Du könntest auch einfach die unteren Stückpforten schließen und sagen dass schweres Wetter herscht ;-)
Zur info, meine spanten sind 10mm dick
Von einem Schiff zweiten Ranges sind wir jedoch weit entfernt (außerdem fallen 28 zu 30 optisch nicht sooooo stark aufJedes Linienschiff zweiten Ranges hatte weniger Kanonen auf dem unteren Deck als auf den anderen
Keinesfalls "Aber"...aber es muss vom Aussehen her auch Gefallen
Von einem Schiff zweiten Ranges sind wir jedoch weit entfernt (außerdem fallen 28 zu 30 optisch nicht sooooo stark auf). Bei Fregatten (Thread-Titel) trifft dies jedenfall nicht zu, ABER ich habe nochmal betreffend der 5th-Rate nachgelesen und siehe da:
"carrying a few heavy guns on their lower deck (which often used the rest of the lower deck for row ports) and a full battery of lesser guns on the upper deck" (Wikipedia)
Bei englischen Schiffen bzw Schiffen englischen Ursprungs ist der Unterschied viel klarer. Is schon klar dass das nur zur Veranschaulichung war. Ich wollte ja nur sichergehen dass du nichts übersehen hast. Wenn man nicht ständig so verrückt ist um die Pläne zu studieren passiert es mal das man sowas übersieht.Und bei der Deckskrümmung muss ich dir Recht geben, die ist nicht so stark gekrümmt wie die Barkhölzer. Dass die Pforten parallel zum Deck verlaufen, ist mir klar, war aber zu faul, dass in meiner Zeichnung noch mit einzupfrimeln
Mein Plan ist eigentlich ein Schiff mit komplett ausgefahrenen Kanonen und komplett gesetzten SegelnSo wie sich jeder "normale" Betrachter ein Segelschiff vorstellt. Ein Schiff welches nur ein Paar ausgefahrene Kanoen darstellt, stört eventuell das Gesamtbild.. Da kommt mein "künstlerisches Ich" wieder durch
![]()
Wieso nicht ganz historisch korrekt? Das ist eine durchaus historisch korrekte "Situation". EIn Handelsschiff das man zum Kriegsschiff umgebaut hat. Das war in England häufig anzutreffen. Das ausgerechnet dieses Schiff umgebaut wurde ist zwar unwahrscheinlich aber nicht unmöglich!Mir gehts einerseits schon um die annähernd historische und technische Korrektheit, aber es muss vom Aussehen her auch Gefallen. Historisch korrekt ist es ja durch das 2. Kanonendeck sowieso schon nicht mehr ganz, da es sich ja vor allem um den Rumpf eines Handelsschiff handelt. Aber es soll ein Schiff werden, welches in der Realität schwimm- und segelfähig war.
Das kenn ich gut. Das heisst, vorne und hinten verwechselt hat bei mir bisher nur einer...danach war ich mir überhaupt nicht mehr sicher wie gut erkennbar das Modell ist...Wie sollte um himmelswillen ein Fahrzeug funktionieren wenn vorne eine Platte ist?!Bei uns im bäuerlichem Bayern bin ich langsam sogar froh, dass manche erkennen, dass es ein "Segel"-Schiff werden soll. Andere fragten mich, ob die Masten auf dem Plan etwa die Schornsteine wären und die meisten gehen davon aus, dass vorne hinten und hinten vorne wäre
Forensoftware: Burning Board®, entwickelt von WoltLab® GmbH