Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum.
Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert.
Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können.
Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang.
Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
Mercedes Benz 408 als Rettungswagen, wird nun zum LF8 umgebaut
Hallo Bastelgemeinde.
Auf besonderen Wunsch zweier Modellbaukollegen zeige ich euch hier den Umbau vom Spielzeugauto zum Modellauto in Form eines Rettungswagen, den es so im Modell sonst nicht gibt.
Das Spielzeugauto stammt noch aus den 70igern Jahren und ich habe es bei Ebay ersteigert.
Als erstes zeige ich euch mal ein paar Bilder davon, wie das Auto anfangs aussah.

Die Pfeile zeigen jeweils auf die Stellen wo noch einiges an Material entfernt werden muß.




Auf den beiden nachfolgenden Bildern könnt ihr dann mal ein Vorbild für den Umbau sehen.
Welche Farbgebung das Modell später erhalten wird steht im Moment noch nicht fest.


Nach der Demontage der Kabine kann man dann einen Blick auf die Technik werfen.


Außer Spachteln und Schleifen paßiert zur Zeit nicht viel.



Die Überflüßigen Erhebungen die vorher mit den Pfeilen markiert waren sind mittlerweile entfernt worden und ich habe weiter gespachtelt und weiter geschliffen.




Weiter gehen wird es auch die nächsten Tage mit Spachteln und Schleifen.
Bis zum Einbau der Beleuchtung wird es dann wohl noch etwas dauern.
Das war es dann aber erst einmal mit dem Spielzeugumbau.
Gruß Micha.
Mensch Micha, da hast Du ein, verzeih mir bitte die Wortwahl, affentittengeiles Modell mit enormen Coolnessfaktor.
Hoffentlich gibt es viele Bilder im BB.
Wie heißt der Hersteller des Modells? Am Unterboden lässt sich reichlich wenig erkennen.
Super Micha dass du dich doch durchgerungen hast. Die Scharniere am Heck würde ich aber noch entfernen. Ich bleibe gespannt und habe abonniert.
Hallo Micha,
hab auch sofort aufs Abo gedrückt

. Wenn man deine bisherigen Projekte kennt, geht ja sofort das Kopfkino an und lässt erahnen wie es hier weitergeht

.
Kriegt der RTW auch eine Innenausstattung? Dazu hätte ich evtl. noch Vorbildfotos, müsste nur mal auf die Suche gehen

.
Gruß
Axel
Man kann nicht alles haben, wo sollte man auch hin damit??
Hallo Axel.
Eine Innenausstattung wird er erst mal nicht bekommen, sonst bekomme ich den auch nicht bis Wettringen fertig.
Ich baue ja auch noch den ganzen Löschzug.
Aber dafür habe ich auch mit einem RTW auf Basis eines Sprinters begonnen der dann das volle Programm bekommt.
Gruß Micha.
Hallo Micha
Danke für den Baubericht, das wäre nun aber nicht nötig gewesen

.
Was mir so aufgefallen ist: der Boden ist mit vier Schrauben an der Karosserie befestigt. Auf der Fahrerseite hast du die Anschlussbeulen entfernt und verspachtelt, auf der Beifahrerseite aber nicht. Hat das einen Grund oder kommen diese auch noch unters Messer ?
Wenn du den Mülheimer RTW als Vorbild nimmst im Zeittypischen Design benötigt der Kleine gar keine Innenausstattung da man durch die Milchglasscheiben diese sowieso nicht sehen würde. Zum Fahrerabteil müsste diese natürlich noch abgetrennt werden. Nur wenn die Türen zu öffnen wären würde eine Inneneinrichtung Sinn machen, aber angesichts deiner anderen Baustellen würde ich zur Zeit darauf verzichten. Der wird auch geschlossen bestimmt eine gute Figur machen

.
Grüsse - Bernd
Hallo Micha,
schaut wirklich sehr schick aus dein Rettungswagen.
Und ich kann dich verstehen das es sehr monoton ist mit dem Schleifen, davon kann ich auch ein Lied singen.
Ich werde auf jedenfall hier dran bleiben und dir über die Schulter schauen was du so schönes bauen wirst.
es grüßt Patrick
Hallo Micha
Ja, das schleifen und spachteln, eine Tätigkeit die auch ich immer wieder gerne und ausgiebig durchführe

. Ist aber nicht immer vermeidlich.
Lass' dir ruhig Zeit mit dem Düsseldorfer, bis Wettringen 2014 ist ja noch genug Zeit zum fertigstellen

.
Grüsse - Bernd
Da geht man mal in Urlaub, und was macht der Micha? fängt einen Spielzeug-Bastel-Bericht an!
OK, also mal das ABO gedrückt.
Aufgeschnitten
Hallo liebe Bastelgemeinde.
Da ich zur Zeit ein wenig im Basteleifer bin
greife ich den Baubericht mal wieder auf, da ich mich dazu entschloßen habe daraus ein anderes Fahrzeug zu bauen.
Dazu habe ich das ursprüngliche Modell ein wenig zerschnitten und so sieht das ganze im Moment aus.




Damit mein Löschzug noch um ein nicht so oft anzutreffendes Modell erweitert wird, werde ich das Nachfolgende LF8 daraus bauen.


Für den Aufbau muß ich mir nur noch die genauen Maße ermitteln und dann kann es mit dem Bau des Aufbaus auch los gehen.
Die bereits heraus getrennten Türen werde ich vorher schon mal verspachteln, da es jetzt wesentlich einfacher ist, als wenn sie zusammen geklebt sind.
Das war es aber fürs erste einmal von dieser Baustelle.
Gruß Micha.
Soso, das Spielzeugauto zu einem Modell aufzubrezeln war Dir nicht ambitioniert genug?
Na da bin ich doch mal neugierig -- und deswegen dabei, na klar!
Liebe Grüße, Ermel.
Moin Michael,
interessanter Gedankenumschwung.
Was machst Du mit dem übrig gebliebenen Mercedes Heck?
Da hast du dir ja ganz schön was vorgenommen. War die Anfangsidee schon ganz schön ausgefallen, aber jatzt gehts ja ans Eingemachte.
Grüße
Thomas
In Arbeit:
1953 Hudson Hornet Coupe, Moebius Models 1/25
Moin Micha,
VOm RTW zum LF8 eine interessante Transformation! Da bleibe ich auch mal dabei, bin da mal sehr neugierig was man am Ende aus einem Spielzeugauto machen kann.
LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist!
Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr
<< Hier >>
Machst Du denn das Dach auch noch flacher? (Ich nehms ja mal an, warum sonst hättest Du es komplett abgetrennt?) Das wäre für die Optik des Modells auf jeden Fall ein großer Schritt in die richtige Richtung.
Liebe Grüße, Ermel.
Bevor der Heckrest in die Tonne wandert, würde ich ihn Dir für 5€ gerne abkaufen.
Mal wieder Hut ab vor diesem Vorhaben! Dank Deiner Fähigkeiten wirkt dein Fortschritt schon jetzt besser als manch teurer Bausatz!! Und mal abgesehen von dem Projekt an sich, gefällt mir das Du ebenfalls ein ehemaliges Spielzeug in ein professionelles Sammlerobjekt verwandelst!
Danke, dass Du das Heck für mich weglegst
Hallo liebe Bastelgemeinde.
Nach mehreren Spachtel und Schleiforgien sieht das Modell bisher so aus.


Danach habe ich das Dach auf eine Polyplatte geklebt, damit es später von der Breite her auch auf die Seitenteile paßt.
Denn durch das abschneiden des unteren Randes, wurde es oben natürlich etwas schmaler und hätte ansonsten nicht mehr gepaßt.
Außer dem habe ich mir dann gleich zwei Blaulichtsockel angefertigt.

Wozu doch Abflußrohre in 1:87 alles gut sind und das man nicht alles weg wirft.

Zum Schluß habe ich das Dach dann mal aufgelegt um zu sehen wie es später mal aussehen wird.


Dann werde ich mal weiter basteln, es gibt ja doch noch einiges an diesem Modell zu tun.
Gruß Micha.
Hallo Micha
So'n LF8 ist auch nicht schlecht, gefällt mir sogar besser als das Projekt Rettungswagen

. Ich bin mir sicher das die Gerätekästen wieder geöffnet dargestellt werden, oder lieg' ich da falsch ?
Wie auch immer, auf jeden Fall wird das ein Einzelstück !
Grüße - Bernd
Hallo Micha,
Nun das schaut doch alles recht ordentlich aus, macht appetit auf mehr. Das du diesmal die Staukästen geschlossen lässt find ich so ganz ok, man muss nicht immer bis ins letzte Detail gehen.
LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist!
Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr
<< Hier >>
Hallo Micha
Schade. Zwar habe ich schon in Post 20 gesehen das die Platten keine Ausschnitte haben, aber sowas kann man ja schnell nachholen.
Gut, dann volle Energie in den Schlepper

.
Grüße - Bernd
Hallo Micha,
da ist/war ja kein Stein mehr auf dem anderen. Wenn du das Projekt hinbekomst, da habe ich kein Zweifel, hast du wieder ein tollen Kracher mehr in deiner Feuerwehr Sammlung.

Weiterhin viel Erfolg, Thomas
Hallo liebe Bastelgemeinde.
Ich habe am Wochenende auch mal wieder ein wenig gebastelt und das ist dabei raus gekommen.
Zuerst habe ich mir ein paar Polyplatten zurecht geschnitten um daraus den Aufbau für die Gerätekästen zu bauen, die allerdings wie bereits erwähnt, diesmal geschloßen bleiben.

Die weißen Teile kann man auf den Bildern leider nicht immer so gut erkennen.



Anschließend ging es an der Kabine noch etwas weiter.


Die Teile kommen unter den Kasten und sind ein Teil der unteren Verkleidung an den Radkästen.

Und hier habe ich den Aufbau nun mit der Kabine verklebt.





Wie man auf den Bildern sehen kann, gibt es noch viel zu Schleifen.
Das war es dann auch erst mal wieder.
Gruß Micha.
Hallo Micha,
auch diese Baustelle schaut sehr gut aus! Um die Schleiforgien beneide ich Dich wahrlich nicht!
Schöne GRüße
Henning
Kritik ist Lob an jemandem, dem man mehr zutraut
Zur Zeit sind neben Ihnen 2 Benutzer in diesem Thema unterwegs:
2 Besucher