Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

weissnix

unregistriert

151

Dienstag, 2. September 2014, 12:18

matze, ein polistyrol stäbchen mit 0,5 über der flamme dünner ziehen, rundum mit reichlich plastikkleber anpappen und dann ein wenig unregelmäfig zurechtdrücken, hab ich schon gemacht, sieht geschweißt aus... (für die zukunft...)

Beiträge: 408

Realname: Matthias

Wohnort: irgendwo zwischen Heidelberg und Karlsruhe

  • Nachricht senden

152

Dienstag, 2. September 2014, 13:41

Hi Matze,

also für mich bist Du der König der Drahtbieger :smilie:
Die Kette selber machen... :sabber:

und siehste mal, mit dem Flaschenanschluss meinte ich auch nur, dass es vom Ventil aus irgendwie weitergeht, haste ja gemacht in Form von Schläuchen. Ist ja hinter den Flaschen angeordnet, mehr wird man ohnehin nicht sehen.
Meiner Ansicht nach hast Du auch die Deichsel top gelöst. Damit biegst Du wohl langsam auf die Zielgerade ein, oder?

Noch eine Anmerkung zur Farbgebung im Frontbereich:
Augenblicklich wirkt das für mich auf den Bildern alles recht einheitlich. Magst da nicht noch ein wenig farbliche Akzente setzen? Also z. B. die Kurbel bisserl anders als das Stützradhorh und den Kurbelgriff etc.?
Würde die Angelegenheit möglicherweise NOCH realistischer machen.

Aber wie immer top!
nur schade, dass der BB wohl demnächst zu Ende ist .... :heul:

LG, c.u.

Matthias

153

Dienstag, 2. September 2014, 14:46

Hi Matze,

echt großes KIno :sabber: was Du uns hier zeigst :thumbsup: :thumbsup: :thumbsup:
:wink:
Gruß Andreas

dagmar bumper

Moderator

  • »dagmar bumper« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 679

Realname: Matze

Wohnort: Insel Fehmarn

  • Nachricht senden

154

Freitag, 5. September 2014, 18:08

Howdy Modelers :wink: ,

danke an alle für euer Lob.

nur schade, dass der BB wohl demnächst zu Ende ist .... :heul:


Yeah, mein Freund. Ich will ihn an diesem WE beenden, damit ich den Airstream nach Melle mitnehmen kann. Also heißt es jetzt nicht kleckern, sondern klotzen.

hab ich schon gemacht, sieht geschweißt aus... (für die zukunft...)

Hab ich mir notiert, danke für den Tip :ok:

Trotz viel, viel Fahrerei hab ich ein paar Sonderschichten eingelegt und fast jeden Abend in dieser Woche ein bißchen was gemacht. Das Ergebnis zeige ich euch zusammengefaßt hier:

Jetzt geht es langsam auf die Zielgerade. Den Anfang macht das Verschließen des SOTR. Die seitlichen Dachstücke sind zurechtgeschnitten und müssen geBMFt werden



Die Beifahrerseite ist unter nicht unerheblicher Spannung verklebt, das hat ziemlich lange gedauert, bis sie sich ergab



Offensichtlich ist der SK nicht nur da gelandet, wo er hingehört, sondern auch auf die Heckscheibe und auf das Regenschutzblech. Jetzt ist guter Rat teuer. Ersetzen kann ich die Scheibe nun nicht mehr, also habe ich . . .



. . . meinen alten Trick noch mal ausgepackt, who cares ?



Beide Dachteile sind montiert. Trotz aller Sorgfalt, habe ich einen kleinen Versatz in der Parallelität der Teile an Front und Heck



Um davon etwas abzulenken, habe ich die Ecken des mittleren Dachteils abgeschrägt



Die drei Teile zusammen haben etwa 550 “Nieten”, ach nee, "Niete" ;)



Insgesamt sind es etwa 4.500 von Hand gepiekste “Niete”



Zum Schluß habe ich noch die Deichsel verklebt



. . . to be continued

Matze

autopeter

unregistriert

155

Freitag, 5. September 2014, 20:28

Ein Traum von einem Modell :love:
Wahnsinnsarbeit und ein Spitzenergebnis! :respekt: :respekt: :respekt:
LG
Peter

156

Freitag, 5. September 2014, 22:18

Hallo Matze

Das Ding wird immer cooler. Bin echt begeistert...

Schau mal, was ich beim letzten Treffen gefunden habe. Die Marquise ist ein schönes Detail:





Gruss. Dani

157

Freitag, 5. September 2014, 22:22

Hallo!

Der macht mal richtig was her. Bin schon auf das komplette Gespann neugierig.

Gruß Peter

158

Freitag, 5. September 2014, 22:57

Hi Matze, ich finde du machst das Modell sehr schön. Sehr Detailreich, Kompliment.

Ich habe eine Frage bitte, vielleicht hast du es schon erwähnt, was sind das genau für Nieten am Verkleidung? Selbst hergestellt, oder gibt es die schon Fertig zu kaufen? Auch bitte die Maßen.

Robert

weissnix

unregistriert

159

Freitag, 5. September 2014, 23:13

schau, der hatte auch SK auf dem wagen, warum wäre sonst das SIFKO decal drauf :abhau:

160

Samstag, 6. September 2014, 07:08

Hallo Matze,

ein Traum! :ok:

Schöne Grüße
Henning
Kritik ist Lob an jemandem, dem man mehr zutraut

161

Samstag, 6. September 2014, 09:31

Was für ein monströses Chrommonster. Ich knie ehrfürchtig vor Deiner Geuld nieder, die ganze BMF zu verarbeiten.
Mal ne andere Frage, vermietest Du ihn für Wochenendtrips?
MfG Lukas :wink: :wink: :wink:

Beiträge: 9 197

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

162

Samstag, 6. September 2014, 09:45

Beeindruckend Matze. Ein riesiges Geschoß! :sabber:

Apropos "Niet".

Zitat

Der oder das Niet (Plural die Niete) oder die Niete (Plural die Nieten) ist ein plastisch verformbares, zylindrisches Verbindungselement. Nietverbindungen werden vorwiegend zum Fügen von Blechteilen eingesetzt.
Durch die Kaltnietung wird eine formschlüssige Nietverbindung zweier Bauteile hergestellt. Bei der Warmnietung entsteht beim Abkühlen des Niets durch Schrumpfen zusätzlich ein Kraftschluss.[...]

Das Wort Niet stammt vom althochdeutschen Wort hniutan („befestigen“) ab. Im Mittelhochdeutschen soll Niet zudem für einen breitgeschlagenen Nagel stehen.
Das Wort ist in mehreren Formen und Genera üblich:

fachsprachlich: der Niet, Pl. die Niete; F. M. Feldhaus hielt 1914 jedoch noch die Form das Niet für korrekt.
allgemeinsprachlich, österreichisch, schweizerdeutsch und häufig auch süddeutsch: die Niete, die Nieten.

Beide Formen mischen sich zunehmend. Man findet DIN-Normen auf „Nieten“[2], auch ÖNORMen auf Plural „Niete“.[...]

...ich bleib bei Niete und Nieten, da ich allgemeinsprachlich und Süddeutscher bin :baeh: weiß jeder was gemeint ist.

163

Samstag, 6. September 2014, 13:27

Ging ja wirklich ziemlich flott! Hast das schwierigste geschafft.
Finde das Ding sieht inzwischen schon sehr realistisch aus, nicht so glatt und gleichmäßig als
wäre es ein gespritztes Teil.
In echt sind die ziemlich wellig!
Stell mir das auf 'ner schicken Bodenplatte vor, mit entsprechendem Zugfahrzeug...

Die Markise find ich auch noch ne schöne Idee.

....kleines Dio!?

:idee:

164

Samstag, 6. September 2014, 15:29

Howdy Matze

Wow and :respekt: , trotz der kleinen Sekundenkleber-Macken sieht deine Fünfzimmer-Wohnung auf Rädern, man kann es nicht oft genug sagen, 1A aus :ok: .
Das Stützrad passt von der Größe und Ausführung Optimal, Gasflaschen sind auch gelungen ausser der Schweissnaht, das Werbeschild der "NCAF" passt super, nur der Unterboden ist noch etwas nackig holzig, machst du da auch noch was oder bleibt es so da dort eh keiner hinsieht ?

Schade das ich nicht nach Melle kommen kann denn das Anhängerli hätte ich mir gerne mal näher angeschaut.

Grüße - Bernd

dagmar bumper

Moderator

  • »dagmar bumper« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 679

Realname: Matze

Wohnort: Insel Fehmarn

  • Nachricht senden

165

Samstag, 6. September 2014, 17:49

Howdy Modelers :wink: ,

@ Dani: Die Markise sieht klasse aus, ein nettes Detail, danke dafür

Ich habe eine Frage bitte, vielleicht hast du es schon erwähnt, was sind das genau für Nieten am Verkleidung? Selbst hergestellt, oder gibt es die schon Fertig zu kaufen? Auch bitte die Maßen.

Schau mal bitte in Post 44, da habe ich die Vorgehensweise erklärt. Im Grunde ist es eine reine Fleißarbeit

schau, der hatte auch SK auf dem wagen, warum wäre sonst das SIFKO decal drauf :abhau:

Das muss aber 'ne Menge gewesen sein :abhau: :abhau: :abhau:

Mal ne andere Frage, vermietest Du ihn für Wochenendtrips?

Ich denke drüber nach :prost:

...ich bleib bei Niete und Nieten, da ich allgemeinsprachlich und Süddeutscher bin :baeh: weiß jeder was gemeint ist.

Dem kann ich mich vorbehaltlos anschließen und bin froh, das ich weiter Niete(n) zählen kann :ok:

....kleines Dio!?

Ist z. Zt. nicht in meinem Kopf, ich kram mal . . .

nur der Unterboden ist noch etwas nackig holzig, machst du da auch noch was oder bleibt es so da dort eh keiner hinsieht ?

Der Unterboden bleibt so, den sieht man nicht ;)

Schade das ich nicht nach Melle kommen kann denn das Anhängerli hätte ich mir gerne mal näher angeschaut.

Irgendwann wird sich eine Gelegenheit ergeben :trost:

So Leute, ich bin auf der Zielgeraden angekommen, jetzt heißt es, Ruhe bewahren und nicht auf dem letzten Meter noch was versauen:

Irgendwie müssen die Passgiere ja in den Trailer gelangen. Dafür benutzen sie eine Tür. Hier noch im Rohzustand. In der Mitte sieht man eine zusätzliche Tür. Dahinter befindet sich ein Fliegengitter. Man kann also Luft rein lassen und die Moskitos und anderes Zeuch bleiben draußen



Das habe ich dann am Stück mit BMF bezogen



Scharniere hergestellt und Regenschutzbleche angebracht



Hier sieht man die Bleche etwas besser



Die Deckel für die Deckenentlüftungen sind auch fertig



Der Türöffner besteht aus einem Ring ( 0,3 mm Draht ) und 2 mm Durchmesser innen



Eins von diesen Plättchen, die vom Ausstanzen der Fensterradien übrig geblieben sind, bekommt die Aufgabe als Grundplatte



Ein zweites, halbiertes Plättchen kommt noch drauf



Damit der SOTR nicht auf das filigrane Stützrad kippt und es beschädigt, habe ich ihm zusätzliche Stützen verpaßt. Das Fahrwerk ist übrigens nur äußerst minimal gestaltet, man sieht hinterher nix mehr davon



Zum allerersten Mal steht der SOTR auf eigenen Rädern



Die die Tür ist komplett mit Schloß und Öffner



Hier sieht man ganz deutlich, dass das Stützrad leider, leider viel zu groß ist und kaum Bodenfreiheit gegeben ist. Ein Fahrbetrieb wäre so,
selbst im Land der unbegrenzten Möglichkeiten, nicht gefahrlos möglich. Also muss das Stützrad einer einfachen Stützplatte weichen



Die einfache Stützplatte ist montiert. Gut, ich hätte das Fahrgestell auch etwas höher setzen können. Hätte aber für das Stützrad nicht viel gebracht und hätte zur Zerstörung des Fahrwerks und Neuaufbau geführt



Die Dachlüftungsdeckel sind fertig und montiert



. . . to be continued

Matze

Beiträge: 9 197

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

166

Sonntag, 7. September 2014, 10:09

8| ....riiiiiesen Teil...und die Dachbleche sind durchgehend?

autopeter

unregistriert

167

Sonntag, 7. September 2014, 10:38

Großartiges Modell, von der Idee bis zur Umsetzung genial gemacht!
LG
Peter

168

Sonntag, 7. September 2014, 11:00

Howdy Matze

Die Idee mit der Stützplatte gefällt mir überhaupt nicht, für mich gehört da ein Rad dran :dafür: . Wie wäre es mit einen Scharnier damit man es im Fahrbetrieb etwas nach hinten klappen kann ?

Grüße - Bernd

dagmar bumper

Moderator

  • »dagmar bumper« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 679

Realname: Matze

Wohnort: Insel Fehmarn

  • Nachricht senden

169

Sonntag, 7. September 2014, 15:58

Howdy Modelers :wink: ,

8| ....riiiiiesen Teil...und die Dachbleche sind durchgehend?

Yeah, die Seitenteile, die seitlichen Dachteile und das obere Schlußteil sind alle am Stück und 270 mm lang

Die Idee mit der Stützplatte gefällt mir überhaupt nicht, für mich gehört da ein Rad dran :dafür:

Ja Bernd, es ist sehr schade, ich hätte auch viel lieber ein Stützrad gehabt. Allerdings muss ich auch sagen, dass diese Variante eher den Vorlagen entspricht. Ein Stützrad habe ich ich lediglich auf dem Prospekt von Airstream 1957 gesehen, auf allen Vorlagenphotos ist aber die Stützplatte zu sehen. Vielleicht hat sich in diesem Fall die Grundidee einfach nicht durchgesetzt.

Das heutige Update ist gleichzeitig auch das Letzte. Heute ist also Vollendung. Die Antenne hier für die Stirnseite besteht aus einer Kanüle 0,8 mm, da drinnen eine weitere Kanüle 0,3 mm und darin wiederum ein 0,1 mm Silberdraht



Das Ende des Silberdrahts habe ich 4 - 5 mal in GAP getunkt, so dass eine kleiner Knubbel entstand. Die weißen Teile sind 1,6 mm rund mit 0,9 mm Bohrung für die Antenne. Sie sind 2,3 mm lang



Die Antenne ist montiert. Das Makro unerbittlich, was das BMF angeht



Hier ist die Antenne noch mal besser zu sehen



Natürlich gehört zu einer guten Küche auch ein Abluftrohr. Dieses ist 6,3 mm mit aufgeklebten 1 x 1 mm Material. Hier bereits fertig geschliffen und vorlackiert



Ab sofort kann gekocht werden, alles ist Betriebsbereit



Sogar halbwegs senkrecht geworden das Ganze



Und da steht er nun, in seiner ganzen Pracht und Herrlichkeit. Alle Arbeiten sind erledigt, Teile habe ich hergestellt, von denen ich nicht gedacht hätte, sie herstellen zu können, 99 % meiner Ideen und Vorstellungen umgesetzt und er ist rechtzeitig für die Ausstellung in Melle fertig geworden. Die letzten Photos guckt euch einfach ohne weiteres Gelaber an. Genießt es, so wie ich













Das war's dann mit dem Airstream Trailer. Nach 119 Tagen, 4 Stunden, 20 Minuten, 26 Updates, 260 Photos, ca. 4.500 gepieksten Nieten und einer Menge Gedankenfürze ist es nun soweit. Etwas wehmütig muss ich hier das Ende dieses BBs verkünden.Es hat unglaublich viel Spaß gemacht und war auch mindestens genau so anstrengend. Stolz bin ich auf dies Unikat ohne Frage und würde mich über jeden freuen, der sich auch an so ein Projekt wagt, also holt die Pläne raus und fangt an zu sägen. Vielleicht stellen wir ja mal ein paar Airstreams zusammen auf ein Camping-Dio.

Im Nachhinein ist man ja immer schlauer, deshalb würde ich das Eine oder Andere beim nächsten Mal anders machen. Ob es ein solches nächstes Mal geben wird, weiß ich noch nicht. Jetzt freu ich mich erstmal auf Melle und dann darauf, wieder ein ganz normales Auto zu bauen.

Bedanken will ich mich hier nochmal bei allen, die meinen BB mit Kompetenz, Fachwissen und guten Ideen unterstützt haben und mich auch mal dazu "getrieben" haben, Dinge zu wagen, die ich sonst so gelassen hätte.

Matze

T H E...E N D

170

Sonntag, 7. September 2014, 16:14

Absolute Spitzenklasse.
Das ist ein faszinierendes Zweiraumappartement auf Rädern.
Bin total sprachlos.

Zitat

Ob es ein solches nächstes Mal geben wird, weiß ich noch nicht.
Bitte bitte erschaffe noch so einen tollen Silberling. :love: :love: :love: :love: :love: Muss ja nicht solche Dimensionen haben.

Zitat

Vielleicht stellen wir ja mal ein paar Airstreams zusammen auf ein Camping-Dio.
Geschlossene Gesellschaft für Airstreams oder dürfen sich dann auch die europäischen Kollegen dazu gesellen?
MfG Lukas :wink: :wink: :wink:

171

Sonntag, 7. September 2014, 16:26

Hey Matze,
gemacht sind genug der Worte
die Modellwelt bräuchte mehr von Deiner Sorte

Deine Taten haben es vollbracht
es hat uns allen riesig Spaß gemacht

Es bleibt dann nur zu sagen
richtig spitze ist Dein Wagen




D.

172

Sonntag, 7. September 2014, 16:55

Hallo Matze,

herzlichen Glückwunsch zur Fertigstellung dieses tollen Unikats! Da hast Du was ganz Besonderes auf die Räder gestellt! Ich war am Anfang Deines Bauberichtes schon von Deinem Vorhaben beeindruckt und davon, dass Du Dich da ranwagst! Umsomehr bin ich von dem Ergebnis beeindruckt - schwerst beeindruckt!!! Super gemacht!

Schöne Grüße
Henning
Kritik ist Lob an jemandem, dem man mehr zutraut

weissnix

unregistriert

173

Sonntag, 7. September 2014, 16:58

ein fantastisches modell, ich kann nicht mehr sagen - und das mit dem makro, sieh dir mal einen echten aus der nähe an, die blinken auch nur aus der ferne, sonst sind sie voller kratzen, da ist deiner ein gedicht... :hand:

174

Sonntag, 7. September 2014, 17:09

Howdy Matze

Danke für den durchaus lehrreichen Baubericht :hand: . Ich geb's zu, des Öfteren habe ich gedacht "Oje, Oje, wenn das mal gutgeht". Und es ist gutgegangen.
Vielleicht stellen wir ja mal ein paar Airstreams zusammen auf ein Camping-Dio.
Das wäre vielleicht eine Idee für die nächste Ausstellung in Wettringen, wobei es natürlich auch noch andere Wohnwagen- und Wohnmobil-Hersteller gab und gibt.
Jetzt freu ich mich erstmal auf Melle und dann darauf, wieder ein ganz normales Auto zu bauen.
Was dann wohl der Hudson wäre damit der Airstream ein würdiges Zugfahrzeug erhält :love: .

Grüße - Bernd

Beiträge: 2 787

Realname: Clemens

Wohnort: Thüringen

  • Nachricht senden

175

Sonntag, 7. September 2014, 22:51

Hey Matze,

absolut geil. Meinen tiefsten Respekt für dieses Meisterwerk, es war mir ein Genuss, dir beim Bauen zuschauen zu dürfen. Ich freue mich auf alles was in Zukunft noch von dir kommt. :)

The "Earth" without "Art" is just "Eh".

176

Montag, 8. September 2014, 07:24

Moin Matze,

Zitat

Genießt es, so wie ich
..... :kaffee: ...... :kaffee: ...... :sabber: ..... :prost: ........Danke, für den Augenschmaus.

Zitat


Zitat von »Jockel«
....kleines Dio!?


Ist z. Zt. nicht in meinem Kopf, ich kram mal . . .

.............und ich fänd es gut, wennste da nochmal kramst und einen Dioentwurf findest :hey: :lol:
:wink:
Gruß Andreas

Beiträge: 9 197

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

177

Montag, 8. September 2014, 08:58

...und wenn Du Dich vom Anblick Deines geschaffenem Meisterwerk wieder los reißen kannst :D :respekt: fällt Dir doch bestimmt ein kleines (<- bei den ausmaßen des SOTR :abhau: ) Dio ein ;)

Auf jeden fall Matze, knipps das Geschoß mit Zugfahrzeug draußen mit "perfektem" Hintergrund.

Beiträge: 437

Realname: Heng

Wohnort: Zentrum Europas LUXEMBURG

  • Nachricht senden

178

Montag, 8. September 2014, 09:23

Toller Bericht, Danke

179

Montag, 8. September 2014, 21:11

Das ist soooo toll das Ding!

:love: :love: :love:
Hauptsache 'n geiles Mopped!

Beiträge: 408

Realname: Matthias

Wohnort: irgendwo zwischen Heidelberg und Karlsruhe

  • Nachricht senden

180

Mittwoch, 17. September 2014, 12:09

Hi Matze,

da fährt man ein paar Tage in Urlaub, kommt zurück und dann DAS. der BB ist wirklich schon abgeschlossen.... :heul:

Meinen allergröösten Respekt für diese Leistung...allein die Nieten...und das Ergebnis, muss ich sagen, ist um Welten besser als ich es mir hätte vorstellen können!
Alles perfekt gemacht. die Entscheidung mit dem BMF, absolut richtig! Die Wahl der 0,3er sheets, perfekt.
Da bleibt mir nur Dich um Dein Unikat zu beneiden! :love:

Wahnsinnsleistung! Bedenkt man vor allem noch die kurze Zeitspanne!

Freue mich schon auf Dein nächste Projekt. Ist die Entscheidung schon gefallen?` :hey:

LG,
Matthias

Zur Zeit ist neben Ihnen 1 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

1 Besucher

Ähnliche Themen

Werbung