Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
jetzt widersprichst Du Dich aber selber. Du meinst doch in Deinem Zitat wohl sicherlich kielunten.
Zitat
sämtliche Rettungsboote auf Schiffen der heutigen Zeit stehen oder hängen kieloben, damit ein schnelles einfaches Benutzen im Notfall möglich ist.
die Boote Kielunten aufzustellen war fast weltweit so geläufig. Auch mit den Persennings um Regenwasser zu "sammeln" hat einen hist. Hintergrund. Z.B. bei der Santa Maria und ich glaube auch bei der Pinta wurde in Berichten schon mal darauf hingewiesen.
Zweiter und ich denke mal viel wichtigerer Hintergrund ...
im Falle eines Notfalls z.B. Unwetter oder gar plötzliche Angriffe war es wesentlich leichter diese Boote so zu hieven und ins Wasser zu lassen. Wären die Boote in solchen Fällen kieloben gestellt, müssten diese ja dann in dem ganzen Chaos erst einmal umgedreht werden um ins Wasser gelassen zu werden. Bei der Victory waren diese Boote sogar auch noch ineinander gestellt, aber alle kieloben kielunten!
Die Wasserauffanggeschichte war dabei halt nur ein sehr nützlicher Nebeneffekt.
Die Gegenwart beweist die Rettungstheorie noch besser ... sämtliche Rettungsboote auf Schiffen der heutigen Zeit stehen oder hängen kieloben kielunten, damit ein schnelles einfaches Benutzen im Notfall möglich ist.
![]() |
Quellcode |
1 |
Außerdem wird die Wiederholbarkeit |
2 Besucher
Forensoftware: Burning Board®, entwickelt von WoltLab® GmbH