Sie sind nicht angemeldet.

91

Freitag, 10. Januar 2014, 13:21

Mein Beileid Andi

...ich habe heute gelernt, das die Revellfarben ab 300 keinen klarlack vertragen...

schwarz 302 gelb 310 blau 350


Die vertragen den von DIr benutzten Klarlack nicht. Ich habe für meinen Spielzeugschlepper und die Figuren für Sohnemanns Schlepper mir ne Dose matten Klarlack aus dem Baumarkt besorgt (und vorher getestet :whistling: ) und der hat bei den Revell Döschen (Enamel) mit 302, 350, 371, 374 und 374 und auch grün zu keinem Aufweichen geführt.

92

Freitag, 10. Januar 2014, 13:25

ich hab das vor einiger Zeit nur mit den niedrigen nummern von revell getestet.
Klarlack hab ich aus der Dose vom auto verwendet.

was solls, aus fehlern lernt man und viele andere damit auch ;)
Gruß
Andi :ahoi:



Fertig:RC: 1890 San Francisco Bay Scow Schoner als Fahrmodell im Maßstab 1 : 35
Fertig: RC: surprise 4 1:100
fertig: RC: Exploration Vessel 1:125
fertig: RC: Smit Housten 1:200 von Revell

93

Freitag, 10. Januar 2014, 19:56

Hallo :wink:

Mit Sprühlacken vom Baumarkt habe ich keine guten Erfahrungen gemacht. zumindest mit den Hausmarken. Diese zeichnen sich durch wechselnde Rezepturen aus. So sind mir dann schon die dollsten Dinger passiert: Krisselhaut und das Beste war, als ich den Lack beim Nassschleifen wieder abwaschen konnte. Auch die Markenfirmen sollte mann nur miteinander verwenden, also im System bleiben und selbst da kann es zu Pannen kommen. Auf den Sprühlacken steht nie drauf, welches Lösemittel enthalten ist.
Deshalb kann als ein Versuch mal klappen und der entscheidene Lack geht in die Hose. Man, wie oft hab ich dann geschliffen...grrrrr. :motz:
Gruß, Torsten die Landratte :pc:

Im Bau: Steampunk: Valortanica und Geheimer Hafen, Krabbenkutter, DUKW 1:35 RC

Beiträge: 615

Realname: Stefan Bachl

Wohnort: Hellmonsödt

  • Nachricht senden

94

Sonntag, 12. Januar 2014, 08:39

hatet mich mal für bescheuert aber was hältst du von der Idee sie so darzuställen als hätte es am bug ein starckes Feuer gegeben .?

:doof: :idee:

95

Dienstag, 14. Januar 2014, 00:03

Ist es nicht generell sicherer, auf kunstharzbasierten Email-Lacken einen (wasserbasierten?) Acryl-Klarlacküberzug (und umgekehrt) zu verwenden? Oder ist das auch Blödsinn? Nur weiß ich natürlich nicht, ob sich ein wasserbasierter Lack für den Einsatz im Teich eignet... eigentlich sollte das nach dem Durchtrocknen ja OK sein, wenn man nicht gerade mit Schleifpapier dran werkelt im patschnassen Zustand. Aber ich bin da echt kein Experte. ?( Ach mann, so 'ne Kacke aber auch. Das schöne Schiff. ;(

96

Dienstag, 14. Januar 2014, 13:01

Hallo :wink:

Die meisten wasserverdünnbaren Lacke haben ein Acrylat als Bindemittel. Diese trocknen durch verdunstung und verkettung der Molekülketten von außen nach innen (deshalb wird zu dick aufgetragener Acryllack milchig). Wenn der Trocknungsprozess abgeschlossen ist, ist es ein ganz normaler Lack und auch Wetterfest. Kunstharzlacke haben, wie der Nahme es sagt ein anderes Bindemittel, welches meißt mit einem Lösemittel verdünnt wird. Diese Lösemittel (Verünnung) ist das gemeine Zeugs, welches u.U. den alten Lack angreift.
Wie gesagt, die genaue Rezeptur wird vom Hersteller nicht verraten und so ist man oft verraten. Einmal hilft es im System zu bleiben, d.h., bei einem Beschichtungsaufbau auch immer nur Produkte eines Herstellers zu nutzen. Wer sich al eine Tür versaut aht, weiß was das heißt.... siehe das Modelle hier.
Bei verwendung von zwei unterschiedlichen Lacktypen (Acryl/Kunstharz) wäre es besser, den Acryllack als Schlußbeschichtung zu verwenden. Immerhin besteht die Möglichkeit, dass das Lösemittel des Kunstharzlackes die Grundbeschichtung angreift.
Gruß, Torsten die Landratte :pc:

Im Bau: Steampunk: Valortanica und Geheimer Hafen, Krabbenkutter, DUKW 1:35 RC

97

Montag, 9. Juni 2014, 18:56

hier nun ein Video der Housten :)

leider musste ich selber filmen, aber man kann doch noch einiges erkennen.
dem genauen betrachter wird auffallen, das die kleine etwas Buglastig ist,
hier wird ein kleinerer Akku reinkommen. Momentan ist ein 1000ah lipo verbaut.
Ein nachteil hat das noch. Der Multiswitch ist unter das deck geklebt und damit wird der Schwerpunkt nach oben gehen.
Das heisst, eventuell auch auf den 4 Kanal-Schalter umbauen.
Auch das Ruder funktioniert noch nicht so wie es sein sollte, da muss ich dann wohl auchnochmal Hand anlegen.


Allerdings ist mir an meiner graupner mc-12 jetzt aufgefallen, das die schalter/Taster für die Feineinstellung der Trimmung etc. nicht mehr richtig funktionieren.... :bang: menno das fehlt mir jetzt kurz vorm Urlaub auch noch.

Gruß
Andi :ahoi:



Fertig:RC: 1890 San Francisco Bay Scow Schoner als Fahrmodell im Maßstab 1 : 35
Fertig: RC: surprise 4 1:100
fertig: RC: Exploration Vessel 1:125
fertig: RC: Smit Housten 1:200 von Revell

98

Montag, 9. Juni 2014, 19:16

sehr aktionlastige kameraführung :D

ja schöne fahrtprobe!
so soll doch ein schiff fahren :ok: :ok: :ok:

und nxt mal nimm dir ein beispiel an der alten marine, da wurden kameramänner/frauen einfach in den dienst gepresst :hey: :!!
Viele Grüße :ahoi:
markus
(der Captain)

Beiträge: 424

Realname: Ronald

Wohnort: Berlin-Lankwitz

  • Nachricht senden

99

Montag, 9. Juni 2014, 19:38

Sieht ja schon mal ganz gut aus. Ein bisschen Gewicht nach hinten verlagern sollte doch hoffentlich nicht das Problem sein. Aber versuch doch auch noch, das Gewicht etwas mehr nach unten zu brigen. Der Schwerpunkt scheint im Ganzen etwas zu hoch zu liegen. Bei engen Kurven krängt Dein Modell nach außen.

Was ist mit dem Ruder? Funktuoniiert es nicht (technisch) oder wirkt es nicht (physikalisch). Bei letzterem hab ich auch schon feststellen müssen, dass die Ruder aus dem Bausatz etwas zu klein sind. Um eine gute Wirkung zu erzielen, hab ich sie so etwa 5mm nach hinten verlängert. Das geht dann bedeutend besser. Aber ein Ruder wirkt sowieso nur, wenn es durch die Schrauben angeströmt wird. Ansonsten tut das BSR aber gute Dienste.

:wink: , Ronald
Thema: Sonstige: Fahrgastschiffe auf Havel und Spree
Meine Flotte: RC: Bonsai Flotte (meist 1:200)
Baubericht :RC: Fischkutter

100

Montag, 9. Juni 2014, 19:42

Schön wendig, gefällt mir.

101

Montag, 9. Juni 2014, 20:15

Aber versuch doch auch noch, das Gewicht etwas mehr nach unten zu brigen. Der Schwerpunkt scheint im Ganzen etwas zu hoch zu liegen. Bei engen Kurven krängt Dein Modell nach außen.


liegt an dem verbautem Multiswitch ;)


Was ist mit dem Ruder? Funktuoniiert es nicht (technisch) oder wirkt es nicht (physikalisch). Bei letzterem hab ich auch schon feststellen müssen, dass die Ruder aus dem Bausatz etwas zu klein sind. Um eine gute Wirkung zu erzielen, hab ich sie so etwa 5mm nach hinten verlängert. Das geht dann bedeutend besser. Aber ein Ruder wirkt sowieso nur, wenn es durch die Schrauben angeströmt wird. Ansonsten tut das BSR aber gute Dienste.



hab mir da auch schon gedanken gemacht, da bei Volleinschlag kaum wirkung ist.

sonst bin ich mit der Kleinen sehr zufrieden :)
Gruß
Andi :ahoi:



Fertig:RC: 1890 San Francisco Bay Scow Schoner als Fahrmodell im Maßstab 1 : 35
Fertig: RC: surprise 4 1:100
fertig: RC: Exploration Vessel 1:125
fertig: RC: Smit Housten 1:200 von Revell

102

Dienstag, 10. Juni 2014, 16:02

Hallo Andi,
vortreffliche Arbeit! :ok:
Vor allem funktioniert ja dein BSR auch prima.
Ich muss da noch üben... :whistling:

Alles in allem schon mal ein gelungener Bau.
Da sollte doch mit den geplanten Änderungen ein perfektes Modell entstehen.
Also: Nichts wie raus auf die nordischen Seen... :D


lg
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

103

Freitag, 20. Juni 2014, 21:31

Habe den ps4a statt des multiswitch verbaut.
10g machen da ganz schön was aus ;)

Ein leichterer Akku ist als Reserve für morgen parat gelegt.
Bringe die kleine mal mit nach friedrichroda :)
Gruß
Andi :ahoi:



Fertig:RC: 1890 San Francisco Bay Scow Schoner als Fahrmodell im Maßstab 1 : 35
Fertig: RC: surprise 4 1:100
fertig: RC: Exploration Vessel 1:125
fertig: RC: Smit Housten 1:200 von Revell

104

Sonntag, 29. Juni 2014, 21:06

Hi,
gibts schon was Neues?

Urlaubsgrüße aus Kiel
Jürgen

105

Montag, 30. Juni 2014, 00:00

noch nicht ;)
wenn ich mich beeiele kommen im Urlaub neue impressionen dazu.
sie wird noch abspecken und das BSR wird auch noch repariert.
Gruß
Andi :ahoi:



Fertig:RC: 1890 San Francisco Bay Scow Schoner als Fahrmodell im Maßstab 1 : 35
Fertig: RC: surprise 4 1:100
fertig: RC: Exploration Vessel 1:125
fertig: RC: Smit Housten 1:200 von Revell

106

Samstag, 30. August 2014, 18:05

Ich habe heute etwas Zeit für die Housten gehabt.
Sie hat abgespeckt, ein 800mah lipo ist reingekommen, und ca 10g kabel sind weg :whistling:
was jetzt ein gewicht von 425g ergibt. Damit liegt sie jetzt viel besser im Wasser.
auch das BSR wurde instandgesetzt, die Widerstände auf der Platine haben für ein Poti platzgemacht. so ist das ganze auch nicht mehr so anfällig.
Das deck muss jetzt noch ordentlich verschliessbar werden und die abgebrochenen Geländer müssen wieder angebaut werden.
Jedenfalls ist sie wieder einsatzfähig. 8)
Gruß
Andi :ahoi:



Fertig:RC: 1890 San Francisco Bay Scow Schoner als Fahrmodell im Maßstab 1 : 35
Fertig: RC: surprise 4 1:100
fertig: RC: Exploration Vessel 1:125
fertig: RC: Smit Housten 1:200 von Revell

107

Donnerstag, 4. September 2014, 01:04

Kann nur empfehlen die Motoren getrennt anzusteuern und falls man hat in der Fernbedienung auf einen Mixer mit dem Ruder zu legen, die Motoren unterstützen dadurch das Ruder. Im Extremfall laufen sie dann gegenläufig bei Ruder voll in eine Richtung und erlauben das drehen auf der Stelle ... Wie ein Panzerantrieb. Bei Bedarf kann ich hier mal die Mixer Einstellungen posten.

108

Donnerstag, 4. September 2014, 09:50

Bei Bedarf kann ich hier mal die Mixer Einstellungen posten.


momentan funzt alles zu dem schiffchen ;)
nutze eine graupner mc12, die einstellungen kannste gerne mal posten.
im schiff ist für die motoren ein separater mixer verbaut.
Gruß
Andi :ahoi:



Fertig:RC: 1890 San Francisco Bay Scow Schoner als Fahrmodell im Maßstab 1 : 35
Fertig: RC: surprise 4 1:100
fertig: RC: Exploration Vessel 1:125
fertig: RC: Smit Housten 1:200 von Revell

109

Donnerstag, 4. September 2014, 09:55

Hi Leute,
der Einsatz eines Mixers - egal ob in der Fernsteuerung, oder im Modell,
bietet sich natürlich an, aber nicht gekoppelt an´s Ruder!
So hätte man ja bei Lenkausschlag des Ruders einen herabgesetzten Antrieb.
Gerade bei so einem Schlepper ist das aber Fatal!
Also würde ich empfehlen, den Mixer auf einen zusätzlichen Kanal zu legen.
Ich mach das meistens so, dass das Ruder und der Antrieb (Vor / Zurück)
auf einem Kreuzknüppel bedient werden, was das Steuern einfach macht.
Auf dem anderen Kreuzknüppel (links / rechts) hab ich dann den Mixer,
so dass ich die Antriebe auch gegenläufig steuern kann und auf der Stelle drehe.
So lässt sich alles machen: Voller Pull auch in Kurven und perfektes Drehen!


lg
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

Beiträge: 424

Realname: Ronald

Wohnort: Berlin-Lankwitz

  • Nachricht senden

110

Donnerstag, 4. September 2014, 18:07

Ich habs genau andersrum gemacht. Den linken Kreuzknüppel für die Motoren, mit Mixer. Und den rechten Knüppel ganz normal für das Ruder.
Hat sich bei mir bewährt. Meine "Ferch" kann so förmlich auf der Stelle drehen.

Bei meinem neuesten Smit betreibe ich beide Motore parallel ohne unterschiedliche Ansteuerung. Dafür hab ich noch ein Heckstrahlruder. Zusammen mit dem Bugstrahlruder kann ich so auch auf der Stelle drehen ond sogar seitwärts fahren.

Gibt eben viele Möglichkeiten. Und gerade beim Smit kann man ja viel Technik unterbringen.

:wink: , Ronald
Thema: Sonstige: Fahrgastschiffe auf Havel und Spree
Meine Flotte: RC: Bonsai Flotte (meist 1:200)
Baubericht :RC: Fischkutter

111

Donnerstag, 4. September 2014, 21:19

Ich habs genau andersrum gemacht. Den linken Kreuzknüppel für die Motoren, mit Mixer. Und den rechten Knüppel ganz normal für das Ruder.
Hat sich bei mir bewährt. Meine "Ferch" kann so förmlich auf der Stelle drehen.


genauso hab ich das auch,
die einstellbaren mixer in den fernbedienungen ist mir alles ne nummer zu hoch noch :whistling:
Gruß
Andi :ahoi:



Fertig:RC: 1890 San Francisco Bay Scow Schoner als Fahrmodell im Maßstab 1 : 35
Fertig: RC: surprise 4 1:100
fertig: RC: Exploration Vessel 1:125
fertig: RC: Smit Housten 1:200 von Revell

Werbung