für die Garteneisenbahn ... Die Wellen in der Mauer sind noch vom Streichen, das ist schon "weggetrocknet".



Also bleibt mir nichts anderes übrig als wieder mal zum Betonkopf zu werden und neue Platten zu bauen. Diesmal im Hochformat, die können beim Bau dank ihres L- Sockels per Kran einzelnauf das Natursteinfundament gesetzt werden. auch hier könen wieder Reste aus dem PE Überschuss verwendet werden. Hier ein Rohbau, wen die ganzen 133 cm fertig sind, dann gehts wieder in die Lackierkabine.



Tja, und dann ist wohl Einzug angesagt, danach die kleinen Details wie Poller etc, Deckel drauf - fertig. Ich hoffe ihr bleibt mir - auch als "stumme Mitleser" - bis zum Ende treu!
Man liest sich
Kai Paule

Beiträge: 275

Realname: Michael

Wohnort: Geislingen/BL

  • Nachricht senden

309

Mittwoch, 10. September 2014, 20:24

Also ich bleib auf alle Fälle dran, auch wenn ich bis her nur stummer Mitleser bin!
Finde deine "kleine" wirklich Klasse und bin schon gespannt wie das alles fertig aussieht.

Gruß Michi
Nukular, das Wort heißt Nukular!! :lol:

KaiPaule

unregistriert

310

Donnerstag, 11. September 2014, 22:39

Versenkt die Bismarck! - Probeliegen 2

Nun habe ich mir eine Ruck gegeben, da eigentlich alles beisammen ist und habe beschlossen die existierenden Fehler erst mal tot zu ignorieren.
Also viel Mut und die 800nochwas Arbeitsstunden vom sichern Sockel geschraubt, mit der wabbeligen Wellenlandschaft zusammengefügt und mit zitternd schwitzigen Händen alles ausgerichtet, zufällig zwei passende Löcher vorher gebohrt und festgeschraubt. Ein paar olle Gußdrähte, um die Tsunamimässige Wasserfläche in halbwegs gerade Form zu kriegen - fertig.
Nun also kann die geneigte Leserschaft sich eindlcih ein Bild davon machen, was mir so im Kopf rumspukte. Elegante Wasserlinienansicht aber trotzdem Unterwasserschiff sehen.
Da ich sonst ein Freund vieler Worte bin, mach ich es heut mal anders: Lasst BIlder sprechen!

























So, ich denke die Bilder sagen/ zeigen alles, Nun muss ich überlegen, ob ich das Wasser mit dem Schiff verklebe und wie ich das Wasser gerade halte, Momentan tendiere ich zu 1mm Edestahldraht als Stütze, da wo es nötig ist.
Oder Bastlerglas 2x5mm Stücke. muss ich mal ausprobiern...
Bis die Tage
Kai Paule

311

Freitag, 12. September 2014, 00:50

Wow! 8o

Also DAS ist ja mal wieder so richtig was Feines! :thumbsup:
Wo ich eigentlich dachte, dass Dein Modell nicht mehr zu toppen ist, setzt Du doch tatsächlich noch Einen drauf.

Gefällt mir wirklich gut und macht deutlich Appetit auf mehr.

lg Mickey
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

312

Freitag, 12. September 2014, 08:25

Hallo Kai,



Zitat

Nun muss ich überlegen, ob ich das Wasser mit dem Schiff verklebe und wie ich das Wasser gerade halte


Also ich hätte das wertvolle Schiff niemals verklebt. Vielleicht willst Du irgendwann mal noch was ändern oder hast andere Ideen.

Das Wasser hätte ich mit Stützen aus Acrylrohren oder Acrylrundstäben abgestützt. Die sind durchsichtig und passen materialmäßig zu Deiner "Wasserplatte".

Topmodell :respekt: , Gruß Ray

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

313

Freitag, 12. September 2014, 09:51

Na endlich.... Wassssssssser maaaaaaaarsch! :ok:

Ich hätte folgendes im Sinne (unter Berücksichtigung, dass deine 1:200 Bismarck vermutlich geringfügig :roll: schwerer ist, als mein 1:150 Kutter):

Schiffsrumpf (der bei dir unten ja schön flach ist) zentral durch Plexiglas-Leisten stützen und NICHT mit der Platte verkleben (dekorative Bugwellen etc sind ja nicht notwendig, da das Schiff im Hafen vor Anker liegt).
Die Platte auf einem Plexiglas-Rahmen lagern, sodass das Gewicht gleichmäßig auf die Ränder verteilt wird... dabei gehe ich davon aus, dass sich das Plexi durch das EIGENE Gewicht zur Mitte hin NICHT verziehen würde - aber hier fehlen mir die Erfahrungswerte, da deine Platte ja doch sehr groß ist...

Also: Schiff und Platte nicht verkleben. Schiff unter Kiel auf (Plexi)Glas abstützen - wie bei einer schmalen Helling. Platte sollte bei den Dimensionen nur das Eigengewicht tragen müssen...

LG, Mathias
Ich sitz' in erster Reihe und schaue gespannt zu, was als nächstes kommt :D

KaiPaule

unregistriert

314

Freitag, 12. September 2014, 12:42

@ alle lieben Betrachter:
Das mit den Gussdrähten is natürlcih keine endgültige Lösung! Das "fertig" bezieht sich auf den provisorischen Einzug, siehe Titel: "Probeliegen!"
Bei der Abstüzung denke ich an ca 1mm dicken Edelstahldraht oder Messing. Das ist so dünn, das es vermutlich noch weniger ins Gewicht fällt als refelktierende Plexiglasstreifen von 2x5mm (so ein Querschinit ist vermutlcih nötig, um das Gewicht zu tragen.
Der Gedanke mit dem Verkleben bereitet mir auch Bauchweh. Andererseits denke ich kaum, das ich das Schiff wieder aus dem Hafen hole, um es in eine 08/15 Vitrine zu stellen. Wenn ich es ausschliesslich im Bereich des Wasserpasses mit Silikon verklebe, dann könnte man eventuelle Beschädigungen im Zweifelsfall durch aufkleben eines neuen Wasserpasses dieses Manko kaschieren. Die Stabilität die ich dadurch gewinne spricht sehr für das Verkleben. Die Vitrine ist 130cm lang..... Irgendwo hängt doch immer das Wasser durch. Was komisch aussieht. Wenn ich die Wasserlinie exakt am Wasserpass gerade verklebe liegt der ganze Rest schon mal weniger wellig! Dann brauche ich entsprechend weniger Stützdrähte, Plus Nr 2!
Der schmale unregelmässige Spalt rund um das Schiff ließe sich auch größtenteils kaschieren - Plus Nr 3.
Bleibt aber immer noch das Riesenminus: festgeklebt!
Und ich dachte immer die Farbentscheidungen wären schierig ...
Den Dampfer auf eine Plexiplatte zu stellen oder Plexiröhrchen hätte was, aber wenn die Vitrine irgendwann bewegt wird (Umzug, Renovierung) kommt die Fuhre ins rutschen, da bleibe ich bei meine zwei Schrauben (M5) in der Mitte vom Kiel. die werden noch mal dunkel angemalt. dan sieht man sie kaum noch, etwas Pappmaschee hab ich noch, da kommt ein kleiner Haufen drum herum, Mutter schon mal Unsichtbar!
Die Wasserplatte flächig abzustützen hat einen Nachteil: Ich bekomme noch mehr Reflexionen! Viel mehr Reflexionen!! Sonst wäre der Gedanke bestechend schön, denn dann gäbe es GAR KEINE Stütze.
Ich brüte mal weiter darüber....

Ich möchte in Anlehnung an Cato folgendermasssen schliessen:
Im übrigen bin ich der Meinung, das es noch Leute geben sollte, die uns bei
unserem Group-Bild von der Bismarck in verschiedenen Modellbauvarianten
von 1:700 oob bis 1:200 mit allem Schnickschnack unterstützen sollten -
noch nicht gewusst? Schau mal hier:

Plastik: Die Bismarck in Variationen für ALLE




Euer Kai

315

Freitag, 12. September 2014, 13:26

Hallo Kai,

nach langer stiller Mitleserschaft will ich mich auch mal wieder melden. Neben deiner Klasse 1A-Bismarck bin ich auch vom Rest begeistert. Und meine Bewunderung wegen deines Mutes hast du ebenfalls. :respekt:

Ich würde aus Sicherheitsgründen immer zu einer Verschraubung tendieren! :dafür:

Die Stützen könntest du doch so lösen, dass einige Bojen im Wasser sind, die mit Kette am Boden befestigt sind. Vielleicht noch ein kleines Bötchen, das Anker geworfen hat?

Weiterhin viel Erfolg

Thorsten

KaiPaule

unregistriert

316

Freitag, 12. September 2014, 15:57

Gute Idee - Böötchen und Bojen!

Hallo Bastel,
das ist ein guter Plan, Bojen oder Böötchen .. das ist gespeichert! Mal sehen ob ich das umgesetzt kriege.... jetzt muss nur erst mal die definitive Befestigung her!
LG
Kai

317

Freitag, 12. September 2014, 17:02

Kai baut einen Kai. :lol:
Dazu klitzekleine Anmerkung meiner einer.
Kann täuschen, aber, es schaut irgendwie so aus als wäre dein Dampfer nicht parallel zur Hafenkante. Auf einem Bild erkennbar. Der Bug steht weiter ab als das Heck.
Außerdem hätte ich dem geneigten Betrachter eine bessere Sicht von vorn gegönnt. Schräge ist immer gut und sorgt für Dynamik. In meinen Augen liegt sie aber falsch herum. Die meisten, denke ich, schauen sich eher ein Schiff von schräg vorn an, als aus der Heckansicht.
Und was mir auffällt und etwas verwirrt, warum hast Du eine Duschtrennwand mit Struktur genommen? Du hattest doch eh vor die Platte mit Silikon oder dergleichen zu versehen. Dann bräuchtest Du auch keine Struktur und kannst eine leicht bewegte Wasseroberfläche auch damit darstellen. Ist ja doppeltgemoppelt.
Auf keinen Fall solltest Du deine Bisi mit irgendeiner Platte verkleben oder dergleichen. Das Schiff ist ein Schmuckstück. :ok: :ok: .
Wenn Du aber mit der Platte nicht klarkommst, dann ist der Rumpf versaut. Es wird dich niemand auf einen evtl. Spalt ansprechen.
Um einen evtl. Spalt zu kaschieren kannst Du viel lieber genau dort ein Beiboot oder ähnliches platzieren. Man sieht den Spalt nicht mehr bzw. es lenkt den Blick auf die Oberfläche ab.
Auch würde ich den Hafenboden statt grün brackig braun bis schwarz machen. Da lebt nicht viel auf dem Boden.
:wink:
Over, Ende und Out!!!

Gruß Daddel


KaiPaule

unregistriert

318

Samstag, 13. September 2014, 21:43

besoffener Lotse ...

Hallo Daddel!
Jepp, das ist ein weiterer Sargnagel für dieses Dio ....
Ich denke mittlerweile, das ich das Bismarck Dio irgendwann neu baue. Es sind doch zu viele bautechnische Fehler drin, die ich nicht mehr mit umstricken rausbekomme. Da kann ich auch gleich neu anfangen. Aber nicht dies Jahr! Also wird es erst mal zu Ende gemurkelt, ein wenig getunt - und dann kann ich damit leben. Vorläufig.
Das mit der Strukturierten Duschtrennwand war so ein Idee ... ich habs einfach mal ausprobiert und hatte aber von Anfang an vor, den unnatürlichen Effekt stark abzumildern. Jetzt kann man durch das Silikon noch ein paar leichte Reflexe sehen. So ist es für mich OK. Aber das nächste mal wieder glatte Platte!
Zum Boden: (@alle): Ich hab mir das mit einem deutlcih dunkleren Farbton angeschaut. Das sieht sicher nätürlicher aus, gibt der Sache aber so eine dürstere Stimmung, das gefiel mir persönlich einfach nicht. Daher habe ich einen helleren Farbton genommen. Hätte sich die Platte vernunftig lackieren lassen und wär ich da mit der Transparentfarbe (Farbton) zufriedener gewesen, hätt ich die Wasserfläche lieber getönt...
So, nun geh mal in den Keller weiter krokeln....
LG
Kai Paule

KaiPaule

unregistriert

319

Sonntag, 14. September 2014, 12:55

Weiter gehts in kleinen Schritten...

So langsam verliert hier die Mole ihre Sterilität. Bevor wir uns die letzten Fortschritte angucken, hier ein Bild das die Abstützung der Wasserfläche mit 0,8mm und 1,0mm dicken Stahlstützen zeigt. Meist genügen 0,8mm - aber an manchen Stellen drückt das so sark, das 1,0mm sein müssen, sonst biegt es durch.



Soweit das.
Nun zur Gangway: erst mal Seet geschnitten ....



Löcher gebohrt, weg geschmissen, neu geschnitten, gerader gebohrt .... und dann mal zusammengeklebert - OK, Grundlage geht so.



Also mutig Farbe drauf, Holzreste verklebt (irgendwo muss das Zeug ja hin) überflüssige Ätzreeling entsorgt, alles in der Hand gut durchkneten - und - siehe da: - man muss nicht merh auf das Schiff springen, sofern der Posten einen vorbei läst ....
Die Zwischenschritte lasse ich mal weg, das ist langweilig, gell...



Bugwärts gibt es natürlich auch eine Möglcihkeit, das Schiff zu entern. Man beachte das Drama mit dem welligen Untergrund. Das kommt davon, wenn man mein mit einer 0,8er Platte Kunsstoffsheet könne man die Unebenheiten der Styropor Unterkonstruktion ausgleichen. Nix ist, das Dio braucht einen soliden Untergrund! Also wohl doch eher Styrodur plus 1mm Sheet. Da kann man dann sauber die Pappe aufkleben, ohne das Ränder sich trennen und Wellen entstehen, die nur auf der Wasserfläche etwas zu suchen haben. Soweit die Empfehlung an die nachbauenden Dio Neulinge - immer hübsch aus Kais Fehlern lernen, dafür zeige ich sie hier!



Soweit erst mal von dieser Baustelle. Nun muß ich eine Lösung für die Lampen finden. Hm, hat Jemand ein gute Idee dazu?
LG aus hessisch Sibierien
Kai Paule

KaiPaule

unregistriert

320

Sonntag, 14. September 2014, 13:17

Ja doch, noch mal in Makro, bitte der Herr

So hier noch mal in Groß und richtig belichtet. Trotzdem sieht man es nicht... Die Reeling hat unten so ein Blechsteg mit Löchern, ist die vom Hauptdeckk/Pontos.

Und hier noch mal die Stützen - 1mm vorn, 0,8 hinten - so kann man es erkennen... insgesamt brauche ich 10 Stück.

LG - Kai

KaiPaule

unregistriert

321

Montag, 15. September 2014, 23:08

Weiterbelebung, Kai und die Kiste

So, nachdem wir gestern schon das Thema Receycling hatten, wird heut weiter receycelt! Alte Holzdecks sind zB prima geeignet ein zweites Leben als Kiste zu führen. Hier meine erste große Kiste, neben einigen Resin Teilen macht sie sich schon ganz gut ... es geht eben doch nichts über original Materialien!



Dergestalt motiviert habe ich gleich ein ganze Serie gefertigt. Und weil ich sowieso nur rumhänge und auf meine Laternen warte, dachte ich: Hängen ist ein gutes Stichwort - hängen wir doch mal was auf! So habe ich dann eine Seilwaage für den Kran gebaut und eine Stunde lang versucht das ganze mit einer Kiste zu verzurren.



Ich dachte echt, jetzt gebe ich auf ... ABER: Das ganze vernünftig zu fotografieren ist mir dann genauso schlecht gelungen, daher gibt es nun nur ein paar Szenefotos, morgen bei Tageslicht versuche ich die Konstruktion noch mal vernünftig abzulichen.



Und nun noch mal von ganz weit - und damit "Winke, winke"


Beiträge: 175

Realname: Dennis

Wohnort: Reutlingen

  • Nachricht senden

322

Dienstag, 16. September 2014, 00:38

WoW!! Toller Effekt mit der Plastik-Wasseroberfläche :sabber: :sabber:

Ich würd die Schienen vielleicht noch etwas brünieren und nur an der Oberseite blank lassen, ansonsten super Dio! :dafür:
Gruß Dennis :smilie:

KaiPaule

unregistriert

323

Mittwoch, 17. September 2014, 19:22

Weiterbelebung II

Hallo allerorten!
Hier nun nochmal der Kran samt Seilwaage etwas besser fotografiert .... echt nervenaufreibende Fullscracherei ...



Dann habe ich noch ein wenig Ladegut gebaut und verteilt. Die Bänder um die Kisten zu wickeln ist etwas ähm, hüstel - vielleicht geht's ja auch ohne, ihr versteht, gell?!?



Die Schienen sind nun auch gerostet und oben drauf etwas brüniert und noch mal angeschliffen. Jetzt sieht es nicht mehr, wie häufig kritisiert, nach Spielzeugmodellbahn aus. Sebstverständlich büsst der MiniClub Waggon noch seine Kupplung ein und wird ein wenig verwittern .... er fängt schon dezent an zu rosten....
Am Gleisende gibt es nun ein Laterne nebst kleinem Schaltkasten und ein bisschen Zaun um den Prellbock.



Der Seniorchef ist mit Sekretärin angetreten um noch mal ein Auge auf die Sache zu werfen.... - sicherlich kommt noch Jemand um ihn abzuholen.
LG
Kai

324

Freitag, 19. September 2014, 16:34

Hey Kai

Sehr geil was Du da an Diorama drumrum zauberst. Hab ja wie ich schon erwähnte mich ein wenig von Dir inspirieren lassen und mich mal umgesehen was es da so in 1/700 so gibt.
Die Details an deiner Anlegestelle find ich super, die Fotos kommen echt realistisch rüber.

Ich bleib wie immer dran!

Phil
Hmmmm..... Das muss doch genauer gehen...

Makros sind doof und 1 Cent Münzen RIESIG


Im Bau:Plastik: Tirpitz 1:700 mit ätzenden Teilen

Abgeschlossen: Diorama sonstige Werkstatt mit Dampfmaschine

KaiPaule

unregistriert

325

Sonntag, 21. September 2014, 10:46

Das Ende ist nah......

So langsam dämmert das Ende diese BB herauf. Aber ein Gimmick kommt noch! Nur Geduld! Das hat was mit diesen beiden parkenden Autos zu tun, mehr wird nicht verraten - weil ich selbst noch nicht weiß, was dabei am Ende rumkommt. Aber immerhin, hier parken schon zwei Kübelwagen und die Herren, die damit angereist sind befinden sich in intensivem Gespräch mit der Bauleitung - leider hinter verschlossenen Türen....

Ausserdem hat das große Aufräumen eingesetzt - ihr könnt ich vermutlich vorstellen, welche Berge von Material in Lawinengefährlicher Anordnung sich auf meinem Arbeitsplatz angehäuft haben...
NEIN!!!, NEIN, NEIN und nochmals NEIN! Ich zeig davon kein BIld, von wegen zeigt mal eure Arbeitsplätze. Ausserdem ist die Gefahr nach einer Nachtschicht vorrüber ...
Nun ist mir beim aufräumen doch tatsäclich ein komplettes MK1 Holzdeck in die Hände gefallen! Wer möchte es haben? Für einen fairen Preis gebe ich es ab. Bis auf ein paar Materialproben an nicht notweniger Stelle ist alles da, siehe Foto. Für interessenten gibt das auch in voller Auflösung per Mail zum selbst kontrollieren.

Wie gesagt, da komplett wäre es Verschwendung, das einfach ins Materiallager zu legen. Die Massen an überflüssigen PEs sind eben nicht sinnvoll zu verkaufen, da einiges fehlt und ich sie als Scratch Vorrat sicher irgendwie verwenden kann...
Schönen Sontag allerseits
Kai Paule

KaiPaule

unregistriert

326

Donnerstag, 25. September 2014, 22:20

Erleuchtung gescheitert.....

@ ALLE: Das Deck ist weg - bitte nicht mehr nach fragen!
Ein freundlciher Tip aus der Fangemeinde brachte mich zu einem Versender für Beleuchtungsartikel - doch Oh Schreck, als die Laternen ankamen erwiesen sie sich als schauderhaft grob und deutlich zu groß ...



also gab es erst mal kein Erleuchtung, sondern zurück zu Plan A: Selber machen! Letztendlich waren die Laternen in einer Stunde zusammengescratched und mit Rettunsringen und Anschlußkästen versehen
Der Effekt, den diese Linie von Lateren auf die Wirkung des Dioramas hat ist enorm! ich steh grad immer wieder davor und wundere mich, wie so ein paar Teile das Erscheinungsbild so dermassen beeinflussen können.
Ich vermute mal, das so eine "Peillinie" von unserem Sehsystem ganz anders wahrgenommen wird, als ein verstreute Ansammlung der selben Objekte.
Also, so sieht es aus -



- aber ich warte ja noch immer auf etwas, das ich bestellt habe...
@??: Aber JA: Es ist kein Schraube mehr locker, alle drei Quirle sind jetzt dran - und wer vor dem Modell sich brav verbeugt bekommt sie auch zu sehen:



Ich verbringe meine Wartezeit nun damit, in fremden Gewässern zu wandeln und habe mich schon mal mit diesem "Notstromaggregat beschäftigt :



Wer weiß, vielleicht zündet da gerade ein neue Leidenschaft....
Bis die Tage
kai

327

Donnerstag, 25. September 2014, 23:59

Hallo Kai

Wieder sehr schöner Vortschritt am Dio. Die Lampen kommen gut, sind die auch beleuchtet??? :pfeif:

Falls ich mit dem "Notstromaggregat" versehentlicher weise bleibene Schäden (oder Leiden-schaften) ausgelöst haben sollte, komme ich gerne für die Therapie auf ;)

Freu mich schon wie´s weitergeht!

Phil
Hmmmm..... Das muss doch genauer gehen...

Makros sind doof und 1 Cent Münzen RIESIG


Im Bau:Plastik: Tirpitz 1:700 mit ätzenden Teilen

Abgeschlossen: Diorama sonstige Werkstatt mit Dampfmaschine

KaiPaule

unregistriert

328

Montag, 29. September 2014, 22:35

Kaimauer Update

Nun habe ich jede Menge Holzbalken als Scheuerschutz und vor allem ein paar Fender verbaut. Jetzt stimmt auch die Ansicht von der Wasserseite her. Hier mal zwei Bilder dazu. Am kommenden WoE bekome ich hoffentlich meine Eisenbahn! Dann kann ich die auch noch etwas aufhübschen. Dann muss ich mit lagsam um eine tiefsinnige Beschrifftung Gedanken machen. ... und dann warte ich ja immer noch auf bestelltes Zeugs ....





Soweit erst mal wieder
Kai

KaiPaule

unregistriert

329

Dienstag, 30. September 2014, 22:37

An die Leine gelegt

Hallo allerseits, liebe Mitleser!
Jetzt hab ich es endlich gemerkt - und keiner von Euch hat bislang ein Wort darüber verloren: Wir hätten das Schiff beinahe verloren! Es war garnicht festgebunden!!! Das hab ich nun aber fix geändert.

Natürlich habe ich mehr als eine Trosse verwendet:

ABER hier nun eine wichtige Frage: Mir ist hinlänglich klar, das ich die Trossen von schräg vorne und hinten schief legen muss, damit es nicht vor und zurück hoppelt. 4 Fädchen sind theoretisches Minimum. Aber wie fest wurde denn so ein Prachtstück gebunden? Gibt es da eine klare Anweisung? Oder haben die seemännisch (oder seeweibisch) erfahrenen Mitleser "Erfahrungswerte" zur Hand? Ich habe jetzt 6-fach gesichert. Für Input wäre ich denkbar!
Und damit es odentlich aussieht, habe ich auch hübsch das lose Ende drapiert, eine ganz blöde Fummelarbeit, gell?!? Nach dem ich die erste Scheibe frei Hand in der Luft gemacht habe (und dabei eine Elementarkrise bekommen habe) ist mir folgendes Hilfsmittel dazu in den Sinn gekommen:

Ich zieh von unten den Faden durch ein Loch und wickel dann auf der Fläche die Spirale. Alle 2 Umdrehungen mit SecKleber fixieren - und hinterher mit der Hobbymesser Klinge lösen, geht ruckzuck, nur der Anfang ist schwer! Hat Jemand eine noch bessere Methode auf Lager?
Schönen Abend allerseits
Kai

330

Dienstag, 30. September 2014, 23:53

Nabend.
Holzdeck in 1:200 ?
Was kostn der Spaß ?

Ist sowas wasserfest?

Zur Zeit ist neben Ihnen 1 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

1 Besucher

Verwendete Tags

1:200, Bismarck, Trumpeter Bismarck

Werbung