Hallo liebe Modellgemeinde!
Viel zu lange schon haben wir uns dem Diktat der immer gleichen Hersteller und ihrer immergleichen Neuauflagen der immergleichen Schiffe unterworfen...
Nun, da jeder mindestens drei Victorys, Bountys und Titanics aus alt bekanntem Plaste-Bausätzen sein Eigen nennt, ist die Zeit reif für etwas Abwechslung.
Nach dem Vorbild des individuellen Do-it-all-by-yourself-Modellbaus, dem unsere ehrwürdigen Holzwürmer seit Jahr und Tag nachgehen, möchte ich auch den Polystyrol- und Styrodur-Jüngern Mut zusprechen, sich mit Originalplänen und deren Umsetzbarkeit in Sheet und Block zu beschäftigen.
Es ist möglich!
Sucht euch eure Schiffe künftig nicht mehr von den Herstellerseiten aus, sondern aus den Archiven und Fachbüchern.
Extrahiert die Spanten, Kiele und Decks aus den Planskizzen und wetzt eure Skalpelle und Laubsägen, denn
WIR BAUEN, WAS UNS GEFÄLLT, IN DEM MASSSTAB, DEN WIR WOLLEN!
Deshalb bitte ich um zahlreiche Fragen, Antworten und Beiträge, um allen, die mal von den Rumpfschalen zum Spantgerippe schnuppern wollen, jedoch nicht auf den Werkstoff Holz umsteigen möchten, eine Info-Plattform zu bieten.
Zu Beginn verlinke ich mal auf meine Projekte:
Vom Spant-Plan zum Plastikmodell - eine Diskussion (1) Grundsätzliches
Building somethin' bigger... Revenue Cutter in 1:72
Seiner Majestäts Goelette 'Saida' (Bauzustand ca. 1865) in 1:150

LG, Mathias