Sie sind nicht angemeldet.

62

Freitag, 22. August 2014, 22:49

Sehr schöner Tiger,
sieht echt klasse aus :ok:
Gruß
Marc

Beiträge: 47

Realname: Michael

Wohnort: Altenkirchen/Westerwald

  • Nachricht senden

63

Samstag, 23. August 2014, 10:22

Sehr schön! Das sehe ich auch so. Bin auf die Verschmutzung gespannt :respekt:

Beiträge: 941

Realname: Michael

Wohnort: Ludwigshafen

  • Nachricht senden

64

Samstag, 23. August 2014, 10:23

Ich verstehe.... :whistling:


Klär mich mal auf Martin. Kann nicht ganz folgen. Oder meinst du was Fabian geschrieben bzw. verlinkt hat zum Beton Mantel. Das gab es nicht wirklich. Obwohl es viele Modellhersteller aufgreifen. Nicht wirklich heißt eigentlich was ? Was sollte der Beton bewirken ? Wie sollte er verankert sein ? Sollte er armiert werden, und wenn ja wie ? Fragen die zum Herstellungszeitraum schon existierten. Genährt werden solche Spekulationen durch den Umstand das die meisten noch verfügbaren Stugs aus finnischen Beständen stammen die noch nach dem Krieg ihren Dienst versehen mussten. Davon waren tatsächlich einige "Betoniert". Aber von den Finnen selbst, und nach dem Krieg. Aufgegriffen hat man aus mangelnder Sachkenntnis den Umstand das deutsche Hersteller während der Krieges Versuche in diese Richtung unternommen haben. Mit mäßigem Erfolg. Das Programm wurde eingestellt und "Eigenkreationen" in der Truppe untersagt. Diese Eigenkreation gab es natürlich und wurden strikt verfolgt und unterbunden. Warum ? Ganz einfach. Kein Begleitinfanterist wäre beim Vorgehen auf ein "Beton-Stug" aufgesprungen. Die Verletzungsgefahr durch herumfliegende Betonsplitter bei selbst leichten Treffern war immens. Allenfalls hält so etwas Infanteriebeschuss stand. Und das macht die normale Panzerung sogar besser. Selbst auftreffendes Flankenfeuer auf die Panzerung war für geübte Infanteristen kalkulierbar. Man wusste wo der "Abpraller" hinfliegt. Das selbe Problem bestand beim anbringen von Kettengliedern am Turm. War verboten. Viele interpretieren solche Bilder falsch und denken das sollte eine Variante zum weiteren Mitführen von Ersatzteilen darstellen. In Wirklichkeit wurden solche Geschichten von der Truppe durchgeführt. Ohne Erfolg. Die Dienstvorschrift hat es sogar verboten. Der beste Schutz im Gefecht selbst war das beherzte Vorgehen bzw. direkte hineinfahren in feindliche Panzerverbände bei Entwicklung des Kampfes. Deutsche Panzerasse haben selbst mit dem Panzer III mit der "alten Kanone" Russische Vebände mit neuesten T34 im Direktbeschuss komplett aufgerieben. Auf kurze Distanz. Das wurde oft praktiziert. Man hat auf kurze Distanz auch mit den alten Stugs im Gefecht die Durchschlagskraft modernerer Feindlicher Geschütze quasi unterlaufen um das Manko auszugleichen. Was hätte man auch machen sollen. Die Devise war dann. "Raus was rausgeht" . Russische Experten haben damals schon gesagt. Selbst wenn wir stellenweise das bessere Material haben. Die Deutschen haben immer das bessere Konzept um ihr Material zum Einsatz zu bringen.

Betonarmierunsversuche an Panzern fallen übrigens in die selbe Zeit wie die Umstellung der Nebelkerzenwurfgeräte in die gepanzerte Variante. Hauptmanko dabei war ja der Beschuß mit Infanterie Hartkern auf die Blech Geräte um die Begleitinfanterie auszuschalten. Einen Paktreffer brauchte die spätere gepanzerte Variante nicht auszuhalten. Das hätte die Begleitinfanterie eh nicht mehr mitbekommen. Das alles erschließt sich aus den Artilleristischen Monatasbüchern von 1939-1945 der Ämter bzw. den Forschungsunterlagen von Krupp, Henschel, Wegmann usw. Daraus wurden auch die einzelnen Vorschriften zur Verwendung im Gefecht den Dienstvorschriften vorgelegt. Auszugsweise werde ich mal später einige interessante Passagen in meinem Thread zu einigen Bauteilen ablichten.


Gruß
Michael
"Je tiens à remercier encore une fois les rapporteurs pour leur travail approfondi."

65

Samstag, 23. August 2014, 10:53

Lieber Michi, es ging hier nicht um einen Betonmantel sondern um die Tarnung ger Laufrollen, weiter nix.

Beiträge: 941

Realname: Michael

Wohnort: Ludwigshafen

  • Nachricht senden

66

Samstag, 23. August 2014, 11:33

Ok.

War irgendwie daneben. Sorry.

Gruß
Michael
"Je tiens à remercier encore une fois les rapporteurs pour leur travail approfondi."

67

Samstag, 23. August 2014, 16:58

So danke erstmal fürs Lob.

Der Tiger ist nun nach anbringen der letzten Kleinteile und der dezenten Anwendung von Filter und Washings so weit fertig:













Die restlichen Pigmente sowie die Darstellung von Dreck und Schlamm werde ich erst anbringen wenn er auf das Diorama kommt welches ich die Tage mal anfangen werde zu planen :D
Das hat den Grund , dass ich noch nicht wirklich weiß was für ein Dio es werden soll. Wenn ich den Tiger jetzt mit massenweise Schlamm voll schmiere und er nachher auf einer trockenen Straße in einer Stadt steht sieht es wohl möglich etwas merkwürdig aus :D


Gruß Dennis

68

Sonntag, 24. August 2014, 10:26

Die Abschleppseile sehen schon sehr Rostig aus, ich würde die nicht mehr benutzen... hier wäre ein schwarzbraun besser gekommen. Aber die Tamiya Zimmeritfolie sieht sehr überzeugend aus, die werd ich mir auch mal zulegen.

69

Sonntag, 24. August 2014, 17:36

Ja die Abschleppseile sind wirklich etwas zu rostig geworden :whistling: da werde ich wohl möglich später nochmal nacharbeiten

Gruß Dennis

topse

Moderator

Beiträge: 2 153

Realname: Tobias

Wohnort: Kirchenlamitz

  • Nachricht senden

70

Montag, 8. Juni 2015, 07:55

Schaut gut aus dein Tiger Panzer

Hier mal 2 bilder vom Original


Das einschussloch könnte man ja noch nachbilden ;)


Gruß Tobias

Werbung